Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    in unserer beliebten Gebrauchtabteilung gibt es eine H-905 für 140.
    Die würde ich mir kaufen, wenn ich bis 160 gehen kann und eine bräuchte.


    Von dem neumodischen Kram halte ich erst dann etwas, wenn die Dinger
    ein paar Jahre auf dem Markt überlebt haben. Ich habe den Eindruck, dass
    in letzter Zeit sehr viel an der Qualität gespart wird, vor allem an der Endkontrolle,
    weshalb es inzwischen auch bei Markenprodukten, die früher einen guten Ruf hatten,
    immer mehr Mängel gibt, die eben bei dem einen Teil auftreten, bei dem anderen
    nicht oder auch gehäuft oder gelegentlich. Daher kann man pauschal nur noch
    sagen, dass man die Ware selbst prüfen muss, Beta-Tester.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    für mich ist Klang zweitrangig.


    Deshalb mache ich um Ludwig einen Bogen.
    Bevor ich mich an absplitterndem Chrom oder
    sonst etwas verletzte, sorge ich lieber für
    sorgenfreies Gerät und die paar Nuancen
    hört sowieso keiner.


    Ich fahre halt lieber mit dem Transit/Sprinter statt
    dem Porsche zum Auftritt, irgendwie uncool, aber
    einfacher.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    also ich habe jetzt nochmal unter meinem Set gelegen und
    bei mir sieht es ein bisschen anders aus (weil H-805), aber
    a) ohne Becken sehe ich den Gummi gar nicht, weil er wohl
    "anschlägt" und von der Verkleidung verdeckt wird und
    b) mit Becken und Stufe 1 sehe ich irgendetwas zwischen
    5 und 10 mm Gummi (aus der Weitsicht gefühlsmäßig geschätzt).


    Das ist jetzt nur bedingt auf die 205 übertragbar, möglicherweise
    sind da andere Federn verbaut. Aber das Prinzip ist dasselbe.


    Wenn man das nicht will, darf man konsequent sein.
    Mir ist es heute erst bewusst geworden, vorher dachte ich
    darüber nie nach (allerdings bin ich auch keiner, der dauernd
    an den anderen Pedalen herumschraubt, ich übe oder spiele
    lieber und kaufe deshalb Zeug, wo man nur einmal schraubt)
    .


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das Becken wippt ja nur, wenn der Fuß es zulässt, bei mir regelmäßig dann, wenn der Fuß woanders hin geht (man hat ja noch andere Pedale im Schaltgetriebe).
    Mir ist der Effekt bewusst noch nie aufgefallen, weil ich die Maschine mit dem Fuß kontrolliere, offene Hi-Hat heißt ja nicht, dass der Fuß weg ist, sondern
    eben die gewünschte Höhe der Öffnung zulässt, nicht mehr und nicht weniger, dazu stelle ich, wenn es nicht hoch genug geht, das obere Becken eben etwas
    höher (ich kann es ohnehin nicht nachvollziehen, dass manche Kollegen da nur Minimalöffnungen zulassen), wenn der Finger hinein passt, dann klingt es meist gut.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wie gesagt, den 1 cm bei Stufe 1 habe ich auch und ich wette, dass es im Proberaum bei meiner zweiten H-805 genauso ist und das sind meine Lieblingsmaschinen.

    Hallo,


    ich hätte dann auch gerne mal ein Problem ...


    meine aktuelle Großkapelle (12 Personen) teilt sich derzeit die Gesangsanlage bzw. PA (wird flexibel eingesetzt) mit einer anderen Band (ungefähr 6 Personen), beim Mischpult fallen nach und nach Kanäle aus, der Apparat könnte etwas älter sein. Der Mischpultmeister (Hobbyist) schwärmt nun für das o. g. Digitalmischpult.
    Bislang kolportierte Vorteile: Einstellung kann gespeichert werden, so dass die unkundigen Sangeskünstler nur einmal ran müssen und dann nur noch ein Knöpfchen drücken müssen (zumindest im Proberaum).


    Ist das wirklich eine gute Idee oder gibt es bessere oder andere Alternativen, die man bedenken sollte?


