Beiträge von Luddie

    Zitat

    Bleibt doch mal alle locker. Es geht doch nur um Schlagzeug spielen und Respekt kriegt Herr Lang auch in diesem Thread jede Menge. Nur ist es albern, wie hier Lang-Anhänger und Lang-Nicht-Anhänger aufeinander los gehen. Etwas weniger emotionale Statements und etwas mehr Lässigkeit bitte


    Das finde ich langsam aber auch. Auf einen Nenner kommen wir hier sowieso nicht. Aber es macht Spaß darüber zu diskutieren.


    Und persönliche Beleidigungen, Hitler und irgendwelche Ö-D-Animositäten sollten da lieber außen vor bleiben...

    Seh ich exakt genauso. Ich finde allerdings auch Teddy Campbell echt sehr fett. Was ich bei Aaron Spears so abgefahren finde, ist, dass der so tatsächlich bei Usher spielen darf! In der neuen Modern Drummer ist ein Interview mit Russ Miller, wo der diese Spielweise (der neuen Generation Gospeldrummer) als unmusikalisch kritisiert...aber es reisst einen völlig mit (wozu auch der sehr knackige Sound beiträgt!)


    Anspieltipp ist auf jeden Fall noch der liebe Steve Smith, Song "Soulful Drums", allein aufgrund des Swish mit Nieten lohnt sich die Anschaffung der DVD! :) Was für ein Sound und wie fett eingesetzt!!!


    Gizmo und CTA hab ich mir auch sehr gern angesehen, besonders die Gitarristen beider Bands sind Top, und was mitreissende Drums/Percussion-Interaktion wird bei CTA ("I'm a man") vorgeführt.

    Ich bin kein Paistefan, aber die Traditionals finde ich auch am besten. Die von miles_smiles habe ich übrigens vor wenigen Tagen noch bei ihm gespielt. Besonders gut fand ich das 18er Crash.

    Vielen Dank!


    Der Ridesound ist, wie ich finde, in natura ein absoluter Traum. Das ist aber natürlich eine Geschmackssache. Das ist eben ein eher jazzig klingendes Becken, was sehr stark aufgeht, wenn man es bearbeitet. Ich finde selbst jeden Tag andere Sounds da drin und es wird sicherlich noch eine Weile dauern, bis ich wirklich angemessen damit umgehen kann.


    Das Problem bei dem Video ist, dass der Sound eben mit der Kamera aufgenommen wurde und diese am nächsten zum Ride steht. Da das Mikro in der Cam nicht von allerbester Qualität ist (was sich in der Mittenbetonung zeigt) nimmt es vom Ride das Rauschen wesentlich mehr auf, als die Anschläge, womit ich auch nicht zufrieden bin.


    Aber wie gesagt, ich werde mich, sobald mal wieder etwas Zeit ist, mit der Aufnehmerei beschäftigen und dann auch ausgewogenere Sachen basteln können...hoffentlich ;)


    lieber gruß
    max

    Ich verstehe den Sinn der Twenty Serie nicht so recht. Die Becken klingen meiner Meinung nach irgendwie indifferent. Ich denke, Paiste möchte damit auf den türkischen Zug aufspringen, aber irgendwie kann ich da keine klare Linie erkennen. Der typische Paistefreund, also Leute, die auf den silbrigen Paiste-High-End-Sound stehen, werden meiner Meinung nach mit anderen Paiste Serien besser bedient, für den Liebhaber eher erdiger Sounds klingen die Dinger wiederum zu clean. Sie fühlen sich auch nicht wirklich gut an beim Spielen. Da hat Meinl mit den Jazzbecken eher den Ton getroffen.


    Zu dem Konzept hätten eher die Traditionals gepasst, finde ich. Nunja, vielleicht laufen die ja trotzdem...

    Der Sound von den Dingern ist übrigens unglaublich gut! Habe schon diverse Kauf- und Tauschangebote (z.B. gegen Ludwig Hammered Bronze Super Sensitive, Noble and Cooley SS) bekommen.


