Beiträge von Oliver_Stein

    Moin Mathias! Erstmal vielen Dank für die Arbeit und das Teilen! Ich liebe sowas... :)


    Beim Audiomaterial bin ich komplett hin und hergerissen - den Übersprechversuch finde ich aufschlussreich und teile Deine Meinung zum D2 - das klingt deutlich lauter und scheppriger als die anderen. Die Resonanzen des Mikrostativs beim 57 sind ebenfalls heftig und verfälschen natürlich das Ergebnis ziemlich. e604 und Tbone finde ich beim Übersprechen absolut gleichwertig.


    Bei dem eigentlichen Tomsignal ist eigentlich das SM57 das einzige Mic, das etwas heraussticht - es hat viel weniger Tiefen und dafür den bekannten 57-Peak im Hochmittenbereich. Das D2 hat einen unblaublich starken Attack-Knack am Anfang und ist sehr badewannig vor-EQed. Kann passen, ist aber unflexibler als andere Mics. Die e604 und Tbone finde ich ziemlich ähnlich, ich würde bei dieser Auswahl eines der beiden nehmen und könnte damit gut arbeiten.


    Um ein umfassenderen Eindruck von den Mics zu bekommen, müsste man sie sicher auch nochmal an tieferen Toms hören und im Gesamtkontext des gespielten Sets - ich weiß aber auch, dass das nicht geht mit 4 Mics an jedem Tom bei 4 Toms...


    Ich finde das Tbone im Vergleich zum e604 erstaunlich gut, hast Du davon mehr als eins und könntest mal die ganze Tomreihe aufnehmen im Vergleich zum 604? Was man jedoch unbedingt mit in die Rechnung werfen muss, ist die bereits vorhandene Rim-Klemme beim Sennheiser - da käme beim Tbone immer noch mindesten eine LP Claw oder sowas mit dazu - mit der wäre es dann auch etwas flexibler zu positionieren als das 604.


    Danke nochmal für den Test!

    Heute habe ich einige abschließende Versuche zum Basketball-Effekt gemacht und auch auf Video festgehalten. Diese bahnbrechende Arbeit will ich euch nicht vorenthalten... :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine jüngste Entdeckung in Sachen Billig-Equipment: Millenium Signature Karin Anna Liedel V2 Drumsticks. Paarpreis 6,50 €


    Wie kams? Beim großen T nach Sticks gesucht, die meinem bisherigen Modell entsprechen und dabei unter anderem auch diese angezeigt bekommen. Also mal zwei Pasr zum Testen mitbestellt und die Überraschung war gelungen: 1a verarbeitet, alle Sticks wiegen gleich viel, das Modell funktioniert für mich. Ich werde wohl nochmal einen Rutsch nachbestellen und dann ggf. Darauf umsteigen, wenn die Qualität konstant bleibt.


    Nebenbemerkung: ich finde erschreckend, wie schlecht meine bisherigen Sticks im Vergleich zu diesen Billigprodukten gefertigt sind. Da gab es in einem Batch von 6 Paaren Gewichte von 43 - 56 Gramm und wie immer mindesten einen Stick, der im Bereich des Kopfes bereits ab Werk Ausrisse hatte. Vielleicht eine Idee für Make America Great again die QC von Produkten wieder einzuführen statt einfach nur Stumpf die Preise zu erhöhen. Die Millenium Sticks sind Made in Europa und bei halben Preis um Klassen besser verarbeitet...

    "Missverstanden" hat es der Kollege vom großen T, wahrscheinlich aufgrund des Zusatzes dort, dass der kleine Optimount bei 8" Toms für 4 oder 5 Stimmschrauben funktioniert. Trotzdem geht es natürlich nur nach der Tiefe der Trommel...

    Ja, da haben sie Dir schönen Blödsinn erzählt. Der OPT0708 ist der richtige für eine 7" tiefe Trommel - der nächstgrößere würde nicht passen. Schwierigkeiten gibt es bei 14" Toms mit 6 Stimmschrauben - da passt kein Optimount, weil die Schraubenabstände nicht passen.


    Beim Justieren des Optimounts für Deine Trommel solltest Du beachten, dass die "Weite" der Halterung so eingestellt ist, dass die Spannböckchen oben und unten nicht eingeklemmt sind. Es gibt zwei gut funktionierende Wege: entweder, der Spannreifen oben liegt auf den Gummipuffern auf und unten sind die Halteösen etwa in der Mitte der Stimmschraubengewindde. Oder die unteren Böckchen liegen auf den Gummis auf und die oberen Halteösen sind oben auf Mitte des Gewindes. Wenn man anders montiert, können auch die Optis den Klang einer Trommel töten...

    Interessanter Text! Ein dünner Kessel mit Verstärkungsringen ist demnach ja genau das Gegenteil von dem, was der Autor als Optimum postuliert. Trotzdem spielen viele Schlagzeuger gerne auf Sets mit solchen Kesseln... Theorie und Praxis sind eben doch zwei paar Dinge! :D

    Ja, so passt das! Teilweise sehr schnelle Schnitte, aber als Veranstaltervideo ok.


