Hallo,
warum schickst Du Deinen Freunden keine E-Mail?
Grüße
Jürgen
Hallo,
warum schickst Du Deinen Freunden keine E-Mail?
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich habe jetzt zum gefühlt hundertsten Mal darauf hingewiesen, dass man das Zeug einfach per E-Mail
an seine zwei oder sieben Freunde schicken kann. Warum man das nicht verstehen will, ist mir ein offenes
Rätsel.
Der Weg ist für meine Begriffe auch nicht unbequemer wie über irgendein Portal und zudem ist er auch noch
sicherer.
Ich bin übrigens selbst kein Komponist.
Nach etwa 20 Jahren.
Falls ich mich selbst als Vollidiot dargestellt habe, entschuldige ich mich mal vorsorglich.
Als ich zwei Monate gespielt habe, war ich grauenhaft.
Dummerweise haben wir den Mist, den wir (Band) damals verzapft haben (Eigenes und Cover) auf Kassette aufgenommen
und unseren Freunden vorgespielt. Ob sie danach noch unsere Freunde waren, habe ich vergessen.
Ob das legal, illegal oder scheißegal war, konnte uns damals niemand beantworten, wir hatten ja kein Internet.
Heute weiß ich, dass es ganz gut war, dass wir damals nicht jeden Mist, den wir gemacht haben, der ganzen Welt präsentieren
konnten.
Wer meint, dass das Zeug, was meine Kapelle heute so macht, superheldenhaft ist, kann sich den Scheiß ja öffentlich ansehen.
Cover veröffentliche ich allerdings nicht. Nicht, weil die noch schlimmer sind, sondern weil ich das nicht darf und keine Lust
darauf habe, darüber zu diskutieren. Da hätte ich auch noch ein paar ganz lustige Aufnahmen, die eher körperverletzend als
superheldenhaft sind, ich erinnere mich da noch an das Video zu Highway To Hell, wo der Keyboarder gerade den Refrain mit-
singen wollte, sich aber dann doch umdrehen musste.
Wo wir gerade dabei sind: meine Double-Bass-Attacken bei Paranoid waren auch legendär, man sagt, es wäre dem ein oder anderen
Zuhörer schwindelig geworden.
Grüße
Jürgen
Hallo,
Dafür gibt es bei der Gema einen eigenen Tarif.
Das ist auch richtig.
Bevor es überhaupt als Karaoke-Version auf dem Markt erscheint, muss aber der Urheber das genehmigt haben, erst danach
gibt es einen legalen Tarif. Wer also meint, selbstgebastelte Karaoke-Versionen mal so eben unter das Volk mischen zu wollen,
der darf sich auch nicht erwischen lassen.
Wenn nun in Foren darüber diskutiert wird, warum man es nicht trotzdem macht? Seltsames Musikerforum...
Das finde ich in der Tat auch mehr als befremdlich. Wobei natürlich nicht jeder Musiker Komponist ist und manche Musikanten halt meinen, bloß weil sie es selbst nicht sind, nun ja, was soll's.
Grüße
Jürgen
PS
Bei allen Veranstaltungen, die öffentlich und legal sind, wird eine Liste an die GEMA geschickt, wir haben das auch schon gemacht, die prüfen dann dort, ob die Komponisten mit den entsprechenden Werken bei ihnen gelistet sind und dann wird abgerechnet oder auch nicht. Das gilt für alle Genres von Musikantenstadl bis Black Metal. Auch "Eure Mütter" (http://www.youtube.com/watch?v=jiOTKjXZaYI) sind brav und ordentlich bei der GEMA gemeldet: Kraus/Svezia/Weinmann (https://online.gema.de/werke/s…016AA05B61B78661D56210FA5).
Hallo,
ich habe neulich drei Freunden eine E-Mail mit mp3-Anhang geschickt.
Dazu brauchte ich kein Facebook, keine GEMA, keinen Professor (für was auch immer) und kein Forum.
Was das für mp3 waren, bleibt mein Geheimnis. So einfach ist das.
Und alles andere ist Quark.
Es ist illegal, fremde Musik zu veröffentlichen.
Ob man das laienhaft, professionell, gut, schlecht, mit Drums oder ohne macht, ist nicht egal,
aber immer illegal.
