Beiträge von Oliver_Stein

    Raum
    Drummer
    Tuning
    Felle
    Kesselqualität (darunter würde ich Rundheit, Planheit der Gratung, Hochwertigkeit des Materials zusammenfassen)
    Hardware (darunter fällt für mich, dass die Spannreifen plan und rund sind und die Böckchen funktionieren, also die Stimmung halten)


    Alles weitere hat nur noch sehr geringen Einfluss, das Holz hört man wahrscheinlich am wenigsten raus, die Bauart des Kessels vielleicht ein bisschen mehr (5 mm Kessel vs. Deutsche Schrankwand in 12mm).

    Ich hatte die beiden Anbieter der Genelec 1031 angeschrieben und gefragt, warum die Bilder und Seriennummern identisch sind in ihren Anzeigen. Gestern und heute habe ich von EBay Kleinanzeigen für beide eine Warnung bekommen... Die Anbieter hatten nicht auf meine Frage reagiert.


    Man muss wohl offensichtlich immer eine Bildsuche machen, um herauszufinden, ob ein Verkaufsgegenstand schon mit gleichen Bildern bei EBay war.

    Schau mal auf der Vic Firth Homepage. Dort gibt es ein paar Playalongs mit Noten dazu. Ansonsten gibt es bei Roland auch etliche Playalongs in der E-Drumabteilung. Bei Spotify kann man auch mal nach Drumless suchen, da gibt es einiges...

    Leider hat der Verkäufer nichts über die exakte Größen der Bassdrum oder Snare geschrieben. Größer als 22x18 sollte die Bassdrum nicht sein. Snare mit 14x5,5 reicht auch.


    Die Bassdrum ist 22x16, die Toms sind 10x8, 12x10 und 14x12. Die Snare sieht für mich nach 5“ aus.

    Soundproben des "Pearl MLX" konnte ich jetzt auch keine finden. Bei älteren gebrauchten Sets ist es immer schwierig etwas darüber herauszufinden, denn sobald man anfängt zu googeln, stößt man überwiegend auf Angebote aus verschiedenen Kleinanzeigen, dabei hätte ich doch sehr gerne etwas mehr Informationen über das angebotene Set oder zumindest mal etwas gehört oder gesehen.


    https://youtu.be/5HqG7BhqrVw
    https://youtu.be/j1N9EvggTew
    https://youtu.be/7Am1fMCkPXQ Ist das gleiche Set, ich habe nur die durchgehenden Böckchen gegen Single Lugs ausgetauscht.


    MLX sind 6-lagige Maple Kessel in Oberklassenqualität, klanglich über jeden Zweifel erhaben. Der einzige Haken können die durchgehenden Böckchen sein, wenn bei denen die Gewinde zum Verschrauben am Kessel ausbrechen. Manche Sets hatten damit große Probleme, andere weniger.

    Wo wir schon gerade bei Pearl sind: wie wäre es mit einem weißen MLX? Das ist dann von den Kesseln her Oberklasse, von der Hardware auch, wenn die Böckchen ok sind (die Gewindehülsen brechen gerne mal ab). NRW passt auch...
    https://www.ebay-kleinanzeigen…agzeug/1479433230-74-1532


    Oder hier - das ist auch eine Option: ein Pearl Session mit einem 8x8 BLX Tom für 300,- Das 8er BLX kannst du für ca. 150,- weiter verkaufen (die sind recht gesucht), dann bezahlst Du für den Rest 150,- Da ist noch viel Luft für Snare, Becken und nen Hocker...
    https://www.ebay-kleinanzeigen…dware-/1445700346-74-5318


    Noch ein Pearl: Session von 2018, für 650,- incl. Snare. Da gibt es auch noch reichlich anderes Zeug bei ihm, aus Dortmund.
    https://www.ebay-kleinanzeigen…wertig/1487190168-74-1097

    Das Pearl hat eine 18 Zoll Bass Drum, das ist ein kleines Bebop-Set mit ganz anderen Größen als das Thomann-Angebot. Und auf Soundfiles bei Thomann solltest du nicht zu viel geben. Das zeigt dir bestenfalls, wie man ein Set unter optimalen Studiobedingungen aufnehmen KANN, sagt aber wenig bis nichts über die Qualität dieses speziellen Sets.

