Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Raum H: Gitarristin steht mit deutlichem Abstand zu ihrer Box (etwa zwei Meter).
    Bassist ist für Gitarristin oft zu laut, China wird gehasst (ist von Zildjian, kann ich verstehen ;) ).


    Raum Z: Gitarrist A nimmt seine Box ab und lässt sie über die gegenüberliegende (auch so rund 2 m entfernte) Gesangsbox als Monitor laufen.
    Gitarrist K hat seine Box zumindest auf ein paar Stühle gestellt und hat etwa einen Meter Abstand.
    Bassist steht etwa zwei bis drei Meter gegenüber seiner Box.


    Ich bin immer dann laut, wenn die anderen auch laut sind, klappt prima.
    Nur in Raum Z geht der Gesang gerne unter.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Messingbleche würde ich freiwillig aber nicht spielen wollen, ich weiß noch die zwei Proben, wo ich auf Aldi Black Beat spielen durfte, selbst da hatte ich meine Zimbeln dabei und es war der Strohhalm in der Jauchegrube.
    Ich schraube meine Becken jede Probe ab und an, äh umgekehrt, in Raum Z. In Raum H hängen welche, aber das sind wenigstens diese K-Dinger, die gehen noch.

    Hallo,


    ich bin fraktionslos und trug und trage immer (i m m e r) Gehörschutz.
    Selbst bei meiner HM-Kapelle gibt es Leute, die ihre Ohren ruinieren (oder sowieso schon taub sind), andere tragen auch.
    Manche Instrumente klingen nerviger, weil sie schlecht klingen, was sowohl am Instrument (hier nicht unwahrscheinlich) als auch am Spieler (hier unwahrscheinlich) liegen kann.
    Bei der Oldie-Kapelle, wo ich mal war, war der Rhythmus-Gitarrist meistens zu laut. Beim experimentellem Chanson war ich im Zweifel der Lauteste, aber eben mit dünnen Stöckchen und entsprechender Spielweise angepasst.
    Wenn ich meinen Gehörschutz heraus nehme, dann gehe ich. Ich höre sowohl mit als auch ohne Gehörschutz die dynamischen Unterschiede. Ohne Gehörschutz gerate ich in Stress und kann mich nicht mehr konzentrieren, egal ob mit oder ohne Schlagzeug, egal, welche Kapelle. Und selbst beim Idiotengehörschutz höre ich noch alles Wichtige.
    Die dargestellten Musikrichtungen bewegen sich naturgemäß im lauteren Segment.


    Ich würde die Kameradinnen und Kameraden mal interviewen, was genau zu laut sein soll, so ein Schlagzeug hat ja verschiedene Instrumente. Manchmal ist das aufschlussreich.


    Grüße
    Jürgen

    Moin,


    aktuelle gibt es ja etwas für die Elektroniker zu kaufen: Ken Scott Sammlung


    Für die Akustiker dürfte das auch nicht ganz uninteressant sein, vor allem die kleinen Filmchen über die Entstehung: da sieht und hört man dann doch recht deutlich, dass ein Drum-Set mal so und mal so klingen kann, dass es eben verschiedene Klänge gibt und das das Ergebnis hinterher ganz anders ist.
    Ich denke, die gut Informierten kennen das schon, aber wir haben ja hier immer mal wieder Leute, die gerne wissen möchte, welches Zeug auf einer Aufnahme gespielt wird. Das kann dann doch etwas ernüchtern und helfen. Ich weiß: mein Set klingt nicht falsch. Es klingt halt so, wie wenn der Mann die Regler noch nicht bedient hat.


    Grüße
    Jürgen

    Wann sollte ein Schlagzeug definitiv gestimmt werden?


    Hallo,


    wenn es scheiße klingt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Drummerpolizei hat viele Vorschriften. Ich stimme dann, wenn ich den Klang nicht mehr aushalte oder Langeweile habe.
    Ansonsten spiele ich lieber.

