Moin,
mag ja sein, aber was soll das Video?
Mir sagt das nichts.
Grüße
Jürgen
übt heimlich und anonym in der dunklen Kammer
Moin,
mag ja sein, aber was soll das Video?
Mir sagt das nichts.
Grüße
Jürgen
übt heimlich und anonym in der dunklen Kammer
http://www.youtube.com/watch?f…profilepage&v=3dhYPIOnwDE
Hallo,
da ist für jeden was dabei.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich habe einen von der Gewa, der wird aber nicht mehr hergestellt,
von der Form her sieht der aus wie der Ritter, hat dagegen aber nur
die Tasche für die Trommel und unten eine für das Zubehör.
Ob da ein Trommelständer hinein passt, hängt vom Trommelständer ab.
Ich habe hier Kandidaten, die passen und welche, die ein bisschen sperrig
sind. Bei den Trommeln ist es ähnlich.
Ich fürchte daher, dass man um eine individuelle Anprobe (Kauf auf Probe
im Fernabsatz oder Anprobe beim Händler in der Umkleidekabine) nicht
herum kommen wird.
Grüße
Jürgen
PS
Nein, leider unverkäuflich.
Hallo,
K&M (24030) könnten eventuell das Fell dämpfen (je nach Stimmung) und Beyerdynamic (MKV 87) verlangen nach kleinen Mikrofonen bzw. solchen, die flexibel in der Halterung gleiten, ansonsten klemmen die alles und überall (getestet an Signature, Phonic Plus, Phonic und Hilite).
In der Tat kommt es immer darauf an, wer mit wem und wie.
Grüße
Jürgen
Hallo,
mein Set kann Jazz und Disco.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich bezog mich auf dieses Kinderspielzeug,
da war dann wenigstens für schlappe 20 € noch die "SD" dabei,
das ist das Ding, was hier und woanders einige als das Herz des
Schlagzeugs betrachten.
Grüße
Jürgen
PS
Meine SD hat alleine 250 € gekostet. Und die war gebraucht.
Hallo,
ich verstehe halt nicht, warum man es kompliziert machen will.
Es ist doch so einfach: BB kann es, ich kann es nicht und
wenn ich so etwas könnte und im Proberaum vorführen wollte, da
würde der Sax-Mann (den wir auch nicht haben) garantiert umfallen
und einen Blues in Am spielen.
Um aufs Thema zurück zu kommen, der wäre dann ternär.
Nicht gefühlt, er wäre es tatsächlich.
Grüße
Jürgen
gefühllos
Hallo,
es wurden ja hier schon einige Fragen beantwortet, die gar nicht gestellt worden waren, ich halte mich als Unpädagoge da mal zurück, ich selbst habe auch erst mit 17 (ungefähr) angefangen und kann daher wenig zum Alter sagen, das war sozusagen vor meiner Zeit.
ZitatWorauf muss man achten bei einem guten Instrument?
Die Frage ist sehr allgemein gehalten, ich beantworte sie allgemein: es sollte gut verarbeitet sein und gut klingen.
ZitatWelche sind die führenden Hersteller?
Pearl, Tama, Sonor, Yamaha, dw, Mapex.
ZitatGibt es empfehlenswerte sets zu kaufen?
Das ist immer eine Preis- und Geschmacksfrage, aber auch eine Frage der Anwendung,
ich muss ganz ehrlich sein: für Kinder und besonders kleine Kinder kann ich keine Empfehlung aussprechen.
ZitatIch habe eben schon eins für 99€ gesehen von der Firma "steinbach" das hatt 14 Zoll. kann mir jemand sagen ob das was ist oder ob die 99€besser in eine anderes Instrument angelegt werden sollten?
Ich habe das jetzt dank Guggel zum ersten Mal in meinem Leben auf dem Bildschirm für 119 € gesehen und es erinnert mich an Gefühle, die ich hier nicht beschreiben will. Ich hatte mal ein Penny-Schlagzeug für 30 DM und ich musste mal auf einem Black Beat (rund 200 €) spielen, das empfand ich als Spaß bzw. Beleidigung.
ZitatEs muss nicht der "lamborgini" unter den schlagzeugen sein, aber ein "Benz" sollte es schon werden. Der kleine mann soll ja spaß haben am spielen.
Bei diesen Anforderungen (Made in Germany) würde ich mal über ein Sonor Prolite mit Paiste 2002 nachdenken,
aber nur kurz, um danach mal zu überlegen, ob es jetzt um ein Instrumentarium oder um kurzlebiges Spielzeug gehen soll.
