Beiträge von Oliver_Stein

    So sieht das im allgemeinen aus.
    Es schaut zwar eng aus, aber die Becken können in alle Richtungen schwingen und berühren sich gegenseitig nicht. Aber ein Beckenarm ist relativ stark geneigt damit ich nicht zu gerade auf das Becken drauf haue.
    In der Mitte ist auch immer eine ganze Plastikmanschette, damit nichts hängen bleibt.


    Wenn ich mir Dein erstes Bild mit dem Gewindeschutz anschaue, dann beschleicht mich ein Verdacht - kann es sein, dass das so eine harte Hülse ist, die mit der unteren Scheibe aus Kunststoff fest verbunden ist? Sowas habe ich mal von Yamaha oder an irgendeinem anderen Ständer gehabt... Das Problem ist, dass der Durchmesser zu groß ist und das Material zu hart - daher kann das Becken nicht richtig schwingen, auch wenn die Filze selber locker sind. Du kannst an Deiner Hülse sehen, dass dort Metallabrieb ist - das darf nicht sein. Wenn deine Becken immer auf diesem Ständer kaputt gehen, dann ist das die Ursache. Ersetz das Dingen gegen eine Metallunterlegscheibe und einen normalen Schutzschlauch für das Gewinde - das sollte dann gehen.

    Klanglich soll das Ding ja auch im funktionsfähigen Zustand eher für Freunde der "we-fix-it-in-the-mix"-Philosophie sein.


    kann ich nicht finden - das Teil ist nicht schlecht.


    Wenn es mal geht, dann wieder nicht, dann wird es vermutlich ein Wackler im Innern des Mikros sein - dass kann eine Lötstelle sein, aber auch ein gebrochener Draht. Wenn man das Ding gut zerlegen kann, bestünde zumindest die Chance, den Fehler vielleicht zu finden und ggf. mit kleinen Aufwand (Nachlöten) zu beseitigen. Wenn Du jemand kennst, der sich das selber zutraut, dann lohnt es die Arbeit allemal - wenn Du einen Servicetechniker bezahlen musst, wird ein Neukauf wahrscheinlich billiger (bei ca. 70,- Straßenpreis)... Frag doch mal da nach, wo Du das Mikro gekauft hattest.

    Vielen Dank Chris für diese Arbeit - wirklich prima dokumentiert! Die Trommeln klingen irgendwie alle gut, ich habe jedenfalls mitgenommen, dass Alu für mich nichts ist. Die Supra in Messing gefiel mir gut - die Black Beauty und die Supra in Bronze jedoch auch... :) Schade, dass die alle nur in 6,5 dabei waren - hätte ich mal interessiert, wie die in 5" Tiefe klingen.


    Eine Frage nochmal zur Aufnahme: wie hast Du den Ton des Videos erstellt? Zu sehen ist das SM57 an den Trommeln direkt, aber es ist offensichtlich noch mehr mikrofoniert gewesen.


    PS: Ein Tipp zum Ton - der ist aus der Zuschauerperspektive seitenverkehrt... nee - doch nicht - nur die Open Hihat tönt irgendwie von links statt von rechts...

    2X Zoom H1
    Zoom H4n (Extern: t.bone MB85, t.bone BD 300)



    --> 6 Spuren.


    ok, mir war nicht klar, dass Du einen H4n mit dabei hast.


    Ich versuche nochmal anders herum, Dir vielleicht einen gangbaren Weg aufzuzeigen: wenn du mehrere Geräte parallel laufen lässt, die nicht miteinander synchronisiert sind, dann laufen diese irgendwann auseinander. Das Ergebnis sind dann extreme Phasen-Schweinereien, die Dir auf Deinen Testaufnahmen jetzt mehrere Leute mit recht geschulten Ohren attestiert haben. Leider ist die von Dir gewählte Arbeitsweise aufgrund der fehlenden Synchronisation der drei Zooms untereinander von vorne herein zum Scheitern veurteilt.


