Beiträge von Oliver_Stein

    Krass - ein Handy mit mechanischer Tastatur! Gibt es sowas noch?


    Wenn ich Nokias Anleitung richtig interpretiere, muss Du mehrmals auf # drücken, um Zahlen eingeben zu können. Wenn du ein bisschen eher dran gewesen wärst, hätte ich Dir umgehend ein gerade abgelegtes Motorola Play Smartphone geschickt - das hat aber seit ein paar Wochen unsere Sängerin, damit sie auch mal in unserer Band-WhatsApp-Gruppe mitlesen kann. Sie hatte auch noch so ein Ding kleiner als ein moderner Autoschlüssel...

    Ich habe mal von einer Musikinstrumentenversicherung die Aussage erhalten, das man insolchen Fällen Analogien zu heute erhältlichen Drums und deren Neupreis bilden soll. Tama Superstar würde man dann vielleicht mit einem heutigen Starclassic vergleichen können. Ob Deine Versicherung das akzeptiert, musst Du aber konkret mit denen klären.

    Schau mal, ob die alternativ auch das Post-Ident Verfahren anbieten. Sonst müsstest Du irgend jemanden mit einem modernen Handy bitten, ob Du die Freischaltung Deiner SIM-Karte über sein Gerät machen kannst.

    +1 für das Real Feel (das große). Das ist schon sehr leise und prima auf der Snare zu benutzen. Wenn ich es auf meiner Snare liegen habe, schalte ich manchmal den Teppich dazu, das geht erstaunlich gut und ist trotzdem noch flüsterleise.

    1 und 2 geht wegen des Basketballs für mich überhaupt nicht - aber den kannst Du wegdämpfen, ohne groß den restlichen Sound zu beeinflussen: kauf Dir eine Fleece-Decke, so eine, die es für unter 10,- in jedem Laden hinterher geschmissen gibt. Von der schneidest Du ein paar Stück ab und legst sie in die untere Hälfte des Kessels so, dass sie nicht oder nur ganz leicht die Felle berühren. Weg ist der Basketball.


    3 und 4 sind schon sehr stark gedämpft - da ist der Kicker vielleicht etwas zuviel des Guten. Etwas Raum wie in 4 finde ich persönlich gut, aber wenn Du das ganze Set spielst, hast Du natürlich auch alles andere da drauf. Versuch doch mal etwas mit dem Abstand und der Position des Mikros zu spielen - ich habe das Mic in der BD oft nicht direkt vor dem Schlagfell, sondern eher zu 2/3 hinten im Kessel. Etwas außermittig geht auch gut. Oder Du lässt es so wie es ist und stellst noch ein Mic außen dazu, ca. 5 cm vom Reso entfernt, aber keinesfalls genau in der Mitte, sondern ca. bei 1/3 vom Rand. Dort bekommst Du Tiefbass ohne Gedröhne, die Fellmitte klingt da nicht so nett.

    Wenn Du eine Hihat-Maschine in diesen Preisregionen kaufen willst, dann solltest Du sie persönlich testen. Nimm die, die Dir besser gefällt oder die sich besser anfühlt. Ob Kette oder Kevlar oder direkt ist egal, diese Bauteile sollen die Zugkraft übertragen, fertig.

    Gerade über die Studiomonitore abgehört - alles prima, für ein Demo schon jenseits von gut und böse! Da würde man am ehesten an der Performance feilen, nicht mehr am Sound. Das einzige, was mir aufgefallen ist, war das Panning des Pianos. So von L nach R von den tiefen Tönen bis zu den hohen ist die Standardeinstellung vieler Keyboards, aber es klingt bei so einer Besetzung natürlich nicht authentisch. Ich würde das Piano vom Panning her einschlränken und es bewusst nach halb links oder rechts stellen - auf die andere Seite die Gitarre. Dann passt das für das geistige Auge wieder. Eins ist aber klar: ich meckere hier auf hohem Niveau und einen Gig bekommt ihr mit der Aufnahme auch so! :D

    Welche der Teppiche waren denn jetzt eigentlich frisch aus der Tüte und welche schon länger gespielt bzw. sogar viel länger in Gebrauch. Also ich hätte da schon ein Paar in verdacht.

    Ja, dann waren eigentlich nur der DW lange (2 Jahre) und der Pearl Ultrasound (1-2 Jahre) relevant in Benutzung. Beide waren abwechselnd auf der DW montiert, die ich seit 2016 auch regelmäßig in Band und beim alleine Üben benutze (ca. 5h die Woche).


    Gewicht der Teppiche kann ich noch nachliefern bis auf die beiden Modelle, die schon wieder zurück bei Thomann sind (Gibraltar und Canopus). Wird aber ein bisschen dauern...

