Beiträge von Oliver_Stein

    Ich bin dann auch um 13:00 Uhr da zum Aufbauen! Ich freu mich schon!


    PS: ein Reso abmontieren, das wäre dann auch mein Ausweg, wenn keiner mehr ein 12er Amba clear zu liegen hat. Oder ich hole ein neues und wir verlosen es an den Blindtestgewinner. Einsatz 1,- pro Nase... :)

    Auf meinem OP-Tisch liegen die 12er Toms für den Birch/Maple Blindtest. Es ist alles da, um die Trommeln gleich zu machen, bis auf...:


    Hat jemand vielleicht noch ein 12er Amba Clear zu liegen, das er mir vorab schicken könnte? Zustand neu bis leicht gespielt (<5h) wäre super (das entspräche dem Schlagfell, das auf die andere Trommel soll). Kein UT/UX, aber gebrandet (Sonor, Pearl, Yamaha und wer die noch alles umlabelt) wäre wohl ok.


    Ich möchte kein neues nur für den Test kaufen, da ich dieses nicht spielen werde danach... Die Leihgabe gibt es natürlich am 4.3. nach dem Treffen zurück!

    Technisch ist es sogar so, dass ein Gerät, das für die Versorgung mit einem Wechselstromnetzteil ausgelegt ist, eigentlich mit allem am Spannungseingang klarkommen sollte - also auch mit Gleichstrom. Der Grund ist, dass es dem Gleichrichter im Gerät egal ist, in welcher Polarität die Spannung ankommt - er sortiert sie so, dass sie am Ausgang das Gleichrichters richtig gepolt vorliegt. Das macht er auch mit einem ankommenden Gleichstrom. Soweit die Theorie... in der Praxis sollte man das trotzdem nicht unbedingt (langfristig) machen, denn die Dioden im Gleichrichter werden bei Beschickung mit Gleichstrom ungleichmäßig belastet und je nach Auslegung derselben können sie es auf Dauer ab oder auch eben nicht...

    Meine Markenprägung hat in der Frühphase meiner musikalischen Sozialisierung stattgefunden. Meine ersten Becken waren Paiste 404er. Dazu hatte ich diesen tollen Paiste Katalog und das kleine Büchlein, in dem alle Endorser mit ihren Setups gezeigt wurden. So war der Kauf von 2002ern vorprogrammiert und es hat sehr gedauert, bis ich auch andere Marken angehört habe oder sogar Becken von denen gekauft habe. Eine gewisse klangliche Prägung ist mit Sicherheit auch dabei. Bis heute sagen A Zildjian Becken mir nichts (2002er zugegeben aber klanglich auch nicht mehr viel, ich springe aber immer noch voll auf das Logo an...). Wenn man diese frühe Prägung erstmal bewusst im Schach halten kann, gibt es freilich viel tolles zu entdecken: so bei mir neulich ein Sabian AAX Studio Ride oder auch die ElNegro Becken von Istanbul.


    Bei den Trommeln waren die ersten Profisets, auf denen ich mal spielen durfte, von Pearl. Dann kamen noch zwei Tests der neuen BLX und MLX im Fachblatt Musikmagazin - schon war ich als Pearl-Junkie gebrandet... Das letzte Set sollte eines mit Kesseln in Vintage-Bauweise sein - dass es wieder ein Pearl wurde, lag am niedrigen Schnapperpreis und an der Farbe :) Für mich spielt die Optik eine erhebliche Rolle: sieht das Set für mich sch.... aus, dann kann es so gut klingen wie es will, ich würde es nicht kaufen. Gleiches gilt für das Design der Hardware. Einige Marken fallen für mich aus reinen Designgründen aus (z.B. Sonor mit für mich fürchterlichen Schrankwandfurnieren und sehr eigenwilliger Hardware). Das das alles völlig subjektiv ist, ist klar und ich muss zugeben, dass ich tolle Sounds von SQ2 gehört habe.

    Dann spricht das ja für (wenigstens zeitweise) Links in der Signatur, denn es gab ja schon einige DF-Mitglieder, die gerne kämen, wenn sie's wüßten ; -)


    Grüße, Michael


    Gemacht! Und hier der Quelltext zum Kopieren in die eigene Signatur:


    DF-Nord-Treff in Bremen am 04.03.2017: [*url]http://doodle.com/poll/7zaq255hxuy9ttvp[/url] , Beitrag [*url='http://www.drummerforum.de/forum/84423-df-treffen-in-niedersachsen.html']DF-Treffen in Niedersachsen?[/url]


    Die Sternchen vor dem Wort "url" müssen dann wieder raus... anders hat er hier immer nur die Links angezeigt.

    "...werft ihn zu Poden!" :thumbup:


    Hatten wir eigentlich schon "Wünsch Dir was!"? Ich würde wahnsinnig gerne mal ein Paiste Dark Energy Ride Mk II in 22" (auch 20" od. 21") in Person hören und spielen. Eine Dark Energy Hihat in 14" würde ich auch nicht von der Hihatmaschine stoßen...

    Nach Berechnung der Raummoden mit diversen Internettools und Messung mit Room EQ Wizard habe ich mir 4 Absorber für den Bassbereich nach dieser Anleitung:
    Link gebaut. Einer auf ca. 40 Hz, der andere auf ca. 70 Hz abgestimmt.


    Danke für diesen Link! Der 40Hz Resonator war dann 31,5 cm tief und die Glaswollschicht ca. 15cm? Habe gerade einen neuen Raum zu behandeln, da kommt mir diese Anleitung gerade recht!

    Pearl DLX - warum nicht? Ich würde mir die Gratungen genau anschauen, ansonsten reicht ja wohl einmal Staub wischen... und neue Felle natürlich. Deshalb würde ich auch nicht die 350 zahlen, sondern versuchen auf 250 - 280 runter zu drücken. Allerdings, wenn es für 750 das BCX gibt, dann wäre das meine Wahl...

    Also das erste, was ich mache zum Reinigen, ist immer ein Mikrofaserlappen mit Sidolin. Damit bekommst Du ohne viel Aufwand jeden Schmodder weg. Erst wenn das nicht hilft, würde ich in Deinem Fall die Kesselhardware abbauen und den Lack des Kessels mit Autopolitur behandeln. Die schwarzen Böckchen gehen natürlich nicht mit Chrompolitur. Die wirst Du aber mit Sidolin auch 1a sauber bekommen. Oder sind die verrostet?