Beiträge von Jürgen K

    Habe immer Angst, dass ich noch wichtige Punkte außer Acht lasse.


    Hallo,


    ich kenne das, bin Hobby-Perfektionist und habe gelernt,
    dass man das vergessen kann. Immer wenn ich dachte,
    jetzt stimmt's, dann fiel mir bestimmt wieder etwas ein.
    Also: Mut! Es kommt sowieso anders.


    Bei der Gerüstvariante könnte man zum DR-501 ein DR-501E
    (der Extra-Schenkel) hinzu gesellen, da könnte man dann
    das große Tom und das ein oder andere Becken dran hängen.
    Ansonsten: für daheim: Staubsaugen unter Dreibeinern
    macht keinen Spaß, es sei denn man liebt die Herausforderung.


    Preise sind für mich zweitrangig. Wenn es einmalige Anschaffungen
    sind, dann vertrete ich die Philosophie: lieber einmal gelitten und
    dann jeden Tag gefreut als einmal gelacht und dann jeden Tag eine
    Träne.
    Hardware gibt es aber auch gebraucht, manchmal sogar günstig,
    Weihnachten ist ja gerade vorbei.


    nur 2x1,8m Bodenfläche


    Da muss ich jetzt doch ein bisschen schmunzeln ...


    Fröhliches Planen!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die neuen Klemmen PCX-100 und PCX-200 passen auf alle Pearl-Racks,
    die PCL-100 passen überall, sogar bei Gibraltar.


    Zitat von Tommy: "auf folgenden Pearl Drum Racks - DR-503 / 501 / 501E / 501C / 501CE",
    Zitat von mir: "Der Rest ist identisch."


    Außer dem Ayotte habe ich in der Galerie nichts finden können, von daher frage ich mich
    auch, was das für ein Gerät ist, was da aufgerüstet werden soll. Hallelujah!
    Eigentlich wollte ich noch warnen wegen Muskelbeschwerden beim Aufbau und dergleichen,
    bin aber ganz still, nachdem ich den Beruf gelesen habe, da ist so etwas ja dann doch eher
    Kindergarten für die Kaffeepause, man selbst als Bürohengst ist da irgendwie behindert.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    de Maddin hat DR-503C,
    3 steht für drei Schenkel, C für gebogen.


    Ich verwende mehrere DR-503 (ohne C = gerade), kombiniert mit DR-501,
    damit kann ich so ziemlich jeden Unfug basteln,

    wenn es auf die Bühne gehen soll, wird dann aber der Verstand eingesetzt.


    500 ist die alte Bezeichnung für den Vorläufer.


    Für Deine Bude wie auf dem Foto müsste eine dreischenkliges Rack reichen,
    ob mit geraden oder gebogenen Stangen ist Geschmacks- und Längensache,
    die gebogenen sind rund 125 cm lang, die geraden so etwas um die 100 herum.
    Der Rest ist identisch.
    Stabil sind die Pearl-Racks allesamt, ich habe mich noch nie so sicher gefühlt.

    Hallo,


    die Sache mit der Fußmaschine würde ich mal nicht überbewerten, schließlich war sie ja
    gar nicht kaputt, sie hatte ja nur eine Schraube locker.


    Lustigerweise hatte ich den Fehler schon im Mai in Windecken vorgeführt: (Anleitung, wie
    man es nicht machen sollte:) man nehme eine Fußmaschine, die in letzter Zeit gar nicht
    benutzt wurde, packe sie ungeprüft ein, aus etc., wundere sich ein bisschen über den
    allzu leichten Gang beim Treten und verwende dann beim Schrauben im Scheinwerferlicht/
    Lampenfieber nicht die nötige Sorgfalt.
    Allerdings hatte ich noch ein weiteres Problemchen vorletztes Jahr: da war die nicht fest
    genug am Spannreifen. Was lernen wir daraus: immer ein zweites Schlagzeug mitnehmen!


    Im Ernst: zwischen Aufwand und Art der Veranstaltung muss man ja auch mal die Kirche im
    Dorf oder Vorort lassen, wofür man Ersatzfelle für Toms mitschleppen soll, ist mir ein Rätsel.
    Zweitsnare finde ich sinnvoll, zweite Fußmaschine eventuell noch, wobei eine Ausfallwahr-
    scheinlichkeit von weniger als 1 % für mich doch eher ein Argument für mehr Risikobereitschaft
    ist, zumal ja hier das Geschraube kaum länger gedauert haben dürfte, als die Zweitmaschine
    anzutackern. Und wer anständiges Zeug hat und es anständig behandelt, hat meist auch weniger
    Ausfälle.



