Hallo,
ich habe mal Falco im Fernsehen mit Curt Cress gesehen. Das sind wohl allgemein anerkannte Profis.
Da ist mir aufgefallen, dass das Fell auf der Snare Drum so einen hellgrauen Fleck hatte (zu Deutsch: da war die Beschichtung abgespielt, offensichtlich wurde das Fell auf der Tour nicht jeden Tag - wie manche Endorser das heute so propagieren oder propagieren lassen - gewechselt).
In einem anderen Falle habe ich mal von Max Weinberg (der spielt beim Boss) gehört, dass er lieber die alten Felle spielt.
Es ist also mehr die Frage, welchen Klang man mag, den frischen oder den weniger frischen.
Dass der Herr von der Gewa, die ja Remo vertreibt, und der hier ja in letzter Zeit vorwiegend Produktinformationen oder Hilfestellungen zu den von seinem Arbeitgeber vertriebenen Produkten gibt, da eine eindeutige Meinung hat, ist für mich als kritischer Leser nicht verwunderlich. Mich beeindrucken immer mehr die Mitarbeiter, welche von ihren eigenen Produkten abraten und da habe ich erstaunlicherweise schon welche erlebt. Glaubwürdigkeit und Besorgnis der Befangenheit sind hohe Güter. Dass sie hier nachhaltig getreten werden, macht mich traurig.
Mein Force 3001 wurde auch schon klanglich gelobt. Dazu muss man sagen, dass es mit benutzten und sicher nicht ordentlich gestimmten Werksfellen im Wohnzimmer stand. Der Raum ist oftmals noch viel wichtiger als das Fell. Stimmung und vor allem der Spieler sind auch so Kategorien, die bei den Einkaufsorgien gerne vergessen werden.
Als ich noch jung war, hätte mir das beste Fell nichts genutzt. Heute mag es immer noch schlimm sein, aber ein bisschen besser ist es schon geworden.
Dennoch reicht es mir nicht, mich auf Fellkauf zu konzentrieren. Ein neues Fell ist ganz schnell alt, wenn man es benutzt. Es macht für weniger Betuchte, weniger Versierte und weniger Bezahlte, die am Ende noch daheim, im Proberaum oder auf verfilzten Bühnen für eine Cola spielen, weniger Sinn, in Felle zu investieren. Ab und an mal etwas ausprobieren ist schön und gut, aber diese Fellsatzkauforgien, welche hier immer wieder erscheinen, sind eine Krankheit.
Wer zu viel Geld hat, audiophil ist, der darf sich gerne neue Felle kaufen, denn die klingen unfrisiert schön frisch.
Dass es sich dabei meistens um Selbstbefriedigung handelt (wer hat denn schon von seinen Kapellenkameraden gehört, dass sein Set so schön klänge, nachdem er - ohne es zu erzählen wohlgemerkt - neue Felle aufgezogen hat?), macht die Sache ja nur manche unbefriedigend und das darf auch so sein.
Nur sollte man mal die Kirche im Dorf lassen.
Grüße
Jürgen