    Einen Verkauf würde ich mir daher gut überlegen. Gerade mit dem interessanten Stimmsystem ist das eine echte Rarität.

    Ne, so war das ja nicht gemeint. Das ist meine Snare, die hat nur die gleiche kesselkonstruktion und Finish. Der Rest ist tatsächlich komplett anders. Sorry fürs Missverständnis!

    Was für eine schöne Snare! Das ist eine ziemliche Rarität. In USA werden diese Teile für ziemlich viele Dollars gehandelt, in Deutschland wissen offenbar weniger Leute, was das eigentlich ist. Das Besondere an dieser Trommel ist nämlich, dass der Kessel KOMPLETT aus Birds Eye Maple gefertigt ist. Ich habe deswegen mal bei Tama angefragt und die haben das bestätigt. Ich habe ein etwas neueres Modell mit dem gleichen Kessel.



    Der Link von sirom dürfte richtig sein.


    Hier nochmal ein Link, wo es deine Snare auch zu sehen gibt, sie wird allerdings als AW 648 bezeichnet. Die Preise liegen in USA um 500-700 Dollar. In Deutschland wirst du allerdings wahrscheinlich nicht großartig mehr als 300 Euro bekommen.


    http://www.repercussions.org/tamapage.htm


    lieber Gruß
    max

    Parallel zu den anderen Aktionen, die du jetzt startest, würde ich Bilder deiner Snare mal direkt an Le Soprano schicken. Ein Anruf bei PPC in Hannover (Vertrieb) könnte auch schon Klarheit bringen.


    Tatsache ist, dass auch eine Trommel in Fassbauweise keine Risse bekommen sollte, schon gar nicht, wenn sie von Le Soprano hergestellt wurde.


    Verlaufen diese Risse denn entlang der Verklebungen, also gleichmäßig vertikal entlang der einzelnen Dauben oder sind sie unregelmäßig? Das erste würde für einen üblen Schlag (z.B. beim Transport, Schuld: Post, schlechte Verpackung), das zweite für Schäden durch langfristig falsche Lagerung (zu hohe Luftfeuchtigkeit, schwankendes Raumklima. Schuld: Verkäufer) sprechen.


    lieber Gruß
    max

    Ich werde da sein. Mein Kollege Dietmar Hussong plant, einen Bus zu mieten und mit unseren Schülern (vorletztes Mal waren es immerhin 53!) und Intessenten aus dem Bremer Raum da hinzufahren. Ebenso hat miles_smiles zugesagt und nils würde sicherlich auch mitkommen. Die Bremer Fraktion wird also eine strategische Übermacht bilden :)


    Es gibt am Nachmittag immer sehr begrenzt Workshops, der Laden ist bis 20:00 offen und dann gibts Drumperformances der Extraklasse. So wars jedenfalls beim letzten Mal.


    lieber Gruß
    max

    Ja, das war ein schönes kleines Treffen! Nils, die Bilder sind echt gut geworden.


    Hätte nicht gedacht, dass die ganze Trommelei da so komplett reinpasst.


    An alle Interessenten: ich plane, diese Treffengeschichte etwas umfangreicher aufzuziehen, denn so ist es immer extrem schwer, alle terminlich unter einen Hut zu bekommen. Das war auch bei uns dreien schon der Fall.


    Da ich möglicherweise demnächst eine schöne Halle zur Verfügung habe, könnte man da was machen. Ein Forumtreffen Norddeutschland vielleicht, mit diversen Sets, Spielmöglichkeiten, Workshops, etc. Wenns soweit ist, sagen wir natürlich direkt bescheid.


    lieber Gruß
    max

    Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht, was solche Fundamantalkritik hier immer soll.


