Beiträge von Jürgen K

    Mahlzeit!


    Ich dachte ja auch erst, das wäre so

    RLRL SRRL RLRL SRRL


    gemeint, aber da merkt man wieder, dass ich nur deshalb so langsam bin (werhustet da jetzt schon?),
    weil ich immer alles unnötig kompliziert mache (ich hätte da halt RLRL SLRL RLRL SLRL daraus gemacht
    und das dann drei mal geübt, um festzustellen, dass das Gewackel bei Tempo 60 irgendwie peinlich wirkt).


    So

    SRRL SRRL SRRL SRRL


    wird es wohl konstruktiver, jedenfalls dann, wenn man übt, wobei ich gerade furchtbare Schmerzen spüre,
    ich weiß gar nicht, ob ich heute zum Üben komme und wenn doch, jedenfalls nicht dazu, der Wiener Walzer,
    der Bossa Nova, wollten die nicht alle auch mal wieder? Und erst der Discofox, der wird doch vernachlässigt.


    Um mal wieder zum Thema zu kommen:

    Ich poste in eienm DB-Fred. Bin ich noch nüchtern?
    Ich schau gleich ma nach.


    Eindeutig nein, aber ich hebe mein Glas (äh, die Tasse Kaffee) und rufe: "Slainte!"


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Mal ganz weg vom Thema: ich habe auf meinem Übeplan doch tatsächlich ein paar Doppelschläge gefunden, ei, ei, ei, wo soll
    das hin führen? Tempo 250 klappt gut, man muss nur die richtigen Noten spielen. Ein Viertele ist mehr wie ein Achtele und
    ein Sechzehntele oder gar Zweiunddreißigstele will doch keiner im Glas haben, das wäre ja Veräppelung beim Schoppe.

    Hallo,


    nun ja, bei dem einen ist das wie bei der Großen Trommel, da guckt einem dann irgendwo so ein Weißblechreifen an,
    bei dem anderen ist der versteckt, wie auch immer der Zauberkünstler das gemacht hat.


    Optisch ist das ja ganz neckisch, aber praktisch ist es nicht so wirklich.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das Problem beim Demo ist nicht das Gerät, sondern das Personal.
    Ich spreche da aus Erfahrung.


    Mit dem R-16 kann man theoretisch sehr hochwertige Aufnahmen machen.


    Da ist auch eine Cubase LE-Version dabei. Folglich kann man mit dem R-16
    Beides ausprobieren: alleine und als Interface mit PC.
    Am PC kann man mehr dranhängen und einschleusen, das sind die wesent-
    lichen Vorteile. Wenn man ein teureres Interface kauft, kann das auch besser sein,
    aber um da hörbare Effekte zu erreichen, muss man viel Geld investieren und
    dann braucht man ja auch noch jemanden, der das dann bewusst bedienen kann
    und da würde ich beim Thema "Anfänger" doch direkt mal den Ball ganz flach
    halten.


    Es gibt Leute, die schaffen es, trotz aufwändiger Technik einen gruseligen Klang
    zu erzeugen. Die findet man sogar auf Youtube.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Kritiker der Doppelschläge monierten hier bislang nicht die Geschwindigkeit, sondern die Lautstärke.


    Nebenbei sind diese Sechzig-Sekunden-Wettbewerbe sicherlich ein netter Spaß, aber haben mit Musik nichts
    zu tun. So etwas zu üben, ist für Leute, die sonst schon alles oder eben nichts können, vielleicht ganz witzig,
    erstere könnten Chancen haben, letztere eher nicht.


    Das übliche Sechzehntelgeballer ist auf Dauer enervierend, das machen dann auch Doppelschläge letztendlich
    nicht besser. Interessanter wären da mal neue Figuren und gelegentlich hört man die ja auch, das sind dann
    aber meistens Leute, die viel geübt haben, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken.


    Die Variante nix (SD) - R - R - L finde ich interessant, ich frage mich nur: ist das einfacher oder klingt es schöner
    als dito - L - R - L? Ah, eben kommt es mir: der rechte Fuß ist der bessere und dann ist es tatsächlich einfacher.
    Wobei das ja dann, wenn man dann wieder Sechzehntel ballert mit der nächsten Zählzeit (nix - R - R - L - R) einen
    halben Paradiddle ergibt. So viel zum Thema Rudiments sind für die Hände.


    Man muss wohl seine eigene beschränkte Zeit so einteilen, dass man sich die schönsten Teile aussucht oder einfach
    mal etwas, was die anderen so meistens nicht machen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mal konstruktiv:
    wenn ich als Käufer ein Problem mit der Ware habe, dann wende ich mich an meinen Vertragspartner, den Verkäufer.
    Laut unserem Gesetz (hier in Hessen) ist der nämlich zur Gewährleistung verpflichtet. So einfach ist das.
    Es sei denn, es wird komplizierter.


