Hallo,
anhand der Bilder und ohne weitere Umstände zu kennen, mag ich nicht spekulieren.
Ich als Geschädigter würde zum Händler gehen und um Wandelung ersuchen.
Grüße
Jürgen
Edith fügt an: Angaben ohne Gewähr, rein privater Rat
Hallo,
anhand der Bilder und ohne weitere Umstände zu kennen, mag ich nicht spekulieren.
Ich als Geschädigter würde zum Händler gehen und um Wandelung ersuchen.
Grüße
Jürgen
Edith fügt an: Angaben ohne Gewähr, rein privater Rat
Hallo,
in Anbetracht der kurzen Spielzeit finde ich das sehr ansprechend.
Teilweise klingt es richtig gut, teilweise wird es mit noch mehr Übung noch besser klingen.
Dass der Weg der Richtige ist, sieht man allerdings bereits jetzt sehr deutlich.
Ich würde allerdings weniger auf Geschwindigkeit gehen. Das mit der Dynamik ist eine
gute Idee und Präzision ist wichtiger wie Schnelligkeit, wobei letztere dann sowieso
kommt.
In der Tat ist die Nummer aber schon sehr auf den Punkt, da haben Lehrer und Schüler
ganze Arbeit geleistet.
Weiter so!
Grüße
Jürgen
Hallo,
wenn man zwei C 1000 hat (rund 250 Euro) und diese auf ORTF richten will, dann kauft man einen Chinakracher für 130, wo man auch noch ein Spezialkabel braucht?
Ich weiß ja nicht ...
Und wenn man dann doch mal anders richten will (XY ), dann wirft man den super Luxus wieder weg oder was?
Das ist doch irre!
Grüße
Jürgen
verstört
Hallo,
mein 1-L-Joghurt-Eimer sieht auch so aus.
Mir wäre es zu viel Aufwand, da auch noch Spanngurte anbringen zu wollen und irgendwie finde ich die
Preisersparnis jetzt nicht so umwerfend.
Hardcase mag ja preislich oben liegen, aber die Le Blond, Procase etc. -Liga ist ja noch einigermaßen
erschwinglich und da sind die Spanngurte schon eingebaut (nebst Griff zum Wegwerfen).
Grüße
Jürgen
skeptisch
Hallo,
alles eine Frage der Übung.
Das erste Stück geht ja noch, die Stelle von Ges auf G finde ich auch nicht.
33/34 müsste A-H sein, wenn ich mich richtig erinnere.
Von Pauken verstehe ich leider auch nichts, ich würde meine fünf RotoToms nehmen und eine sechste hinzu stellen.
Wem's nicht passt, der bezahlt Profis oder Pauken.
Die Treterei kommt mir theoretisch allerdings auch anstrengend vor.
Grüße
Jürgen
Moin,
zum Pörl hätte ich evtl. eine Messingtrommel im FF-Gehäuse.
Die Fußhupe aus dem Proberaum ist aber für den kleinen schmächtigen Rücken zu groß.
Die Stefan-Schmidt-Signatur kann nicht schaden, der Koffer hat doch Rollen, oder?
Grüße
Jürgen
Moin,
bin ich gehörkrank?
Die Fußhupe klingt endgültig nach Bebop, die Keksdose ist völlig im Hintergrund.
Die Toms und Becken sind sehr im Vordergrund. Becken klingen besser, Toms auch.
Wie man damit Rock machen will, ist mir ein Rätsel.
Im Proberaum meiner Kapelle habe ich weder "Rude" noch "Heavy" (außer an der Hi-Hat) stehen.
Ich finde es aber gut, dass es andere Religionen gibt und nichts ist schlimmer, als wenn jeder dieselbe langweilige Bude hat.
So wird das Leben bunt und man hat etwas zu diskutieren.
Grüße
Jürgen
echt heavy
PS
Superlux hat bei mir Hausverbot, Schoeps will mir mein Bankberater nicht genehmigen.
Daher nehme ich immer M 201 auf K&M-Stereoschiene. Ein fauler Kompromiss? Vielleicht.
Schoeps wäre schon angemessen. Ok, zur Not noch Neumann ...
Hallo,
ich persönlich unterschreibe das so, würde aber die SM 57 nicht als "gute" bezeichnen, da hätte ich noch die M 201 und M 69 und vor
allem M 88 (die sind dann aber "sehr gut") im Koffer.
