Es hängt ein bisschen davon ab, wie Deine Overheads standen, aber bei den meisten Aufnahmen mit Snaremic und Overheads sind diese beiden gegenphasig. Dadurch verliert die Snare dann Bauch und Druck. Ein einfacher Test ist, das Snaremic in der Phase zu drehen - klingt die Snare dann dicker, ist es richtig so. Da Du die Toms auch noch einzeln mikrofoniert hast, passiert das gleiche bei diesen Mics auch. Bei meinen Aufnahmen drehe ich oft die Overheads in der Phase und entscheide dann nochmal für die BD, ob Sie ggf. gedreht werden muss. Meistens muss sie das nicht. Falls Du so vorgehst, kontrolliere aber auf alle Fälle nochmal die Toms, vor allem die tiefen. Evtl. kann hie dann auch nochmal eine Anpassung notwendig sein.
Eine andere Möglichkeit ist es, die Spuren in der DAW zu "alignen". Dazu nimmst Du vor den eigentlichen Aufnahmen (aber mit bereits fertig ausgerichteten Mics) einen Snareschlag oder besser noch einen Rimclick auf und ziehst nach der Aufnahme alle Spuren (bis auf die BD) so hin, dass die Laufzeitdifferenzen ausgeglichen sind. Hier musst Du genau arbeiten, also mit einem hohen Zoomfaktor. Ich mache das bei mir in Samplitude so, das ich die Einheiten auf Samples umschalte und dann mit der Maus einen Bereich aufziehe, der genau von der ersten Welle des Snarechannels bis zur ersten Welle des anzupassenden Kanals geht. Samplitude zeigt dann die Länge in Samples an und genau diese geb ich dann als negatives Spurdelay ein. Die Overheads untereinander müssen gleich bleiben - daher ermittle ich ein mittleres Delay, falls die Snare auf dem rechten und linken Kanal nicht gleichzeitig beginnt. Letzteres ist übrigens ein Zeichen für nicht sorgfältig ausgerichtete Overheads - wenn diese nicht in XY standen, dann waren sie nicht gleich weit von der Snare entfernt aufgestellt. Wenn Dir dies alles noch nicht kompliziert genug ust, könntest Du auch jede Tomspur einzen auf die Overheads hin korrigieren. Dafür brauchst Du dann eine Referenzaufnahme von jeder Trommel, am besten wieder ein Klick auf den Rim. Wenn Du die Tomspuren gatest, so dass die Snare nicht über diese mit einstreut, dann wäre das der technisch sauberste Weg. Ist aber schon sehr aufwändig und erfordert viel Sorgfalt und auch ein bisschen Erfahrung.
PS: Edith meint, dass neben diesen Details Deine Mics nicht unbedingt zur Oberklasse gehören. Ein Vergleich Deiner Aufnahmen mit denen aus einem Studio ist daher nicht fair, zumal dort auch die Räumlichkeiten wahrscheinlich besser als im Ü-Raum gewesen sein dürften. Trotzdem kannst Du mit der optimierten Aufstellung der Mics und der Nachbearbeitung der Phasenprobleme noch einiges bei Dir rausholen...