Beiträge von Oliver_Stein

    Ein neues, unbenutztes Fell hält ewig, wenn es nicht unbedingt in der Sonne oder bei Temperaturen über 80°C gelagert wird. Die meisten Felle sind heute aus "boPET" (biaxial orientiertes Polyethylenterephthalat - besser bekannt als PET). Mylar ist ein Markenname für dieses Kunststoffmaterial. Was das Fell von der Getränkeflasche unterscheidet, ist das Recken des Materials in die Breite und Länge - dadurch wird die Foile fest wie sau. Diesen Effekt kann man manchmal bei PET-Folie erleben, wenn man die aufreißen will - je mehr man zieht, desto fester wird das Zeug - man bekommt es nicht zerrissen.


    PET ist chemisch sehr beständig und enthält keine Weichmacher, die sich mit der Zeit verflüchtigen könnten - eine Lagerung von 10 Jahren oder so macht diesem Material rein gar nichts aus (ausser: UV-LIcht und Temp. >80°C). Wie es bei den z.B. von Remo verwendeten Klebstoffen aussieht, weiss ich nicht, aber Autos halten heute ja auch länger als 10 Jahre, und da wird mittlerweile auch viel geklebt...


    Fazit: Felle werden durch (fachgerechte) Lagerung nicht schlecht(er)!

    also das kommt vielleicht auf den bildern falsch rüber. die rundung ist etwa bei der hälfte der kesselstärke zu ende, da beginnt dann die 45°schräge nach innen


    ach so - dann täuschte vielleicht die Kamera-Perspektive... Wir warten alle sehnsüchtig auf Soundfiles, wenn Dein Set fertig ist! Die Farben sind nicht meins, aber ich finde das cool, dass Du das alles selber machst!

    klar - kann man machen - es hat halt nur eben recht starke Auswirkungen auf den Klang der fertigen Trommel. Ein kleiner runder Gegenschnitt von aussen (ca. 1-2 Furnierlagen) ist ja auch modern gerade - hier auf dem Foto sieht es so aus, als ob fast die ganze Trommelwandung von aussen abgerundet ist und nur innen die Kante gebrochen wurde mit einer 45°-Schrägung. Das wird den Charakter der Trommel schon eindeutig auf Fett (hoffentlich nicht: Mumpf) festlegen.

    die gratung hab ich außen mit nem runden fräskopf gemacht, innen waren das 45°, innen hab ich aber nicht gefräst, also quasi wie auf der seite hier... unten bei bearing edge in der mitte


    was man auf den Bildern sehen kann, sieht es so aus, als hättest Du die eigentliche Fellauflagekante damit sehr weit nach innen in den Kessel gelegt - das ist zumindest ungewöhnlich. Hoffentlich sind die klanglichen Auswirkungen davon gewünscht - nach der Theorie müssten Deine Drums sehr fett und tief klingen, weil das Fell viel Auflägefläche am Kragen hat - dafür sind die Obertöne etwas gedämpft und der Anschlag wird weniger Attack haben...

    Was ist das für ein Ride? Ich würde schauen was ich noch Klangzonentechnisch rausholen könnte, beim Positionswechsel innerhalb des Shuffles.


    Es ist ein Paiste New Signature Dark Dry Ride 21". Was meinst Du mit der Klangzone bzw. dem Postionswechsel - einen Wechsel des Klangs innerhalb des Schuffle-Beats durch Zonenwechsel oder generell im Stück abwechselnde Klänge durch Anschlag anderer Zonen des Beckens?

    ...ich war eben am Set und habe die Snare hochgestellt - die HiHat musste dann auch deutlich hoch - und siehe da: die kranke Handhaltung geht dann nicht mehr (soll heissen: die Hände kommen automatisch in die richtige Stellung und vor allem - ich sitze nicht mehr so "mehlsackig" eingesunken vor dem Kit, sondern mit geradem Rücken. Die BD kann ich so auch besser spielen, weil ich mit der Ferse nicht mehr so viel schiefe Haltung ausbalancieren muss... Es ist alles noch ein bisschen ungewohnt, aber ich werde mich sicher schnell daran gewöhnen. Wenn ich das Set im Übungsraum (das vom Video) auch umgestellt habe, dann mache ich nochmal ein kleines Video.


    Vielen vielen Dank für eure konstruktiven Technik-Hinweise auf alle Fälle schonmal - für mich ist das mal wieder so eine denkwürdige Sternstunde beim Trommeln.

    ...das ist ok - sind ja hilfreiche Hinweise und ich merke ja auch beim Spielen, wie mich diese Fehler behindern. Da rächt sich jetzt das Autodidaktentum... werde es beizeiten angehen mit Unterstützung durch einen Lehrer...

    ja Duke - da sprichst Du einen wunden Punkt an mit der linken Hand (und vielleicht auch mit der rechten) - da muss ich dran arbeiten. Mir fehlt aber der richtige Input dafür - da muss ich vielleicht mal ein paar Stunden Unterricht nehmen, um erstmal zu wissen, wo es lang geht (ausser Du kannst mir das jetzt mal eben so schnell auf die Ferne beibringen) :) Die Snare muss höher - ich hau mir andauernd aufs Bein so...


