Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Tama Superstar 1980 in Super Mahogany: 24x14, 13x9, 14x10 und 18x16 inkl. Tomhalter


    meiner Meinung nach 400 bis 500, aber ich bin vorsichtig in allzu hohen Erwartungen. Preise bei Ebay sind manchmal auch falsch ("der ... hat ... wieder eingestellt").


    Sonor Force 3005 Piano Black:
    - 8" Tom Tom
    - 13" Tom Tom
    - 14" Tom Tom


    Nicht viel, knapp unter 100 je Stück würde ich vermuten.


    Zum gelben Licht: super!
    Erst die Hochleuchte und jetzt das. Ich werde langsam schlecht gelaunt.
    Wenn ich die Bude komplett bekommen hätte, hätte ich über einen Banküberfall nachgedacht.
    Aber so ein paar einzelne Textmarker-Leuchten, das geht zu weit.


    Nebenbei: wer das verkauft, ist selbst schuld.
    Aber meistens haben solche Leute ja noch anderes perverses Zeug auf dem Dachboden.
    Ich hasse Euch alle von ganzem Herzen und gehe jetzt zur Strafe üben, das soll ja helfen.


    Grüße
    Jürgen

    Mahlzeit,


    ich war ja auch mal jung und mit 15 hätte ich das nicht hinbekommen.
    Ok, ich habe auch erst mit 17 angefangen, aber damals klang unser Sänger ähnlich katastrophal und die Aufnahmen auf Musikkassette liegen im Giftschrank, dank nicht vorhandenen Internets kann man die also nur bei mir auf dem Klo hören.
    Bei meinem süßen kleinen Kind ist die Hi-Hat doch schon mal schön dreckig. Ansonsten natürlich massenweise Gerumpel und Verwirrungen, aber man kann das Lied ja so einigermaßen erkennen. Also ich habe auch schon Schlimmeres gehört, aber die die Luft nach oben ist allerdings durchaus noch reichlich gegeben und als mittelalter Mann kann ich sagen, mit Üben kann es besser werden.


    Was das mit der Garage soll, habe ich nicht verstanden. Klingt irgendwie künstlich.


    Die Schulfest-Nummer vom August ist halt so das, was man auf der Schule erlebt. Ich habe da ja ein Herz dafür (erinnert mich halt an alte Zeiten), aber den ganzen Tag will man sich das natürlich nicht anhören. Ehrlich gesagt: bei DSDS singen die auch nicht besser, die bekommen nur Unterricht und üben (teilweise).


    Als junger Bursche hat man viel Energie und wenig Erfahrung, mit der Zeit schleift sich das zurecht. So ist das Leben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wie hier ja schon erwähnt wurde, sind die Stöcke auch als OEM erhältlich, da sollte man bei Stöcken mit interessanten Aufdrucken und ansonsten großer Ähnlichkeit den Verkäufer mal dezent fragen, wer die denn so herstellt. Mir sind da schon mindestens zwei Varianten begegnet. Übliche Größen bekommt also häufiger als man denkt, wenn man will.


    Was es aber nirgendwo gibt, sind die leckeren Polyamid-Spitzen für die Nylon-Fetischisten. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die auch noch irgendwann kommen.