    Da stellt ein 15jähriger begeisterter Trommler hier einen Haufen Sachen rein, bittet freundlich um Kritik und bekommt dann einen um die Ohren geknallt. Ich kann dazu nur sagen, dass ich so harte Kritik bei Dingen, die man aus dem Herzen tut, nicht gut finde. Zumal sie meistens mehr auf den Kritiker als auf den Kritisierten schliessen lässt.


    Auftritte sind wichtig und wenn man noch so schlecht ist. Musik ist keine Leistungsschau. Es geht hier um die Motivation, sich zu entwickeln und Erfahrungen zu machen. Würde ich meinen Schülern, die gerade ihre ersten Erfahrungen in Bands machen, erzählen, dass sie erstmal die nächsten 10 Jahre üben sollen, bevor ihr Timing oder was auch immer perfekt ist, könnte ich als Lehrer (und Musikfreak) gleich einpacken. Diese Schulbands wollen Party machen, spielen vor einem enthusiastischen Publikum und wollen eine gute Zeit haben. Alles weitere wird sich ergeben oder eben nicht. Würden jedenfalls alle Nachswuchsbands mit Profihörgewohnheiten bewertet, gäbe es keine mehr. Das musste ich jetzt einfach mal loswerden, sorry!


    On Topic:
    Ich finde die Sachen übrigens durchaus gut. Gerade in Anbetracht eures Alters ist das doch recht solide gemacht. Und wer bei Rockmusik Show machen will, warum nicht. Du solltest nur aufpassen, dass dich das nicht rauswirft.


    Also weiter so, habt Spaß, alles im grünen Bereich. Wer Musik macht, hat schon gewonnen!


    beste Grüße
    max

    Zitat

    und es hat nicht nur gefallen sondern begeistert... bitte mehr material. hab mir bisher erst einmal ein vid. bei youtube das meine magische 5min. grenze überschreitet angeschaut... das war von metalfusion. also ganz großes kino!


    Oha!! Bist du dir der Tragweite deiner Worte bewusst? ;)


    Das freut mich natürlich sehr, besonders weil ich finde, dass sich das Teil ganz schön in die Länge zieht.


    Und auch das mit dem Herrn metalfusion lässt mich direkt erröten! Vielen Dank!!


    lieber Gruß
    max

    Vielen Dank erstmal für das ganze Lob! Aber auch Kritik finde ich angebracht. So z.B. die, die direkt bei youtube gepostet wurde, und die sagt, dass ja gar kein richtiges Solo sei.


    Dem kann ich auf gewisse Weise zustimmen. Es kommt aber, wie ich finde, darauf an, was man von der "Alleine-Spielerei" erwartet, bzw. wie sie gedacht ist. Meine Idee war einfach, das Ganze wie eine zusammenhängende, sich irgendwie verbindende Einheit zu präsentieren. Es sollte eher "künstlerisch" sein. Deswegen ist das auch viel zu lang geworden, weil mir viele Ideen erst während des Spielens kommen. Dazu kommt: reine Technikpräsentation kann ich einfach nicht gut und glaube auch, dass es schlicht niemanden interessieren würde. Mein Ziel beim Spielen ist es immer (ob alleine oder mit Band), zu erreichen, dass auch Leute, die keine Ahnung von Grooves oder Musik haben, zumindest kurzzeitig mit dem Kopf mitnicken können. Außerdem denke ich, dass man als Solodrummer die Laien eher zum Staunen als zum Tanzen animieren kann.


    Die nächste Sache ist der Sound. Ja, ich gebs zu, ich habs noch immer nicht geschafft, endlich mal Ton und Bild halbwegs professionell zusammenzuführen. Obwohl ich alles dafür habe. Es ist eine Schande! ;(
    Soll heissen: ihr seht zwar Mikros, der Sound kommt aber vom Kameramic...peinlich, peinlich.


