Beiträge von Jürgen K

    Hallöle,


    die Perforitis greift um sich, auch der Anfänger möchte
    professionell aussehen und Meinl ist ein berüchtigter
    Anfänger-Beckenschmied.


    Hat es jemand gekauft?


    Na, hoffentlich nicht.


    Klingt es?


    MS63 klingt immer. Ok, in den Löchern klingt es besser.


    Muss es sein?


    Na klar! Es ist Weihnachten und wer einen professionellen Musiker kennt und noch keine Geschenkidee hat ...
    Packung Tempo, Hornhauthobel oder Blasenpflaster gab es ja schon die Jahre davor.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Das E-Set ist das *einzige* was in Mietwohnraum überhaupt funktionieren könnte


    Veto!


    Ansonsten ist es richtig, dass Simon Phillips mitnichten ein Linkshänder ist. Der ist stinknormaler Rechtshänder, allerdings - wie Moe Jorello zurecht bemerkt -
    mit besonderen historischen Vorstellungen zur Set-Optimierung. In der Tat habe ich auch noch niemanden mit so einem Gerät auf den Bühnen hierzuorts gesehen.
    Ach doch, aber das war grün und dahinter war so ein kleiner Lockenkopf.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    in der Tat wurde die Eingangsfrage geklärt,
    abgesehen von der offensichtlichen Scheinargumentation des Lehrers
    spaltet sich das Volk ja in die üblichen zwei Lager,
    der Mainstream-Freunde (wer nicht hinein passt, muss sich halt zwängen)
    und die Liberalen (jeder soll so spielen, wie es ihm am liebsten ist/besten bekommt).


    Nun muss ich mir auch ein Drumset anschaffen - ich wohne in einer kleinen Wohnung, somit ist das Platzangebot beschränkt und es kommt nur ein E-Drum in Frage...


    Das ist eine These, welche der Elektroindustrie zu sagenhaften Gewinnen verhilft.
    Meine Meinung: falsche Herangehensweise.


    Wenn ich etwas tun will, dann ist Platz kein Argument.
    Wer Tennis spielen will, kann auch nicht ernsthaft meinen, dass er sich dann eine Tischtennisplatte in die Wohnung stellt und damit Tennis spielt.
    Weiterhin sollte man vier Quadratmeter finden, so oder so. Ich kenne keine Wohnung, die so klein ist, dass es nicht möglich wäre.
    Es ist eine Frage der Priorität. Wenn für das Instrument kein Platz ist, dann wird das mit der Musik sowieso nichts. Das ist meine Erfahrung.
    E-Drums sind auch nicht kleiner vom Platzbedarf her, es sei denn, man meint den im Kofferraum. Aufgebaut und spielfähig gibt es beim Drum-Set
    in der herkömmlichen Fassung einen Hocker, eine Kleine Trommel zwischen den Beinen, eine Große Trommel vor dem Fuß und eine Hi-Hat-Maschine
    vor dem anderen Fuß, noch drei Toms zur Garnitur und zwei Becken, rechts Ride, links Crash, eventuell noch ein zweites Crash rechts. Auch wenn man
    dan kleine Durchmesser (Herdplatte ab 8") wählt, bleibt eine gewisse Stand- bzw. Sitzfläche, welche durch den Spieler und seine Bewegungen verbraucht
    wird. Hier könnte man nachdenken, den Spieler elektronisch zu ersetzen, hat ja bei der Schreibmaschine und dem Abakus auch prima geklappt.
    Ich hatte mal ein Gibraltar-Fuß-Teil, eine 10er Trommel und eine Doppelfußmaschine. Was da beim Elektroschrott besser sein soll, dass muss mir mal
    jemand so erklären, dass auch ich es verstehe.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Am Trittschall erkennen mich meine Nachbarn: "na, trete mer heut wieder des Bodenblech durch?"

    Hallo,


    gemeint, ich sollte doch mal probieren auf einem Rechtshänder-Set zu spielen


    warum solltest du wechseln?


    Das Argument des Lehrers ist, da ich als Linkshänder mit rechter Spielweise meine schwache Seite stärken könnte und somit nach einiger Zeit zwei starke Seiten habe.


    Frag deinen Lehrer doch mal wie oft er sein Schlagzeug links herum aufgestellt hat um seine schwache Seite zu trainieren


    Die Argumentation ist fadenscheinig, offenbar ist da jemand einfach nur zu faul, das Set umzubauen.