    Aber zum eigentlichen pseudomusikalischen Bereich:


    Da ist man dann mal wegen Rotz daheim geblieben und dann darf der
    Bub nur mit Rods spielen, was ist denn das?
    Rock 'n' Roll oder Tanzmusik?


    Wozu man eine Verstärkung braucht (Abnahme), wenn die Bude angeblich alleine schon
    zu laut ist, das werde ich nie verstehen, scheint bei manchen Experten aber normal zu
    sein.
    Snare zusätzlich von unten mikrofoniert, alles klar. Ist schon wichtig in der Festhalle.
    Wenn ich die "Overheads" richtig vom Foto her interpretiere, wurden die als Ride- und
    Hi-Hats-Mikro benutzt, auch da würde ich sagen: wichtig, es ist ja eine große Halle und
    der Sound muss stimmen.
    Ganz im Ernst: wenn das nur zur Deko war, um zu rechtfertigen, dass der Toni da war,
    habe ich nichts gesagt, wenn da aber ein Signal davon in den Raum gesendet worden
    sein sollte, dann ist mir die Rotz-Geschichte etwas klarer, wobei mir nicht so ganz einleuchtet,
    warum ein Profi-Becken mit Profi-Stöcken alleine schlechter klingen soll als ein Profi-
    Becken mit der Rute und einem Mikrofon, was ja klanglich - das wissen alle Rutenbesitzer
    und -verwender - doch eher völlig anders ist.


    Die Bude ist dagegen pragmatisch aufgebaut, sieht gut aus, erscheint mir - gegenüber anderen
    Beleuchtungorgien bisher - aber erstaunlich farblos, eventuell passend zum Plakat, das ja auch
    eher herbstlich - passend zum Wetter - trüb erscheint, Lichtblicke sind das T-Shirt und die
    Wolle vom Stofftier, für kleine Jungs natürlich noch die junge Dame im Glitzerkleidchen.
    Hat der Gitarrist einen Sender in der Bux?
    Der läuft bestimmt viel herum.
    Das Brett vor dem Keyboarder ist sicherlich nötig und der Aufkleber darauf bestimmt auch,
    warum versteckt sich der Bassist?


    Ich habe die Kapelle ja schon zwei Mal gesehen und finde die Musik gar nicht schlecht, das
    sind schöne Melodien, angenehme Akkordwechsel, toller Gesang, gelungene Spannungsbögen.
    Allerdings würde ich diese Musik niemals (bis auf ein paar Lieder) mit Rods spielen, das verwässert
    die Dynamik, das nimmt den Drive und es ist - pardon - bei 300 qm absolut unnötig.
    Man darf ja nicht vergessen, dass der Meister 7A-Stäbchen im Einsatz hat.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich stimme den Ästheten zu, so ein Fässchen ist doch ein schöner und passender Unterstand
    und sogar deutlich schöner als das, was die Industrie anscheinend üblicherweise so bietet.
    Die eckige Platte rund zu bekommen, sollte noch drin sein.


    Dass man sich umgekehrt billige Trommeln zur Deko hin stellt, finde ich extrem verwerflich.
    Das ist nicht schön. Aber das sieht man wieder, dass manche Männer einfach keinen Geschmack
    haben bei der Inneneinrichtung.


    Ich persönlich hätte den Baum natürlich mit dem DR-503 fixiert, dazu ein Schild: "Betreten erst
    ab Heiligabend nach Ertönen der Bell Chime (voraussichtlich 18 Uhr) erlaubt." Dann noch ein
    Schild: "Eltern haften für ihre Kinder"


    Zur Zeremonie wird dann das Orffsche Instrumentarium ausgepackt und geht es los: "O, du
    fröhliche (sieben Fässer Wein), o du selige (with the power of soul everything is
    possible), gnadenbringende (mercy, mercy mercy), Weihrauchzeit (Smoke on the Water) ..."