Dennoch: ein paar mehr kratzige Höhen, wenn man sie nicht wirklich braucht?
Nein.
Und um es mal etwas positiver darzustellen. SM 57 ist Industriestandard für Snare Drum und Gitarrenverstärker.
a) bekommt man die immer und überall verkauft und
b) kann man die immer und überall irgendwie gebrauchen.
Das ist mit weniger bekannten Billigkondensatoren keineswegs der Fall und wenn man dann noch an Geräte ohne
Phantomspeisung kommt. SM 57 soll ja notfalls auch als Hammer taugen. Das würde ich mit einem KUnststoffgehäuse
nicht wagen und schon gar nicht mit Chinakrachern.
Grüße
Jürgen
PS
Also an der Gitarre schwört meine Aufnahmespezialistin auf das SM 57 und beim Lenny Kravitz seinem Interimstrommler
Zoro wurde das Ding live über die Hi-Hat geschraubt.
Hallo,
die Frage ist ja, ob es sich lohnt.
Wenn man die Preise vergleicht, wird man schon zweifeln müssen.
Wenn man dann noch liest "Meine MCE530 sind mir allerdings schon ein ganzes Stück lieber",
dann sollte man die Idee wohl schnell vergessen.
Selbst die Opus 53 (technisch baugleich MCE 530) sind stark kratzig im Klang. Wenn man mit
dem etwas dumpfen und dreckigen Klang der SM 57 gut leben kann, dann sollte man erst investieren,
wenn es wirklich eine deutliche Stufe besser werden soll.
Es ist aber immer die Frage, wie empfindsam das eigene Ohr (in Wahrheit das Gehirn dahinter) ist.
Will man etwas hören, wird man es auch hören, im Guten wie im Schlechten. Andererseits wird man
bei eher unterpreisiger Peripherie gar nicht viel hören.
Ich hatte mal Opus 83, die fand ich auch noch relativ grobkörnig. Erst bei M 201 (etwas dumpf), den
berühmten Oktava und natürlich allem, was noch teurer ist, geht die Sonne langsam auf. Aber das ist
Geschmacks- und Gewöhnungssache. Früher hatte ich auch mal ein einfaches Gesangsmikrofon oben
hängen und das störte mich damals nicht.
Grüße
Jürgen
Gude Morsche,
insgesamt klingt es relativ natürlich, wenn man die gelegentlichen Phasing-Effekte vergisst.
Toms und Snare und auch Bass Drum sind eher hoch gestimmt. Die Becken sind eher klein und dünn, teilweise sehr
exotisch, insgesamt ein eher perkussives Set ohne übliche Dimensionen.
Für mich klingt das eher nach Bebop als wie nach Metal. Nennen wir es Heavy-Metal-Bebop.
Für Schlagzeug solo (nicht zu verwechseln mit "Schlagzeug-Solo"; Rechtschreibung ist der Schlüssel zum Verständnis)
ist die Fußhupe noch ok, wenn da noch tiefe Gitarren oder noch tiefere Bässe dazu kommen, wird die gnadenlos
untergehen.
ZitatHängetoms ... könnten etwas mehr Wumms untenrum haben
Wenn das die Keksdosen sind, welche da neulich abgelichtet waren, dann glaube ich nicht, dass da noch viel geht,
außer close miking. Ein bisschen tiefer stimmen wird ein bisschen etwas bringen, möglicherweise werden sie
dann aber sogar subjektiv leiser und weniger hörbar. Besser stimmen und präziser hauen hilft meist auch, das ist
aber mühselig.
Grüße
Jürgen
Hallo,
da ich ja Deutscher bin, gilt für mich deutsches Recht.
Da kann ich ja überall auf der Welt meine Meinung sagen und
wenn die Chinesen meine Videos sperren, dann werde ich
denen mal was von unserem Grundgesetz erzählen.
Ach, ist aber auch egal.
Entscheidend ist, dass der Bert ja Berger und nicht Becker heißt,
deshalb passt der nicht zu Boris und Ben, aber eigentlich ist das
auch wieder egal, denn JJ ist doch eigentlich wieder wer ganz
anders und wer will schon 1500 Videos sehen, da sind wir doch
froh, dass Youtube dem deutschen Internetnutzer die Scheibe
matt macht.