    Im Proberaum wird abgemischt: 3 x voc (mic, XLR), 2 x Keyboard (also 1 stereo), evtl. 1 x g (mic; bin ich mir nicht sicher).
    Für Auftritte wird es unterschiedlich laufen, in größeren Orten schlimmstenfalls Vollabnahme, dann hätten wir:
    3 x voc, 4 x Blech, 2 x g, 2 x keyb (also 1 keyb mit 2 Kanälen), 1 x b, 8 x dr (also ... Ihr wisst schon ...).


    Die Kapelle ist amateurmäßig unterwegs, euphemistisch könnte man auch von semi-pro sprechen, einige Mitglieder sind es, es gibt auch ein pro-Mitglied,
    technisch sind alle zwischen Vollpfosten und "ich lese gerade die Bedienungsanleitung".


    Ich persönlich stoße mich am Ruf von Behringer und der Überfrachtung, meiner Meinung nach ist das Nötigste (dann aber lieber in guter Qualität)
    gerade richtig. Aber letztendlich berate ich nur aus dem Hintergrund und versuche zu verhindern, dass mehr geschraubt wird als musiziert.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich fürchte, wir haben es hier mit einem Fall der Übergenauigkeit des
    Nutzers zu tun.


    Ich habe eben mal meine H-805 inspiziert.
    Dort habe ich seit immer die Spannung auf der untersten Stufe (weil
    mir das Ding ursprünglich sowieso tendenziell eher etwas hart erschien),
    wenn ich die Pedalstellung mit und ohne Top-Hi-Hat-Becken vergleiche,
    komme ich da locker auf einen Zentimeter. Das merkt man leicht, wenn
    man das obere Becken mit der Hand nach oben zieht.
    Offensichtlich drückt auch das Gewicht von 1,5 kg (oder was auch immer
    die Bronzescheibe wiegen mag) die Zugstange nach unten, ohne dass die
    Feder das komplett auffängt.


    Nebenbei: wenn es immer auf den Anschlag zurückschnellen würde,
    dann hätte ich ein Problem beim Spielen, denn das gäbe jedes mal
    ein Geräusch oder zumindest einen Schlag, so ist es ja beim Loslassen
    gedämpft, was ich für sinnvoll erachte.


    Grüße
    Jürgen


    Edith: Schwammiges Spielgefühl ist ja relativ, ich bin da entweder zu sehr
    auf die Maschine eingestellt oder überhaupt etwas rustikal veranlagt.
    Andere Maschinen (alte Pearl 850, alte Tama 95) kamen mir da nicht besser
    vor, ich kann aber auf fast jeder Maschine arbeiten, nur eine Millenium
    im letzten Herbst hat mich zur Verzweiflung gebracht.

    Hallo,


    diese Bauweise mag ja direkt nach Bau noch rund sein,
    kann es aber bauartbedingt gar nicht halten.


    Mir ist schleierhaft, wie man so etwas produzieren kann.


    Der Kessel alleine ist ja ein instabiles Blechband,
    dass der sich verbiegt, wenn man irgendwo jemand
    an der Schraube dreht, ist dann doch eher wahrscheinlich
    als unwahrscheinlich.


    Wenn sich die "80 %" auf diese Bauweise beziehen, dann
    halte ich das sogar für sehr wahrscheinlich.
    Dass auch andere Konstruktionen, vor allem stabilere,
    ähnlich wabbelig sind, wage ich dann mal zu bezweifeln.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es wurde ja gefragt, wie so etwas läuft. Es ist nicht ganz sicher, aber allgemein läuft es so oder jedenfalls so ähnlich:


    Band fliegt hin, vor Ort kommt der Booker leicht angesäuselt vorbei und eröffnet, dass es ein kleines Problem gibt, der Veranstalter vor Ort
    muss nach neuester Regel vor Ort zwei Türsteher eines seriösen ortsansässigen Vereins verpflichten, die kosten dummerweise eine Kleinigkeit, die müsste
    man vorschießen.


