Prima, da sind doch noch gute Kommentare gekommen! Und es bilden sich ja auch vorsichtig Favoriten heraus...
Edith unbedingt bräuchten wir noch die Technischen Daten. Wie
Windungsdurchmesser
Windungsabstand (also, langgezogen etc. Abstand der Anzahl Auflagepunkte der Spiralen)
Geometrie und Symmetrie Gleichheit der Ausrichtung der Drahtspiralen.
Drahtdurchmesser.
Mangels Messschieber kann ich mit Durchmesser, Steigung usw. nicht dienen, aber ich habe von jedem Teppich Bilder gemacht, die lade ich mit der Auflösung zusammen hoch.
Aber da waren doch gar nicht mal so kleine Unterschiede zu hören.
Interessanterweise habe ich heute während der Fahrt zur Arbeit die Aufnahmen nochmal im Auto angehört und da waren auch deutliche Unterschiede zu hören, trotz der widrigen Bedingungen.
@ Oliver wie dämpft das Synthetik-/Gewebeband mehr nur den Teppich/Raschel oder insgesamt die Trommel?
Für mein Gefühl beides. Die Snare reagiert um Längen nicht mehr so direkt wie vorher bei Befestigung des Teppichs mit Schnüren.
DAS ist ja auch voll interessant! Vor allem, da du sagst, das macht mehr Unterschied als der Teppich selbst! Bin jetzt nur nicht sicher, was du mit den zwei oben zitierten Dingern meinst... Gewebeband=Textilband (sprich, das breite Stoffband) oder meinst du mit Gewebeband was anderes?
Ich meine die Gewebebänder, die z.B. Tama mit den Teppichen liefert. Ich hatte im Vorfeld schon mal ein Lanyard aufgeschnitten, aber die daraus gewonnenen Strapse sofort wieder verworfen wegen der starken Dämpfung. Da dachte ich noch, es läge an dem dicken Gewebe, aber bei den dünnen Gewebestrapsen von Tama ist es ähnlich. Der DW Teppich war vom Werk mit Nylonstreifen montiert, die sind immer noch um Längen besser als die Gewebebänder. Am besten gefallen mir von der Ansprache jedoch die Schnüre.
Das schreit ja fast nach einer neuen Testreihe: selber Teppich, selbe Snare mit selben Fellen+Stimmung, aber unterschiedlichen Teppichbefestigungen
Wer machts?
Mal sehen, ob ich mich dazu noch motivieren kann. Ich möchte auch einen der Leihteppiche nochmal nachtesten, allerdings ohne Aufnahme, nur für meine Ohren. Vielleicht tut es ja eine schnelle Aufnahme mit dem H5, die Vergleichbarkeit wäre ja trotzdem gegeben.
Ich möchte hier jetzt auch schon mal meine Favoriten bekannt geben: Auf der Aufnahme klingt für mich auch die 6 am besten, dicht gefolgt von der 1. Beide lassen die Snare sehr knackig und kompakt klingen, irgendwie druckvoll. Bei den meisten anderen Kandidaten stört mich der patschige Anschlag, der fast wie ein unsauberer Doppelschlag klingt. Einige der Teppiche klingen unsauber nach (7,8 ).
Im realen Raum gefiel mir dann übrigens die 1 am besten, dicht gefolgt von der 6, die für die Ohren die Snare zwar sehr voll, aber etwas zu wenig crisp klingen ließ.
Achtung, Spoiler: weder die 1 noch die 6 gehören zu den hochpreisigen Modellen, eher ins mittlere Lager. Alleine das war für mich schon eine lohnende Erkenntnis! Ich denke, ich werde dann bald auflösen...