    Wie Waldtroll schon eingeführt hat, ist es die Frage des Ziels.
    Einfach so mal anders herum, kann man machen, wenn man Langeweile hat oder Poser werden will.
    Ansonsten sehe ich da wenig Sinn für Normaltrommler.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Was machen eigentlich Phil Collins, Ian Paice?
    Die sind schon Jahrzehnte Profi und stärken immer ihre starke Seite, die Idioten. ;)

    Hallo,


    die Farbe hieß mal "Super Mahagony", ich nenne es "Braun" oder
    liebevoll "Brunette". Die Zusammenstellung ist nicht jedermanns
    Sache (Concerttoms, große Größen einerseits, normale Größen
    andererseits), die Kratzer sind auch nicht aller Leute Freund.
    Je nach tatsächlichem Zustand bekommt man das wohl für
    300 bis 500 los.


    Die Bass Drum und das Standtom würde ich ja bei sehr (!)
    gutem Preis nehmen, aber die Concerttoms wollte ich auch
    geschenkt nicht haben, andere Leute sehen das ganz anders,
    wieder andere noch mehr anders.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    gewisse Interviewpartner neigen zum Vergessen oder
    auch zu einem schrägen Humor.


    "Ich übe eigentlich nie" und "ich hatte nie wirklich Unterricht"
    sind so die Klassiker, die man glauben kann (Weihnachtsmann
    gibt es ja auch, sagt Coca-Cola) oder auch nicht.


    Andererseits ist es aber tatsächlich die Frage, was man erreichen
    will und kann.
    In der Tat sehe ich es kritisch, wenn junge Menschen fünf Jahre
    im Keller verbringen und dann schüchtern fragen, ob sie in eine
    Band einsteigen können. Andererseits muss man schon viel können,
    um ohne Rückmeldung weit zu kommen.
    Wenn man nicht weit kommen will, kann man ja auch glücklich sein,
    Hobby ist schließlich Hobby.


    Mir selbst ist aufgefallen, dass ich dazu neige, entweder immer
    dasselbe zu üben (und dann der Welt erzähle, dass man ja auch
    nicht mehr braucht) oder mir Dinger aufs Pult lege, wo ich nach
    zwei Wochen frustriert feststellen muss, dass ich gar nichts kann,
    was daran liegen könnte, dass jemand, der das spielen kann (also
    so, dass es schön klingt), wohl doch etwas mehr geübt hat
    und wohl auch zielgerichteter.
    Bei mir hat die (späte) Entscheidung, Unterricht (also live, nix
    virtuell) zu nehmen, dazu geführt, dass meine Mülltonnen-Abhol-
    Fills praktisch weg sind und das Niveau deutlich gestiegen ist.
    Und ja: seitdem habe ich bei der Bandsuche weniger Probleme,
    früher bin ich auch mal wegen Unfähigkeit geflogen, die Gefahr
    ist inzwischen spürbar geringer.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    oder Ride On ...


    jedes Wort kann widerlegt werden, denn die Wahrheit ist kompliziert


    sein Gestreichel


    Also bitte: Phil R.: Paiste 2002 Medium Hi-Hats 14" vs. Maddin R.: Paiste 2000 Heavy Hi-Hats 14"
    Das leichte Gezischel vom Fill fand ich schon immer fairy.


    ganz ohne Zweifel zu den 5 Besten


    von AC/DC.
    Alles ist relativ.
    Dass bestimmte Musikanten, die nur bei einer Kapelle spielen, gerne mal in den Himmel gehoben werden, mag
    daran liegen, dass eine eingespielte Kapelle eingespielt klingt und das ist meist besser wie frisch zusammengewürfelt.
    Nur so lassen sich meiner Meinung nach bestimmte Phänomene erklären.
    Wer der Beste ist, erfahren wir bei Olympia, bei Musik kommt es eigentlich nicht auf Medaillen für den besten Gustav,
    die längste Triole, das klügste Intervall an, so jedenfalls meine Fillosofie.


    besser 7/19 spielen


    den will ich sehen, das wäre mal wirklich ein Kunststück.


    zusammenhanglosen Schwachsinn


    Das ist hart ausgedrückt, aber in der Tat sollte eine Musikant durchaus das musikalische Werk zu Rate ziehen und
    dann diskutieren, ob da Geister hin gehören oder hinein passen. Ich meine, wenn es der Dingens getan hätte, würden
    heute viele von diesen schwärmen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mir persönlich war es immer zu laut, das Schlagzeug auch noch auf den Kopfhörer zu legen.
    Ich würde mir da schon Gedanken um das Gehör machen.


    Ansonsten kann man das fahren, wie man will, aber "Vollabnahme" ist brutal für den Geldbeutel,
    jedenfalls dann, wenn es hinterher besser als vorher klingen soll.
    Dass man da nicht ahnungslos loslegen sollte, halte ich für wichtig, es sei denn, man ist Masochist
    und sucht den Frust.