Es sei denn, man hätte vorher die Erlaubnis der Rechteinhaber. Wo die Adresse steht, kann jeder
selbst ermitteln, wer das nicht schafft, muss es eben lassen.
Ob das über Dropbox an x Freunde legal ist, wird irgendwann ein Gericht entscheiden, wenn man
das will, ansonsten kann man sich die Meinung von verschiedenen Professoren anhören, die wahr-
scheinlich dazu etwas unterschiedliche Auffassungen haben könnten. Rechtswissenschaft ist eine
Interpretationswissenschaft und wie wir alle wissen, sind wir auf hoher See und vor Gericht nur
in Gottes Hand.
Grüße
Jürgen
PS
Professionelle Karaoke-Veranstalter verwenden in aller Regel Material, das vom Urheber durch dessen
Verwertungsrechtevertreter abgesegnet wurde. Auch manche Leute auf Youtube, die professionell
agieren, haben professionelle Vertreter und Berater, die das vertraglich regeln. Dass das alles Geld kostet,
ist halt so.
Dass, wer das Geld sparen will, dann halt vielleicht mal Post vom Abmahnanwalt bekommt, ist halt auch so.
Hallo,
1.
wenn ich zwei Freunden meine Trommelkünste zeigen will, dann schieße ich nicht mit Kanonen auf Spatzen und lade das über dem großen Teich bei Facebook hoch.
Ich nehme da eine E-Mail und schicke denen das einfach oder vielleicht treffe ich sie sogar und kann es ihnen per USB-Stick, CD oder sonstwie zukommen lassen.
Dann bekommt es niemand mit und es bleibt privat.
2.
Wenn Facebook meint, mir etwas verbieten zu müssen, dann heule ich mich bei Facebook aus oder der amerikanischen Aufsichtsbehörde für Facebook (falls es die geben sollte; der Deutsche hat so etwas ja gerne, der Amerikaner liebt die grenzenlose Freiheit - "land of the free").
Warum man dann die deutsche GEMA damit belästigen will, leuchtet mir nicht ein.
3.
Wenn man Angst vor Abmahnanwälten hat, dann hat man entweder keinen Anwalt zur Hand oder man hat Dreck am Stecken.
Autofahrer haben ja auch gerne Angst vor Radarkontrollen, Einbrecher vor der Polizei, Steuerhinterzieher vor dem Finanzamt.
Woran wird das wohl liegen?
Genau. Wir haben zu strenge Gesetze. Oder so.
4.
Wer meint, komische Dinge machen zu wollen, die andere dazu bringen könnte, ihm Ärger zu bereiten, der diskutiert das am besten vorher in einem öffentlichen Forum.
So hat der Gegner ausreichend Gelegenheit, seine Taktik zu schärfen.
5.
Hier im Fred haben sich schon mindestens drei Volljuristen geäußert.
Die halten sich aber naturgemäß zurück, denn niemand hat Lust, sich von Laien anschließend das Wort im Mund herum drehen lassen zu wollen.
Aus "Dropbox ist legal" wird dann nämlich schnell "Hochladen von Green Day mit meinem Geklapper überdeckt (cover) ist legal - hat der Professor gesagt".
6.
Dieses Stammtischniveau geht mir gehörig auf den Sack.
Einfach mal lesen statt labern wäre ein guter Anfang:
http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/inhalts_bersicht.html
7.
Das es hier auch ab und an mal eine Leuchte dazwischen gibt, die denken kann, tröstet mich dann doch etwas. Danke Hajo.
8.
Dem Amateur ist nichts zu schwör.
Dieses ganze Gefasel wie wenn man kein Berufsverbrecher ist, sondern nur Laienladendieb, dann muss das ja legal sein und
außerdem brauche ich einfach den Wodka im Laden, hat halt mit unserer Rechtsordnung nichts, aber auch gar nichts zu tun.
Sogar den Mundraub haben wir längst abgeschafft.
9.
Wer ein echter Musiker ist, der kann auch echte eigene Musik machen.
Wenn man unbedingt vorhandene Ware übermalen muss, dann kann man das ja ganz privat in der Badewanne machen oder
auf Youporn hochladen. Dann hat man auch die Beschränkungen von Facebook nicht.
10.
Wenn alle in der Straße falsch parken, dann kann das ja nicht mehr illegal sein.