    Zur Veranstaltung erscheinen dann drei zahlende Gäste, die Kinder und Enkel vom Gastwirt sowie kurz vor Ende die Polizei, es gibt eine Diskussion zwischen
    Wirt, Booker und Polizei, darauf kommt der Booker und fragt, ob man den Polizisten vielleicht drei Girlie und vier Kapuzzis sowie ein paar Schweißbänder
    gratis überlassen könnte, es hätte sich jemand beschwert und nach der neuen Richtlinie gegen laute Musik (RiLi laMU) müssten sie eigentlich einschreiten
    würden aber gerne gegen das bisschen Textil und zwei Freibier plus eins für den Beschwerdeführer die Sache unbürokratisch lösen.


    Nach dem Gig im Hotel erscheint dann erst mal eine Schlange und als die der leicht bekiffte Nachtportier, der irgendwie nach Urin riecht, entfernt hat,
    trauen sich wieder ein paar Küchenschaben unter dem Bett hervor. Aber die fauchen nur ein bisschen und riechen halt komisch, dank fünf Bier, davon
    eins über die Rübe ist das egal.
    Zum Frühstück gibt es all you can eat, das Buffet ist aber noch nicht fertig, weil die Küchenhilfe überraschend gekündigt hatte.
    Da der Buss schon geht, gibt es eben an der Tankstelle einen Raider, der dort immer noch so heißt, warum, erfährt man 10 km später auf offener Strecke,
    wo drei bärtige Typen mit einer Machete plötzlich auf der Straße stehen. Einer von ihnen spricht ein bisschen Englisch und erklärt, dass dies eine Zollstation
    sei, man möge die Mobiltelefone, Kreditkarten und Armbanduhren (der Punk heutzutage trägt ja Breitling, gab's im Lufthansa-Shop, wo Papa immer einkauft)
    doch eben mal abgeben. Es gibt eine kleine Diskussion, in dessen Verlauf, der Bassist sich die Hand an der Machete verletzt und der Sänger ein Angebot auf
    eine kostenlose Rasur erhält, letztendlich wird man sich handelseinig und behält den Schülerausweis vom Gitarristen, der war wohl zollfrei.


    Kurz vor dem nächsten Veranstaltungsort ist der Sprit plötzlich alle, obwohl die Tankanzeige optimistisch nach oben zeigt. Der Gitarrisch hatte in seinem
    Koffer noch ein paar Scheine, die werden dann an der Tankstelle, die nur 3 km entfernt liegt, umgesetzt werden, mit dem Ersatzkanister in den Tank geleert,
    geht es dann weiter.


    Im Hotel "Paradise City" mit drei Sternen meint der Portier, von dem Booker noch nie etwas gehört zu haben.


    Grüße
    Jürgen

    Nun die Flüge sowie die Unterkunft gehen zu lasten der Band. Gagen gibts keine


    Guten Nachmittag,


    ich habe mir schon etwas die Augen gerieben.


    Kann es sein, dass auch außerhalb der Karibik zu viel geraucht wird?
    Ich halte das für eine Schnapsidee, um es in aller Vorsicht zu titulieren.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Ihr Profis


    Disclaimer: ich bin Amateur.


    Eignet sich sowas für einen Anfänger?


    Meiner Meinung nach nicht.


    Was haltet Ihr von Onlineschulungen


    Relativ wenig. Ich bin aber auch aus einer Zeit, wo es so etwas noch nicht gab.


    ein günstiges E-Set besser wie ein Sofakissen


    Für mich nicht.
    Ich habe auch schon auf Autoreifen geübt, das ist im Zweifel effektiver als ein Gerät, das einem etwas vorgaukelt, was man
    gar nicht angeschlagen hat.


    kauf dir einen Vernünftigen Hocker, einen Snareständer und ein gutes Übungspad.


    Damit würde ich beginnen, wobei bei mir unter der Übungsscheibe eine Trommel liegt, eine echte Trommel. Dann würde ich mir etwas für die Füße besorgen, entweder
    ein Doppelpedal oder Einzelpedal, eine Hi-Hat-Maschine und eine Bass Drum oder eine Übungsscheibe, die vertikal montiert ist, mit Anschluss für das Pedal, dann Hi-Hat-Becken, dann Dämmmaterial und nicht zu vergessen: Notenständer, Leuchte, Papier und Stift, Trommelstöcke.