    Für den Moment bin ich jedoch auch noch ganz gut mit dem rechten Fuß beschäftigt, den ich nicht mehr ins Fell pressen will... eine mühselige Umstellung nach 30 Jahren pressen...

    Dies ist ab jetzt mein konsolidierter Hörzonen-Thread - oben immer das neueste:


    16.11.2020: Drittes Video aus dem Übungsraum: „Thinking about her“ (Oli Brown-Cover)


    08.11.2020: Zweites Video: Saturday Night (Hermann Brod)
    05.11.2020: Neues Bandvideo (Nr. 1 von 5): Superstition inspired by Ciro Manna
    03.05.2020: Bandaufnahme im Kfz - Autokino mal anders!
    19.08.2013: Zwei Videos vom Kneipengig...
    08.04.2013: Letztens beim Kneipengig - Wind Cries Mary
    25.05.2010: Hatte neulich bei der Probe mal wieder meine Cam dabei - ich wollte ich an dem Tag meine neue 20er BD mit der Band zusammen antesten. Dabei entstand dies Video aus der Drum-Cam Perspektive - viel Spass!

    coated klingt etwas wärmer und mittiger als clear, weil die Beschichtung etwas von dem Obertönen wegnimmt. Du musst das einfach mal ausprobieren, was Dir besser gefällt. Zieh doch einfach mal coated Emperor oder G2 drauf (Ambas kommen wohl bei Heavy nicht in Frage).

    EVANS ist sowiso das qualitativ und sounmäßig bessere Fell.
    ... Nach 5 Jahren einsatz hat es aber jetzt entgültig ausgediehnt.


    die erste Aussage würde ich nicht als allgemeingüliig im Raum stehen lassen - beide (Remo und Evans) bauen amtliches Fellmaterial und wer was vorzieht, ist wohl eher Geschmackssache...


    Ein Fell nach 5 Jahren (!) zu wechseln spricht nicht für das Fell, sondern gegen alle Vernunft - die Pelle ist platt, nach 5 Monaten schon (jedenfalls, wenn auf der Trommel auch gespielt wird).

    Die Gitarre am Anfang finde ich sehr schön (auch den Raum) - im Stück ist sie dann aber zu laut und sollte vom Panning etwas mehr raus aus der Mitte, weil sie sonst dem Sänger "seinen" Raum klaut. Die Solo-Git könnte ein Delay vertragen...


    Bei den Drums fehlt mir Druck und Direktheit - das geht im Moment alles sehr im Hintergrund verloren - hast Du bei den Overheads im Mittenbereich sehr ausgerümpelt? Es klingt HIFI-mässig - soll heissen: es fehlen mir Mitten bei den Drums und es fehlt auch ein Raum für die Drums.

    ...das kann doch nicht Dein Ernst sein???!!!


    Du wirst doch wohl bei DHL und Konsorten bei bekanntem Absender und Empfänger nachschauen können, was ein Paket kostet, oder?


    Edit: Das Ineinander-Stapeln bedeutet, dass die Fellgratungen freiliegen - die sind empfindlich und sollten dann besonders geschützt werden - das würde ich mit dem Versender gründlich besprechen vorher.

    Ich muss diesen Thread zum Yamaha Phoenix nochmal hochholen - mir war das PHX bisher nur durch ein sehr mässiges Finish (orange-grün fade - fürchterlich für mein Auge) und die sehr hohen Preise aufgefallen.


    Jetzt ist mir in der Tube dies hier über den Weg gelaufen:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    und dieses hier mit anderer Stimmung der Toms:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Ich weiss - das Set ist komplett agbenommen und mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von einem totalen Anfänger gemischt worden - aber: ich finde, diese PHXse klingen dermassen gut, dass sich in mir ein Anflug von GAS regt.... :) Es gibt tatsächlich genau ein Finish, dass ich gut finde: Amber textured mit Gold-hardware.... Der Rest ist finde ich nicht wirklich hübsch...


    Deshalb hier nochmal die Frage - hat jemand hier mittlerweile ein PHX im Besitz? Oder kann nennenswerte Erfahrungen teilen?

    Nun werd ich die Tage mal drauf achten ob sich irgendwas am Falam Slam oder an den Beatern tut und gegebenenfalls muss ich noch feinjustieren.


    ...wenn Du den Falam Slam durchnagelst, dann stimmt etwas nicht - tausende Bleigeschosse können sich nicht irren, wenn sie an einer Kevlar-Weste platt werden! :D


    Emperor auf der BD werde ich wohl auch mal probieren - ich hatte früher immer ein Pinstripe drauf, dass zumindest auf Aufnahmen besser klang als das PS3...