Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    das heißt "Transkribieren", das hat er aber gar nicht gemacht, denn er hat einfach nur gezählt.


    Wäre mir bei dem Tempo und der Hitze zu anstrengend gewesen, aber es gibt Leute, die sind einfach zackig im Gehör.
    Die Cola braucht man wohl eher, wenn man so etwas spielen will, zumindest waren die damals bestimmt gut drauf, als denen das zufällig eingefallen ist.


    Grüße
    Jürgen
    30° C

    Hallo,


    früher hieß das "specifications are subject without notice".


    Heute hat man eine verschlafene Marketingabteilung, der dann zur Messe einfällt, dass man mal wieder was erzählen muss.
    Dann fragen die mal in der Produktion nach und dort erfährt man, dass die Produktion umgestellt wurde (weil die alte Maschine kaputt war hat man eine neue gekauft). Da dachte sich die Marketingabteilung "Gott sei Dank, da haben wir ja etwas" und dann haben die Künstlerbeziehungsminister angerufen und der hat dann allen Trommlern gesagt, sie sollen mal vorbei kommen, man müsse da mal ein Video drehen und es gäbe auch ein paar belegte Brötchen und Whiskey und natürlich brown sugar* oder so ähnlich. Dann kamen ein paar von denen, die gerade sowieso im Lande waren und dann hat man halt noch schnell einen neuen Karton gemacht, der geht aber erst (weil der OEM gerade die Farbe nachbestellen muss), in ein paar Monaten und dann auch nur erst mal drei Paletten voll in Serie.
    Ja, so ist das manchmal im Leben und in der Fabrikhalle. Und wenn sie nicht geschmolzen sind, dann kleben sie noch heute.
    Ach, nee, das waren ja die von dem Italiener, Bello, oder so.


    Grüße
    Jürgen
    Evans is good for you - G1, G2, G8, G12 ...
    G-String ist auch ganz nice.


    *) By the way: happy birthday

    Hallo,


    streng genommen muss man allerdings einschränken, dass Roland sich das anders gedacht hat, als die auf Plastik gesetzt haben.
    Mir wäre das zu fragwürdig von der Stabilität her, aber wenn man es gewohnt ist, dezent zu schlagen, dann könnte es funktionieren.


    Bei Tama und Gibraltar (und auch Dixon) gibt es beim Gerüst extra noch "memory clamps", weil ein Rundrohr nunmal rund ist und somit doch eher bewegungsfreudig ist, wenn Schlagenergie, Gewicht und Schwerkraft zusammen kommen.


    Ich persönlich würde mir gleich ein anständiges Gerüst kaufen, aber ich bin auch bekloppt.


    Grüße
    Jürgen

    All right,


    ich dachte immer, die Kanadier sprechen verständliches Englisch (gerne auch mit so einem niedlichen französischen Akzent), da habe ich mich wohl geirrt.
    Also Schottisch ist jetzt mal wirklich verständlich.


    Slainte mhath!
    Jürgen


    PS
    Hassia Rules

    Rudiments haben sowieso nur englische Namen.
    (Bsp.:"double-stroke-roll")


    Hallo,


    das mag so sein, weil der Deutsche im Allgemeinen seine Sprache gerne missachtet. Bei den Franzosen gäbe es so etwas nicht.
    Ich mache mal den Anfang: Zwei-Streich-Wirbel.
    Noch einfacher: es sind sowieso alles Einzelne, Zweier und Kombinationen davon.
    Das sagen manche Engländer auch so (Ian Paice, Russell Gilbrook), nur eben auf Englisch.
    Ach ja, dieser Jared Falk ist Amerikaner und so redet er auch, das hat mit Englisch nur am Rande zu tun und ich verstehe das auch nicht.
    Und man sollte auch nicht alles nachmachen, was der so tut.
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Grüße
    Jürgen
    I love the Triple Ratamacue.

    Hallo,


    bei mir hängt ein normales Tom an einem L-Stück, das will aber nichts heißen.


    Auf dem Foto ist ja offensichtlich ein Loch.
    Man könnte jetzt auf die bekloppte Idee kommen, dessen Durchmesser auszumessen.
    Falls er zufällig (oder absichtlich) 7/8" darstellen sollte, dann könnte man auf die Idee kommen,
    da mit Pearl-Haltern oder diversen Nachbauten zu operieren. Sollten es nur 19,1 mm sein, könnte
    man auf die Idee kommen, bei Sonor zu suchen, vor allem bei dem alten Kram oder auch dem Basic Arm.


    Was natürlich jetzt auf das weder abgebildete noch näher beschriebene Gerüst passt, das kann ich auch nicht hellsehen,
    aber auch da bin ich sicher, wird es eine Lösung geben.