    Grüße
    Jürgen

    es dauert meiner Erfahrung nach sehr lange, bis sich diese Klischees aus dem Kopf eines Metaldrummers verabschieden


    Hallo,


    das ist bei Jazzdrummern auch nicht anders, man kann es sogar anhand dieses Forums leicht beweisen, ich möchte
    aber niemanden vorführen.
    Letztendlich kann man alles mit allem spielen, wenn man nicht festgelegt ist.
    Ist man aber festgelegt, wird man eben nur mit der Festlegung glücklich.
    Dann hillft alles nichts.


    Vorbild ist kein geringerer als Mr. Portney


    Selbst das offenbar nicht, denn gerade der hat ja eher so unmetallische Flachzangen am Start.


    Mein "Style" wäre das Teil nicht, die Stimmschrauben wären mir zu lang, der Reifen zu schwach, aber ich bin auch die
    old-school-heavy-Generation und inzwischen haben die großen Töpfe bei mir auch immer seltener Ausgang.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich hatte mir früher mal vier Teile (ca. 1 m x 30 cm x 1 m) aus Presspan (2 cm) angeschafft,
    schwer und stabil und daher nur in jugendlichem Alter mit Motivation eine tolle Sache.
    Inzwischen stehen die hier stationär.


    Profi-Zeug ist teuer, stabil ist schwer, nur die Nulllösung ist leicht und billig.


    Grüße
    Jürgen

    Edit: Ist es nicht sinnvoll bei einer Doppelsußmaschine eine Hihat Maschine mit 2 Beinen zu kaufen, oder ist eine 3-beinige auch ausreichend flexibel.


    Hallo,


    zu der eigentlichen Problematik kann ich wenig sagen,
    Pearl insgesamt hat meiner Erfahrung nach meist bodenständige
    Produkte, die im Wesentlichen lange einsetzbar sind, allerdings
    habe ich auch schon Ausfälle erlebt.


    Zur Frage der Beine: es kommt darauf an.
    Früher gab es ja nur drei Beine, das ging selbst mit fixen Beinen, wenn man kleine Füße und keine Schuhe hat.
    Andere haben damals die Hi-Hat auffällig weit weg gestellt. Dann kamen die drehbaren Beine und ich war davon begeistert, denn man konnte so die Beine aus dem Fußbereich heraus drehen, eins links direkt neben dem Hi-Hat-Pedal, eins vorne direkt vor dem Zweitpedal des Doppelhufs (hielt den dann manchmal auch vor dem Wegrutschen ab), und das dritte halt da ganz vorne irgendwo. Als dann die Zweibeiner kamen, fand ich das noch besser, denn jetzt hatte man nicht mehr so eine komische Stellung mit den drei Beinen und man konnte links vom Hi-Hat-Pedal auch noch Pedale stellen, die ohne ausgefeilte Gymnastik zu erreichen waren. Nebenbei finde ich die Neigemöglichkeit der Iron Cobra genial. Damit kann man viel wurschteln und es steht immer erstaunlich stabil. Deshalb habe ich die nicht nur neu gekauft, sondern auch gebraucht.


    Das mit dem Gutschein leuchtet mir auch nicht so richtig ein, da würde ich noch mal nachdenken, ob das so sein muss und für die Vorfinanzierung findet man vielleicht einen Kreditgeber, das Geld kommt ja relativ sicher wieder zurück. Besser ist es natürlich, in einen Laden zu gehen, da kann man mehrere Maschinen vor Ort kostenlos prüfen, bevor man Geld auf den Tisch legt, ich finde das immer sehr entspannend (für die Geldbörse und die Nerven), man hört Gequietsche in der Regel vor Ort und schleppt das Ding dann auch nicht mehr zur Post für die Retoure.


    Letztendlich muss aber das Pedal schön aussehen, sonst wird der Fuß sauer.


    Grüße
    Jürgen
    nur Filz, kein Gummi und alle Gewinde der Beckenhalter nachbearbeitet.

    Hallo,


    ich kann nicht ausschließen, dass die signifikante Häufung von bestimmten
    Verkäufen ausschließlich darauf beruht, dass diese Waren zuvor ähnlich besonders
    häufig eingekauft wurden.