    Grüße
    Jürgen

    "Heute, 02:45"


    Hallo,


    ich habe ja gedacht, ich sehe nicht recht, aber die Sitten scheinen ja komplett zu verrohen.


    Gar nix bisher, bei uns wird erst abends beschert.....so ganz traditionell


    Und in vielen anderen Ländern gibt es sogar erst morgen Geschenke, weil die ja over night zugestellt werden.


    Letztlich ist es aber egal, weil dies ist ja ein freies Land und da kann jeder machen, was er will. Ich mache da einfach mal nichts. Vielleicht lese ich die Weihnachtsgeschichte und schüttele den Kopf über den Zimmermann Jupp, frage mich, was die Mary eigentlich für ein rattenscharfer Zahn gewesen sein muss, bin erstaunt über Jorge (der Mann hat Chuzpe) und habe Angst vor den Jüngern von Pegida, die ja von einem Kriminellen angeführt werden, dessen Strafregister ganz nett aussieht, hatten wir schon mal.


    So, um mal wieder die Kurve zu bekommen, hat es dieses Jahr zwei Auftritte gegeben, eine Bandauflösung, ein Bandausstieg und ein Bandeinstieg,
    der Fuhrpark wurde gepflegt und wenn Gott will, ist meine Erkältung morgen auf dem Rückzug, so dass ich endlich wieder üben kann.


    Mit der HLD 590, dem 38" Gong, dem Signature-Komplettset, den Crotales und der Villa, wo das alles rein passt, klappt es auch dieses Jahr wieder nicht, aber man muss ja noch Ziele haben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich schließe mich weitgehend an,
    ich höre eine bzw. zwei zu laute Gitarren,
    ein zu leises hintergründiges Schlagzeug
    und überhaupt keinen Bass.


    Der Gesang kann schnell untergehen, wenn
    der Eierschneider aufdreht.


    Timing fällt mir nicht auf, einerseits bin ich
    krank und andererseits hat man früher ohne
    Metronom gespielt, da war so etwas normal.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe damit gerechnet.
    Als ich die 80-Jahre-Sache im Fernsehen ausschnittsweise nachgesehen habe,
    war mir klar, dass der Zenit vorüber ist und der Mann sich mit einer Tournee
    doch ordentlich etwas vorgenommen hat.


    Das musikalische Werk ist handwerklich fundiert, die Melodien gefällig und ganz
    offensichtlich massenkompatibel, auch wenn sie gelegentlich ein bisschen, aber
    eben nur ein kleines bisschen mutig waren.
    Auch die Texte, welche ja regelmäßig nicht vom Komponisten stammten, changierten
    zwischen einer konservativen Gemütlichkeit, die nirgends aneckt, aber dann eben doch
    immer wieder mal einem zarten kritischen Wort. Somit war er für einen Schlagerfuzzi zu
    gut und für einen Revoluzzer zu brav.
    Aus Sicht eines Trommlerforums fällt mir auf, dass er stets die gleiche Kapelle dabei hatte,
    und somit für einigermaßen gesicherte Verhältnisse sorgte. Ich hoffe, dass die naheliegenden
    Ausfälle (im Showgeschäft heißt no show nicht etwa Lohnfortzahlung, sondern eben null Knete).
    Aus Sicht der Familie stelle ich schon fest, dass das Privatleben offenbar nicht vom schönen
    Schein geprägt war, da war dann noch der meiste Rock 'n' Roll, mit Charme lagen die Groupies
    Schlange.
    Zweifelsfrei werden diverse Ohrwürmer weiter zelebriert werden, leider oft von Leuten, die
    es noch abwaschbarer machen, als der stets korrekt gekleidete Neffe unseres ehemaligen
    Frankfurter Bürgermeisters.
    Das war natürlich weit vor meiner Zeit, aber in meiner Zeit gab es tatsächlich das "ehrenwerte
    Haus", eine durchaus in der Zeit ungewöhnliche Boogie-Woogie-Nummer mit einem Text von
    Michael Kunze. Wenn die Texte hier und woanders immer wieder so sehr gelobt werden, dann
    darf man ja mal erwähnen, wer diese geschrieben hat.