    Nach meiner Recherche sollen die Kunden, welche ein OEM-Produkt erworben haben, recht zufrieden gewesen sein, zumal der Preis ja auch noch ganz erheblich unter den Marktführern lag. Wenn ich es richtig gesehen habe, sind die Aufdrucke inzwischen auch viel hübscher geworden, was mir persönlich gut gefällt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde kein Becken mit auf die Messe nehmen, aber das ist ja Geschmackssache, auf meinen Becken malt auch keiner herum, der nicht künftig anstelle des Beckens auf dem Ständer verbringen will, aber auch das ist Geschmackssache.
    Wenn ich es unbedingt mitnehmen wollte, dann würde ich es einfach in meinen Rucksack stecken und mich bei der Ausgangskontrolle freuen, entweder so oder anders herum.
    Da aber auch das Geschmackssache ist, kann das ja jeder halten, wie er will.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Falls jemand einen Zeremonienmeister benötigt, ich könnte das wohl gegen Entgelt erledigen: "Sehr geehrte Damen und Herren, Herr X hat mich beauftragt, für seinen Messebesuch am Samstag ein Splash-Becken bei Ihnen anzumelden. Es handelt sich um eine abgedrehte und behämmerte sowie gestanzte Bronzescheibe im Durchmesser von ca. 25 cm mit einer starken Wölbung nebst Kuppe. Es wird beim Betreten den Aufdruck "Mustafa Deng-Gül Spläsch 10 in" und beim Austreten den zusätzlichen Schriftzug "JürgenKonstantinopel-Prominent" tragen, der dann allerdings unleserlich sein wird. Mit freundlichen Grüßen i. A. J. K., Zeremonienmeister seiner Fanboydom"


    PPS
    Ach so, ja: ;)
    Wobei: für Geld ...


    PPPS
    Also: für viel Geld würde ich da sogar mal anrufen und das abklären. Bin ja nicht so.

    Hallo,


    ich kenne einen Geheimtipp, der auf allen Kleinen Trommeln, die ich bisher hatte, im Zweifel immer angemessen funktioniert hat:
    Remo Coated Ambassador/Remo Hazy Ambassador 14".


    Ich habe natürlich auch schon Pinstripe, CS, Emperor, PS3 und so verwurstet.
    Mit Evans und Aquarian bin ich nie so ganz zufrieden, entweder ich bilde mir das ein oder die klingen ein ganz kleines bisschen trocken-kälter-farbloser.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Stimmen hilft natürlich, vor allem dann, wenn es nachher auch stimmt.

    Hallo,


    bevor ich mir so einen Wackeldackel ins Haus hole, frage ich mich ja, wozu ich das brauche.
    So viel zur Theorie.


    Rein praktisch hatte ich mal so ein Bims in 16" (das Normale zum Aufhängen, nix Standtomextrawurst). Lustigerweise kam das dann an die Trommel, die am Kürzesten klingt (von den Toms), nämlich das Standtom mit den kaputten Böckchen. Interessant war das schon. Es hatte nur ein Problem: das scheiß Gewackel ging mir so auf den Zeiger, dass es wieder weg kam. Ansonsten bin ich aber mit dem vorhandenen Nachklang meiner Toms zufrieden. Also: wozu?


    Beim Starclassic (mit dem alten, schwarzen, Sternenkasten) geht mir das Gewackel gerade bei den größeren Toms (14", 16") auch tierisch auf den Senkel. Das wäre nichts für mich.


    Bei der 12"-Snare im Kästchen aufgehängt, höre ich keinen tollen Nachklang.


    Ergo: wer es braucht, muss es sich besorgen, wer es nicht braucht, kann auch ohne damit leben. Außer bei meinem Standtom mit der eingebauten Nachklangbremse (die man sicher auch durch andere Konstruktionen etwas lösen könnte), habe ich keine Veranlassung zu irgendeinem solchen Freiwackelding.


    Nebenbei: eigentlich soll ja das Fell schwingen. Wer da schon Mondgel oder Gottesbescheißerle braucht (doppellagige Felle, Felle mit Streifen, Punkten oder gar Löchern), der sollte mal über Freiheit des Schwungs nachdenken.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei Gitarren (elektrischen, die Klassiker und Flamenco-Leute mögen die verengte Betrachtung entschuldigen) stecken wir den Stecker rein und der (Stimm-) gerät zeigt an.


    Das haben wir hier offenbar nicht.
    Wie auch?


    Die Industrie versucht seit langer Zeit für viel Geld vergeblich, dem Laien die Arbeit abzunehmen.
    Es werden ganze Bibeln und weltliche (jedenfalls weitgehend) Bücher geschrieben, es werden Videos gemacht, es wird gequasselt, ja, es gibt sogar Werkstatt-Termine.