    Wenn ich es richtig verstanden habe, nimmst Du im Moment mit dem H4 nur zwei Spuren gleichzeitig auf (und zwar die extern angeschlossenen Knochen). Damit nutzt Du ein wesentliches Feature dieses Gerätes nicht, das die oben beschriebenen Phasenschweinereien vermeiden würde: der H4n kann vier Spuren gleichzeitig aufnehmen - 2x die eingebauten Kondensatormikrofone und dazu noch die Signale, die an den XLR/Line-Eingängen anliegen.


    Mit vier Spuren könnte man auch in einer größeren Besetzung, wie ihr es seid, zu ansprechenden Ergbnissen kommen - z.B. Schlagzeug und Percussion mit zwei Mikrofonen auf zwei Spuren und den Rest auf die anderen beiden Spuren über einen Submixer oder aber über zwei geeignete Kondensatormikrofone so wie es ist. Dafür müssten jedoch einige Voraussetzungen erfüllt sein: a) eure Band müsste sich so im Raum verteilen, dass z.B. auf einer Schmalseite Du und die Percussion zusammen steht - dann mit vielleicht 3-4m Abstand müssten von der anderen Seite der Rest ausgewogen möglichst eng beieinander Schallen. Die Leute müssen nicht aufeinander stehen, aber die Klangquellen (bei euch also die Bläser selber, der Amp des Gitarreros und Bassisten sowie das Klavier oder der Amp des E-Pianos) sollten sich schon auf einen engen Raum konzentrieren, damit Du alles mit zwei Mics einfangen kannst. b) wie oben schon von Luddie geschrieben, müsst Ihr eure Dynamik dabei so aufeinander abstimmen, dass die Verhältnisse zueinander passen.


    Es will dich hier übrigens niemand davon abhalten, Deine eigenen Erfahrungen zu machen - jeder hat mal angefangen mit solchen Experimenten. Es will Dir auch keiner ein Schreibverbot erteilen - wen es nervt, der kann ja weglesen. Allerdings macht es auf mich schon den Eindruck, dass Du ein wenig beratungsresistent bist. Wenn die Leute das Gefühl bekommen, Du hörst überhaupt nicht zu, was sie sagen, dann provoziert das solche Reaktionen, die Du erhalten hast. Dabei könntest Du für Dein Vorhaben hier von vielen vielen Erfahrungen der anderen profitieren und ggf. schneller und besser zum Ziel kommen. Es ist Deine Entscheidung, welchen Weg Du gehen willst...

    Für meine Ohren ist leider das eingetreten, was ich vorher schon befürchtet hatte: dadurch, dass die Spuren nicht samplesynchron sind, liegt auf allem ein fürchterliches Phasing. Ich halte die "Mehrspuraufnahmen" so wie sie jetzt sind für mehr oder weniger unbrauchbar. Vielleicht könnte man das in der DAW noch hinschieben, aber so geht es nicht so gut.


    Ich hätte hier mal einen Vorschlag für Dich: verkauf doch einfach alle Hx, die Du jetzt frei zueinander laufen lässt und besorg Dir von dem Ertrag einen H4n - den fütterst Du zusätzlich zu den zwei enthaltenen Mikros mit zwei externen MIkros. Dann hättest Du vier Spuren, die wirklich synchron zueinander sind und mit denen man vielleicht bei geschickter Aufstellung einen netten Sound von euch hinbekommt.

    der geht z.b. es gibt aber auch analyzer mit denen man unbegrenzt weit reinzoomen kann...


    ok, danke für den Tipp! Ich nutze meist den Hardware-Analyser der RME Hammerfall Karte - der hat nur 30 Bänder (was natürlich für das Stimmen nicht ausreicht). Werde mal sehen, ob ich das Plugin auf meinem Notebook mit Sonar LE zum Laufen bekomme...


    nee... stimmt so auch nicht. notebook nebens drumset, audiointerface dran, mikro dran, in der daw auf monitor betrieb stellen... nix aufnahme. der analyser läuft live, und jede änderung ist direkt sichtbar.