    Zur Snare: in natura mag ich den Sound (ist relativ tief gestimmt) ich hätte fürs Aufnehmen jedoch etwas Abdämpfen sollen. Ist übrigens nicht die Limited, sondern die SQ2 ( Schlagzeuger HH). Sorry, die andere kommt auch noch dran ;)


    Zum Ride: das ist ein Sabian Artisan Light Ride in 22", was ich liebe!! Leider steht es eben am nächsten zur Kamera und da diese besonders die Mitten nicht sehr originalgetreu und dazu noch mit leichter Überbetonung aufnimmt, kommt dieser schwammige Beckensound zustande. Auch die zweite Hat ist dadurch viel zu laut, insbesondere für die Sachen, die ich damit spiele. Das Becken hat in real einen sehr schön holzigen Anschlags-"Tic" aber bei Bedarf auch sehr viel Rauschen.


    miles_smiles: da wird mir ja ganz warm ums Herz. :D Große Kunst ist es zwar Meinung nach leider noch nicht, aber ich arbeite dran. ;)


    lieber Gruß
    max

    Schickes Ding, Clemens! Das ist ja mal ne fette K(Schn)arre! Ein Kumpel hat exakt die gleiche, sie steht bei mir im Proberaum nebenan. Klingt sehr holzig und voll. leider ist sein Kessel gerissen, hat wohl jemand mal hingeschmissen ;(


    Hat auch zwölf Schrauben und ist auch in diesem Weinrot. Ludwig Snares haben einfach Stil: einfach aber effektvoll!

    Hallo Leute,


    Ich habe vorhin von Thomann mein Zweit-Hihat-Haltegerät erhalten und mir - bis ich eine eigene habe - eine weitere Hihat ausgeliehen. Und dann habe ich ein ausgedehntes Solo gebastelt. Böse Zungen werden behaupten, es sei eine reine Groovesammlung, aber ich habe extra darauf geachtet, dass der Flow nicht durch unnötigen Schnickschnack unterbrochen wird. Das Ganze soll eher Songcharakter haben.


    Bitte seid nicht zu streng mit mir, es gibt nämlich schon den ein oder anderen Verhaspler. Aber ich experimentiere leider permanent und da kann das schon mal vorkommen. Außerdem hab ich immer solche Angst vor der Kamera...kein Spaß! 8o


    Es ist übrigens mein erstes ernsthaftes Video bei youtube, weil es - oh Wunder - keine Ton/Bild-Verzögerung gibt :)


    Es kommt übrigens sogar Doublebass drin vor (in Part 2)!


    Hoffentlich gefällts!


    Teil 1:
    http://youtube.com/watch?v=Ja0eLtUbqoc


    Teil 2 (war doch etwas länger):
    http://youtube.com/watch?v=Zk7OfkkA6k4

    Die Lösung von Oliver Stein erscheint mir auch am praktikabelsten. Ich würde nichts unternehmen, was den Originalzustand irreversibel zerstört. Ein Yess.System würde ich auf gar keinen Fall montieren! Da müssen ja noch mehr Löcher gebohrt werden und der Wiederverkaufswert rauscht in den Keller. Außerdem ist YESS nicht ganz schwingungsneutral. Und ein 16er Tom an zwei kleinen Schräubchen zu sehen, hat mir noch nie wirklich behagt. Also wenn, dann am besten eine klassische RIMS-Geschichte.


    Und was die unterschiedlichen Tunings angeht: wer seine Toms sehr kurz stimmt - also entweder sehr hoch oder so, dass sich die Fellschwingungen weitgehend neutralisieren - oder gar exzessiv abdämpft, wird wenig Unterschied merken. Wer dagegen eine sehr offene Stimmung bevorzugt, wird bei fast allen Fabrikaten einen mehr oder weniger deutlichen Unterschied hören.


    Was mir an den Freischwingsystemen besonders gefällt, ist allerdings gar nicht so sehr die zusätzliche Sustainlänge, sondern eher der wesentliche vollere und rundere Anschlag. Das macht wirklich einiges aus. Ich würde umrüsten! :)


    lieber Gruß
    max