    Grüße
    Jürgen
    Pearl-Gerüstbauer bei 30° C.

    Hallo,


    es hat seinen Grund, warum professionelle Trommeln nicht in Rohform ausgeliefert werden und leider ist die Versiegelung oft ein teurer Spaß.
    Wenn ein Holz nur zuhause steht, mag das mit der Rohheit noch gehen, wobei dann aber Kaffee und Schweiß in gehöriger Entfernung zu bleiben haben, sonst sieht es nachher lecker aus und das für immer.
    In der Tat setzt sich Staub auch gerne an nicht ganz glattem Holz fest und ist dann nur mit sehr gutem Zureden wieder zu entfernen. Schon der feuchte Lappen würde die Situation dann eher verschlimmbessern.


    Ölen und Wachsen ist für den Hausgebrauch, Folieren und Lackieren ist für unterwegs. Der Tipp des Gitarrenbauers ist nicht schlecht, man sollte den Fachleuten vertrauen.


    Mir wäre das Selbstzusammenbauen mit dem Gebohre und Gewachse zu viel Arbeit und letztendlich auch zu teuer. Aber ich bin auch Bürohengst.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Lärm macht krank.


    Wir leben hier unter den Flugzeugen und was für den einen the sound of freedom, ist für den anderen einfach nur die Störung der Ruhe.
    In der Musik ist das genauso: für den einen ist Heino ein echter Rocker, für andere ist der einfach nur schwarzbraun wie die Haselnuss.
    Für den einen ist Techno tolle Musik zum Tanzen, für den anderen ist es nur Tech-No.
    Der eine findet Schlager toll, der andere kotzt die Bühne voll.


    Deshalb gibt es immer in der Differentialdiagnostik ungeahnte Möglichkeiten.


    Zitat

    3x die Woche nen Gig mit ca 5-6 Std
    total gestresst
    innerlich nervös
    bis hin zu schwummrig


    Von diesen Symptomen habe ich auch drei.
    Da das erste bei mir flach fällt, kann es bei mir der Infraschall durch B-737 & Co., die Müllabfuhr, die Säge von schräg gegenüber sein.
    Auch in Frage käme das tolle Sommerwetter (Ozon ist ja kein Thema mehr, aber trotzdem da), das Trinkwasser (total verkalkt) oder
    vielleicht auch das blöde Telefon, was dauernd brummt.


    Mein Kreislauf ist auch nicht mehr so frisch.


    Grüße
    Jürgen
    30° C - besser wie gestern, aber die Schwüle kommt gerade.

    Hallo,


    Zählen zum Üben und bei gewissen langweiligen Stücken ist ja sinnvoll.


    Wenn man aber die Zweiunddreißigstel schon übt/spielt, dann sollte das einfach so gehen.
    Ansonsten kann man sie ja - zum Üben - als Sechzehntel notieren. ;)


    Wenn man es kann, hat man die Figur aber im Kopf, ganz ohne Zahlen.
    Das kann aber dauern und es dauert auch.


    Grüße
    Jürgen

    Morsche,


    das Ding klingt doch wie eben mal aus der Hüfte geschossen.
    Das ist das Fieseste daran.


    Und man sieht ja auch: es gibt mehrere "Versionen".
    Bei den Chili Peppers kommt es auf das Prinzip an, nicht die konkrete Ausführung.
    Das ist schwer zu filtern: was ist Grundgroove, der bleiben muss und was ist dekoratives - und somit variables - Beiwerk?
    Das ist die höhere Kunst.
    Das Nachspielen jedes Tönchens halte ich nicht für zielführend, jedenfalls nicht für effektiv.


    Das "Brack" (der Vorschlag auf der Kleinen Trommel) kommt bei mir übrigens auf der Zwei, aber ich kann nicht zählen, vor allem nicht bei 30° C.
    Das "Dumm" dürfte 16" plus 24" offen sein. Auf der Eins. Jedenfalls so ungefähr (30,5° C).


    Grüße
    Jürgen
    eingeschmolzen

    Hallo,


    1. Resonanzfell: mehr Fell = mehr Bumms.
    Daher würde ich da ein geschlossenes nehmen, z. B. Coated Ambassador.


    2. Schlagfell: mehr Dämpfung = weniger Kick
    Da würde ich Filzschlegel nehmen und ein beschichtetes Fell, z. B. Coated Ambassador.


