Hallo,
ich nehme meistens ein Stück von einem alten Fell, das ich mir zurecht schneide. Dieses klebe ich mit Klebeband auf das neue Fell.
Fertig.
Will ich den klanglichen Unterschied hören, nehme ich es ab und klebe es wieder drauf und schlage zwischenzeitlich an.
Diese Konstruktion kann dann bei Abnutzung auch leicht getauscht werden.
Ansonsten habe ich noch Falams Slam im Einsatz (auf Gewebefellen ddt 24"). Kevlar ist schuss- und stichhemmend, das hilft.
Das Evans-Aufkleberli ist wohl eher Dekoration dagegen. Von Freunde des Sparens habe ich auch schon von diversen anderen Aufklebern gehört, die müssen dann eben öfters nachgeklebt werden, Geschmackssache.
Zu den theoretisch-akustischen Bedenken fällt mir nur ein, dass ich sie nicht nachvollziehen kann. Durch jede Dämmung (= Anbringung von Masse) wird ein Fell in seiner Schwingung behindert. Manche Leute spielen ja freiwillig Powerstroke, CS, Emperor, Coated etc. pp., das behindert auch alles. Clear Ambassador wäre wohl die Wahl für Freunde des ungehinderten Schwingens. Komischerweise eine jedenfalls auf Schlagseite recht unbeliebte Variante.
Dämmmaterial auf der Mitte des Felles (Klassiker: CS Black Dot) fokussieren, machen den Klang klarer und härter. Extremisten kleben da auch mal Geld hin oder anderes metallenes Zeug.
Grüße
Jürgen