    Hallo,


    wenn ich mir ein Eis kaufe, sind da 7 % M e h r w e r t steuer drauf. Dabei habe ich das in Nullkommanix weggefressen und wo ist dann der Mehrwert?
    Genau.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und wenn ich mir eine Karte für die Musikmesse kaufe, ist da die Fahrt mit dem RMV mit drin.
    Wenn ich aber mit dem Fahrrad fahre oder laufe, dann habe ich davon nichts. Wenn ich mit meinem Jaguar mit Chauffeur vorfahre, darf ich dann auch noch das Parkhaus und dessen Gehalt zusätzlich zahlen. Sauerei sowas.

    War beim Studententicket ähnlich und gab ähnliche Diskussionen.

    Hallo,


    ja in der Tat: dw/pdp in nur drei Minuten aufgebaut, haha. Der Terry Bozzio ist aber auch ein böser Spinner, dummerweise kann der auch noch spielen und das auch noch richtig.


    Hex=Sechs.


    Pearl steht auch in der I-Form, habe ich schon getestet mit Bass Drum reingehängt.
    Das Mangini-Ding hat ein paar abgesägte Rohre/Stangen dabei, so hat er vorne klare Sicht und die Stalinorgel hängt an einer Stange zentral. Kostet beim Auf- und Abbau eben noch etwas mehr Zeit und Schweiß, aber der muss es ja nicht machen. ;)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    beim Pearl Icon Rack (DR 503, 503C, 501, 501C etc.) gibt es (eigentlich) keine Verbindung nach oben.
    Bei den runden vertikal aufzubauenden Rohren gibt es unten einen Fuß und oben entweder ein Gummikäppchen oder eine Muffe für die Aufnahme von Stangen (gedacht war da wohl ursprünglich an Beckenhalter). Die runden Rohre haben unten eine Art Dorn, der in ein Loch vom Fuß passt und dort festgeschraubt wird.
    Hat man beispielsweise zwei DR-503 oder DR-503C, dann kann man bei einem die Füße abschrauben, noch zwei PCL-100 besorgen (das sind die Muffen), anstelle der zwei Gummikäppchen montieren und dann einfach das zweite Rack auf das erste setzen, alles verschrauben und fertig.


    Es gibt doch nur ein paar Bauteile:
    Das Grundrack mit drei Querstreben (einschließlich 4 PCX 100 und 2 PCL) als DR-503 (gerade Querstangen) und DR-503C ("c" für "curved", also gebogene Stangen, die sind auch deutlich länger;
    ein Minirack mit nur einer Querstrebe (eischl. 2 PCX 100/2 PCL): DR-501/DR-501C,
    ein kleines Verbindunsstück für zwei Bodenracks: RJ-50,
    die normalen Klemmen: PCX-100,
    die, welche man anwinkeln kann: PCX-200 und
    die Muffen für die Rundrohre: PCL-100.
    Das war's doch schon. Mehr isset nich und viel mehr hat der Mangini auch nicht, nur halt viel davon.


    Bei Tama/Gibraltar/Dixon sieht das Sortiment ähnlich aus. Bautechnisch gibt es da aber dann eher mal verschieden lange Rohre, so dass man ein Längeres (was eigentlich als Querstange gedacht war) eben hochkant aufstellt, da braucht man auch kein Verbindungsstück.


    Das ist alles kein Hexenwerk und keine Raketentechnik, ich selbst bin ja kein Bastler und handwerklich eher unbegabt, ich kann nur schrauben und ein bisschen sägen, bohren und hämmern, aber das eher rudimentär.


    Bist Du sicher, dass Du so einen Quatsch willst?
    Also der Mangini braucht das. Ich brauche das nur zum Angeben (tatsächlich hängt ja oben fast nichts und vor allem nichts, was gebraucht wird) und als ich das mal abgebaut und geschleppt habe da sind mir Muskeln gewachsen, die kannte ich vorher noch gar nicht und die Treppe zum zweiten Stock wurde zum Stairway To Heaven, um es euphemistisch zu sagen, Pessimisten würden es High(!)way To Hell (ja, oben wird es hell, haha) nennen.
    Und über den Preis reden wir mal nicht. An dem Scheiß waren mindestens vier Leute aus dem Forum beteiligt, das sind alles ehemalige Rack-Besitzer und die waren froh, das los zu werden (mehr oder weniger).


    Grüße
    Jürgen


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das kann man praktisch von jeder Marke zusammenbasteln.
    Pearl, Yamaha, Tama, Gibraltar, Dixon.