    Aufgrund der Konstruktion und auch einiger Berichte zweifle ich aber daran,
    denn die Kombination aus extrem kurzen und extrem langen Trommlen ist
    sehr speziell und akustisch eher ungewohnt, man kann das mögen, aber die
    meisten Sets werden ja dank Marketing (Mode) gekauft und erst hinterher
    wird man mit der Zeit schlau.


    In jedem Fall warne ich vor Hyperdrive insofern, dass die Kessel speziell sind
    und möglicherweise nicht alle Klangvorstellungen befriedigen können.
    Es war ein Coup von Tama, das Zeug so werbewirksam zu platzieren.


    Ich warne auch davor, aufgrund einer Bass Drum in einem Raum bei einer
    Veranstaltung auf weitere Produkte schließen zu wollen, möglicherweise
    sind die Unterschiede doch nicht so extrem, allerdings glaube ich auch nicht,
    dass zwei Zoll beim Standtom egal sind, auch nicht bei der Bass Drum, jedenfalls
    dann, wenn man selbst darauf sehr achtet und einem das wirklich wichtig ist.


    Konkret würde ich mir die Kandidaten anhören wollen, da führt kein Weg daran
    vorbei, es sei denn er ist mit "Irrweg" ausgeschildert.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mit Schweizer Käse, dem Weinkatalog und sonstigen
    Geschmacksbeschreibungen kann ich alles begründen,
    man muss halt ins Detail gehen oder ein bisschen
    geschmeidig sein.


    Der Robben F. macht ja Blues-Rock und fällt damit
    in Kategorie 4 (modern amplified, higher volume)
    Da fallen dann Signature Traditional komplett raus.


    Muss auch schon länger her gewesen sein, damals rauchte
    man noch ohne Filter und war faltenfrei.


    Auch wenn es etwas verbrämt wurde: ich stimme schon zu,
    dass man das hier ausprobieren muss, denn es geht nicht
    um die Frage, ob Rude Mega Power Ride 24" oder Signature
    Traditionals Light Ride 20", sondern eben doch um recht
    ähnliche Becken, mir fällt da konkret auf, dass alle Crashes
    in 16" und grundsätzlich aus der gleichen Serie sind.


    Noch mehr als Raum und Sontiges kann man dann noch mit
    der individuellen Spielweise beeinflussen, gewisse Becken
    bieten eine erstaunliche dynamische Breite allerdings mit
    unterschiedlicher Klangstruktur.


    Grüße
    Jürgen

    Morsche,


    hat das einen Grund, warum alle Leute ihre tollen Haiperdreifs wieder verkaufen?


    Um 22 x 20 zu erreichen, kann man auch zwei 22 x 14 hintereinander stellen, ist
    im Zweifel sogar länger.


    Ich nehme immer das mit der schöneren Farbe.
    Alles Geschmackssache.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es ist natürlich richtig, dass nur die konkrete Situation zur Wahrheitsfindung
    konkret beiträgt, allerdings möchte ich die Theorie jetzt doch nicht ganz
    über Bord werfen, zumal ich ein begeisterter Theoretiker und Leser von
    der Schweizer Bronze-Wein-Karte bin, der Cymbal Application Guide, meine
    Bibel.


    "Rockabilly, Country und Blues" sowie "Elvis, Johnny Cash, Beatles" haben wir
    als musikalische Angaben, das ist meiner Meinung nach dann doch recht gut
    einzuordnen in die Zeit von 1950 bis 1980, Schwerpunkt 1960er.


    Im Beckenanwendungsführer (BAF) gibt es sechs Lautstärkestufen.
    Blues fällt in die zweite (traditional medium volume: soft to medium), Traditional
    Country fällt in die dritte (modern amplified medium volume: soft to medium loud),
    Rockabilly ist nicht aufgeführt, Early Rock 'n' Roll würde ich als vergleichbar ansehen
    wollen, das wäre auch Kategorie Drei.