    Wobei diese Aufnahme jetzt nicht unbedingt nach optimalen Studiobedingungen klingt, jedenfalls für meine Ohren nicht. Das Decade mit guten Fellen drauf könnte vernünftig abgenommen wahrscheinlich deutlich besser als auf der Thomann-Aufnahme klingen - die wiederum finde ich klingt genauso, wie Reggae klingen muss - dumpf und kurz. Das war aber bestimmt nicht die Absicht der Thomänner... :D

    Stimmt, genauso tot wie Bob Marley. (oje, jetzt gibt's gleich Mecker hier wegen Geschmacklosigkeit)
    Pinstripes reichen da aber auch, die haben wenigstens noch etwas Ton.

    Klar, Pinstripes mit Taschentüchern drauf gehen natürlich auch... :D


    Das von Two berlinkte Basix Custom dürfte für den Preis immer wieder weggehen, also im Prinzip kein Risiko. Ein Hardwareset von Yamaha dazu, einen B20 Beckensatz ala Troy ö.ä. und vielleicht noch neue Felle drauf - fertig!

    Ich hab's jetzt mit meinen Referenz Kopfhörern gehört der Sound ist doch nicht so toll wie ich gedacht hatte was vielleicht aber auch an dem Drummer liegt. Das klingt meines erachtens alles zu schwammig und undefiniert. Die sounds müssten kürzer sein :/

    Davon würde ich mich jetzt nicht abhalten lassen. Der Sound aus dem verlinkten Video ist mäßig, weil das Set schlecht gestimmt ist und nicht sehr gut mikrofoniert. Außerdem spielt er es luschig... Das geht auf alle Fälle besser mit dem Teil. Wenn du kurze stumpfe Toms willst, kannst Du Evans Hydraulic Felle aufziehen, die haben den typischen Reggaesound. Den kann man durch dämpfen aber auch mit anderen Fellen erreichen.

    Neulich habe ich ein Video vom Drumcenter of Portsmouth zu den Tama Star Sets gesehen und bin über die Mikrofonierung "gestolpert": die hatten je ein Mikro für BD und SN, dann ein Großmembraner für die beiden Racktoms zusammen und dann noch eins für die beiden Floortoms zusammen. Dazu kamen dann wohl noch Overheads und Raummikrofone. Ich fand den Sound dieser Videos sehr gut und natürlich und hatte irgendwie abgespeichert, dass ich das auch mal probieren wollte. Neulich kam es dann dazu und ich will euch die Ergebnisse nicht vorenthalten...


    Bei mir stand leider kein Tama Star Set, sondern mein Pearl MMP mit 10 und 12 Hängetoms und 14 und 16 Floortoms. Außerdem konnte ich an dem Tag nur vier Mikrofone "verwursten", deshalb ist das ganze nur eine halbe Sache geblieben. Abgesehen davon kilngt mein Raum auch nicht annähernd so gut wie dieser Scheunenboden beim DCP. Vielleicht ist es trotzdem interessant für den einen oder die andere...


    Es gibt fünf verschiedene Aufnahmen - bei allen steht jeweils ein Beta52a vor dem Resoloch der BD und ein M201TG an der Snare. An diesen Mikros hat sich nichts geändert bei allen Aufnahmen.


    AKG_C414 eine Sticklänge - bearbeitet
    Oktava_MK102 eine Sticklänge - bearbeitet
    Ibanez_Tech II eine Sticklänge - bearbeitet
    Ibanez_Tech II halbe Sticklänge - bearbeitet
    Ibanez_Tech II Glyn Johns - bearbeitet


    Eine Sticklänge bedeutet, dass das jeweilige Mikrofon jeweils genau eine Sticklänge entfernt von der Stelle, wo sich die Spannreifen berühren, im ca. 45°-Winkel auf die Mitte zwischen den Trommeln ausgerichtet war. Vom den Ibanez-Tech II gibt es eine weitere Variante dieser Aufnahmetechnik, wo das Mikro jeweils nur eine halbe Sticklänge zur virtuellen Mitte zwischen den Toms ausgerichtet war.
    Dann gibt es noch einen kleinen Exkurs mit den Ibanez Tech II, wo diese in Glyn Johns Manier aufgestellt waren (also eines schräg über die Standtoms weg auf die Snare, eins von oben auf die Snare herab - beide im gleichen Abstand).


    Hier gibt es die gleichen Aufnahmen nochmal ohne jede Nachbearbeitung:


    AKG_C414 eine Sticklänge - roh
    Oktava_MK102 eine Sticklänge - roh
    Ibanez_Tech II eine Sticklänge - roh
    Ibanez_Tech II halbe Sticklänge - roh
    Ibanez_Tech II Glyn Johns - roh


    Wer möchte, kann alle Aufnahme hier als FLAC-Dateien herunterladen und hier als MP3.