Die Anforderung "Benz" und die Anforderung "99 €" vertragen sich nicht so richtig, es sei denn, wir reden über ein Modellauto
aus Kunststoff für die Vitrine des Papas. Wenn HOHK über 12.000 € redet, so pflichte ich ihm bei. Natürlich bekommt man ein sehr gutes Schlagzeug auch für 5.000 €, ein gut brauchbares vielleicht sogar für 2.000 €, aber da sind wir dann doch eher in der Kleinwagenabteilung gelandet. Ein Bobbycar ist natürlich günstiger, da fehlt dann aber der Motor. Alles relativ.
Ich rege an, die Sache noch mal zu überdenken.
Grüße
Jürgen
Morsche,
cool gemacht.
Am besten gefällt mir der Humor.
Technisch ist es sehr gut gemacht, musikalisch ein starkes Fundament,
dann obenrum ein bisschen viel Zucker für klebrige Ohren,
aus kommerzieller Sicht aber komplett richtig.
Als humorvolle Partymucke ein gelungener Wurf.
Die professionelle Herangehensweise ist beeindruckend.
Und ich dachte immer, Wahan geht nur für Jazz.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich bin da ja eher pussy und halte es so ein bisschen wie der Kleinhirn von Maiden bzw.
der lange Thomas, aber es soll ja auch echte Kerle mit Eiern geben, die halt mit
dem spielen, was sie gerade so anhaben:
[video]
[video]
Es soll ja Leute geben, die mit so Schlappen noch nicht mal laufen können.
Nee, ich hab's nicht ausprobiert, aber mein Schuster und der hatte
danach Gips.
Grüße
Jürgen
Hallo,
das Thema ist ja nicht neu.
Neu ist, dass ich inzwischen diese überteuerten Fernostschlappen des Amerikaners
verwende, weil mir das ständige An- und Ausziehen im Alter beschwerlicher erscheint.
Das gilt aber nur für Bühne und Proberaum.
Daheim habe ich die Socken ausgezogen, die bekommen sonst immer so schnell
Löcher. Der liebe Gott hat ja die Heizung und vor allem das Doppelpedal erfunden,
wem kalt ist, der tritt halt schneller.
Der Agile Priester ist ein Supertyp, der hat ein schönes Set, einen schönen Tintenfisch,
tolle Locken und natürlich auch schöne schwarze Becken und Schuhe.
Wenn ich das alles nachmachen wollte, hätte ich viel zu tun und das 18er Schwarzbellritt
wäre so gar nichts für mich. Ich mag auch lieber eckige Gerüste und habe immer noch
keinen Doofen gefunden, der mir das aufbaut. Folglich halte ich mich auch bei den Schuhen
zurück, der hat bestimmt auch gar nicht meine Größe.
Grüße
Jürgen
PS
Schuhe!!
der Provider würde belangt und nicht der uploader
Pardon,
aber das ist falsch.
Natürlich wird der Uploader belangt.
Da habe ich sogar Akten im Schrank darüber, macht aber nichts.
Ich kann mir nur äußerst schwer vorstellen, dass die GEMA so etwas von sich gibt.
Da ich es nicht gesehen habe, glaube ich es nicht.
Alleine die Verbindung von Musik und Ton ist ja schon genehmigungspflichtig.
Steht im Gesetz. Liest halt keiner.
Grüße
Jürgen
Hallo,
alles richtig.
Der Bill Bruford klopfte ja auch mit SD4, da klingt das schon wieder viel zärtlicher.
Und jede bekommt man trocken, die Methoden sind vielfältig und oftmals religiös bestimmt.
Es ist halt die Frage, was man selbst als "richtig harten Backbeat-Rimshot" ansieht.
Ganz offen gesagt, brauche ich den ja in den wenigsten Fällen, denn dann klingelt es
irgendwo. Und die 3S-Stöcke sind ja auch eher dem Handchirurgen sein Liebling.
Grüße
Jürgen
"...im Prinzip seh auch ich nur die snare, wer sonst? " - na ja, die Groupies halt ...
Hallo,
ich habe ja hilfreich schon die richtige Adresse für die etwaige Genehmigung
einer Dekoration des Werkes mit zusätzlichem Schlagwerk genannt.
Die Kosten kann man nur dort erfahren, denn - das wurde auch schon gesagt -
es herrscht Vertragsfreiheit. Der Urheber ist völlig frei, ob er Verträge schließt
und zu welchen Bedingungen.
"Kostenpflichtig" ist somit nicht ganz richtig. Wenn der Urheber Kosten erhebt,
dann ist es richtig, verweigert er jedoch die Erlaubnis und verfolgt Zuwiderhandlungen,
dann ist "Kostenpflichtig" eher als Euphemismus zu betrachten, denn das nennt
sich dann "Schadensersatz" und dazu gehören dann auch die Kosten der Rechtsverfolgung.