    Ansonsten habe ich gestern im Bayerischen Rundfunk eine Sendung gehört, die vor fachlich
    miserabler Lobhudelei unerträglich war. Da erzählte ungestraft jemand vom durchsichtigen
    Steinway-Flügel, dabei weiß natürlich jeder, dass Steinway so ein Show-Ding nicht baut.
    Von daher ist es hier verhältnismäßig erfrischend,
    die besseren Beiträge gab es dann aber doch wieder im Deutschlandfunk.


    Udo Jürgens war zweifelsfrei ein erfolgreicher und beliebter Unterhaltungskünstler, mit
    dessem Werk der ein oder andere (wohl fast jeder) etwas verbindet, auch wenn man selbst
    oft gar nicht so genau weiß, was es tatsächlich ist. Ich als missratenes Kind der Schlagerzeit
    bin tatsächlich noch am ehesten über das "Ehrenwerte Haus" gestolpert, vielleicht, weil es
    wenigstens so ein bisschen anders war.
    "Aber bitte mit Sahne", "Mercie, Cherie" und "Griechischer Wein" eignen sich dagegen für
    Werbung und Ballermann gleichermaßen, das gilt dann auch für "Ich war noch niemals in
    New York", das auf jeder Party für Stimmung sorgen kann, wenn sie gesittet genug ist.


    "Buenos Dias Argentina" (im oben genannter Radiosendung übrigens "Buenos Aires" bezeichnet)
    war ein echter Coup. Fußbal ist unser Leben, wer da einen Fuß hinein bekommt, der hat
    ausgesorgt. Kritik in homöopatischen Dosen, die keinem weh tut, so wird man massenkompatibel
    und weitgehend geachtet.


    Aber künstlich erhöhen muss man die Sache nicht, es war gute Unterhaltung für ein Massenpublikum.


    Wer Udo Jürgen wirklich war, das weiß doch keiner (wobei da in der Radiosendung auch jemand
    meinte, erzählen zu müssen, was der Spaziergänger bei seinen "stets alleinigen" Gängen so dacht) und
    die Familie hält sich ja bedeckt. Ich wette, dass es da demnächst vom berüchtigten Boulevard genauso
    viel Schmutz geben wird, wie vorher Lametta geworfen wurde.
    Alles ist relativ.


    "Mit 66 Jahren" sollte den Jüngeren Hoffnung geben, bis 80 kann man es schaffen, auch auf Tournee,
    aber dann bitte mit Kamillentee.


    Gute Gesundheit!
    Jürgen


    PS
    Den Wahlwerbesong hat vermutlich weder der Verdächtigte geschrieben noch gesungen, es klingt zwar
    ein bisschen so, aber für so einen Unfug hätte sich der Verdächtigte auch und gerade damals wohl kaum
    hergegeben. Da bin ich mir dann doch relativ sicher, ich muss aber sagen, eine leichte Recherche kommt
    doch zu nicht ganz eindeutigen Ergebnissen, ich meine zwar die Autoren gefunden zu haben, halte die
    Bezeichnung auf dem Cover aber für Pseudonyme.

    Hallo,


    90% der Anzeigen in meinen Foren kamen durch Angebote von Stamm-Mitgliedern...
    Damit waren Anzeigen bei der Polizei gemeint. Nicht Kleinanzeigen


    Muss wohl ein Kriminellenforum gewesen sein.
    So langsam wird mir bange.


    Grüße
    Jürgen
    der hier noch keine einzeige Anzeige bei der Polizei erstattet hat (nein, auch nicht einen Strafantrag bei der Staatsanwaltschaft),
    bei rund 100 Geschäften also 0 %. Was sind wir hier sauber. Nein, rein.

    Nee im Ernst, mit einem guten Teppich sollte die Rutscherei ein Ende haben.


    Hallo,


    das sehe ich auch so, zumal man ja diese Briefbeschwerer auch noch tragen und letztendlich (Achtung:) befestigen müssten.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Meine Bass Drum im Proberaum habe ich ans Rack geschraubt, die kann nicht weg oder sie nimmt alles mit.

    Hallo,


    einige Aussagen des Eingangsbeitrags würde ich als widersprüchlich
    oder zumindest sehr überraschend ansehen wollen.
    Wenn man sich mit der Materie auch nur ansatzweise beschäftigt hat,
    weiß man ja dass die May-Geschichte mal auf den Markt kam und
    seinerzeit auch einige das System ausprobiert haben, interessanter-
    weise sind die wenigsten daran hängen geblieben.
    Nebenbei hat sich auch das Kelly-Hufeisen nicht so richtig durchgesetzt,
    daran erinnert die Konstruktion ein wenig, wenn auch erfrischend
    abgespeckt.


