Leider ist das in kleineren Räumen oft so, dass die Becken und die Snare zu laut ist. Weil das jetzt in dem einen Raum so war, würde ich jetzt nicht gleich alles im Set umstoßen...
Hier ein paar Ideen, was Du machen könntest... Natürlich gibt es leisere Becken zu kaufen - das sind dann meist dünne Vertreter, die auch schon leise angeschlagen einen guten Klang entwickeln. Diese Lösung ist teuer.
Es gibt von Zildjian diese gelochten Gen16 Cymbals, die in Natur sehr leise sind und für E-Drumsets extra noch verstärkt werden müssen. Klang? Na ja... Auch dies teuer und in meinen Augen overdone.
Wenn Du schreibst, dass die Spielweise schon bestmöglich angepasst ist - wie sieht es denn mit den Sticks aus? Für die (kleine) Kneipe spiele ich z.B. auch mit Maple statt Hickory und auch mal mit Rods.
Dann gibt es die Cympads, die als Ersatz für die Filze in unterschiedlichen Durchmessern den Becken ein wenig den Schneid nehmen. Eine andere Methode, das hinzbekommen, sind Mikrofasertücher (die billigen, aber flauschigen vom Discounter), die man sich einmal über den Gewindestift zieht und dann mit einer Schere so anpassen kann, dass ein erträglicher Kompromiss zwischen Klang und Lautstärke entsteht.
Gaffa auf Crashbecken ist schon relativ brachial, aber kann bei vorsichtiger Dosierung auch gehen. Gutes Gaffa hinterlässt keine Kleberspuren, wenn man es gleich nach dem Gig wieder entfernt. Ansonsten hilft Kleberesteentferner auf Ölbasis (damit erledigt man auch die Zildjian-Barcodes unter der Glocke).
Du siehst: es gibt ein paar Dinge zum Probieren - vieles davon ist mit größeren Zugeständnissen an den Klang der Becken verbunden.
Um welche Becken geht es denn bei Dir konkret?