Die Pads eines E-Drumsets werden mit den Klinkenkabeln an ein E-Drum-Modul angeschlossen. Dort werden die Triggersignale der Pads in Sounds umgesetzt, die Du dann mit einem Kopfhörer oder über einen Verstärker abhören kannst. Die Pads direkt in einen Verstärker zu stecken ist nicht zielführend, weil Du bei jedem Pad nur den Impuls des Piezos hörst. Der hat mit Trommelsounds nichts zu tun.
Wenn Du kein Modul mitbekommen hast, kannst Du Dein Set mit den Pads nur als Übungspads ohne Ton benutzen, sorry...
Beiträge von Oliver_Stein
-
-
Es gibt auch unzählige Maschen. Zum Beispiel dieser Ringbetrug: Der Schelm kauft etwas in den Kleinanzeigen, schaltet eine Fake-Verkaufsanzeige mit gleichem / ähnlichem Produkt zu gleichem Preis und lässt seinen Käufer den Betrag auf das Konto seines Verkäufers überweisen. Er bekommt die Ware vom Verkäufer, der Verkäufer sein Geld vom Käufer, aber der Käufer bekommt natürlich nichts vom Schelm. Die weitergebenen Kontodaten sind echt, führen aber natürlich zum Verkäufer, nicht zum Schelm. Da bleibt in der Regel einer von beiden, Käufer oder Verkäufer, auf dem Schaden sitzen
Von dieser Nummer habe ich auch gehört und bin daher dazu übergegangen, als Verkäufer vom Käufer bei der Zahlung auf mein Konto zu verlangen, dass er die Versandadresse in den Überweisungstext reinschreibt. Die Ware geht dann nur an genau diese dort angegebene Adresse. Als Käufer kann man das natürlich auch "freiwillig" machen, wenn der Verkäufer seine Auszüge sorgfältig prüft, sollte er stutzig werden, wenn die Adresse zum Versand von der von der Überweisung abweicht.Warum die Angabe eines zum Betrug genutzten Empfängerkontos der Polizei nicht ausreicht, um einen Betrüger zu ermitteln, verstehe ich allerdings nicht. Bei jeder Kontoeröffnung bei einem deutschen Finanzinstitut muss man sich entweder persönlich oder per Post-Ident ausweisen.
Bei all diesen Fakeangeboten macht das Gebraucht-Kaufen langsam echt keinen Spaß mehr - da bleibt eigentlich echt nur noch Abholung gegen Bares. Allerdings hat man als Verkäufer dann einen Haufen Bargeld in der Hand, von dem man dann erst beim Einzahlen bei der Bank erfährt, ob alle Scheine echt sind...
-
Allerdings ist aus Zildjian seit der umsiedlung nach amerika eine firma geworden die nur noch verglichen mit ihrer geschichte die höchst billigste qualität die ich je gehört habe abliefert. Zildjian ist zu einer massenproduktionsfirma geworden wo qualität und understatement fremdwörter sind. so ist es auch bei mercedes...
Alles ist stets im Fluß und es ist völlig normal, dass Firmen ihre Produkte dem Zeitgeist anpassen. Zildjian und die anderen Großen produzieren das, was auf dem Markt gut absetzbar ist, was die Leute kaufen wollen. Und ganz ehrlich: die wenigen Sounds, die ich mal in Videos von alten K aus der Türkei gehört habe, haben mich jetzt nicht so angesprochen. Kann sein, dass man damit Jazz spielen kann, aber für moderne Musik finde ich die heutigen modern klingenden Becken schon ganz gut passend. Es ist halt wie alles auch immer Geschmackssache, welches Blech einen glücklich macht. BTW: Hast Du eines dieser alten Zildjians schonmal unter den Stöcken gehabt?
-
Bis auf den Tama-Aufdruck ja!
-
Ich glaube du hast garnicht gemerkt, was du da geschrieben hast
Ich weiß jetzt nicht, ob Du mich oder Dany meinst, aber ich habe gefragt, ob in dem Raum hohe Feuchtigkeit vorlag. Das ist im Kontext (den Du weggelassen hast) auch klar zu erkennen. Machmal muss man sich schon wundern... -
Doch, auch Evans hat ab und zu mal Problemchen. Ich erinnere mich, dass ich vor ca. 15 Jahren mal ein G1 coated bei Thomann bestellt habe, dessen Coating total schmierig/klebrig war. Kurzer Anruf bei Thomann und am nächsten Tag hatte ich ein neues Exemplar vor der Tür liegen. Von Aquarian hingegen wurde ich auch noch nie enttäuscht.
Solche Evans hatte ich auch mal, aber die waren erst nach vielen Jahren des herumliegens so schmierig geworden. Bei Aquarian hatte ich noch nie etwas mit dem Coating, aber es stimmt, dass die Felle etwas steifer als ihre Pendants sind. Die UV1 Beschichtungen sind unzerstörbar, aber zumindest bei mir waren die UV1 deutlich gedämpfter als jedes andere einlagige coated Fell, dass ich je unter den Stöcken hatte.