    Abeeer: ich hätte es nicht übers Herz gebracht, dieses mega geile Keysolo ab 1:26 zu beschneiden! :thumbup:


    Überhaupt: großes Lob an Dich, das ist toll und exakt auf den Punkt getrommelt! Und überhaupt: tolle Band! Alleine die Stücke von Rufus & Chaka Khan von Stompin at the Savoy - was würde ich drum geben, sowas mal mit einer (meiner) Band spielen zu dürfen! Klasse! Dann noch Mothers Finest und TOP - sag mal bescheid, wenn ihr mal öffentlich auftretet! Das ist eine Reise nach Bremen wert!

    Gefällt mir gut, die Mischung! Klanglich diesmal sehr ausgewogen ohne zu spitze Hochmitten. Und sehr passende Räume/Delays, die nicht aufdringlich sind, aber dem Mix einen besonderen Flair verpassen. Die Bassdrum klingt prima.


    Zwei (kleine) Kritikpunkte habe ich:


    Dort, wo die Drums voll gespielt werden (mit Snare), sticht eben diese klanglich raus - für mich passt der Sound nicht so richtig bzw. fügt sich nicht so richtig rein in das Playback. Sehr auffällig z.B. ab 2:34 mit dem kleinen Break und in den folgenden Takten, am Ende dann nochmal. Eine Snare mit einem Hydraulic drauf würde für den Stil besser passen - Du weißt, welchen Sound ich meine, oder? Kann auch eine normale Snare sein, auf die man noch ein 13er Fell rückwärts draufgelegt hat - trocken, tief, fett. Evtl in diesen Passagen auch noch mal auf die Hihat achten, die sich etwas nach vorne schummelt und leicht spitz wird.


    Das andere, was mich noch stört, sind die unterschiedlich ausklingenden Instrumente am Ende. Das würde ich sofort noch in der Mixvorbereitung begradigen, denn so klingt es, als ob die Jungs oder Mädels nicht spielen konnten. Für so eine Korrektur braucht man auch nicht zurückfragen meiner Meinung nach. Ich würde das nur stehen lassen, wenn es der Kunde ausdrücklich verlangt. In dem Fall würde ich ihm aber davon abraten... Oder soll noch ein Fade out drauf? Dann wäre es vielleicht egal, weil man es eh nicht mehr hört! Edit: nee, gerade nochmal gehört - ist kein Fade-Out-Ende! Also gerade schneiden für meinen Geschmack!


    Sonst alles prima! Viel Erfolg beim Contest! :thumbup:


    Editt meint, der Author hätte noch ein paar mal was ergänzt! 8)

    Myth busted .... also definitiv aus dem Reich der Esoterik. Wie ich bereits vermutet hatte. Ärgerlich finde ich, dass dieses Mythen-Dekonstruieren beim Schlagzeug meist mit Kosten verbunden ist. :thumbdown: Aber irgendeinen Tod muss man ja sterben.

    ...der kostete in diesem Fall 42,50 plus ein Evans Patch :wacko:


    Hi Oliver, ich hatte auch viel probiert und bin beim Aquarian full force 1 gelandet. Vielleicht noch eine Alternative. Bei BD Fellen habe ich, wie auch bei allen anderen Fellen, festgestellt, dass Lautstärke und Volumen durch ein möglichst ungedämpftes Fell entstehen. Führt im Extrem zu einem Ambassador in meinen Augen. Zur Dämpfung das Simon Phillips Gedenk-Handtuch rein oder auch nicht

    Interessant mit dem Aquarian-Fell. Ich hatte schon das Superkick 1 coated und das klang zwar gut, aber hat der Trommel einfach zu viel Energie geraubt, noch mehr als das EMAD. Das Full Force 1 ist von der Konstruktion wie das PS3 oder EQ4 - wird sicherlich funktionieren, aber ich erwarte keinen großen Unterschied zu den beiden.
    Ein Amba clear hatte ich schonmal drauf, das war sehr laut, aber unglaublich "pöckig". Ging für mich überhaupt nicht... Ich bin auch nicht unbedingt auf der Suche nach dem lautesten Fell, sondern es soll schön klingen am Set und sich gut spielen lassen - und Aufnahmen ohne Basketballeffekt erlauben ;) Die bekomme ich, wenn ich das Pearl-Dämpfungskissen einlege mit dem PS3 ohne Probleme. Dieses Remo Adjustable Muffle-System ist übrigens die Luxusausführung des gerollten Handtuchs am Fell...


    Entweder ich hab was an den Ohren oder der Basketballeffekt ist beim EQ4 weniger als beim PS3.
    Zumindest höre ich das so. Das PS3 hat allgemein ein längeres Sustain bzw mehr Bass was den Effekt verstärkt. Ansonsten einfach ein Kissen reinlegen und das Problem ist gelöst.

    Ich höre da auch in Nuancen Unterschiede, aber eben nicht mehr als die. Kissen rein und gut - ja das geht immer und löst das Problem. Ich werde wohl das PS3 mit der Remo-Wurst als Dämpfung spielen bei Proben und bei Aufnahmen das Pearl-Kissen.


