Sieh es mal so: Der gute Nils hat einen Vergleich gemacht mit uns beim Treffen: Exakt gleiche Toms. ...
Wer hat's gemacht?
Sieh es mal so: Der gute Nils hat einen Vergleich gemacht mit uns beim Treffen: Exakt gleiche Toms. ...
Wer hat's gemacht?
Ich werfe mal das 16" Thin China aus der Paiste Signature Serie in den Ring. Gibt es immer wieder mal auch gebraucht zum angemessenen Kurs.
Ich habe mir das Tool angeschaut und finde das total gut. Auch ich habe mich schon mit dem elenden zurückspulen in Youtube oder Spotify rumgeärgert und mir sehnlichst Cuepunkte gewünscht.
Ich hätte folgende Vorschläge/Wünsche:
1. Die Möglichkeit, selber Stückanalysen hochzuladen und dann auch sofort zur Verfügung zu haben.
2. Die Möglichkeit, direkt im Tool Cuepunkte on-the-fly setzen zu können bzw. vorhandene zu verschieben
3. Für mich ganz wichtig: eine Repeat-Funktion zwischen beliebigen Cuepunkten
4. Ganz toll wäre es, wenn das ganze auch auf dem Ipad und vielleicht sogar auf dem Handy (Android) laufen würde. Ich zumindest habe fast nie mein Notebook im Übungsraum, aber immer das Handy und oft das Ipad-Mini...
Das mit dem genauen loopen ist für mich nicht so relevant, ich kann mit neu ansetzen gut leben. Ich glaube, ich würde das Tool auch öfter zum raushören von Details nutzen.
Ich kann mir vorstellen, dass dieses Tool in etwas ausgebauterem Zustand für viele User (nicht nur Drummer) sehr nützlich wäre!
Es gibt spezielle Polierpaste (ggf. für Messing) und spezielle Polierscheiben, bei denen ganz viele kleine Gewebeläppchen eng zusammen eingespannt sind.
Beim Polieren entsteht jede Menge Wärme, daher muss man behutsam vorgehen um das Becken nicht zu beschädigen. Dementsprechend dauert das ganze lange...
Soundmäßig kann es zu Veränderungen kommen: in einem Buch über Becken habe ich mal gelesen, dass die feinen Grate der Abdrehrillen wesentlich für das Absstrahlen der höchsten Obertöne sind und daher Becken mit Brilliant Finish im Vergleich zu einem ansonsten gleichen Becken im klassischen Finish eher etwas wärmer bzw. matter klingen. Ich habe keine zwei gleichen Becken in unterschiedlichen Finishes, daher lasse ich das hier mal als These stehen.
Wenn das Set gut umgebaut wird, wird es auch so tun wie es soll. Ich würde das 13er und 15er schlachten und mir ein schönes Zep-Set basteln
...gute Idee! Wobei das 13er glaube ich nur 6 Böckchen hergeben würde - da fehlten also zwei für das 14er. Vielleicht also auch 14er und 15er als Teilespender nehmen und das 13er und 16er umbauen. Dann wären noch zwei Böckchen in Reserve, wenn mal eins kaputt geht. Für das 16er entweder die Originalbeine&Böckchen suchen oder so einen RIMS Floortomkäfig.
24-13-16-18 kann man sicher auch ergonomischer aufbauen als die ganze Batterie an Concerttoms. Spannreifen könnte man erstmal irgendwas nehmen und ohne Hast auf günstige Originalteile warten!
Was kostet so ein Umbau dann? 2x Graten und Bohren vielleicht 100,- plus zwei gebrauchte Spannreifen 13 u. 16 20,- plus Floortomsatz nochmal 100,-? Das wäre doch sehr überschaubar...
Mensch, es ist doch nur ein unbeliebtes Modell einer vintage-gehypten Marke und kein schützenswertes Museumsstück...
Ich würde zwei Sachen zum alleinigen Kriterium machen: bin ich bereit, den zu erwartenden Preis zu zahlen (incl. Umbaukosten) für das Set und bin ich gleichzeitig bereit, das Risiko zu tragen, das es hinterher doch nicht wie gewünscht klingt.
Wenn es bei einer dieser Fragen Zweifel gibt, dann sollte man es lassen. Ansonsten: ran!
Wenn es von diesen Dingern jetzt nur noch drei auf der Welt geb würde, dann sähe das vielleicht anders aus, aber der maue Marktwert sagt ja eigentlich schon alles über die Schutzwürdigkeit dieser Sets aus.
Ein lockerer Bekannter hat ein riesiges altes Gretsch in Rosewood herumstehen - 2x24" , 16" u. 18" FT sowie alle verfügbaren Concerttoms von 6"-16" dabei... Steht seit Jahrzehnten ungenutzt rum. Ich hätte das schon lange zu einem normalen Set umgebaut (heißt: die Spacken-Größen wie 15er und 16er Concerttom geschlachtet und dafür aus den anderen richtige Toms gemacht). Und dann hätte ich es mit Freude benutzt...
Den Punkt mit der Rundheit der Kessel unten fand ich wichtig, das sollte man unbedingt checken!
Ganz tolles Set! Das Birke in schwarz gut klingt, weiß ich ja schon seit 1988, aber Dein Set ist wirklich ein optischer Leckerbissen! Klassisch, zeitlos und edel...Ganz viel Spaß damit und versorgt uns bitte mit schönen Aufnahmen davon!
...wäre ich aber ohne Deinen letzten Hinweis nie drauf gekommen. Werde dann mal auf Fotojagd gehen
Ein Bassdrum-Riser?
ZitatHallo, danke für die Hilfe, ja ich schätze auch er den jazzeigen Drumsound und nicht den Close up, high Sound.
Dann weiss ich wollte was ich zu tun habe
...made my day! Manchmal lesen sich Deine Beiträge, als ob Du sie in Suaheli verfasst und dann von Google Translate ins Deutsche übersetzen lässt...
Stick-Rohlinge in einem Tabak-Trockenschuppen tief in Missisippi... Schönes Bild!
Hier die beiden Originalbilder:
Und dies ist das Produkt, das Flosch richtig erraten hat:
Und jetzt auf ein Neues, Flosch!
Bingo! Auflösungsbild gibt es heute Abend... flosch, ein neues Rätsel bitte!
Nein, es kommt nur temporär mit Becken in Kontakt...
Unterlegscheibe oder Übungspad sind es nicht. Es ist kein Teil, das in irgendeiner Weise am Schlagzeug oder der Hardware befestigt ist.
Es handelt sich um ein Zubehör aus dem Bereich "Becken"
Ok, hier weiteres Futter: dies ist das Gegenstück zum ersten Bild...
Bisher alles kalt... Es handelt sich nicht um ein Teil am Schlagzeug, sondern um etwas aus dem Bereich "Zubehör". Aber "Farbe" ist schon der richtige Weg, darüber kann man es herausbekommen ...
Ok, hier gehts weiter:
Remos?
Aquarians?
Evans!