-
Zur Abrundung des Bildes sollte ich vielleicht ergänzen, dass ich nach dem besagten Amba coated in 2015 noch einige andere Remo Felle hier in Benutzung hatte, die das Problem nicht hatten - u.a. einen kompletten Satz Vintage A coated und ein Amba Smooth White Coated, das auf der letzten Pearl Snare als Werksfell aufgezogen war. Alle diese waren hinsichtlich des Coatings absolut unauffällig.
-
Bevor ich an Remo schreibe, dass die mal ev. ihre Qualitätskontrolle prüfen sollten, wollt ich euch mal fragen, wie oft sowas bei euch vorkommt, und was ihr dann gemacht habt. Ins Geschäft zum Umtausch gebracht? Remo angeschrieben?
Ich hatte sowas auch mal bei einem nagelneuen Amba coated. 2h gespielt und ich hatte einen CD-großen durchsichtigen Mittelpunkt des Fells. Allerdings war es bei dem Gig extrem feucht, ich habe es darauf geschoben und danach nur noch Aquarian Texture Coated Felle für die Snare gekauft. War es bei Dir feucht im Raum? -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hatte nicht Pearl mal just ein Joey-Jordison-Kit im Angebot? Ich weiss nicht mehr, welche Konfiguration das war, aber schon was mit einigen Trommeln ...
War aus der Export-Serie oder so, meinte ich, also eher erschwinglich.
Ja, gab es! Dies hier für knapp über 1000,- war das: -
Dann dürfte der Masterworks Configurator hier für Dich vielleicht auch interessant sein: Pearl Masterworks Configurator
-
Ich möchte hier wirklich nur Wissen wo ich so ein Kit bekomme. Es geht mir auch nicht um Joey Jordison und er ist auch nicht mein Idol oder so etwas. Es ist nur ein beispielhaftes Kit um meine Absichten zu vereinfachen. Bitte stempelt meinen Beitrag auch nicht als Träumerei oder Spinnerei ab als hätte jeder kein Geld heute oder in der Zukunft, um sich so etwas zu leisten.
Holz, Farbe, Größen usw... habe ich alles schon durchdacht.
Den Verlauf des Threads musst Du Dir in weiten Teilen selber zuschreiben. Wenn das obige Deine eigentliche Frage war, dann hättest z.B. schreiben können „Kann mir jemand einen Händler empfehlen, der sich gut mit Bestellungen bei Pearl auskennt?“. Und wenn Du Dich etwas eher im Thread mal auf die Antworten geäußert hättest, würden die Leute auch nicht soviel Vermutungen über Dein Anliegen anstellen müssen. So einen Startpost zu verfassen und dann abzutauchen und nicht mehr zu antworten ist irgendwie doof... Lass uns doch mal an Deinen Überlegungen teilhaben - was genau für Größen aus welcher Pearl-Serie Du gerne bestellen möchtest z.B. oder wieviel Geld Du zur Verfügung hast für Deinen Komplettkauf. Dann wird hier vielleicht auch eine Diskussion draus, die für beide Seiten einen Wert hat... -
Nur für den Fall, dass jemand fragt: ja, in HH sind Ferien...
-
Wenn Du in HH wohnst, dann geh mal hin zu Just Music. Die sind nett dort und wenn man die Sachen bestellen kann, dieDu haben willst, dann machen die das auch. Es kann sein, dass es manches in den Einsteigerserien nicht gibt, z.B. BD ohne Rosetten oder 18x18 FT. Sowas kann man sich in den höheren Serien anfertigen lassen,aber das geht dann richtig ins Geld. Über welches zur Verfügung stehende Budget reden wir denn?
-
Wenn Dich die Metallscheiben stören, dann mach einfach welche aus Nylon drauf! Geht ja nichts bei kaputt. Wenn die Sleeve-Washers nicht in die Löcher von den Yamaha Gussreifen passen, dann ginge auch so etwas hier: https://www.thomann.de/at/tama_pw620.htm
-
Wann hast Du Deine Aluminium denn gekauft?
Dies Jahr, April glaube ich.
-
Also meine Alu Starphonic macht diesen Klick beim Strainer nicht. Es wäre ja auch kontraproduktiv, da Tama ja extra so designed hat, das der Teppich geräuschlos ge- und entspannt werden kann. Die Rasterung ist bei meinen Verstellrädchen unterschiedlich prägnant, beim Strainer stärker fühlbar als beim Buttend. Beide verstellen sich aber nicht selbsttätig.
-
Da sollte ein Snickers helfen. Das gibt's du dem Snarebesitzer, wenn du es ihm erklärst und dich entschuldigst.
Und wenn das nicht reicht, gibst Du ihm ein neues Fell und spielst das alte selber zuende... -
Basic Custom 10-12-14-22 + Snare mit Tomstand und Tomhaltern in augenscheinlich gutem Zustand für 130,- zur Abholung in Hockenheim!
-
Vergleich an einer 26er Catalina ohne Loch, was ein bisschen nicht Lotrecht und Grad° da ausmachen.
ich habe zwar keine 26er, aber ich kann bestätigen, dass die 1/3 - 2/3 Position am Resofell der mittigen Anordnung eindeutig vorzuziehen ist. Das gilt sowohl bei Abnahme einer geschlossenen Bassdrum als auch bei einer mit Loch im Resofell, wenn das Reso zusätzlich zum Mikro innen zur Tiefbassgewinnung abgenommen werden soll.