    Wenn man sich einen Koffer kauft, hat man schon einmal den ersten Fehler gemacht.
    Einen Koffer kennt jeder, das beruhigt und der Händler kann ihn leicht am Henkel überreichen,
    es sieht dann auch so aus wie eine Notfallkoffer, mit dem man notfalls Wiederbelebungen, Geburten
    und Knochenbrüche bewerkstelligen kann, aber bei näherem Hinsehen weiß man dann doch nicht
    wohin mit dem Infusionsbesteck und bei noch näherem Hinsehen fällt dann vielleicht irgendwann auch
    mal auf, dass in so einem Koffer meist am ganz falschen Ende gespart wurde.
    Ich biete allen Kofferkäufern an, Ihnen den Koffer ohne Inhalt abzukaufen, denn einen Koffer kann
    man immer gebrauchen.


    Ich würde das komplette Projekt noch mal überdenken.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Keyboard spielen und Trommel spielen muss aber jeweils geübt werden.
    Meine Tastenfähigkeiten wollte ich lieber nicht ausgedruckt sehen.


    Wenn ich dann noch lese, was alles per Hand korrigiert werden muss,
    dann frage ich mich als alter Pragmatiker: warum dann nicht gleich Hand
    anlegen?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    rrllrrllrrllrrllrrllrrllrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrrllrllrrllrrllrrllrrllrrllr ...
    gar nicht so schlecht meine Finger, aber so ganz richtig dann doch nicht ...

    Hallo,


    die Probleme sind tatsächlich korrekt erkannt.
    Je nach System wackelt es mehr oder weniger und
    manche Systeme sind stabiler als andere.
    Zu Basix-Hardware selbst kann ich wenig sagen, außer,
    dass sie mir nicht ins Haus kommt.
    Bei meinen Tama-Kugelgelenken ist es möglich, diese
    stabil einzustellen, bei meinen Sonor-Kugelgelenken
    (alte 400er Serie) war das auch möglich, aber schon
    etwas schwieriger.


    Ich persönlich hänge Toms höher auf und verzichte
    auf Freischwingsysteme, das ist aber Geschmackssache.
    Ebenfalls Geschmackssache ist der Laufstall. Ich stehe
    darauf, denn die Dreibeiner, die angeblich so wenig
    Platz brauchen (behaupten immer wieder Leute im
    Internet), stehen immer im Weg herum, so dass man
    gerne darüber stolpert oder eben doch mehr Platz
    braucht, als die Leute einem erzählen.


    Das Foto mit dem Hängetom sieht komisch aus,
    möglicherweise ist es verzerrt. Ansonsten hatte ich
    auch mal ein 14er mit einer solchen Klemme am
    Ständer, das hielt aber. Allerdings schraube ich
    die Klemmschrauben immer gleichmäßig, das kommt
    mir harmonischer vor.


    Grüße
    Jürgen
    Hobby-Gerüstbauer

    Hallo,


    1.12. Stop, 12.12. Go


    Da wollen wir mal nicht unken, das ist genügend Zeit
    für die zahlreichen dw-Techniker, die überall auf der
    Welt die Händler absuchen und dort Pakete prüfen
    und ggf. die ein oder andere Madenschraube ersetzen
    oder die Maschine mal durchföhnen, vielleicht auch
    waschen vorher?


    Dass unser Forentechniker nebst dem Forenfachvertriebswirt
    hier ein bisschen still sind, kann ich verstehen, die packen
    gerade Weihnachtspakete.


    Für die Reklamation im Januar würde ich dann auf die Jojo-
    DVD zurück greifen, da lernt man, mit nur einem Fuß zurecht
    zu kommen, auch mit modernen Maschinen.


    Grüße
    Jürgen
    hat immer noch keinen Gummihammer im Haus

    Hallo,


    eigentlich können das alle Maschinen,
    die Räder sind halt unterschiedlich gestaltet.


    Die Sonor ist gnadenlos günstig, weil keine Klemme dabei
    ist, was für Leute wie mich, die die ein oder andere
    Klemme herum liegen haben, eine gute Lösung sein kann.


    Mein Hit ist aber eine ältere Tama (wird nicht mehr hergestellt),
    wo man mit einem Hebel zwei Einstellungen hat.


    Mein wahrer Hit sind aber Kabelmaschinen (Yamaha, werden auch
    nicht mehr hergestellt), da kann man sogar das untere Becken fest
    schrauben (gut, wenn der Winkel pervers wird) und dank Pedal hat
    man viele Möglichkeiten.