    Dass man mein Rack nicht im Forum findet, wo ich es doch gefühlt in jedem Beitrag anfüge, halte ich für ein einsames Gerücht.


    Grüße
    Jürgen

    Bei Sonor anrufen? Habe ich jetzt noch nicht gemacht, kann mir aber schon vorstellen was passiert:


    Hallo,


    dann ist ja gut.


    Mal ein kleiner Hinweis: im Marschtrommelbereich werden ja die alten Böckchen(formen) noch teilweise verwurstet.
    Ansonsten soll es schon Fälle gegeben haben, wo auf eine anständige Anfrage Sonderwünsche erledigt wurden.
    Z. B. erinnere ich mich an jemanden hier, der einen ganzen Kesselsatz hat, wo überhaupt keine Bohrlöcher drin sind.
    Wenn man ohnehin einen 10er Kessel nackisch (ok, mit Reifen) braucht, dann muss man ja sowieso sonderbestellen.
    Und dann könnte man auch gleich klären, ob da die Bohrung sowieso passt, was eine Sonderbohrung kosten würde
    oder ob man einfach einen virginen Kessel bekommen kann. Eieiei.


    Nebenbei: die Böckchen vom SQ2 sind genauso groß wie die vom Delite und diversem anderen Zeug. Da hätte der ein oder andere
    bei etwas offenerer Fragestellung auch Auskunft geben können. Die Schrauben und Abstände dürften naturgemäß auch nicht so extrem variieren.


    Ansonsten könnte man auch das alberne Signature Tom verkaufen und sich einen 10er Kessel fertig ordern, diese Ausschlachterei
    ist ja furchtbar, was sagt denn der Trommelschutz dazu?


    Grüße
    Jürgen

    Mahlzeit,


    um mal zum Thema zurück zu kommen.


    A.
    gibte es zwei Fraktionen:
    I. Rack: ja, bitte!
    II. Rack: nein, bitte nicht!
    III. Rack: mal so, mal so, mir egal.


    Wenn man sich A. I. zugehörig fühlt, dann folgt die Frage:
    1. eckig
    2. rund
    3. Sonderanfertigung


    Zu 1. gibt es dann:
    a) Pörl
    b) Yamaha
    c) Bob
    zu 2.
    a) Tama
    b) Gibraltar
    c) Dixon
    d) sons. Gelump
    zu 3.
    viel Spaß (Geldbeutel sollte die DrummerCardGold und die CymbalCardPlatinium enthalten)


    Wenn man sich für eine Richtung entschieden hat, dann kann man langsam aufbauen, wenn es nicht gerade eine Komplettlösung sein soll.
    Solange sowieso nur zwei Toms und vier Becken (bereits) herum stehen, würde selbst ich als bekennender Bekloppter das erst mal so stehen lassen.
    Die Zeit läuft zwar davon, das Gerüst jedoch nicht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    braindead: you can get body-dead too, if you want, ya &%$?§$°*€@.

    Das (Forums-)Leben ist ein Mysterium.


    Hallo,


    durchaus, aber entschlüsselbar: man erfindet immer wieder neue Themen (damit es nicht so auffällt), um die Gelegenheit zu nutzen, über das eigentliche Thema sprechen zu können.
    Ist wie am Stammtisch:


    A: "Moin, was haltet ihr eigentlich von der Relativitätstheorie?"
    B: "Alles ist relativ."
    C: "Also das Starkbier hat schon relativ mehr Alkohol."
    D: "Ich bin relativ durstig."
    A, B, C und D im Chor: "Frau Wirtin! Eine Runde!


    Prosit
    Jürgen


    PS
    Hammu, Du brauchst eine Brille!
    Der wollte singen, ein Tänzer hat sich vertanzt und fiel gegen den Galgen des Mikrofonständers, der grub das Mikrofon in die Kekshöhle.
    Deap Throating nennt man das wohl.


    Zum Geschmack: Mikrofone riechen tatsächlich sehr unterschiedlich. Je nachdem wie lange sie auf dem Containerschiff begast wurden.
    Ich weiß schon, warum ich lieber Fabrikate habe, die hierzulande gebastelt werden. Schmeckt einfach besser.
    Und man kann sie dann hier reparieren lassen (nach dem ganzen Sabber könnte die Technik etwas leiden).