    Ob ein Garantieversprechen des Herstellers vorliegt, ist zunächst einmal zweitrangig.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und beim nächsten Mal:
    ich mache das immer so, dass ich dem Verkäufer deutlich sage, wenn mir die Abhebung vom 1k-Trömmelchen nicht passt, eine Trick kann man ja einzeln verkaufen und das Ding ist auch im Laden eben mal gemütlich abgeschraubt. Man könnte sich sogar noch die alternative Abhebung dran schrauben lassen.
    Die Endpreisverhandlung berücksichtigt diese Umstände dann angemessen.


    PPS
    "Die Trommel ist seit Nov. letzten Jahres in dem besagten Laden zum Ausprobieren ausgestellt" klingt so, als wäre sie gar nicht für den Verkauf vorgesehen gewesen. Vielleicht höre ich da aber auch verstimmte Töne, die gar nicht gespielt werden wollten.

    Hallo,


    wenn es um eine ähnliche Trittplatte geht, fällt mir auch nur dw ein, die ja das Trittplattendesign und mehr übernommen haben.


    Ansonsten bin ich persönlich nicht mehr so pingelig:


    Die Pörl war auch nicht schlecht:
    Neu unten.JPG


    Wenn es unbedingt einheitlich sein soll, dann wäre das mein Vorbild (Grüße in den Himmel):


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Garantie: Versprechen des Herstellers.* Das muss man dann halt mal nachlesen. Ist lästig, macht niemand, deshalb weiß auch keiner was Genaues.
    Gewährleistung: steht im Gesetz, ließt auch keiner, man redet lieber darüber, ohne es gelesen zu haben, macht mehr Spaß. Soll zwischen Verkäufer und Käufer gelten, habe ich mal irgendwo gelesen, ist aber lange her, daher unvollständig und ganz ohne Gewähr(leistung). Übertragung? Ja, jetzt wird es aber kompliziert, da muss ich mal im Psychologieforum nachfragen.


    Bei neuen Sachen frage ich mich immer, warum die nicht umgetauscht wurden, die meisten Händler sind da kulant oder verpflichten sich sogar zu besonderen Leistungen. Im Zweifel ist mir dann doch ein Händler mit der Wahrscheinlichkeit, dass der tatsächlich gewährt, lieber als irgendein jemand, der sowieso nicht greifbar ist. Alleine das ist für mich schon preisrelevant.


    Grüße
    Jürgen


    *) Garantie kann tatsächlich jeder nach Gutdünken geben.

    Hallo,


    das DR-80 kostet ja neu schon nichts, dank dem Zubehör wird es aber interessant, ich würde mal den halben Gerüstpreis plus die halben Preise für den Rest kalkulieren, dafür bekommt man es los, ein bisschen darüber wird auch noch gehen, aber zu weit oben wird der Neukauf zu attraktiv oder der Alternativkauf (DR-50x nebst Zubehör).


    Ich selbst würde das auch einzeln anbieten, das ist aber Geschmackssache.


    Grüße
    Jürgen

    Für die Kohle schaun die Schrauben aber echt billig und geschändet aus.


    Hallo,


    das war auch mein erster Gedanke.


    Der Zustand der Schrauben ist also mir geschuldet ...


    Das nenne ich den klassischen Rohrkrepierer.


    Ich verstehe da so Einiges nicht, aber das Holz sieht trocken aus. Vermutlich ist es auch sehr hart und wie da das ein oder andere Abhebegeschwür wirkt, wage ich auch nicht zu vermuten. Ich weiß nur eins: bei meinen Trommeln habe ich so etwas noch nicht erlebt, allerdings sind die auch heller oder von Profis gemacht worden. Die Schrauben waren schon dabei oder gehören die zu der tollen Abhebung?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    °_°_MAD: ich sehe da zwei Leimfugen rechts und links vom Riss, letzter ist fast in der Mitte, da dürfte die Leim-These widerlegt sein.
    Spannung: definitiv!

    Hallo,


    am besten gefällt mir die Hi-Hat, wobei die schon fast ein bisschen zu brav ist.
    Die Crashes finde ich nicht berauschend, auch wenn sie rauschen und diese Elektroklänge sind so gar nicht mein Ding.
    Als alter Sack würde ich auch sagen: Bub, zieh' mal was an, es wird Winter.


    Spieltechnisch ist das sauber und schön schnell, musikalisch fehlt mir die Wärme, aber wenn es grau-kalt klingen sollte,
    dann war alles richtig.


    Ich zieh' micht jetzt mal an.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    nach der Beschreibung handelt es sich um ein Stambul Medium in 24", wo der Prägestempel vergessen wurde oder ein bisschen zart ausgefallen ist.