    Ich fand den Versuch auf alle Fälle interessant und ich werde ihn nochmal mit Overheads und Raum-Mics wiederholen bei Gelegenheit.

    die Dame spielt dazu vermutlich eher längere Stöcke, der Herr eher kürzere, zumindest nicht so sehr Lange

    Ehrlich? Keine Ahnung, was ich damals für Sticks gespielt habe - vermutlich waren es eher normal lange bis längere. Interessanter als die Länge wäre zweifellos die Beschaffenheit des Endes, rund geschliffen oder eher kantig. Werde ich ab heute für jedes Fell akribisch dokumentieren. Anzahl der Schläge mit welchem Stickmodell in welchem Tempo, alles multipliziert mit einem „schlechte Technik Faktor“.


    Mal im Ernst, mir dünkt, das Thema ist tot. Es gibt Leute, die hatten noch nie ein Problem mit dem Coating. Es gibt andere, deren Felle nach 3h blank waren. Es gibt bei ersteren Leute, die es nicht glauben, dass es anderen passiert ist, weil es bei ihnen noch nie passiert ist. Es gibt Leute, die immer exakt in die Mitte einer Trommel schlagen. Andere machen das nicht. Es gibt Leute, bei denen sich der Stick am Ende auf dem Fell bewegt, wenn sie einen Sidestick ausführen. Andere machen das anders. Es gibt sogar Leute, die die Position des Sticks dabei so wählen, dass ihnen persönlich der Sound gefällt. Einer mit langem Stick, eine andere mit kurzem. Es gibt den gemeinen Sägeschlag und Fräs-Stickköpfe. Wir haben hier alles durchgekaut, was mit dem Problem zu tun hat (und ganz sicher auch nicht zu tun hat). Aber wir haben keine Antwort darauf, was wirklich der Grund ist... :D


    Oliver: deine Mühe für den Fellvergleich wäre very appreciated

    ...kommt! Kann einen Moment dauern, aber kommt!

    das wär cool! Auch wenn so online-Sound nicht wirklich aussagekräftig ist, aber wenn die AQ bei dir dann ganz anders klingen (egal wie), dann weiß ich wenigstens, dass der Sound von den AQ, der mir bei dem 62-Felle-Vergleichsvideo nicht gefällt, nicht "echt" ist, also mir vielleicht in echt doch zusagt


    Mir gefällt der Sound der Aquarian Felle, besonders der beiden Sorten, die ich gut kenne, in dem 62er Video auch nicht. Allerdings haben die da auch eine völlig andere Mischung als bei den anderen Fellen (mehr Raumanteil).


    Ich habe gerade nochmal überlegt: ich könnte momentan folgende Felle in einen Shootout einbeziehen: TC Dot, TC ohne Dot, Ambaco alt und blank gespielt, Ambaco relativ neu, Remo Vintage A, Evans G1 coated, Evans UV1, Evans G2 clear (ob das allerdings zielführend ist, weiß ich nicht so recht, habe ich nich nie probiert). Snare wäre die Tama Starphonic Alu, DW pder Pearl Maple und die Stahl Free Floating. Ich würde die Felle bei identischem Reso mit dem Tunebot auf exakt gleiche Stimmung bringen, denn die Tonhöhenabweichungen in den Vergleichsvideos stören für meine Ohren den Vergleich. 8x3 Kombinationen - da hätte ich dann einen Nachmittag gut zu tun...


    Oliver: wieso schrubbt denn dein Stickende beim crossstick so hin und her? #notmyquote

    Falsche/schlechte Technik! Wird mit Coatingablösung nicht unter 3 cm^2 bestraft (zumindest, wenn man Remo spielt). :D

    Und, ja, es sieht schon insgesamt etwas abgespielt aus, aber das sagt ja nix über die Entstehung der abgespielten Stelle aus, kann ja sein, dass er dann nach diesem (ersten?) Abend, wo das coating abging, noch viele Wochen dieses Fell bespielt hat (übrigens fehlen da auch Stockspuren im linken unteren Quadranten um eine schön zentrale abgespielte Fläche zu haben ts ts, immer diese offcenter-Spieler

    Wie gesagt, bin nicht ganz sicher, ob es wirklich genau dieses Fell war. Es sieht auch für mich länger gespielt aus. Das besagte ganz üble Exemplar hatte nach 2-3 Stunden im Auftreffbereich der Sticks kein Coating mehr und der Rest war schneeweiß wie neu. Und die Folie war klar.


