Spannend - mein Ride ist dabei und ich kann es nicht raushören......
Ich dachte, Du spielst ein 20er K Heavy Ride... das hatten wir nicht dabei... nur das 20er K Custom Ride.
Spannend - mein Ride ist dabei und ich kann es nicht raushören......
Ich dachte, Du spielst ein 20er K Heavy Ride... das hatten wir nicht dabei... nur das 20er K Custom Ride.
Möchte noch jemand? Sonst würde ich jetzt demnächst auflösen hier...
klitze-kleiner Einwand: Ein 22er K Custom als solches ist hier unbekannt, das müsste dann entweder ein "Dark"- oder ein "Medium"- K Custom oder sonst was sein, das einfache "K-Custom" gibts meiner Erinnerung nach nur als 20er.
Es gab das auch in 22" - ich habe eines davon, siehe Fotos. Das ist auch eines der Becken auf der Aufnahme...
Viel wichtiger: Ich erkenne, welche mir gut gefallen. Ich möchte euch gern Nr. 5 abkaufen, bitte PM.
Die Fünf hat mich auch absolut überrascht - für mich einer der (wenn nicht: der) Gewinner des Abends. Das Becken gehört nicht mir, ich vermute aber, es steht nicht zum Verkauf...
Edit: Ich hoffe, wir bekommen später auch das Video zu sehen; ich bin gespannt, wer von euch Drums und wer (in meiner Vorstellung etwas gestresst) Stagehand spielt.
Oder höre ich da vor 2:46 einen Schnitt?
Keine Schnitte! Es handelt sich um einen ungeschnittenen First Take. Gespielt hat Jörg, ich war der Becken-DJ
mal ne nebenbemerkung die snare klingt geil..finde ich jedenfalls
Das Set war ein Gretsch Catalina Club in Jazz-Größen - Details dazu kann ich noch nachliefern. Fotos habe ich auf alle Fälle:
...drei Deiner "Fieslinge" hast du richtig benannt, die anderen zwei genannten sind voll daneben... ich schreib jetzt lieber nichts mehr, sonst ist der Blindtest gleich durch hier...
Ich hatte neulich die Gelegenheit, mit meinem alten Schlagzeuglehrer Jörg zusammen zwölf verschiedene Rides im direkten Vergleich miteinander aufzunehmen. Es handelte sich durch die Bank weg um Becken aus den hochwertigen Serien der Hersteller(bei einem der Kandidaten bin ich mir bei dieser Einstufung nicht ganz sicher). Vergleichbar sind die Becken nicht unbedingt gewesen, da sie doch recht unterschiedliche Ausprägungen hatten:
1. Paiste Signature Power Ride 20"
2. Paiste New Signature Dark Energy Dark Dry Ride 21"
3. Zildjian K Custom Ride 18"
4. Zildjian K Custom Ride 20"
5. Zildjian K Custom Ride 22"
6. Zildjian A. Ride 20"
7. Paiste 2002 Ride 20"
8. Tosco Ride 18"
9. Zilco 22"
10. Paiste Formula 602 Flatride 20"
11. Istanbul Mehmet Kiko Freitas Ride 22"
12. Istanbul Mehmet Sultan Jazz Ride 19"
Die Session haben wir in Ton und Bild festgehalten, und den Ton möchte ich euch hier mal als Blindverkostung anbieten:
Zwölf Rides im direkten Vergleich
Die einzelnen Kandidaten sind durch einen Piepston voneinander getrennt und natürlich nicht in der Reihenfolge wie oben aufgeführt gespielt worden... Der Hall ist übrigens "Natur", da die Aufnahme in einem größeren Tanzsaal stattfand.
Also alle die Fledermausohren gespitzt und munter mitraten, welches Ride wann erklingt! Auch die Benennung eines Favoriten (oder zwei oder drei) ist erwünscht! Der Sieger bekommt das Video der Session als Preview als erster zu sehen!
Edit: Hier nochmal die einzelnen Rides in Einzelfiles - das macht den Vergleich vielleicht einfacher (danke für die Idee, pbu!)
Mystery-Ride #1
Mystery-Ride #2
Mystery-Ride #3
Mystery-Ride #4
Mystery-Ride #5
Mystery-Ride #6
Mystery-Ride #7
Mystery-Ride #8
Mystery-Ride #9
Mystery-Ride #10
Mystery-Ride #11
Mystery-Ride #12
Wie soll denn durch Temperaturschwankungen Wasser in oder auf den Trommeln entstehen? Kann mir das mal einer erklären?
Die Kessel habe in einer längeren Kälteperiode die -2ºC angenommen. Dann schlägt das Wetter um und es sind Draußen 6ºC mit Regen. Die Außenluft strömt durch Öffnungen in den Dachboden hinein und "trifft" die kalten Kessel. Der Taupunkt der Luft liegt aber nahe den 6ºC, dieser wird also im direkten Umfeld der kalten Kessel unterschritten und Wasser kondensiert. Das würde in diesem theoretischen Szenario erst dann aufhören, wenn die Kesseltemperatur den Taupunkt der Luft erreicht hat. Verdampfen könnte das kondensierte Wasser erst dann wieder, wenn die Temperatur des Kessels über dem Taupunkt der Luft liegt. Dies wäre z.B. dann der Fall, wenn Der Raum beheizt wird, denn dann sinkt die relative Luftfeuchtigkeit unter 100% und die Luft kann wieder verdampfendes Wasser aufnehmen.
169,- beim großen T. Bottom oder Top ist beides sofort lieferbar.