Dummerweise habe ich dafür schon bezahlt. Und zwar klaglos ohne mich im Internet auszuheulen oder den Kadi zu bemühen.
Aber es ist natürlich cooler, dann zu posaunen, wie ungerecht das alles wäre.
11.
Wer Komponisten und Textdichtern das Gehalt nicht gönnt, sollte bei der nächsten Tarifverhandlung sich auch mal in
Bescheidenheit üben. Wofür zahlt der Arbeitgeber eigentlich? Und geht das nicht ein bisschen billiger?
12.
Wer glaubt, die GEMA hätte nichts Besseres zu tun, dem ist nicht mehr zu helfen.
Diesen Fred zu lesen, bereitet mir Schmerzen.
Das ist echt Körperverletzung.
Es geht um zwei (in Zahlen: 2) Kopien eines selbst verunstalteten Liedchens.
Wie wäre es mit einer Petition? Kann der Papst etwas dazu sagen?
Gute Nacht
Jürgen
Blutige Armatur
Hallo,
bis auf einen Komplettneukauf hatte ich noch nie die "matching" Snare Drum
zu meinen Trommeln kombiniert.
Aktuelle spiele ich auch im Proberaum ein Set mit
Pearl DLX Bass Drum
Sonor Hilite Hänge- und Stand-Tom
Tama Superstar x-tra Hängetom
Pearl FF Snare Drum (Messing).
Bisher hat keiner etwas gehört.
Bei den Becken bin ich da aber empfindlich,
da habe ich mein altes Sammelsurium harmonisiert,
im Proberaum hängen nur Paiste 3000 und 2000,
ansonsten fahre ich 2002, lediglich ein 505 und
ein Colorsound 5 haben noch Minderheitenschutz.
Bei den Trommeln fallen Disharmonien dank Fellen und
Stimmung deutlich schwächer ins Gewicht. Bei der Snare
Drum kommt ja noch die Dominanz der Schnarrsaiten dazu,
damit hat die sowieso einen anderen Charakter als andere
Trommeln im Set.
Optik ist natürlich auch ein Thema.
Grüße
Jürgen
NEUE WELT
MUSIKVERLAG GMBH & CO. KG
ALTER WANDRAHM 14
20457 HAMBURG
Telefon:
040 4418020
Fax:
040 44180220
Email:
PETRA.NIEDRICH@WARNERCHAPPELL.COM COPYRIGHT NATIONAL/INTERNATIONAL
SANDRA.KOETTERHEINRICH@WARNERCHAPPELL.COM COVER/SAMPLE
HAMBURG@WARNERCHAPPELL.COM
EVELYN.NARCISO@WARNERCHAPPELL.COM
Hallo,
ein Becken ist ein Idiophon.
Ein Becken mit einem Riss ist kaputt und
das meistens weil es eine traumatische Behandlung
nicht schadlos überlebt hat.
Das dann mit einer Narbe zu flicken ist für die
Einen ein netter Versuch, für andere der heilige Gral
und für wieder andere Scharlatanerie.
Das Trauma kann nicht beseitigt werden, dazu müsste
man das Becken einschmelzen und neu gestalten.
Je nachdem, wie stark das Trauma ist und wie die
künftige Behandlung erfolgt, wird es mal mehr oder
weniger lang halten. Das vorauszusagen ist schwer
möglich.
Bisher gibt es keine Reparaturvariante, die kritische Musiker
dauerhaft und nachhaltig überzeugt.
Ich persönlich verkaufe gerissene Becken zum Bastelpreis
und kaufe keine ein, auch nicht, wenn da irgendwer schon
gebastelt hat.
Grüße
Jürgen
PS
Meine Meinung: Finger weg!
Alleine dass der Verkäufer "keine Auswirkung" auf die Haltbarkeit attestiert, halte ich für unseriös.
Hallo,
es gab mal einen Fall, da hat ein (bildender) Künstler sein Werk für so schlecht befunden,
dass er es in den Hausmüll verbracht hatte. Ein Nachbar sah das Werk im Müll, fand es schön
und nahm es an sich, um es zu Hause aufzuhängen und sich daran zu erfreuen.
Der Künstler fand das gar nicht gut, das schlechte Werk sollte vernichtet werden.
