Hallo,
dieses Jahr hat sich wohl nicht so viel geändert,
historisch betrachtet wurde der Park aber durchaus verändert:
1986:
Set I: Paiste 505 Heavy Hi-Hats
Set II: wie I plus Meinl Laser 18" Crash,
Set III: wie II plus Paiste Colorsound 5, 1. Heavy Hi-Hats 14" und 2. Splash 12" in Rot, 3. Crash 16" und 4. Power Ride in 20", I wurde verkauft
1987:
Set IV: wie III plus Zildjian A Swish 18"
1988:
Set V: wie IV plus Sabian AA Heavy Ride 21", III. 4. wurde verkauft
1989:
Set VI: wie V plus Paiste 505 Crash in 16" und 18", II wurde verkauft, III. 3. wanderte defekt in die Ablage bzw. ans Übeset und wurde später auch verkauft
Set VII: wie VI plus Paiste 505 Splash 12"
Set VIII: wie VII plus Zildjian A New Beat Hi-Hats 14"
2001:
Set IX: wie VIII plus Paiste Alpha Full Ride 20"; III. 1. und V-Zugang auf Ablage bzw. ans Übeset, letzteres später verkauft
Wechselnde Sets X:
plus/minus:
Meinl Classics Splash 10", Paiste 2002 Ride 20", 505 China Type 18", 2002 Crash 17", 2002 Crash 19", Rude Ride/Crash 20", 2002 Medium 18", Crunch Hats 14", Splash 8"
plus: Paiste 2002 Heavy Hi-Hats 14", China Type 20", Heavy Ride 20", 3000 Crash 16", 2002 Medium 20", Crash 18", 3000 China Type 20", Ride 20", 2002 Heavy Hi-Hats 14", Ride 22", Accent 4", 6", 8", Bell Chima 6", 2000 Heavy Hi-Hats 14", 900 Medium Multi Purpose 14", 3000 Crash 18", 2002 Crash 19"
2013:
Set XI-1: alle 2002er, 505, 900 und Colorsound 5
Set XI-2: alle 3000 und 2000
Set XI-3: nich meins
Wenn man sich das so durchliest, wird man sich das ein oder andere fragen, wenn man es sich nicht durchliest, wird man Zeit gespart haben.
Für die Ersteren: das Konzept war zunächst mit kleinem Budget brauchbare Becken zu ergattern, dabei war ich dank Prospekte der damals landläufigen Marken vorinformiert. Die ersten Hi-Hats waren von Anfang an ein Wunschkind, allerdings dann doch grün statt rot wegen dem Geld und das war dann auch ganz schnell der Grund, warum sie wieder gegangen sind, was ich später bereut habe. Damals (1987) brauchte ich aber nur ein Paar und fand es unlogisch, ein zweites herumliegen zu haben.
Das erste Crash musste ein sehr preiswertes Multifunktionsbecken sein. Das war ein echter Kompromiss und von Anfang an keine Liebe.
Bei den Colorsounds lockten mich die Möglichkeit des Sofort-Sets und irgendwie hat mich auch das Rot gelockt. Die Hi-Hats klangen trotz Farbe besser als die 505er (etwas feiner sogar) und sind bis heute geblieben. Das bunte Splash hatte trotz der schönen Farbe klanglich gegen das 505er keine Chance und musste gehen, das Power Ride klang sowieso metallisch, das schwarze Crash war auch eher derb. Das war so ein komischer Kauf.
Da ich ja nicht nur Prospekte von Paiste hatte, sondern auch von Zildjian und Sabian (Meinl hatte ich zwar auch, aber die galten damals nicht als ernsthafter Beckenhersteller für professionelle Ansprüche) und ich damals irgendwie alle schön fand, lag das Beuteschema aufgrund meines musikalischen Schwerpunkts im Wesentlichen bei Paiste 2002, Zildjian A und Sabian AA. Das hat sich bis heute nicht mehr geändert. Zunächst fuhr ich also einen bunten Mix und konnte oder wollte mich nicht für eine Linie entscheiden, merkte aber immer wieder, dass ich die Unterschiede schon hörte und vor allem Paiste zu Zildjian/Sabian hatten einen anderen Grundcharakter.