    Zu den Fragen:
    Für welches Umfeld seht ihr das größte Potetential?
    Grundsätzlich in Internet-Foren, wo viel diskutiert wird, aber Vieles nicht auf die Straße kommt.
    Live: Der Aufwand beim Aufbau der Mikrofonierung sinkt und gleichzeitig ist das Signal sauberer.
    Das war und ist das Hauptargument und für meine Begriffe auch das einzige, wobei "sauber" nur im Hinblick auf Einstreuungen
    zu verstehen ist, der "Ton" selbst ist extrem komisch.
    Studio: Klare Kanalseparation und die Möglichkeit flexibler bezüglich des sounds zu werden.
    Das halte ich für völligen Unfug.
    Auch hier könnte man bestenfalls über die Separation diskutieren, da aber Optik und Stolpergefahr keine Kriterien sind, sollte
    es da andere Möglichkeiten geben, insbesondere auch im Mikrofonbereich. Flexibler im Klang wird man definitiv nicht dadurch,
    dass man die Positionierung des Mikrofons in einer Kiste eingesperrt brutal einengt.
    Wenn es ein fertiges Kit mit allen Einzelkomponenten zu kaufen gäbe, würdet ihr das System einsetzen?
    Nein.
    Ich bin bereits mit flexiblen Mitteln ausgestattet und möchte es auch flexibel halten, insbesondere auch mal die Mikrofone
    zu Hause lassen dürfen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wer ein Diskussionsforum als Marktplatz betrachtet, disqualifiziert sich selbst, da nützt
    es auch nichts mehr, ein paar (Alibi-) Beiträge zu schreiben.


    Wer auf den Markt will, kann ja dorthin gehen, dazu braucht man kein Forum.


    Dass dann noch nebenbei für das unsägliche und unseriöse Pay-Pal geworben wird,
    ist für mich unerträglich. Ich halte durchaus viel mehr von Vorbeugung und dazu
    gehört Vertrauen. Ich vertraue lieber Menschen als gewinnorientierten Anhängseln
    von amerikanischen Konzernen, die ängstlich ihre Europazentrale auf eine grüne
    Insel setzen und für einen normale Kommunikation kaum fähig oder willens sind.


    Ich habe jetzt richtig Lust auf eine Banane.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    erst mal verspäteten Glückwunsch!


    Das Lied kenne ich nicht (ich muss wohl mal wieder
    ins Kino), die Konkurrenz auch nicht,
    aber das, was zu hören ist, ist amtlich,
    ich hätte ja noch ein Orchester und einen Chor dazu geholt, aber
    es ging ja um den Poppreis (geiler Name, erinnert mich
    an das Zeug aus dem Kino), weniger ist mehr.


    Für den Rock war dann wohl die Gitarre zuständig.


    Am Schlagzeug gibt es nichts zu meckern.


    Grüße
    Jürgen

    N'Abend,


    ja, geil!


    So ein bisschen frische Luft ist gut für den Teint (der Trommel).
    Welcher Backliner hat Dir denn da Tama untergejubelt?


    War anscheinend frisch, die haben alle so viel an.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zu Punkt 2:
    "gekauft wie gesehen" = habe ich den Fehler nicht gesehen,
    dann habe ich ihn auch nicht gekauft.
    Noch ein alter germanischer Rechtsgrundsatz, seit Urzeiten
    in Granit gemeißelt.
    Bloß weil es gebraucht ist, heißt das doch nicht, dass man
    Schrott für Schmuck verkaufen darf.


    "vom Vorbesitzer nicht gesagt"
    Was heißt das?


    Das heißt, dass er es absichtlich oder versehentlich verschwiegen
    hat.
    Wie werten wir das?


    Negativ.
    Das heißt?