    Danke für euer Feedback - die Sache ist ja schon sehr speziell gewesen, aber offenbar doch von allgemeinem Interesse und hinsichtlich der Ergebnisse vielleicht auch für den einen oder anderen aufschlussreich.


    Wolltest du bewußt nur Stahl-(oder stahlverwandte)Wires nehmen? Viel markantere Klangunterschiede gibt es doch mit unterschiedlichen Materialien wie Messing oder Bronze im Vergleich zu Stahl.

    Ehrlich gesagt war die Auswahl der Kandidaten eher willkürlich und im Hinblick auf andere Materialien nicht allumfassend. Da gäbe es noch hundert andere Varianten (12-14-16-20-24-30-42 Spiralen, Stahl, Messing, Bronze, Leder, Gitarrenseiten, auf Holzkessel, Stahlkessel, Alu, Brass usw.). Dies hätte dann aber definitiv meinen Rahmen gesprengt - es war so schon das Limit. Falls ich noch jemals Teppiche ausprobiere, würde ich jetzt für mich nur noch meine Favoriten aus der bisherigen Auswahl gegen andere Modelle antreten lassen.


    Ach Oliver, mit diesen Mängeln lebe ich schon Jahrzehnte. ;( Ich musste immer die Lötstellen plan feilen...

    War mir so noch nie untergekommen - scheint aber dann ein doch weiter verbreitetes Problem zu sein, dass nicht nur ausschließlich bei Budget-Teppichen auftritt. Im Prinzip ist das für mich ein No-Go, weil das Reso reißen kann und dann neben dem 20er auch ggf. die Snare für den Moment unbrauchbar ist.


    Hier vielleicht auch nochmal etwas zum Thema Blindtest - es ist für mich absolut interessant gewesen, wie sehr die Kenntnis des Modells und des Preises das eigene Hören schon beim Testen beeinflusst. So habe ich zum Beispiel den Canopus partout als hochwertig hören wollen und erst nach etwas längerem Testen und auch nach wiederholtem konsultieren der Aufnahmen erkennen müssen, dass diese Modell für mich nichts ist. Da merkt man erstmal, wie sehr man durch die eigene Prägung beeinflusst ist beim Testen von Equipment. Was ich mir toll vorstelle, wäre ein Test, bei dem man die Teppiche von einem Roadie montiert bekommt und die Snare selber blind spielt, also ohne zu wissen, was drunter montiert ist. Dann wäre man selber frei von Vorprägungen... Ist aber natürlich illusorisch...
    Ich hätte auch sehr gerne verschiedene Teppiche auf meiner Stahlkessel Snare getestet, die ich jetzt in einer Blues- und Rockband wieder regelmäßig spiele. Das ist aber eine 1st-Gen Freefloating ohne Snarebed - dort sind die normalen Teppiche nicht gut nutzbar. Obwohl - probieren könnte ich es ja schon mal... :D Oder einfach eine andere Snare kaufen... :D :thumbup:

    Ok, hier kommt jetzt also die Auflösung:


    1 - Tama Super Sensitive Carbon MS20RL14C Snare Wire - 20 Strand
    2 - Canopus Vintage Chrome Snare Wire - 20 Strand
    3 - Pearl S-022N - 20 Strand
    4 - Gibraltar SC-4467 - 20 Strand
    5 - Masshoff Snare Wires 24 Strand
    6 - Puresound C1416 Concert Wires - 16 Strand
    7 - Pearl Ultra Sound S-1420D
    8 - DW True Tone Wires - 20 Strand


    Ich möchte noch etwas zur Verarbeitung der Teppiche nachschieben - diese war bei allen Teppichen bis auf bei zwei Modellen tadellos. Beim Gibraltar standen fiese Spitzen der Spiralen an einer der Lötplatten heraus, die das Resofell vermutlich relativ schnell zerstört hätten. Diesen Teppich musste ich für den Test mit einer Feile nacharbeiten, damit ich ihn überhaupt aufziehen konnte. Ganz leicht hatte auch der Puresound Teppich dieses Problem - aber nicht so schlimm, dass ich Angst um das Reso haben musste. Da dieser Teppich eine Leihgabe von Trommla ist, habe ich natürlich nicht dran herumgefeilt! Der Gibraltar Teppich fiel auch noch durch eine sehr einfache Verarbeitung der Endplatten auf - da macht der Preis sich dann doch bemerkbar.