    Dass es B8-Bronze ist, scheint ja nur so.


    Ich würde es mal anschlagen und den Klang interpretieren. Für mich sagt das mehr aus als Abdrehrillen oder gar Ausgangsmaterial.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    eigentlich ist die Camco schon viel älter und nur in dieser ganz alten Zeit gab es eine passende Hi-Hat-Maschine.
    Der große Siegeszug lief aber eigentlich zu der Zeit, als es "Camco by Tama" hieß. Zu dieser Zeit wurde keine
    passende Hi-Hat-Maschine mehr gefertigt und das Pedal sah auch ein bisschen anders (moderner) aus.


    Ich würde mir niemals eine Camco-Hi-Hat kaufen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    R 16 habe ich lange Zeit als Aufnahmegerät für mein Set im Proberaum verwendet. Ein paar erfolgreiche Tests mit der Kapelle gab es auch.
    Dabei wurden stets acht Mikrofone angeschlossen. Das Gerät ist schwach gebaut (Plastik) und bei mir schwächeln inzwischen zwei Mikrofoneingänge.
    Die Handhabung ist befriedigend, der Klang sehr gut, natürlich abhängig von den Mikrofonen und dem, was aufgenommen wurde.


    Im Proberaum verwenden wir zur Kontrolle den H2. Das ist praktikabel, klingt aber deutlich eingeschränkter/schlechter.

    Kann man mit dem Zoom H2n in Echtzeit über denn pc aufnehmen?

    Keine Ahnung. Auf die Idee bin ich aber auch noch nicht gekommen. Wozu sollte das gut sein?


    Für Demos ist das R 16 geeignet, damit hätten wir aufgenommen, wenn wir nicht eine bessere Möglichkeit gehabt hätten.
    Mit dem Ding habe ich auch schon zwei Auftritte mitgeschnitten, einmal mit externen Mikrofonen, einmal mit den eingebauten.
    Geht alles recht problemlos.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    den Thomas Lang habe ich schon ganz ohne Trigger Doppelschläge spielen hören.
    Zumindest der ist damit auch hörbar. Bevor weitere Fragen kommen, der spielt im Zweifel alles mit den Füßen auf Zuruf.
    Ohne Trigger. Laut.


    Ansonsten habe ich das aber eher selten oder gar nicht gehört oder es ist mir
    schlichtweg nicht aufgefallen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wie sagt der Lange Thomas so schön: einfach untenrum alles spielen, was man obenrum auch spielt.
    Wie sagt der Igoe-Tom so schön: heel up oder down: yes.
    Wer jeden Tag zweieinhalb Stunden Zeit hat, kann es weit bringen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich fange immer mit Ferse unten an und irgendwann hebt die sich ein bisschen.
    Bei Akzenten hebt sie sich auch, so dass bei manchen Sachen da ein bisschen Bewegung ist, aber das ist alles nur auf dem Übeplan,
    in der Praxis trete ich dann doch meist nur die albernen Sechzehntel "ganz normal".

    Hallo,


    die Black Beat habe ich an zwei Proben gespielt.


    Ich habe auch mal eine Tromsa gespielt. Die gab es damals für 100 DM
    mit Tasche und Ständer. Mit ein bisschen Tempo, neuen Fellen und
    viel guter Laune habe ich damit fast ein Jahr lang verbracht.
    Kann ich auch empfehlen. Für den Preis klang sie nach Snare Drum
    und vor allem sah sie danach aus. Und die invertierten Spannreifen sind
    ja auch wieder in Mode.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Sonor Jungle Snare Drum habe ich, die ist so knapp über 100 Euro
    und klingt auch wie eine Snare Drum. Ich mag die.


    PPS
    Was kostet eigentlich so eine Beilagen-Sensitone mit 8 Schräubchen?
    Die klingt auch nach Snare Drum. Ja, selbst gehört und geschlagen.

    Hallo,


    ich schließe mich nochmals allen Unkenrufen,
    insbesondere auch der von "Propheten" und
    "Pessimisten" an, würde diese auch noch intensivieren
    bzw. zusammenfassen wollen, aber es kann ja jeder
    selbst seinen Verstand einschalten und die Sache mal
    nüchtern durchrechnen bei kritischer Würdigung aller
    unbekannten bzw. mehr oder weniger absichtlich unklar
    gelassenen "Informationen".


    Wer natürlich das Risiko liebt, gerne mit dem LKW fährt,
    eine gähnend leere Garage hat, gerne auf Evilbay weiter
    verkauft etc. pp., der soll ruhig seine karge Freizeit mit
    Chinakesseln in Deutschlandfarben, gelagert auf der grünen
    Wiese der Hoffnung genießen.


    Grüße
    Jürgen