Tja. Wie steht Ihr dazu?
Stellt Euch vor, Ihr seid a) der Künstler und b) der Nachbar.
Ich glaube, das gibt zwei doch recht unterschiedliche Meinungen.
Zum Thema: wenn ich von meinen Freunden wissen will, was sie von meinem Getrommel halten,
dann frage ich sie. Ich brauche dazu kein Youtube und auch keine Dropbox. Und ich muss das
auch nicht in einem öffentlichen Forum diskutieren.
Wenn Youtube die Regel aufstellt, dass man dort nur Dinge hochladen darf, an denen man auch
die Rechte besitzt, so kann das Youtube einfach so machen.
Diese ganzen Spekulationen über deutsches oder amerikanisches Recht führen zu einer regen
Diskussion ohne Ziel und Ergebnis, wobei ja die Diskutanten ja nicht immer wissen, was sie da
so sagen.
Wenn ich im Hotel aufgefordert werde, mein Jagdgewehr doch bitte draußen zu lassen, dann
frage ich nicht beim Finanzamt nach, aber ich habe ja auch kein Jagdgewehr und bin nicht
im Hotel.
Grüße
Jürgen
PS
Warum lädt man nicht einfach eigene Stücke hoch?
Hallo,
ich habe 24" und mir fehlt untenrum nichts und
böse Zungen behaupten, dass da auch 40 Hz
heraus kämen. Jedenfalls so ungefähr: 41,2.
Die "Subkick"-Frage kann man wohl nicht pauschal beantworten,
es kommt darauf an, wozu diskutiert wird.
Im vorliegenden Fall, wo es um ein leicht transportables und leicht
aufbaubares Set geht, fände ich die zusätzliche Verwendung
irgendwie unlogisch und über die alternative spreche ich nicht.
Grüße
Jürgen
Hallo,
auch hier wieder die Frage, was gemeint ist:
"Krumme" Taktarten findet man durchaus häufiger als "krumme" Unterteilungen innerhalb des Taktes,
womit wir dann bei quartär, quintär etc. wären.
Es gibt aber für Alles durchaus Beispiele.
Grüße
Jürgen
Hallo,
nun ja, aber diesen 80-Hz-Ton könnten wir doch auch aus der Apparatur dahinter einfach hinzumischen,
wenn wir ihn denn bräuchten.
Ich gebe ja zu, dass ich eher konservativ/reaktionär bin, ich kann auch verstehen, dass man als Elektriker
auf solche Basteleien total abfährt, aber ich glaube weiter fest daran, dass es für die Feinde des SK auch
schöne Möglichkeiten gibt, man könnte z. B. mal damit anfangen, die Fußtechnik zu überdenken (und dann
die Trommel bzw. deren Stimmung). Es ist einfach eine andere (alternative) Herangehensweise, die vielleicht
ein bisschen anders, aber nicht unbedingt schlechter (wobei das wieder Geschmackssache ist) klingt.
Das Schöne an solchen Diskussionen zwischen Katholiken und Protestanten ist ja, dass der Leser hinterher
sich den für ihn selbst schönsten Glauben heraussuchen kann. Daher finde ich es ganz gut, wenn man seine
Huldigung oder Ablehnung inhaltlich unterfüttert, davon lebt ein Forum, das reine Ja/Nein bringt eigentlich
nichts.
Grüße
Jürgen
PS
Mir fehlt jetzt noch die Elektronik-Fraktion, die eine Herdplatte empfiehlt.
Auch da sollte ja praktisch (mit einem ordentlichen "brain" nebst Peripherie)
ein ordentlicher Bums zu zaubern sein und seien wir ehrlich: so ein Ding wäre
noch leichter zu verpacken (also die Herdplatte alleine jedenfalls).
Hallo,
es kommt halt darauf an, was man so hört.
Im Hausfrauenrundfunk oder auf dem Heurigenabend
wie auch dem Bierzelt oder dem Privatfernsehen wird
man da eher weniger mit belästigt werden.
Wenn man Onkel Frank oder vielleicht auch Level 42
versehentlich mal wahrgenommen hat, da könnte
einem die Fünf oder Sieben schon mal
untergekommen sein.
Ich finde das Bäumchen gerade jetzt in der kalten
Jahreszeit (O Tannenbaum, wie grün sind deine
Noten-Blätter) doch sehr angezeigt.