    Zu guter letzt noch mit Gleich gestimmten Schlag und Resofell. Einmal auch Mit Micro Axial gerichtet von ganz unten am Boden auf den oberen Rand der Trommel gerichtet.
    Auch ruhig mal Innerhalb der Trommel. Und dann noch mit ohne Loch, Reso geschlossen. ;)

    Hau rein - ich bin mit Testen erstmal durch ;)

    Hier jetzt ein paar Audio-Beispiele vom neu bsorgten EVANS EQ4 frosted (mit Evans EQPC2 Patch) im Vergleich zum PS3 smooth white mit dem gleichen Patch:


    Kick-In Mikro solo und unbearbeitet:
    Remo PS3 ohne Dämpfung
    Evans EQ4 frosted ohne Dämpfung


    Wie man hören kann, nimmt sich die Stärke des Basketball-Effekts nichts - dieser tritt bei beiden Fellen gleich auf. Damit sind die teilweise im Netz zu lesenden Äußerungen "Das Evans EQ4 klingt wie ein Remo PS3, nur ohne den Basketballeffekt" wohl ins Reich der Legenden zu sortieren. Also: Myth busted...


    Hier nochmal das gesamte Set mit Bearbeitung (EQ, Dynamics, Reverb) und in allen Dämpfungsvarianten, die ich ausprobiert habe:
    PS3 mit Remo-Muffle-System
    PS3 ohne Dämpfung
    EQ4 ohne Dämpfung
    EQ4 mit Remo-Muffle-System
    EQ4 mit Pearl Dämpfungskissen eingelegt ohne Kontakt zu den Fellen


    Wer alle Aufnahmen (alle Kick Rohsignale, Set unbearbeitet und bearbeitet) haben will: https://app.box.com/s/o666g3hmjyd8cgsewxargfkl2qsyk6qb


    Mein Fazit sieht wie folgt aus: das EQ4 frosted klingt für mich auf meiner 22"x18" Pearl MMP Bassdrum (dünne Kessel mit Verstärkungsringen) nicht so gut wie das Remo PS3 smooth white - es ist leiser und hat nicht so viel Bass wie das Remo, außerdem ist es vom Spielgefühl nicht so schön (gefühlt: weniger nutzbarer Rebound, es fühlt sich ein bisschen so an, als ob man mit dem Schlegel ans Fell gezogen wird). Vom Basketballeffekt her nehmen die beiden Felle sich nichts - er tritt bei beiden unverändert stark auf.


    Wie geht's weiter? Ich werde natürlich wieder das PS3 aufziehen und und unterschiedliche Dampfungsmethoden akustisch dokumentieren. Schon mit dem recht gering dämpfenden Remo Muffle-System ist der Pingsound ja fast komplett weg - mit dem Pearl-Kissen komplett weg. Vielleicht ziehe ich zu Testzwecken auch nochmal das EMAD auf - ich kann mich nicht erinnern, ob dieses so ohne Dämpfung innen auch den Basketballeffekt gemacht hatte...

    Ich würde Dir auch empfehlen, etwas vom Budget hoch zu gehen. Die 200,- Euro-Klasse kann man manchmal wenig bis garnicht benutzt gebraucht bekommen, die hier z.B.: https://www.ebay-kleinanzeigen…-drive/1025348331-74-3192.
    Der Vorteil so einer Maschine ist, dass sie ewig halten und in der Werkseinstellung gleich vernünftig spielbar sind. Wenn Du etwas verstellen möchtest, dann geht das, aber Du musst es nicht.
    Die Vorgängerversion der obigen Maschine (P-2000C) kann man manchmal in hervorragendem Zustand für unter 100,- abgreifen.

    Heute habe ich das Evans EQ4 frosted aufgezogen auf meine Bassdrum. Es sieht sehr gut aus, passt perfekt dank Level 360 und ließ sich super stimmen ohne Geknackse... das war es dann aber auch :D
    Das wichtigste zuerst: der Basketballeffekt ist bei diesem Fell auch da, sogar sehr deutlich ausgeprägt. Ich muss die Aufnahmen auswerten, um dazu eine abschließende Aussage machen zu können. Im Vergleich zum PS3 spielt es sich schlechter, hat einen weniger vollen Klang und ist auch leiser. Während das PS3 mit der Weckl-Wurst ein sehr imposantes Tiefengewitter bei super Bespielbarkeit entfacht, hatte ich beim EQ4 das Gefühl, ich müsste mehr reinlatschen und es köme trotzdem kein richtiger Schub heraus.
    Ich habe das Fell nochmal draufgelassen, aber nächstes Mal fliegt es wohl wieder runter. Soweit also folgende Erkenntnis: Basketball kommt nicht vom PS3, sondern von der Reflektion zwischen den Fellen und an der Kesselwand. Und mir gefällt das PS3 in allen Belangen besser als das EQ4: Sound, Spielbarkeit, Volumen.


    Mal sehen, was die Aufnahmen hergeben... Fortsetzung folgt!