    Wir lassen uns nicht verarschen und haben das Ding entweder geschenkt
    bekommen ("für den Preis konnte es nur scheiße sein") oder wir überlegen
    uns, ob er das Ding nicht einfach wieder entgegen nimmt, gegen Auszahlung
    des Schmerzensgeldes natürlich und ja, dann gehen wir zu Punkt 1.
    Wenn nicht, will ich nichts mehr hören. Es kulminiert ja in letzter Zeit zu einem
    großen Misthaufen, diese in Fernost gebastelten Imperialistenmaschinen.


    Cuba Libre!


    Bei der Cobra wackelt nichts. Keine Ahnung, wie die Taiwanesen unter japanischer
    Aufsicht das machen. Vielleicht liegt es am Reiswein, der ist zielsicherer.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    1. warum wird diese Maschine eigentlich noch gekauft?


    2. egal, was es ist, wenn Käufer K vom Verkäufer V etwas
    kauft, was nicht in Ordnung ist, wendet er sich wegen
    des Mangels an den, von dem er den Mangel hat zwecks
    Beseitigung, alte germanische Rechtsregel.


    3. wenn das Ding Spiel hat, weil die Schraube locker ist,
    dann ist die Schraube nicht fest. Ist die Schraube fest,
    dann kann sie nicht locker sein.


    4. Wenn das Scharnier klappert, das Fersenteil aber nicht,
    dann würde ich mich mal so richtig am Kopf kratzen.
    Wenn es sich nur bewegt, dann wäre ich froh.


    5. Es soll mir jetzt niemand mit Ausreden kommen.


    6. Wer mit dem Fön ans Gerät geht, hat einen Föhn.
    Ich bin Trommler und kein Friseur, aber heutzutage
    gibt es ja die beklopptesten Features (kaufe sieh zu
    dis Machine gleich Weckzeugkaste mit Hamme & Phon).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Ja, das Floor-Tom steht auf dem Flur, nein, Boden


    Wie der Name schon sagt, steht das Floor Tom (nicht auf dem Flur, sondern) auf dem Flor. In der Regel hat es drei Beine.
    Deutsche sprechen auch von Standtom.


    mit Pappkesseln, wenn das gut (zumindest so wies mir gefällt) gestimmt war, klang das richtig toll


    Remo?
    Ich finde nicht, dass die toll klingen, aber auf mittleres Niveau geht es wohl mit viel Liebe.
    Teure Trommeln klingen aber auch mit weniger Pflege schon manierlich und bei guter Pflege überragend.
    Von daher ist das immer relativ.


    Am Anfang der Relation steht das Budget.
    Das entscheidet darüber, ob man überhaupt über gute Waren diskutieren kann oder
    ob sich vieles dann doch egalisiert.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    um die Liste mal zu ergänzen:


    normal:
    Ian Paice - Linkshänder - trendfrei
    Phil Collins - Linkshänder - trendfrei


    speziell:
    Mike Mangini - Rechtshänder, führt mit allem, was er hat
    Billy Cobham - Linkshänder, hat ganz schönen Durcheinander bei den Toms


    und ein paar Korrekturen:
    Travis Barker - Rechtshänder-Kit, führt mit links; - ??? - spielt Hi-Hat und Ride mit rechts!
    Chris Adler (Lamp of God) - Rechtshänder-Kit, führt mit links - ??? - spielt Hi-Hat und Ride mit rechts!
    Simon Phillips - Rechtshänder-Kit; Rechtshänder, spielt Hi-Hat und Ride mit links
    Ringo Starr - Rechtshänder-Kit, führt mit links; Linkshänder, spielt Ride und Hi-Hat mit rechts (und gruselig)
    Carter Beauford - Rechtshänder-Kit; Rechtshänder, spielt, wie es ihm gefällt
    Mike Bordin - Rechtshänder-Kit; Linkshänder, spielt Hi-Hat und Ride mit links


    Grüße
    Jürgen
    open handed - open minded

    der Trend geht dahin, dass alles auf rechts gelehrt wird. Linkshändern die schon mal auf links gespielt haben sollen aber Openhand spielen


    Hallo,


    es kann ja sein, dass der Trend nach Rechts geht, aber ob das auch richtig ist?
    Ich nenne es reaktionär und Schwarze Pädagogik.


    Alleine um mit meinem rechten Fuß die Hi-Hat-Maschine ordentlich zu bedienen
    bräuchte ich Jahre (als Rechtshänder). Viel Spaß!


    Grüße
    Jürgen