    So wollte es der TS aber ursprünglich nicht machen (s.o.). Aber danke für diesen Tipp - ich probiere das für mich gerne mal aus (sofern ich mich überwinden kann, auf dem Notebook diesen Sonar-Kram ans laufen zu bekommen...).

    Ich will Dir Deine Pläne ja nicht kaputt reden, aber wenn du mal eine Trommel gestimmt hättest, dann wüsstest Du, dass Dein Vorhaben irgendwie sinnfrei ist. Was Du vielleicht damit noch hinbekommst, ist, den Grundton des Fells zu "messen". Ob das Fell in sich "in-tune" ist, wirst Du so niemals bestimmen können - aber selbst, wenn Du das irgendwie hinbekommst, nützt es Dir nichts: Du möchtest die einmal gefundene Stimmung ja reproduzieren können nach einem Fellwechsel z.B. - das würde aber heißen, dass Du nach jedem (!) Dreh an einer Stimmschraube eine Aufnahme machen und diese dann noch offline analysieren müsstet, bevor Du weißt, wohin die Reise weiter gehen muss - das ist schlichtweg Unsinn. Bis Du damit eine Trommel gestimmt hast, ist ein Tag oder eine Woche rum - völlig praxisfremd, das...


    Ich würde Dir empfehlen, erstmal Dein Geld in das Material zu investieren - sprich die A-Drums oder z.B. von Anfang an gute Becken - da ist es wirklich gut investiert. Wenn es schon unbedingt Mikros sein sollen, bevor Du noch ein richtiges Set zum Aufnehmen zusammen hast, dann kauf Dir statt der zwei SM57 zwei Rode NT5 oder Oktava Mk 012-01. Damit kannst Du nicht nur Snare und Toms abnehmen, sondern auch mal eine gute Aufnahme vom ganzen Set machen (oder vom Chor der netten Nachbarstochter). Noch praktischer wäre für Dich eins der Zoom-Geräte (H1, H2n, H4n) - das ist wirklich für jeden Musiker sinnvoll und kann auch direkt per USB an den PC angeschlossen werden.


    Das Stimmen einer Trommel lernt man am besten dadurch, das man jemandem, der das kann, über die Schulter schaut. Und dann musst Du es immer wieder machen und Dein Gehör trainieren... mit dem Bot-FFT-Watch-Gedöns lenkst Du Dich von diesem Lernprozess nur ab, so dass es länger dauert, bis Du es wirklich kannst. My2Cents...

    Die Gebrauchtpreise auf dem US-Markt sind IMHO nur bedingt als Maßstab für hier zu gebrauchen - dort kosten die Instrumente neu schon deutlich weniger Geld als hier und der Gebrauchtmarkt liegt teilweise deutlich unter unserem Niveau hier. Wenn Du dort kaufen wollen würdest, musst Du Versand und Zoll mit draufschlagen, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.


    Ich würde das Ding hier zwischen 150,- und 200,- einstufen - je nach Zustand des Kessels/Hardware und der Verschleißteile (Felle/Teppich). Auf jeden Fall eine schöne Trommel...

    Die Qualität der Sugar Maple Sticks von Vater kann ich nur unterstreichen - das ist mit das Beste, was mir im Maple-Bereich bisher unter die Finger gekommen ist. Mein Tip: das Recording Modell.


    @TS: spar Dir doch einfach die Fahrt nach Brilon und order das Zeug von einem der Versender. Einmal 5A jeweils von ProMark, VF, Vater, vielleicht auch mal in Maple und Hickory - da kannst Du doch nicht wirlich etwas falsch machen. Was Dir beim Anspielen auf dem Pad überhaupt nicht zusagt, schickst Du einfach zurück - bei den o.g. Marken kann ich mir aber keinen Totalausreißer vorstellen.
    Die Suche nach dem Stick dauert übrigens ein Leben lang - selbst wenn man Jahre einen Standard gespielt hat, trifft man manchmal auf ein Modell, dass nocht einen Tick besser passt.