    Hier kommen dann noch die Fotos von der Teppichen: https://app.box.com/s/j8zt8rs5v9malxpe80hro5ilun0adedy

    Prima, da sind doch noch gute Kommentare gekommen! Und es bilden sich ja auch vorsichtig Favoriten heraus...

    Edith unbedingt bräuchten wir noch die Technischen Daten. Wie
    Windungsdurchmesser
    Windungsabstand (also, langgezogen etc. Abstand der Anzahl Auflagepunkte der Spiralen)
    Geometrie und Symmetrie Gleichheit der Ausrichtung der Drahtspiralen.
    Drahtdurchmesser.

    Mangels Messschieber kann ich mit Durchmesser, Steigung usw. nicht dienen, aber ich habe von jedem Teppich Bilder gemacht, die lade ich mit der Auflösung zusammen hoch.


    Aber da waren doch gar nicht mal so kleine Unterschiede zu hören.

    Interessanterweise habe ich heute während der Fahrt zur Arbeit die Aufnahmen nochmal im Auto angehört und da waren auch deutliche Unterschiede zu hören, trotz der widrigen Bedingungen.


    @ Oliver wie dämpft das Synthetik-/Gewebeband mehr nur den Teppich/Raschel oder insgesamt die Trommel?

    Für mein Gefühl beides. Die Snare reagiert um Längen nicht mehr so direkt wie vorher bei Befestigung des Teppichs mit Schnüren.

    DAS ist ja auch voll interessant! Vor allem, da du sagst, das macht mehr Unterschied als der Teppich selbst! Bin jetzt nur nicht sicher, was du mit den zwei oben zitierten Dingern meinst... Gewebeband=Textilband (sprich, das breite Stoffband) oder meinst du mit Gewebeband was anderes?

    Ich meine die Gewebebänder, die z.B. Tama mit den Teppichen liefert. Ich hatte im Vorfeld schon mal ein Lanyard aufgeschnitten, aber die daraus gewonnenen Strapse sofort wieder verworfen wegen der starken Dämpfung. Da dachte ich noch, es läge an dem dicken Gewebe, aber bei den dünnen Gewebestrapsen von Tama ist es ähnlich. Der DW Teppich war vom Werk mit Nylonstreifen montiert, die sind immer noch um Längen besser als die Gewebebänder. Am besten gefallen mir von der Ansprache jedoch die Schnüre.



    Das schreit ja fast nach einer neuen Testreihe: selber Teppich, selbe Snare mit selben Fellen+Stimmung, aber unterschiedlichen Teppichbefestigungen
    Wer machts?

    Mal sehen, ob ich mich dazu noch motivieren kann. Ich möchte auch einen der Leihteppiche nochmal nachtesten, allerdings ohne Aufnahme, nur für meine Ohren. Vielleicht tut es ja eine schnelle Aufnahme mit dem H5, die Vergleichbarkeit wäre ja trotzdem gegeben.


    Ich möchte hier jetzt auch schon mal meine Favoriten bekannt geben: Auf der Aufnahme klingt für mich auch die 6 am besten, dicht gefolgt von der 1. Beide lassen die Snare sehr knackig und kompakt klingen, irgendwie druckvoll. Bei den meisten anderen Kandidaten stört mich der patschige Anschlag, der fast wie ein unsauberer Doppelschlag klingt. Einige der Teppiche klingen unsauber nach (7,8 ).
    Im realen Raum gefiel mir dann übrigens die 1 am besten, dicht gefolgt von der 6, die für die Ohren die Snare zwar sehr voll, aber etwas zu wenig crisp klingen ließ.


    Achtung, Spoiler: weder die 1 noch die 6 gehören zu den hochpreisigen Modellen, eher ins mittlere Lager. Alleine das war für mich schon eine lohnende Erkenntnis! Ich denke, ich werde dann bald auflösen...

    Vielen Dank für eure Eindrücke! Ich habe gestern gerade das Buttend an der DW ausgetauscht und in dem Zusammenhang noch festgestellt, dass die Befestigung von Snareteppichen mit Gewebebändern jedenfalls auf meiner Trommel stark dämpfend wirkt. Der Unterschied durch das Textilband im Vergleich zu Schnüren ist um ein Vielfaches größer als jeder Unterschied zwischen den Teppichen. Hätte ich in dem Ausmaß nicht erwartet. Außerdem hatte ich nochmal zwei Modelle des Tests verglichen und mit den Ohren als Messinstrument gab es deutliche Unterschiede zwischen beiden, deutlicher als bei den Aufnahmen. Allerdings war die Snare jetzt auch höher gestimmt.


    Wie sieht es aus? Möchte noch jemand etwas zurückmelden, bevor ich auflöse? Das würde ich dann sonst bald tun...