    Damit können wir uns die Beckenserien und Modelle ansehen, wir sind lautstärkemäßig
    also irgendwo zwischen soft und medium loud. Die Billigbecken und Spezial-Fan-Boy-
    Editionen überspringen wir schnell, dann bleiben diverse Serien übrig, das lassen wir
    jetzt mal außen vor, denn wir haben ja schon Becken, also suchen wir gezielt diese auf:


    - Line Dark Crisp HiHat 13: passt
    - Line Splash 6: passt
    - Line Full Crash 16: passt
    - Line Fast Crash 16: passt
    - Line Thin China 12: passt
    - Line Full Ride 20: passt
    - Dark Energy MK I HiHat 14: passt
    - Line Splash 8: passt
    - Line Mellow Crash 16: passt
    - Traditional Thin Crash 16: passt
    - Line Mellow Ride 20: nicht mehr im Programm


    Was lernen wir daraus?
    Genau. Alles passt und es geht tatsächlich nur um Nuancen.


    Da hilft dann doch nur ausprobieren.
    Für den ersten Test würde ich das Set-Up nehmen, mit dem
    ich mich in der konkreten Situation am Wohlsten fühlen würde.


    Ich ganz persönlich finde die Becken teilweise extrem klein,
    ich würde aus meinem Park wählen und hätte dort wahrscheinlich
    ähnliche Probleme, wenn auch auf einer leicht angehobenen
    Lautstärkestufe.


    Wenn ich nur die angegebenen Becken hätte, würde ich das
    zusammenstellen:


    Dark Energy MK I HiHat 14
    Line Full Ride 20
    Line Full Crash 16
    Line Mellow Crash 16


    Ich hoffe, zur Verwirrung beigetragen zu haben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    nochmal grundsätzlich:
    Begrifflichkeiten wie "kleine Räume" und "viele Leute"
    sind recht unbestimmt.
    Konkrete Antworten kann man daraufhin nicht erwarten.


    Nebenbei: ich würde mal bei der bass drum anfangen.


    Auf- und Abnehmen haben wir ja jetzt geklärt,
    P. A. heißt übrigens "public address (system)", das
    haben wir jetzt auch geklärt und deshalb gibt es eben
    in der Regel eine Beschallungsanlage ("PA") und das was,
    die Saitenquäler haben (Verstärker und Box) gehört zur
    "Backline".


    In einem Jugendraum bräuchte ich keine Verstärkung,
    jedenfalls nicht dort, wo ich schon war.


    Ansonsten:
    man kann so eine Anlage mieten, da gibt es auch gleich
    das Personal dazu ...


    bei aller Liebe - keine Ahnung und dann Beschallungsanlage,
    das ist mit Mofaführerschein den Jumbo Jet fliegen wollen.
    Und nein, das Thema ist nicht in drei Sätzen oder zwei
    Minuten erklärt, schon gar nicht, wenn man bei -11 anfangen
    muss.


    Grüße
    Jürgen

    Gude Morsche,


    es werde Licht ...
    die Tage werden ja wieder länger.


    Die Bearbeitung von dem Bild ist genial!


    Das ist gar nicht fotografiert, das ist gemalt, man sieht es daran, dass der Maler den Kopfhörer vergessen hat.


    mit kleinem Besteck


    Hättste mal mein Zeug genommen:

    Dann wären alle zufrieden gewesen.
    Super Sound übrigens.
    Scheiß Bildbearbeitung, aber dafür geeignet für Schlagzeug-Allergiker.


    Bandkarusselle können ganz schön nerven.


    Ach was. Die Erde ist rund, der Mond kreist, die Sonne macht jeden Tag Bums, es muss sich doch bewegen.
    Das Jahr ist noch lang, da wird noch viel passieren.


    Wir bleiben gespannt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Wofür gibt es denn Foren ??


    Zum Diskutieren.
    Wer nicht reden will, ist in einem Forum immer irgendwie komisch.


    Zeig mir den, der dich beleidigt hat und ich verprügel ihn für dich!


    Ich bin dabei!


    Ansonsten:
    ich würde mir etwas kaufen, was zu meinem Set passt, nämlich dasselbe in ähnlichen Größen, dann kann man nach Lust und Laune kombinieren.


    Grüße
    Jürgen!!!!