Ich habe mir zusätzliche Bilder angefordert und die zeigten ein anderes Set in Natural Maple. Ich habe den Anbieter aufgefordert, mein Bild zu entfernen, was er jetzt auch getan hat. Er meinte, er hätte es bei Google Search gefunden und es dann verwendet... Leute gibt's
Achtung, hier verkauft jemand aus Italien mein Set (das es in dieser Form nicht mehr gibt und außerdem auch nicht zum Verkauf steht). Betrügerische Absichten halte ich nicht für ausgeschlossen!
http://www.ebay.de/itm/2013528…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Das Foto findet sich hier in meinem Vorstellungsthread...
Edit 20.05.: Der Anbieter hat mein Bild aus dem Angebot entfernt, nachdem ich ihn dazu aufgefordert habe!
http://www.ebay.de/itm/2013528…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Wem dieses Set jetzt irgendwie bekannt vorkommt: Richtig! Das ist mein MLX auf meiner Hofeinfahrt vor meinem Haus, noch im alten Zustand mit den langen Böckchen... Ich habe mal nach weiteren Bildern gefragt, wenn dann noch mehr von mir kommt, melde ich das an Ebay!
Edit 20.05.: Der Anbieter hat mein Foto entfernt - siehe auch ein paar Posts weiter unten...
Ich behaupte jedoch einfach mal dass das leckere Paiste, welches hier völlig zu kurz kommt
, mindestens 1. (Eins) von den Zylden abstinken alt aussehen lässt
Rein zufällig hatte der Kollege auch das Paiste unter den Sticks: [video]
Danke für das Angebot! Ich habe die Testversion Elements 8 jetzt installiert und kann die Projekte öffnen. Mit dem Exportieren geht es auch genau so, wie von Dir gezeigt. Nur hat Elements leider die Mehrkanal-Exportfunktion nicht. Ich muss also Spur für Spur rausschieben... Ich denke aber es geht so, denn die Basistracks sind auch als Wavedatei schon zueinander in Line, die kann ich so in Samplitude importieren. Es sind nur die nachträglichen Overdubs und editierte Spuren, die ich exportieren muss. Falls es nicht klappt, komme ich gerne nochmal auf Dein Angebot zurück!
Was mich jetzt noch interresieren würde:
Oliver_Stein für welche(s) hast du dich entschieden ?
Das 18er ist außer Konkurrenz, da ich es zwar mal besessen habe, aber kurze Zeit später wieder an einen Kollegen weiterverkauft habe. Ich finde die Glocke genial, aber das Becken ist mir zu klein. Es wäre ein gutes Zweit-Ride, so man denn so eines haben möchte.
Mein persönlicher Favorit ist das 22er, weil es sowohl vom Pingsound und Wash als auch von der Glocke her sehr angenehm ist und obendrein recht feinfühlig reagiert auf verschiedene Spielarten. Das 20er werde ich verkaufen - es gefällt mir von der Glocke und dem Pingsound her auch recht gut, hat aber einen hohen und für meine Ohren etwas zu vordergründigen Wash, den man beim selber spielen noch mehr als auf den Aufnahmen wahrnimmt. Also Punkt-Satz-Sieg bei mir für das 22er.
...es waren die gleichen Sticks - das macht alles noch viel schlimmer! Ich habe schon Unterricht beantragt bei ihm
Ich habe im Startpost ein weiteres Video von dem Vergleich eingestellt! Der Kollege hat die Charaktere der Becken sehr gut heraus gearbeitet, wie ich finde.
(Vielleicht geht ja mit etwas mehr Zielwasser oder anders mikrofoniert die 22er-Glocke auch besser?)
Ja, die habe ich irgendwie nicht so richtig mit der Stockschulter erwischt, weil da soviel Gedöns im Weg war! Ich habe hier aber noch ein zweites Video von der Vergleichssession parat, wo ein Kollege die Becken gespielt hat - der konnte das deutlich besser als ich. Dieses reiche ich nach, sobald es fertig und freigegeben ist!
hey, danke! Das sieht in der Tat nicht soo kompliziert aus. Warum der Kollege das als so aufwändig dargestellt hat, weiß ich dann auch nicht so recht...
Plan ist im Moment, die Trial von Cubase Elements 8 zu installieren und dann damit die Projekte umzuwandeln. Wenn die 30 Tage nicht reichen, kann ich auch mein Cubase LE 7, das mit dem Zoom H5 mitkam, gegen EUR 49,- auf Cubase Elements 8 upgraden.
Bin gespannt, ob ich die Files öffnen kann. Ich habe die Kompatibilitätstabelle bei Steinberg übrigens gesucht, aber nicht gefunden...
Vielen Dank nochmal für das Schnell-Tutorial zum Track-Export!
danke schonmal für diese Info!
Kann man die Spuren alle auf einmal exportieren? Genau das ist das Problem: der Ersteller der Cubase Projekte hat für einen Song die Spuren einzeln exportiert und meinte, das wäre zuviel Arbeit. Er musste auch mühsam alle EQs und sonstigen Effekte abschalten, damit ich die unbearbeiteten Waves bekomme. Ich könnte mir denken, dass man das global abschalten kann und alle Spuren auf einmal exportieren kann, aber ich kenne mich mit Cubase nur noch in der Atari-Version von 1990 aus
Gestern hatte ich alle drei Größen des Zildjian K Custom Rides, also das 18er, das 20er und das 22er, in meinem Übungsraum unter den Sticks. Ich habe das ganze mit Fotos und Videos dokumentiert. Es ist schon sehr interessant, die unterschiedlichen Größen eines Typs Becken im direkten Vergleich zu spielen - sie sind alle ähnlich, aber doch verschieden. Mein Favorit steht fest, mich würde interessieren, wie eure Rangfolge ist?
[video]
[video]