Worum ging es doch gleich?
Genau: bescheuerte Aufbauten.
Grüße
Jürgen
Mahlzeit,
meine ganz private und nicht gesponserte Meinung ist, dass die Sperrbehauptungen bei Youtube reine Propaganda darstellen.
Ehrlich gesagt, habe ich nicht die geringste Ahnung, was an Peters Meinung da "einseitig" sein soll.
Grüße
Jürgen
Hallo,
die Becken, welche ich besitze, kommen nicht aus dem Replikator, da steckt vor allem Handarbeit drin.
Und die Maschinen, welche das ein oder andere Unternehmen für die ein oder andere Serie in der letzten Zeit
angeschafft hat, fielen sicherlich auch nicht vom Himmel, so etwas kostet Geld und das muss man haben oder
erwirtschaften.
Auf Serienprodukte mag das mit dem Rückgaberecht (so ungefähr) zutreffen, wobei da in der Praxis viele Leute dann doch zu
faul sind, zur Post zu gehen, im Laden hätte man das ein oder andere Gerät gar nicht erst eingepackt.
Davon abgesehen gab es hier ja mal eine Mode, sich Becken extra dengeln zu lassen nach - für mein bescheidenes Wissen -
sehr lückenhaften Kriterien. Da gibt es dann - jedenfalls gesetzlich - kein Rückgaberecht, jedenfalls nicht das fernabsatzmäßige:
"Das Widerrufsrecht besteht, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nicht bei Fernabsatzverträgen ... zur Lieferung von Waren,
die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind ...".
Wie sagt der Fachmann so schön: es kommt darauf an.
Ja, nicht nur darauf, auch darauf. Und vielleicht auch noch woanders rauf.
Nebenbei: in meinem Laden kann ich ein Becken auch zurück geben, wenn ich denen glaubhaft erzähle, dass es nicht zu meinem
Arsenal daheim passt, was ich erst dort festgestellt habe und das Ding natürlich noch verkehrsfähig aussieht. Den ganzen Fernkram
kann man sich nämlich sparen, dann hat man eben auf dem Nachhauseweg ein neues Becken im Rucksack, weiß aber auch, dass es das ist,
was man wollte. Ein Zultan oder Fame werden die mir allerdings nicht bestellen, da bin ich mir ziemlich sicher. Aber ich bin mir noch sicherer,
dass ich weder das eine noch das andere will oder gar brauche.
Die Qualität zu beurteilen, erfordert Kriterien. Da hat wohl jeder so seine eigenen.
Grüße
Jürgen
PS
Ich bin Unternehmer und Verbraucher. Was gilt für mich?
Hallo,
das Niveau ist ordentlich, die Aufnahme gegenüber dem Inhalt erstaunlich nüchtern,
geht aber gut ab. Die Bilder stören sogar eher, denn sie fallen hinter der gut gemachten
Musik etwas ab.
Ein klein wenig hätte ich die Bass Drum gerne mehr gehört, der gesamte Tiefmittenbereich
ist ein bisschen wummerig-unkonkret, das könnte wohl der Kompression geschuldet sein.
Musikalisch ist das natürlich keine Raketentechnik, aber es ist sehr präzise eingespielt.
Da gibt es nichts zu meckern.
Grüße
Jürgen
Gude Morsche,
könnte man da auch Karteikärtchen mitbringen ... das riecht nach Party.
Mal so ganz pragmatisch: "Gehe nach Timbuktu. Nimm' kein Essen mit.
Nein, auch den Hessen nicht." Gibt es diese Anweisung? Falls nein: ich
kann die fertigen. Ich muss nur noch meine indische Sekretärin anrufen,
die ist gerade beim Tanzkurs.
Grüße
Jürgen
PS
Eine Trommel (14 x 6,5) könnte ich mir auf den Rücken schnallen. Wird die gebraucht?
Hallo,
Öl ist nicht gleich Öl und Bier ist nicht gleich Bier.
Auch wenn es wieder Aufschreie ob meiner Polemik geben wird:
geölte Trommeln sind für Wohnzimmertrommler. So etwas hat im
Proberaum und auf der Bühne nichts zu suchen. Das ist eine neu-
modische Sparmaßnahme für Maserungsfetischisten, die Geld
sparen wollen oder dem Hersteller ersparen wollen.