    Dann könnt ihr euch ja glücklich schätzen - trotzdem würde ich dieses tote Pferd niemandem empfehlen - schon gar nicht, wenn er nicht viel Ahnung von der Materie hat. Und erst recht nicht als Pult für Live...


    OT: Ich habe von Tascam folgende Geräte bessessen oder besitze sie noch: 2x DA88 (bei beiden waren die Kopftrommeln in kürzester Zeit hin), 1xDA30MkII - Mechanik nach ca. 5 Jahren hin, 1x DM24 - LCD-Monitor fing nach ca. 4 Jahren an, Streifen zu machen - jetzt kaum noch lesbar, JogWheel ist ebenfalls defekt. Ich würde jetzt nicht sagen, dass ich ein Behringer Fan bin, ich habe auch nur noch einen uralten PreQ in Benutzung davon, aber an den Teilen hatte ich nie einen defekt (das waren jedoch alles Geräte aus den frühen Jahren...). Pech kann man mit allen Geräten haben, aber zumindest bei mir waren die Tascam-Geräte nicth die zuverlässigsten. So, OT off... :)

    Da reichen mir die Eingänge aber leider nicht .. :( Aber das Teil scheint super zu sein.


    Schau nochmal genau hin - das Teil hat 32 XLR-Eingänge.


    Ansonsten ist mir nicht klar, wofür ihr live mehr als 16 Kanäle braucht - bei großen Events ist eh ein großes Pult da, da könnt ihr das Bandpult im Keller lassen. Und ich komme bei deiner Aufzählung auf ziemlich genau 16 Eingänge:


    1 Sängerin
    2 Sänger &
    3 Geiger
    4 Akustische Gitarre
    5+6 Stage Piano
    7 Bass
    8 BD
    9 SN 1
    10 SN 2
    11 TT1
    12 TT2
    13 TT3
    14 OH L
    15 OH R
    16 HH


    Diese Mikrofonierung (an den Drums) ist für kleinere Venues schon ziemlich aufwändig (bis überdimensioniert). Wenn ihr das Keyboard auf einen Stereoeingang packt, dann sind sogar noch zwei XLRs für andere Dinge frei. Beim Aufnehmen werdet ihr wahrscheinlich niemals alles zusammen aufnehmen - da reichen die 16 Kanäle eh.


    Ich würde sagen: zurück zur Planung bitte!

    Das ist echt dreist - hier in Europa währe so eine Seite in Minuten zu, aber in China? Für Sonor jedenfalls ist so etwas echt geschäftsschädigend, denn der Müll, der dort verkauft wird, hat mit Sonor nun wirklich nichts zu tun...

    Bei Fragen zu alten Yamaha Sets gibt es nur dies:


    http://www.yamaha.com/yamahadrums/drumvault/default.asp


    Die Eingabe der Typnummern vom Badge wird mit genauester Auskunft direkt vom Hersteller belohnt :)


    Model Number BD-722
    Series Club Custom
    Shell Material Birch/ Philippine Mahogany
    Plys/Thickness 8
    Shell Width 22"
    Shell Depth 16"
    Finishes Black Shadow, Midnight Confetti, Deco Red, Deco Bronze
    Hoop Birch/Mahogany
    Lug Chrome/Single Hi-Tension


    PS: bei der BD darfst Du nur BD-722 eingeben - mit D findet er es nicht...

    Wenn du Fellspannungen, mit denen du zufrieden bist, mit anderen teilen möchtest, müsstest du wohl auch die Felle und die Trommeln nennen.



    Der Tune-Bot misst nicht die Fellspannung, sondern die Frequenz des Fells an der Stimmschraube. Trotzdem kann ein Tuning, dass auf der einen Trommel perfekt ist (oben 180, unten 190), auf der anderen völlig daneben sein. Rein aus Neugier würde ich das Teil trotzdem gerne mal ausprobieren...