    3. Stimmung: eher tief, aber nicht zu tief, schon noch mit Ton, denn Patsch = Kick, Ton = Bumms (allerdings mit Obertönen)


    4. Dämpfung: weich, z. B. Handtuch, Decke, Papier, Watte, Filz.


    5. Spielweise: offen. Schlegel verlässt nach dem Schlag das Fell = mehr Bumms.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Powerstroke 3 würde ich Pinstripe gegenüber vorziehen, zumindest bei mir klang das immer besser, wobei ich zu Big-Band-Zeiten Clear Pinstripe hatte, vorne wie hinten, kleines Loch, viel Decke. Das ging schon.


    PPS
    Spielgefühl: das ist Gewohnheitssache. Ich trete manchmal in einer Woche auf drei verschiedene Felle, man gewöhnt sich an alle drei.

    Hallo,


    ein leichter Anzug reicht


    Bei dem Wetter allemal.


    Der CH-80 darf das. Der CH-85 muss fünf Jahre länger halten. Und der CH-7irgendwas brach schon damals entzwei.
    Ich finde schon, dass es nicht nur zwischen den Herstellern, sondern auch den Serien und Dekaden deutliche
    Unterschiede in der Materialgüte gibt und gab. Bei Sonor wurde mal die Messlatte hoch gesetzt, da kam aber niemand
    (auch Sonor nicht) mehr heran. Nebenbei war das Zeug auch noch schwer, das will ja niemand mehr im Zeitalter von
    Klimaanlage, Aufzug, Convenience Food.


    Bei Pearl waren damals Schrauben oder Gussteile auch mal ein Schwachpunkt.
    Im Vergleich zu heutigen Produkten (wo das Design heavy ist und der Inhalt light) ist das dann aber wieder Jammern auf
    hohem Niveau.


    Grüße
    Jürgen

    Morsche,


    Texture Coated with Power Dot underneath.
    Zum Fell selbst kann ich nichts sagen, ein Texture Coated (without Power Dot underneath) hatte ich mal auf meiner D 505.
    Technisch keine Probleme, wobei da die Beschichtung ("das Coating") auch eher abgenudelt war. Klanglich finde ich Evans und Aquarian immer ein bisschen kälter.
    Vielleicht liegt es auch an der Farbe, denn irgendwie sind sie auch etwas weißer.
    Ich hatte mal das Pendant von Sonor. Dummerweise wurden die nur kurzfristig hergestellt. Das sah gut aus und war voll beschichtet bis zum bitteren Ende nach vielen Jahren.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe es in meiner Sturm-und-Drang-Zeit (oder der Trampolin-und-Faustschlag-Zeit) schon geschafft, ein Fell tot klingen zu lassen, nachdem es ordentlich "zentriert" war.
    Es ist physikalisch schon Unfug, ein Fell zu überdehnen bzw. deutlich weiter zu dehnen wie es nachher gestimmt werden soll, insbesondere bei gewünschter tiefer Stimmung. Aber solange es Bibeln, Professoren und sonstige heilige Experten gibt, sind gewisse Methoden, welche den Fellverkauf nachhaltig verbessern, nicht aus der Welt zu schaffen.


    Dabei ist alles relativ, denn was der eine als kräftig oder hoch bezeichnet, ist für den anderen zart und tief. Solange es da keine Tuning-Watch gibt (o ja, die Industrie hat sich des Themas schon bemächtigt, aber irgendwie noch nicht so richtig), kann jeder drücken, bis sich die Böckchen biegen (böse Zungen sagen ja, der ein oder andere hätte schon eins heraus gebrochen. Dank immer dünnerer Kessel ist auch das nicht unwahrscheinlich. Bei Weichholz kann das Böckchen auch mal wandern und eine Gratung ist auch nur so hart wie das Holz und gibt bei echt harten Zentrimanen nach. Aber da muss dann schon wirklich etwas kommen.
    Wenn man eine schöne Lackierung gerne marmoriert, dann empfiehlt sich auch ein Heissluftgebläse. Auch die ein oder andere Folie kann man so zum Blasen (bilden) animieren.


    Die Bibel sagt: föhne.
    Ich sage: der Föhn gehört nach Bayern und der Haartrockner zum Frisiersalon. Bei mir gibt es nur Fans - die sind heiß genug.


    Grüße
    Jürgen
    32° C

    man versteht des doch, besser als das was sonst einige Leute hier schreiben


    Hallo,


    wenn das der Maßstab ist, dann ist es noch schlimmer, als ich dachte.


    Gute Nacht
    Jürgen


    PS
    Fußmaschinen: Tama
    Hardware: Pearl, Sonor, Tama, Yamaha
    Trommeln: Tama, Sonor, Pearl
    Drop Clutch: dw (für irgendwas müssen die ja gut sein)*


    *) Ja, ich weiß, dass die von Dixon gemacht werden.