Eine gute Trommel ist lackiert.
Mit Gerstensaft kann man sich die blonden Haare ein bisschen
verschönern.
Mit Öl kann man die Spitzen pflegen. Kaltgepresstes Olivenöl
würde ich da lieber nehmen als Schweröl bester Qualität.
Und Spannböckchen können natürlich im Gewinde etwas Fett vertragen,
das sollte man aber auch nüchtern und sachlich auftragen.
Wieviel Liter von welchem Öl da jetzt auf oder in den Böckchen bei welcher
Trommel gelandet sind, wissen wir ja nicht, deshalb können wir das Glas heben
und kräftig weiter spekulieren.
Prosit
Jürgen
Guten Morgen,
die Lohnkosten in Kanada (Sabian), USA (Zildjian), Schweiz (Paiste), Deutschland (Meinl, Paiste),
Türkei (Meinl, Paiste, Istanbul u. a.), China (Hausmarken unterer Ordnung), Italien (Ufip) sind
schon ein bisschen unterschiedlich.
Auch die Transportkosten unterscheiden sich wie auch das Marketing von Prospekt bis Messeauftritt.
Selbst die Endorserlisten sehen sehr anders aus.
Dass aber der angelehrnte chinesische Fließbandarbeiter (der im Zweifel ausgetauscht wird, wenn er
nicht mehr kann) die gleiche Qualität liefert, wie ein etablierter langjähriger Arbeiter in einem Hoch-
lohnland bei einem renommierten Betrieb, halte ich für ein Gerücht.
Meine Becken konnte und kann ich fast nach Prospekt kaufen.
Das hat bislang kein anderer Hersteller geschafft. Dass darin die Arbeit eines großartigen Musikers und
eines Teams von erfahrenen Mitarbeitern steckt, das ist natürlich auch preistreibend.
Wenn ich auf der Platte X das Becken Y höre und will das haben, dann funktioniert das, indem ich mir die
Spielweise angewöhne, die Stöcke besorge und schließlich das Becken.
Letzteres klappt bei etabliertern Herstellern mit übersichtlicher und konsistenter Produktpalette ganz
gut, bei Exotenbecken kann es nicht gehen, da muss jeder selbst seinen heiligen Gral finden. Und der führt
dann über viel Blech. Die einen suchen, die anderen spielen.
Grüße
Jürgen
weitgehend versorgt
Hallo,
bei mir ist schon mal ein Resonanzfell gerissen.
Wem es zu viel raschelt, der kann Stimmen, Dämpfen, dicke Felle nehmen und:
unten ein normales Fell aufziehen (habe ich dann auch mal gemacht), das klingt
dann very vintage, also nach früher, als es den ganze Quatsch noch nicht gab.
Grüße
Jürgen
PS
Mehr Spielen mit Lärm drumherum löst viele Raschelprobleme.
Hallo,
in einem Fachforum hätte ich ja eigentlich etwas Anderes erwartet.
Wenn es etwas zu lachen gibt, dann falsche Rubrik,
ansonsten ist das Video von Youtube
aus Marketing-Gründen gesperrt worden.
Und außerdem sieht mir das eher wie Ben Becker aus,
vor allem dann, wenn er wieder mal
einen im Kahn hat.
Und ganz nebenbei wissen wir als fachkundige
Musikanten, dass das Video natürlich illegal ist.
Ich werde auch nie verstehen, warum man seine
privaten Tätigkeiten im stillen Kämmerlein stets
nicht nur Gott, sondern auch der verdammten Welt
dauernd unterjubeln muss.
Grüße
Jürgen
Initiative "Cover the Cover - Silence is Golden"
Hallo,
nein, das Problem hatte ich noch nicht.
Bei uns im Proberaum gibt es auch nichts zu trinken und Öl kommt nur alle Schaltjahre mal an meine Fußmaschine.
Kessel sind oft lackiert, manchmal auch nicht. In ersterem Fall hält das Flüssigkeiten ab, in letzterem nicht.
Holz kann Öl aufnehmen, wie sich der Klang verändert, kann man ja dann selbst feststellen.
Wer bei mir Bier in oder auf die Trommel schüttet, bekommt die Rechnung für die neue Trommel (das ist billiger als die
Rechnung für die Reinigung) und darf diese dann demütig bezahlen.
Grüße
Jürgen