    Für mich ist das alles eigentlich kein Thema mehr, weil ich auf fast allen Snares Aquarian Felle spiele, aktuell 4x die Variante mit dem Powerdot und einmal das normale Texture Coated. Vielleicht mache ich für mich demnächst nochmal einen Vergleich zwischen TC mit und ohne Dot, Evans G1 und Amba coated. Aber hier wird es OT...

    Das wäre vielleicht am ehesten durch den Provider zu beantworten. Jedenfalls sind die Daten mit Deinen Angaben nicht konsistent: Du schreibst, der Vertrag besteht seit 65 Tagen, das wäre also der 7.7. gewesen. Das ist aber nicht der dritte eines Monats... Passt irgendwie nicht zusammen. Ich würde es so interpretieren: Gesamtverbrauch klar, Monat Verbrauch seit Monatsbeginn, Aktueller Verbrauch vielleicht gezählt ab dem jeweils 07. des Monats. Aber klar ist tatsächlich anders... Wenn Du eine viertel Stunde Spaß und Unterhaltung willst, kannst Du ja mal beinder Hotline anrufen und Die das erklären lassen. Oder Du ignorierst es einfach, außer Du musst ein bestimmtes Volumen je Monat einhalten. :D

    Na ja das muss nichts heißen. Kann sein dass sich 2 Personen die sich kenn Anzeigen schalten um die Chancen zu erhöhen zu verkaufen.

    Nee, die Bilder und der Text sind 1:1 von einer Ebay-Auktion geklaut, die Ende Mai beendet wurde (über Google-Bildersuche gefunden).


    Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch eine Anzeige von einem Paar 1031er gefunden, wo jemand die Bilder einer Ebay-Auktion vom 1.September nutzt, um sie am 5.9. wieder bei Ebay-Kleinanzeigen reinzustellen. Interessant finde ich, dass die deutschen Inseln als Standort gewählt werden (Norderney, Juist) - damit ist eine Abholung natürlich fast unmöglich und der vermeintliche Betrüger hat leichtes Spiel...


    Wer mal schauen will:


    https://www.ebay-kleinanzeigen…hwarz/1503779095-172-2430 Der jetzige Verkauf von Juist aus...
    https://www.ebay.de/itm/Genele…nc&_trksid=p2047675.l2557 Der Verkauf am 1.September bei Ebay - Standort war Bremerhaven

    Seit wann verpackt Remo die Felle eigentlich in Kartons statt in Folie? Eins der 5 Felle ist nämlich in Folie verpackt und ich rechne schon damit, dass es auch klanglich nicht mehr so "frisch" ist ...

    Ich meine, die Kartons gibt es schon einige Jahre. Nur die 14er Amba Coated gibt es auch in "Bulk-Verpackung" in Großpaketen für Händler - also ein großer Karton mit 100 Fellen je in Folie. Was für eins bei Dir war denn noch in Folie?


    BTW: habe heute in meinem Fellfundus herumgekramt und mir kam doch tatsächlich das Fell in die Finger, dass bei mir mal nach einer Probe und einem Gig ent-coated war. Ich meine zumindest, dass es dieses gewesen sein müsste. Man beachte auch die Stelle, wo die Rückseite des Sticks bei Rimclicks auflag... Ich bin aber nicht ganz sicher, denn ich meine mich auch erinnern zu können, dass das Fell von dem Gig beim total verregneten Stadtfest in Goslar eine klare Folie hatte, ich also bis auf den Teppich durchschauen konnte. Dieses hier vom Foto ist jedenfalls noch lange nicht durchgespielt (es hat keine Ausbeulung im Auftreffbereich) - wahrscheinlich würde es auch noch gut klingen auf einer Snare.

    Es ist echt unglaublich! Hat jetzt nur am Rande mit Trommeln zu tun, aber bei der Recherche zum aktuellen Gebrauchtpreis eines Paares Genelec 1031 Studiomonitore bin ich bei Ebay Kleinanzeigen auf zwei Anzeigen mit exakt den gleichen Fotos und Seriennummern gestoßen - einmal aus Norderney, einmal irgendwo aus Bayern. Beide User relativ frisch dabei und keine Beurteilung. Ich kaufe nichts mehr dort... X(


    https://www.ebay-kleinanzeigen…aucht/1504665760-172-5879
    https://www.ebay-kleinanzeigen…chwarz/1475462308-75-2431