    Doch am Ende folgt die Praxis:


    Fall A)
    Mein Fell ist kaputt, ich bin zuhause und kann eine Woche lang gemütlich schrauben.
    Tja. Dann brauche ich natürlich unbedingt einen Koffer voller Hilfsmittel.


    Fall B)
    Beim Auftritt im Fahrradclub Velomusical reisst das Fell der Hauptschnarre mitten im Lied.
    Tja. Dann nehme ich die Bibel, lese sie noch mal durch, knete das Fell vor, zentriere mit Fön bei 42° C, lasse 23 Stunden liegen, ziehe dann wieder runter, zentriere neu, messe den Abstand, dann die Fellspannung mit dem Watch (vorher natürlich die Trommel abmontiert, weil sie steht ja schräg), dann nochmal mit dem Bot nachgesehen und mit dem Bass auf D-Dorisch gestimmt, dabei Schraube 12 detuned, damit ich nicht dämpfen muss.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe mir jetzt mal das Beispiel beim KR angeguckt: Plaketten hängen falsch, Tom-Halterung zu tief, ansonsten (Geschmackssache) sieht es eben genauso scheiße wie andere kastrierte Trommeln aus (hyper, hyper).
    Auffällig: "verkauft". Wenn da gestanden hätte "unverkäuflich", dann hätte ich die Begeisterung verstanden, so kann man es glauben, wie man möchte.


    Grüße
    Jürgen

    Mahlzeit,


    irgendwann gab es das Ding auch mal mit Becken, anscheinend ist das jetzt nicht mehr so, ist ja auch egal.
    Man muss sowieso seinen Arsch zum Becken bewegen, alles andere ist graue Theorie.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Irgendwie hatte der Kaffee zu wenig Koffein.

    Mahlzeit,


    in dem berühmten Fred steht ja auch etwas von Mode.


    Bei der Problematik würde ich nach dem Palisander-Phonic Ausschau halten oder mir eben eins bestellen (SQ2 wäre wohl nicht allzu entfernt).


    Die Trommeln kann man dann wenigstens als "unverbastelt" verkaufen.
    Ich habe schon Einiges nicht gekauft, weil da gebastelt gewesen war.
    Und ich kann mir nur zu gut vorstellen, dass betuchte Sammler da noch viel empfindlicher sind.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Auf mein Superstar kann man bestimmt auch Palisander (d-c-fix :) ) drauf pappen.


    PPS
    Wenn mir meine Frau nicht mehr passt, dann veräußere ich sie lieber anstatt sie zu zersägen.
    Wahre Liebe kann loslassen.
    Kranke und kriminelle Liebe zerstört.

    Hallo,


    sorry, ich kaufe nicht bei Thomy.
    Bei MP sind die Becken dabei: http://www.musik-produktiv.de/sonor-zm6555-hihat-halter.html
    So steht es übrigens auch im Prospekt des Herstellers, somit kann das jeder Händler bestellen.
    Dass da manche Händler offenbar gerne bei ihren tollen Preisen das ein oder andere Teil abschrauben, ist mir nicht zum ersten Mal aufgefallen.

    Edith: offenbar ist das Produkt verändert worden, aktuell im Sonor Katalog nicht mehr enthalten.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bei meinem Händler gebe ich dann auch gerne mal überflüssige Teile im Laden ab. Und komischerweise bezahle ich da auch nicht mehr als wie beim Bayern, oft sogar weniger.

    Hallo,


    also ich sehe das auch so: hier verdirbt es sich jemand bei allen.
    Jegliche Sympathie wird im Klo hinunter gespült.


    Schieb' den Scheiß zu mir rüber, kannst das Superstar auf dem Rückweg mitnehmen, das hat schon kurze Kessel.
    Einen Haufen Geld gespart und Freunde erhalten.


    Ich meine das ernst.


    Im Übrigen: ich bin noch locker zwei Zentimeter kleiner und würde nur im schlimmsten Albtraum auf solche Ideen kommen.
    Und: ich würde noch eine 24er Hupe drunter stellen, wenn ich denn könnte.