    Hallo,


    von Remo gibt es auf Sonderbestellung jede Fellgröße, über Preis und Lieferzeit berät der Fachhandel, bei einem deutschen Fellhersteller, dessen Name mir gerade nicht einfällt, könnte es so etwas auch geben. Aquarian hat eine Serie im Programm, die auf ältere Kessel besser passen soll.


    Grundsätzlich passt Remo sowieso besser, weil der Weißblechring dünner ist.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Findet man alles im Netz, man muss nur suchen, ich habe gerade leider keine Zeit.

    Hallöle,


    dass mein Gerüst mal von meinem Gegenüber gelobt wird ... o, das muss ich im Kalender markieren.


    So sieht es aus:

    Dummerweise hingen da auch nur vier Toms dran, aber auch noch ein paar andere Sachen und: es ist erweiterbar.
    Ich liebe das Icon-System, es erinnert mich an meine Lego-Zeit.


    Grüße
    Jürgen
    Freizeitmusikant


    PS
    Vor ein paar Wochen habe ich an einem Tama/Gibraltar herumgeschraubt. Die runden Rohre sehen hübscher (runder) aus und man kann eben stufenlos drehen, braucht aber zur Sicherheit diese Extraschellen und einen Inbus-Schlüssel (der lag ständig irgendwo und wurde von drei Leuten gesucht).

    Hallo,


    die Welt ist ja nicht in Granit gemeisselt und ein SQ2 ist ja auch nicht einmal gebaut und dann nie wieder.
    Kann es sein, dass das mal geändert wurde?
    Im Prospekt von damals sieht es jedenfalls nach Fünfen aus, aber so genau sieht man es dort nicht.


    Wäre trotzdem schön wenn jemand mal die Position der Bohrlöcher nachmessen könnte.


    Ich wüsste da jemand, der es könnte und dazu noch nicht mal etwas abmontieren müsste, aber das ist in einem Forum eine verwerfliche Idee, es wäre ja sozusagen der direkte Weg ...


    Sonor bricht nicht mit jeder Tradition. Wenn immer alles beim Alten bleibt, ist man auch schnell mal hinüber. Ansonsten bekommt man gerade bei Sonor doch noch recht traditionelle
    Herangehensweisen, soweit das eben wirtschaftlich und technisch noch vertretbar ist. Die Schlitzschrauben gibt es wenigstens beim SQ2 noch als Alternative. Ich finde das gut.


    Ansonsten: wozu muss man denn so etwas wissen? Willst Du Dir ein SQ2 mit Billigkessel und Billigbeschlagteilen nachbauen (sorry, eine blödere Erklärung ist mir nicht eingefallen und die Fantasie und Neugier beflügeln ...).


    Grüße
    Jürgen

    "Ja. Ich weiß ja, wo ich auf der Wertschätzungsskala stehe. "


    Hallo,


    wer musikalisch so fundiert argumentiert, braucht sich sicherlich nicht zu wundern.
    Naturgemäß gibt es Gebrauchsmusiksparten, wo der Galeerentrommler tatsächlich
    dazu da ist, dass die Sklaven ordentlich rudern.
    Bei einfacher, drogenaffiner Tanzmusik (Wein, Bier, Ecstasy, etc.) ist das ähnlich,
    für gute Musik braucht man einen wachen Verstand und echte Musiker mit echten
    Instrumenten.
    Da bin ich reaktionär.


    Chris Slade mag bei AC/DC etwas steril wirken, aber man sollte die Kirche im Dorf
    lassen: wer hätte es denn - außer dem einen - besser machen können im Sinne
    der konservativen Kritik?
    Und irgendwie war der Rudd ja ein bisschen unpässlich.


    (Nebenbei hat Slade den Starkstrommusikanten mal gezeigt, was ein vollständiger
    Profi-Musiker ist, er war aber auch nicht der erste oder letzte. Ich kann weder den
    einen noch den anderen noch den ganz anderen imitieren. Furchtbar. Dabei ist es doch
    nur Gustav.)