    Hallo,


    böse Zungen sagen ja auch, dass das, was man auf Platte hört, auch nicht immer dieser besagte Herr ist.
    Das wäre zwar wahrscheinlich, aber für Viele natürlich undenkbar.
    Ich beziehe mich da auch eher auf das, was der Sir Paul so erzählt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wir wissen ja alle, dass Musiker die ersten sind, welche a) Bedienungsanleitungen lesen und das b) auch nur bis zur Seite 5.
    So viel zum Thema Praxis (versus Theorie).


    Bei meiner Iron Cobra habe ich nirgendwo blaue Farbe gefunden. Von daher scheint das auch in Taiwan nicht unbedingt
    Standard zu sein.


    Weiterhin halte ich blaue Farbe auf Schrauben in Flugzeugen auch eher für selten und bei nicht für den Flugverkehr relevanten
    Teilen möglich. Selbst bei Ikea ist diese Farbe nur auf Schrauben, welche für die einmalige Installation verwendet werden, vorhanden,
    also nicht für Teile, wo man mal an und mal abbaut oder mal etwas verstellt.
    Es ist ein Standard-Montagemittel im Billigsektor.


    Noch ein Gegenbeispiel: bei meinem Fahrrad, das nicht fliegen kann, gibt es keine einzige Schraube mit blauer Farbe und dort hält
    alles seit 1996.


    Dass man jetzt den Fön nicht nur zur Gratungs-Gratinierung, sondern auch zur Schrauben-Optimierung einsetzen soll, lässt mich
    doch so langsam an den Föhn glauben.


    Und mal aus verbraucherrechtlicher Sicht: eine Bedienungsanleitung in Amerikanisch ist aus deutscher Sicht keine Bedienungs-
    anleitung, sondern stellt einen Mangel der Sache dar.


    Es ist schon interessant, wie verschiedene Unternehmen und deren Mitarbeiter mit Produktkritik umgehen.
    Bei anderen großen Herstellern habe ich solch putzige Verteidigungsversuche hier doch eher selten erlebt (ich meine jetzt die
    ernsthaft großen, nicht eher kleine bis unbekannt, die sich für groß hielten, das ist etwas ganz anderes).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    26° C - ganz ohne Fön.


    PPS
    Hat jeder Haushalt und jeder Musiker einen?
    Also den Fön, nicht den Föhn?


    PPPS
    Ich hatte mal eine ganze Zeit lang keinen und den, den ich habe, der gehört mir eigentlich nicht.

    Hallo,


    der eine behauptet das, der andere jenes.
    Was glaubwürdig ist, entscheidet die freie Beweiswürdigung.


    In der Preisklasse 100 Euro fällt mir wenig ein, aber auch da gibt es Möglichkeiten, wo gewindegesicherte Schrauben nicht herausfallen.
    In der Preisklasse 200 Euro hätte ich auch auf Pearl gesetzt, das ist halbwegs solide.
    Bei 300 kenne ich mich nicht aus,
    bei 400 ist Iron Cobra in der ersten dunklen Fassung meine Wahl, das hält komischerweise auch ohne blaue Farbe. Proud Taiwan.


    Schon in meiner Ausbildung berichtete mir ein seriöser Kollege (im doppelten Sinne), dass seine Fußmaschine ein Problem hatte.
    Damals wurden wohl noch andere Scharniere eingesetzt. Er bekam im Austausch ein besseres (rot, irgendwie haben wir es heute ganz schön bunt).
    Und das war sogar die 5000er. Vorsichtshalber hatte der sich dann gleich die Iron Cobra dazu gekauft, die hält ja wenigstens.


    Auch meine Recherchen im Handel haben ergeben, dass es bei der ein oder anderen Marke Reklamationen mehr oder weniger frequentiert sind, ich möchte mich da jetzt nicht näher äußern, das nennt man Informantenschutz. Wer es mir nicht glaubt, glaubt eben wem anders.
    Man kann jetzt einwenden, dass der Händler vielleicht woanders mehr Rabatt bekommt, aber das lässt sich durch andere Aussagen des Händlers wieder falsifizieren. Zumindest glaube ich das.


    Aber so ist es in der Welt, der eine glaubt an Gott, der andere an Satan, wieder andere an den wahren Gott, manche an Heino und ganz andere wieder an Good.
    Ich glaube an mich und die blaue Farbe sah ich zuletzt bei Ikea. Die stellen auch tolle Sachen her. Meine Meinung dazu kennt man. Wer eine andere hat, kauft dort eben glücklich. Hauptsache, man fühlt sich wohl.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich glaube, wir schaffen heute noch die 30° C.