Grüße
Jürgen
PS
Ich habe jetzt nach jahrelangem Training mal versucht,
einen 7/8 zum Aufwärmen zu spielen, das kommt im Proberaum
gut an. Das Lied hieß glaube ich "The Sound of Silence".
Tja. Musiker und Musikanten.
Ich übe noch.
Hallo,
um mal in die Praxis zurück zu kehren: mir wäre das ganz schön kompliziert, so einen Riesen-Oschi zusätzlich (!)
in die Minihupe reinzuschrauben und dann auch noch zu verdrahten, aber ich bin auch eine Löt-Jungfrau und
hätte sowieso keinen ausgedienten HiFi-Lautsprecher übrig und ja, für 270 würde ich etwas anderes kaufen,
aber das ist letztendlich Geschmacks- und Religionssache.
Wenn ich daran denke, wie so eine Trommel klingt, frage ich mich natürlich auch, was da tiefer werden soll
bei 20 x 8. Ich glaube da weiter fest daran, dass da ein ordentliches Mikrofon (also eins alleine) alles abbilden kann,
was man hinterher verwursten kann und wer es tief haben will, hat ja sowieso eine amtliche Beschallungsanlage
mit amtlichem Personal dabei, da bin ich ganz sicher.
Ganz ehrlich: ich würde mal darüber nachdenken, ob nicht eine anständige Hupe nicht den Naturklang liefert,
den man will und auch nicht schwerer ist wie so ein Miniding mit so einem Elektromagneten darin vernietet.
Aber das ist zugegebenerweise alles graue Theorie und die bunten Realversuche sehe ich mir auch gerne an,
ich muss es ja nicht basteln, tragen und reparieren und einstellen sowieso nicht.
Grüße
Jürgen
Widerstand ist zwecklos.
Hallo,
die Noten von "In The Mood" müsste ich sogar irgendwo haben, meiner dunklen Erinnerung nach
ist dabei die Schlagzeugnotation nichts für unsere Experten hier.
Man könnte das natürlich auch so notieren, wie es gespielt wird, das macht man aber als
echter Musiker nicht, der echte Jazzer kann halt lesen und interpretieren.
Und der Rest kann ja sowieso nicht lesen.
Grüße
Jürgen
Hallo,
für die Bühne nehme ich gerne eine Ersatztrommel mit, es könnte ja mal ein Fell den Geist aufgeben
und wenn sie schon mal da steht, kann man auch sein Metronom oder die Zeitung drauf legen oder
sie als Timbale nutzen oder für besonders laute Stellen oder mal zur Abwechslung.
Man kann es aber auch lassen.
Mit dem Abnehmen ist es ähnlich.
Bei Aufnahmen, wo man sowieso sinnlos freie Kanäle und Mikrofone hat, kann man ja das Gekrächze
von unten aufnehmen, auf der Bühne sehe ich da überhaupt keinen Sinn und ich brauche das
jedenfalls nicht.
Bestimmt gibt es da aber auch Teppich-Fetischisten, die da total drauf stehen.
Grüße
Jürgen
PS
M 201 TG
Hallo,
"limited" heißt ja tatsächlich nur "beschränkt".
Ob es sich dabei um limited product, limited price, limited quality,
limited shit, limited brain oder was auch immer handelt, bleibt im Verborgenen (= maximum darkness).
Was man unter "beschränkt" versteht, ist ja auch Definitionssache.
Ein Serienprodukt kann auf die Stückzahl 1, 10, 100, 1000, 10000
oder auch100000 oder vielleicht auch 1000000 beschränkt sein,
der 1000001te Besteller bekommt dann halt nichts mehr.
Grüße
Jürgen
extended
Morsche,
nehmen wir mal einen Viervierteltakt,
lassen wir auf der Eins eine Viertel,
auf der Zwei zwei Achtel,
auf der Drei drei Triolenachtel,
auf der Vier vier Sechzehntel.
Was ist das dann?
Binär?
Ternär?
Primär?
Quartär?
Pärvärs?
Man muss keine Wissenschaft daraus machen, man muss es lediglich spielen, schreiben, lesen und hören können.
Mehr nicht.
Grüße
Jürgen
PS
Tritonus heißt das Ding.