Neben den Kosten für die Erlaubnis zur Bearbeitung/Umgestaltung kommen dann später
die Kosten für die Veröffentlichung hinzu, die ergeben sich aus dem GEMA-Tarif. Ob man
das dann für seine eigenen Zwecke als wirtschaftlich sinnvoll erachtet oder nicht, muss
man selbst entscheiden.
Mein ganz pragmatischer Rat war ja, das per E-Mail auf dem kleinen Dienstweg (also ganz
ohne Veröffentlichung, sondern nur an die ausgwählten sieben Freunde) zu lösen, das ist
am Billigsten, selbst wenn man dafür den E-Mail-Anbieter wechseln oder sich die
Dateien ein bisschen zusammenkomprimieren muss.
Da man das nicht hören will, blökt man eben lieber blöd rum und pisst noch arbeitenden
Künstlern vor den Koffer, indem man ihnen "Geldgeilheit" unterstellt.
Selbst als ausübender Amateurmusiker finde ich dieses Gebaren doch befremdlich.
Wir alle leben von den Werken, die andere erschaffen haben. Diese dann kostenfrei halböffentlich mit
laienhaftem Getrommel unterlegen oder überdecken zu wollen, finde ich schon eine egozentrische
Herangehensweise, die mir für meine Begriffe mit Recht auf den Sack gehen darf. Und dazu muss ich auch nicht schweigen.
Schon gar nicht, wenn man mir dann auch noch versucht, Dinge zu unterstellen, die ich nicht begangen habe.
Mein Verständnis für so manche Leute, die nicht lesen, dafür aber ignorieren und falsch behaupten wollen, hält sich daher in sehr beschränkten Grenzen.
Dies hier ist ein Fach- und kein Kuschelforum. Hier geht es nicht darum sich in den Armen zu liegen und die Welt schlecht zu reden, sondern
die Welt begreiflicher zu machen. Das ist nicht immer nach der eigenen Facon und man bekommt nicht immer die zarten Antworten, die man sich
erträumt. Das hat auch alles nichts damit zu tun, ob jemand Anfänger ist oder nicht. Wer meint, sich als Opfer stilisieren zu wollen, kann das
natürlich tun. Ich persönlich empfinde es als bodenlose Frechheit.
Grüße
Jürgen
Hallo,
einfacheres Stimmen bekommt man schon mit starreren Reifen und mehr Schrauben hin,
aber ich merke schon einen Unterschied zwischen Billigreifen dünn, Billigreifen dick, gutem alten Stahlreifen,
modernem Kleingussreifen und richtigem Gussreifen nach Altvätersitte.
Vor allem hinsichtlich Lautstärke (mehr) und Ton (dunkler, komprimierter) ergeben sich da Unterschiede.
Vielleicht liegt es daran, dass ich tendenziell meist eher etwas tiefer stimme und
manchmal doch eher viel Lärm erzeuge. Da hört man es dann halt auch.
Zur Frage, ob der Reifen unten klanglich etwas bringt, kann ich nur spekulieren,
das habe ich nicht ausprobiert. Wenn man ein feines Gehör hat und genau hinhört,
wird man es hören, für Bühnenanwendungen oder im Proberaum findet man erfahrungsgemäß
wenig Leute, die überhaupt irgendetwas hören.
Grüße
Jürgen
Hallo,
meine Empfehlung im Preisbereich bis 250 Euro sind all die Trommeln, die gekauft und
eine Weile behalten habe und die ich noch kaufen werde.
Die gibt es aber alle nur noch gebraucht. Neue Trommeln haben mir zu sehr die Endkontrolle
nach hinten verlagert, das gilt insbesondere auch für Seriengussreifen vom Fließband.
Wenn es bis 250 neu sein soll, dann würde ich auch eine für 250 kaufen, die ist im Zweifel
besser als eine für 50. Das sieht man auf Bildern meistens nicht, denn die Wahrkeit kommt,
wenn das Gewinde knurrt, der Kessel reißt und der Reifen sich biegt. Wenn man eine 90-Euro-
Trommel erst mal mit einem Puresound-Teppich pimpen muss, dann hätte man halt auch gleich
eine 140-Euro-Trommel kaufen können.
Wenn es fett klingen soll, würde ich an die Felle bzw. die Dämpfung denken, dabei aber keine
Flachzange oder gar Kindertrommel erwerben.
Grüße
Jürgen
Ich meine, es geht ja auch darum, dass ich Feedback bekomme
E-Mail. Fall gelöst.
Gibt es da irgendwelche Portale, auf denen man das darf, die ich dann per Link auf meiner Facebook-Seite verlinken kann?
Nein.