    Aber nüchtern auf die Bretter der Welt zurück: eingesetzt habe ich
    eine zweite Hi-Hat 1994. Seitdem nur noch im Proberaum oder daheim,
    ein Produkt, das man mal gehabt haben muss oder haben muss, weil
    es gut aussieht und praktisch für normale Anwendungen eher überbewertet
    wird.


    Grüße
    Jürgen


    Praktisch: Zweit-Hi-Hat hatte ich 1994 im Einsatz, ansonsten
    war der ganze Kram nur im Proberaum oder daheim für Zwecke
    der Selbstbefriedigung. Auf der Bühne brauch

    Hallo,


    mir fällt da nichts ein (von der Stange), aber wenn es wirklich wichtig ist:
    warum nicht an eine Schnur hängen?
    Man könnte auch ein paar Gummis zum fixieren verwenden. Aus altem
    Fahrradschlauch eine Halbspinne basteln ...


    Bisher habe ich das Ding nie wirklich gebraucht und wenn ich es benutzt
    habe, war ich eigentlich ganz froh, das der Nachklang begrenzt war.
    Alles andere ist dann halt Sache der Hand-Percussion-Fraktion.


    Oder eben: kreatives Basteln.
    Was geht, hängt auch davon ab, wo das Ding hängt und was so drumherum
    hängt und wie die ästhetischen Bedürfnisse sind.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich denke, die Acryl-Mode ist nach der Renaissance wieder vorbei.
    (Genauso wie Zeppelin)
    Man wird sich das gut überlegen, ob das läuft.
    Das Sonor X-Ray scheint ja auch nicht so oft erschienen zu sein
    (nach Lang habe ich nichts mehr gesehen)
    und Wahan spielt doch außer Indianer-Rühl, Sennheiser-Bussi und
    Beleuchtungs-Dad-Animal auch keiner, obwohl ..., aber alles noch
    abzählbar.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    Wenn ich es richtig sehe, ist doch die Tournee von den Pfefferschoten
    auch schon wieder von gestern. Das wäre doch eigentlich eine Werbe-
    veranstaltung gewesen, aber anscheinend war die Anzahl der Bestellungen
    durchsichtig.


    Grüße
    Jürgen[/video]

    Hallo,


    Reklamieren werde ich das wohl kaum können, ist ja Verbrauchsmaterial


    Das sehe ich differenzierter. Ich würde es bei dieser auffälligen (alle Trommeln betroffen) Sachlage reklamieren.


    Sollte DAS der Grund sein, dann hat Evans da noch Optimierungspotenzial.


    Ich habe es ohnehin nicht verstanden, wieso man jetzt erst gemerkt haben soll, dass 360° einen Kreis ergeben. Mein altes G 1 (Beschichtung übrigens in der Mitte komplett weg) war rund und meine Remo-Felle sind auch rund. Auche in Aquarian, das ich mal hatte, war rund.
    Ich bin für 37° C.


    Grüße
    Jürgen
    wohltemperiert

    Hallo,


    ich war zwar nicht da, aber wenn ich gerade Sechzehntel im Vierviertele spiele, dann kann ich eine Dreiergruppe auch solange spielen, bis ich wieder auf der Eins bin, das wäre dann im vierten Takt. Immer nur in einem Takt zu denken, ist doch mono-taktal.
    Bei Fünfergruppen wäre es der sechste und bei Siebenergruppen der achte Takt. Nur bei den langweiligen Vierergruppen, die der ordinäre Dorftrommler so macht, kommt man schon in Takt Zwei wieder auf die Eins.


    Aber eigentlich ist auch das langweilig, man sollte schon ein Ostinato mit drei Hi-Hats unterlegen, das zwischen Sechstolen und Quintolen changiert, sowie ein paar Läufe über neun Toms einbauen, die ternär und binär enthalten und dynamisch von pp bis ff gehen; mit ein paar Ghost Notes auf den Bass Drums wird das richtig groovy.


    Grüße
    Jürgen
    Mathe-Leistungskurs, aber die Note war mangelhaft

    Hallo,


    wenn es weniger oder gar nicht um Reklamation geht, sondern um
    Vorbeugung:


    a) Unterricht
    b) Treffen mit mir, ich zeige gerne, wie man den Gegner tot schlägt oder
    so anschlägt, dass sie fröhlich singen.
    c) Markenware kaufen
    d) zur Spielweise passende Becken kaufen, ggf. im Zweifel etwas stabiler
    e) free floating

    locker genug eingespannt

    ist ein Paradoxon.
    f) hören


    Was wahrscheinlich zu optimieren ist, kann man nur erkennen, wenn man den Spieler an seinem Gerät sieht, bevorzugt live.
    Alles andere ist Spekulatius.


    Grüße
    Jürgen