Mit der Wiederaufnahme der schlagzeugerischen Heimsuchung kam auch das Internet und mit Forum und Ebay ein Füllhorn an Möglichkeiten.
Mein Harmonisierungsdrang schlug durch, ich entschied mich nach langem Ringen für Paiste 2002, dort vereinten sich für mich die meisten Vorteile.
Daher wurde der Park zwischen 2008 und 2011 komplett umgestaltet. Die 3000er kamen durch Zufall und durch Zufall kam ich in eine etwas härtere Kapelle, so dass der etwas aggressivere Klang sich dort prima einfügte. Mein Kern und Schwerpunkt bilden aber weiter die 2002er. Mit denen kann ich alles machen, was ich bisher getan habe und eventuell noch tun werde. Das sieht man auch daran, dass 2012 und 2013 jeweils nur ein Becken eingekauft wurde.
Die Ausgangsfrage zielt aber nicht nur auf den generellen Fuhrpark ab, sondern wohl auch auf die konkreten Anwendungen.
Und hier muss ich sagen, dass ich das je nach Einsatzgebiet zwar variiere, allerdings gibt es auch da einen Kern, der erstaunlicherweise
auch schon lange besteht und nur marginal geändert wurde:
Hi-Hat, Ride, zwei Crashes, China, Splash waren lange Zeit das Set-Up, inzwischen gibt es zwei Kapellen und ein Übeset.
Zum Üben reichen Hi-Hat, zwei Crashes, Ride,
für die eine Kapelle kommt ein China hinzu,
für die andere Kapelle noch ein Splash, evtl. eine zweite Hi-Hat und ein weiteres Crash.
Alles andere ist Deko oder für besondere Anlässe wie Weihnachten: jingle bells ...
Konkret:
Hi-Hats:
Ich spiele ausschließlich Heavy Hi-Hats von Paiste (2002, 2000, Colorsound 5), das liegt daran, dass mir die Soundedges zu hell sind und die Mediums zu zart, die Heavies sind gar nicht so Heavy und daher für ein sehr breites dynamisches Spektrum geeignet, nicht nur nach oben, auch zart gespielt geben sie einen guten Ton. Mein Favorit sind natürlich die 2002. Die 2000er sind sehr durchsetzungsstark und etwas metallisch-glasiger, für laute Musik ganz toll, daher bei der Heavy-Band im Einsatz.
Ride:
Mein Favorit ist das 22", das 20" war mir zu schwach (für Ride; für Crash zu stark) und mehr wird mir zu schwer. Das Becken ist sehr universell.
Das Heavy Ride 20" hat einen stärkeren Ping, der für laute Musik sich besser durchsetzt und dann sehr schön klingt. Beide in Kombination sind sehr schön, die beste Kombi, die ich je hatte, daher dürfen sie gerne zusammen sein.
Crash:
Kleine Crashes klingen schnell ab, ich mag Sustain und das geht dann doch eher ab 18", wobei ich das 17er etwas vermisse. 16" ist mir aber zu schnell abklingend. Nach oben wäre da noch Luft, wobei große Becken nicht bei jeder Musik gut passen. Das 18er ist da wohl das Funktionalste.
China:
18" war mir zu kängig, das 20er hat einen schönen Wusch (im Zusammenhang mit Musik). Auch das 3000er hat mich sehr positiv überrascht. Fantastisch!
Splash:
brauche ich eigentlich nicht. Früher war das so ein Multi zwischen Crash-Ersatz und Langeweile-Becken. Auch heute habe ich kaum Anwendungen dafür. Wird selten geschlagen.
Bimmelkram:
Deko. Lediglich für schwer-progressives Zeug einsetzbar, das mache ich aber in Bands nicht und daher wurde das bislang nur im Proberaum bei alleiniger Spielerei verwurstet. Sieht aber gut aus und mit der Bell Chime kann man prima einen Tinnitus simulieren.
Und warum schreibe ich das alles?
Weil Weihnachten ist und ich Erkältung habe. Außerdem muss ich Schreiben üben, da liegt noch Zeug, was geschrieben werden muss, herum.
Warum schicke ich es ab?
Ach, neben zehn Leuten, die sich darüber aufregen können, wird es einen interessieren. Dafür lohnt es sich doch.
Grüße
Jürgen