    Dicke Kessel klingen halt nicht modern. Man könnte natürlich aus modischen Gründen innen noch ein paar Lagen abtragen, so dass ein moderner dünner Kessel zustande kommt, dann noch Verstärkungsringe eingeleimt und das Custom Modern Delite ist fertig. Nicht besser als das Original, aber ein lecker Mischung aus Dekadenz und Volldarfichnichtsagendingens.


    Keine Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich finde das Thema recht unterhaltsam.


    Interessant finde ich noch, das ja der Kapellmeister offensichtlich genügend Autorität besitzt.
    Wenn es bei den Proben dann ähnlich läuft, dann wird der Verein mal sehr erfolgreich.


    Ich trinke übrigens gerne mal ein Glas nach der Probe.
    Zuhause. (Da würde ich dann auch meine Zigarre rauchen, wenn ich eine hätte).


    Problemchen mit der Kapelle kläre ich im Forum.
    Der Kapelle. Zugang nur für Mitglieder (der Kapelle).
    Oder eben live vor Ort (eigentlich die Regel, in so einem Falle sowieso).


    Wenn ich Kapellmeister wäre, dann

    wird er halt nicht mitbekommen was ihr in der Zeit besprochen habt.
    Legt die wichtigen Entscheidungen mit Mehrheitsbeschluß in die Zigarrenzeit und ihr habt entweder schnell einen neuen Bassisten, oder einen der sich seine Zigarre nach der Besprechung reinzieht.


    Nichts desto trotz: vielen Dank. Ich habe mich gut amüsiert und meine Kapelle hat auch komisch geguckt als ich von den Problemchen anderer Kapellen berichtet habe.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Du hast doch schon a) gesucht und b) gefunden.


    In der eigentlichen Version sind ja zwei (billige) Becken dabei. Wenn die nichts taugen, kann man sie ja dann durch bessere ersetzen.
    Bei der Größe ist man nach oben natürlich eingeschränkt.
    Welche Becken man da nimmt, ist wiederum Geschmackssache und hängt auch davon ab, wie feste man schlägt und wie es klingen soll. 8" Hi-Hats gibt es im Zweifel. Da Hi-Hats meistens etwas dicker sind, würde ich nicht unbedingt filigrane Splashes nehmen, die Rude Splashes dagegen werden auch explizit (allerdings in 10") als prima Hi-Hat beworben. Selbst ausprobiert habe ich das allerdings nicht.


    Ich würde einfach das Ding bestellen und ausprobieren.
    (Auf Ebay wird der Halter auch gerne mal ohne Becken angeboten).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich kenne das.


    Nach einer guten Probe brauche ich einfach, nun ja, meine Justine.
    Oft wollen die anderen lieber reden und trinken. Ich brauche das aber einfach. Ist wichtig für meine Gesundheit.


    Grüße
    Jürgen

    Nur wenn ich ordentlich kicke, bekomme ich den durchsetzungsfähigen, lauten, knalligen etc SOUND, den ich mir vorstelle.


    Aber es geht mir auch so, wenn die Eierschneider nicht mitspielen, dass ich immer das Gefühl habe mehr zutreten zu müssen.


    Hallo,


    es ist Sache des Bedienungspersonals, das Instrumentarium ausgewogen klingen zu lassen.
    Dabei gibt es physikalisch-musikalische Gesetzmäßigkeiten: einen Bums bekommt man mit einem herzhaften Tritt.
    Mit einem Federfuß kann man prima federn. Zu einem Bums kommt es dann aber nicht, auch nicht mit Krückstock oder Spezialfolie vom Orthopädiefachhandel.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    super!


    @rumoO: das liest sich wie die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft.
    Jetzt fehlen nur noch die Vorschriften, gegen die er verstoßen hat.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich wüsste ja, wer die neuen Felle bezahlt. Ganz ohne Schwamm.

    Hallo,


    es gibt sogar Bier-Shampoo.


    Wenn wir gerade bei den Spirituosen sind: geht das auch mit Whisky und wenn ja, muss man dann den ungefärbten nehmen oder geht auch der mit Zuckerkulör.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ach Mist, zu spät.