Moin Mathias! Erstmal vielen Dank für die Arbeit und das Teilen! Ich liebe sowas...
Beim Audiomaterial bin ich komplett hin und hergerissen - den Übersprechversuch finde ich aufschlussreich und teile Deine Meinung zum D2 - das klingt deutlich lauter und scheppriger als die anderen. Die Resonanzen des Mikrostativs beim 57 sind ebenfalls heftig und verfälschen natürlich das Ergebnis ziemlich. e604 und Tbone finde ich beim Übersprechen absolut gleichwertig.
Bei dem eigentlichen Tomsignal ist eigentlich das SM57 das einzige Mic, das etwas heraussticht - es hat viel weniger Tiefen und dafür den bekannten 57-Peak im Hochmittenbereich. Das D2 hat einen unblaublich starken Attack-Knack am Anfang und ist sehr badewannig vor-EQed. Kann passen, ist aber unflexibler als andere Mics. Die e604 und Tbone finde ich ziemlich ähnlich, ich würde bei dieser Auswahl eines der beiden nehmen und könnte damit gut arbeiten.
Um ein umfassenderen Eindruck von den Mics zu bekommen, müsste man sie sicher auch nochmal an tieferen Toms hören und im Gesamtkontext des gespielten Sets - ich weiß aber auch, dass das nicht geht mit 4 Mics an jedem Tom bei 4 Toms...
Ich finde das Tbone im Vergleich zum e604 erstaunlich gut, hast Du davon mehr als eins und könntest mal die ganze Tomreihe aufnehmen im Vergleich zum 604? Was man jedoch unbedingt mit in die Rechnung werfen muss, ist die bereits vorhandene Rim-Klemme beim Sennheiser - da käme beim Tbone immer noch mindesten eine LP Claw oder sowas mit dazu - mit der wäre es dann auch etwas flexibler zu positionieren als das 604.
Danke nochmal für den Test!