    Es gibt eben Situationen, wo der beste gerade nicht verfügbar ist, manchmal sogar
    dauerhaft, oft wegen furchtbarer Krankheiten bis zum Finale.
    Und: gibt es nicht noch heute Meinungen, die meinen, dass zu AC/DC ein Bon Scott
    gehört und der danach ja sowieso und überhaupt?


    Grüße
    Jürgen


    "Ist ein Nicole-Thema in einem Musikerforum nicht etwas sehr off-topic? "
    Immerhin ein guter Grund, endlich mal wieder die Frage nach Phil Rudd und seinen Krankheitsvertretungen zu diskutieren und holla: alles Trommler.
    Uff, gerade noch mal die Kurve gekriegt, damit die Polizei nicht gleich die Straße sperrt. ;)
    Man diskutiert doch sehr gerne immer wieder denselben Quatsch ...

    Hallo,


    das Aja auf der Aufnahme klingt in der Tat ein wenig dreckig, ansonsten recht gut, allerdings auch recht dünn.
    Für den preisbewussten Jazz-Schüler sicher eine gute Sache, ich könnte das Becken weder in einen meiner Beckensätze sinnvoll
    integrieren noch bei lauterer Musik wirklich gebrauchen. Wir machen allerdings eher Hard Rock/Heavy Metal, da muss sich ein Becken gegen zwei vier mal Zwölfer
    Eierschneider-Heizungen durchsetzen.


    Meinl MCS und Paiste PST 5 sind übrigens ( Gretsch-Drummer ;) ) aus Bronze (die Messing-Varianten sind HCS und PST 3).


    Ich würde mal schauen, was zu meinen vorhandenen Becken, zur beabsichtigten Musik und zur Band in concreto passt.
    Ansonsten bin ich selbst immer etwas mehr für Paiste zu haben, weil da die Endkontrolle verlässlicher ist, es klingen
    die gleichen Becken verlässlich deutlich ähnlicher als bei den anderen Herstellern.
    Von Becken, wo ich den Hersteller nicht kenne und auch nicht vernünftig ermitteln kann, halte ich persönlich Abstand,
    ich bin da sehr konservativ.


    Wenn ich mir die PST 5 im Soundroom anhöre, dann machen die mich zwar nicht glücklich,
    aber man kann mit den Dingern wohl arbeiten, wenn es für eine herzhafte Kapelle sein soll.


    Grüße
    Jürgen

    Ich habe ein sehr großes Problem.


    Hallo,


    ich stimme den Beiträgen 3, 4, 5, 8, 11, 13, 13, 14, 15, 16 weitgehend zu und den Beiträgen 8 und 12 voll zu.


    Man kann die Details nun auseinandernehmen, wie man will.
    Ich war schon in eher leiseren und in eher lauteren Kapellen, mir ist ungefähr klar, was geht und was nicht geht, mir ist aber auch klar, was zu welcher Musik gehört und zu welcher Musik und Kapelle ich gehöre. Da gibt es immer Kompromisse, nur: es sind Kompromisse.


    Hier sehe ich die Diktatur der Unfähigkeit.


    Das Problem ist: Du brauchst eine neue Kapelle.
    Es hat keinen Sinn, sich mit der Unfähigkeit auseinander zu setzen. Wäre es nur ein Aspekt, könnte man es diskutieren, hier kommt so viel zusammen, dass man das Projekt vergessen kann.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das mit den Mikrofonen ist leider richtig.
    Das D 112 ist zwar besser als sein Ruf und kann an der richtigen Position erstaunlich viel abbilden, aber es ist natürlich irgendwann eingeschränkt.
    Geschlossenes Fell ist schon mal eine gute Idee, dann kommt auch keiner auf die Idee, das Mikrofon "falsch" aufzustellen.
    Das MD 421 ist leider sehr teuer. Etwas günstiger bekommt man das M 88 TG, das von der Form her für mich wesentlich praktikabler ist und über
    den Klang brauchen wir nicht diskutieren.
    Diverse Allround-Mikrofone, die gerne noch mehr kosten, sind natürlich auch prima. Die Spezial-Mikrofone sind meist für bestimmte Modeerscheinungen konzipiert,
    die färben dann doch meist eher modern, besonders die Neuen.


    Grüße
    Jürgen