Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Exkurs Garantie und Gewährleistung:
    Zunächst muss man diese Begriffe, welche der Laie meist vermischt, verwechselt etc auseinanderhalten.
    In Deutschland gibt es Recht und Gesetz und da gibt es eine gesetzliche Gewährleistung. Die gilt zwischen Verkäufer und Käufer. Dabei macht es erhebliche Unterschiede, ob es sich bei den Parteien um Normalsterbliche (der Hobbymusikant) oder um Unternehmer (Profimusiker, Instrumentehändler, Nebenerwerbsscheinprivate) handelt.


    Gehen wir vom Fall aus, dass Verkäufer ein Unternehmen ist und der Käufer ein Hobbymusikant. Wenn dann der Hobbymusikant an einen anderen Hobbymusikanten die Ware verkauft, dann gibt es zwischen Unternehmen (V1) und erstem Hobbymusikanten (K1V2) ein Rechtsverhältnis und zwischen K1V2 und dem zweiten Hobbymusikanten (K2) ebenfalls ein Rechtsverhältnis. Man kann zwar seine Ansprüche gegenüber anderen auf wiederum andere übertragen, nur macht das der Laie üblicherweise nicht, denn dazu benötigt es eine Erklärung. Ob da die Aussage "Restgarantie" bei Vertragsverhandlungen im Zweifel genügen wird? Es kommt darauf an, auf sämtliche Umstände und somit kann es in dem einen Fall so, in dem anderen Fall anders ausgehen, wer sicher gehen will, lässt den Fachmann ran, dann kostet der Vertrag gleich mal richtig Geld, das lohnt beim Grundstückskauf (da ist es sogar vorgeschrieben), aber bei so ein paar Sperrholzröhren mit Buntmetall? Da kann man schon froh sein, wenn die Kontrahenten sich überhaupt klar sind, ob und wann sie einen Vertrag geschlossen haben.


    Dann gibt es ja noch die Garantie.
    Dummerweise ist die nirgends einheitlich geregelt. Und oftmals hat der Käufer die Garantieerklärung abgesehen von dem Werbeaufkleber ("X Jahre Garantie") nicht gelesen, denn darin steht, was garantiert wird und was eben nicht. Und das kann jeder Garantiegeber machen, wie es ihm beliebt, also auf Erstkäufer beschränken oder auch nicht, auf bestimmte Teile beschränken oder auch nicht, auf bestimmten Nutzungen beschränken oder auch nicht usw. usf.
    Auch da nutzt dem Käufer die Aussage "Restgarantie" wenig bis nichts. Die Wahrheit kommt dann erst mit der Erkenntnis und die verlangt zielorientierte Recherche.


    Der kluge Käufer wird vom worst case ausgehen, der Optimist glaubt an die Vollversicherung.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    für einen potentiellen Käufer ist nicht der ursprüngliche Einkaufspreis, sondern der Preis für den man Gleichwertiges alternativ erwerben kann, relevant.
    649 habe ich da schon gesehen. Gesetzliche Gewährleistung fällt beim Gebrauchtkauf weitgehend weg bzw. ist praktisch eingeschränkt. Leute, die neu kaufen, kaufen nicht gebraucht, wer gebraucht kauft, will wenig zahlen. In dem Moment, wo der Karton über den Ladentisch gewandert ist, ist der Wert gefallen, jedenfalls objektiv.
    Ob eine Garantie tatsächlich besteht, ist beim Gebrauchtkauf auch immer fraglich.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich würde den Kram lagern, der nächste Proberaum kommt bestimmt und dann zahlt man richtig drauf.

    Hallo,


    ich rate, erst einmal tief Luft zu holen und ganz nüchtern über Angebot, Nachfrage und solche Dinge nachzudenken.
    Ansonsten wurde hier eigentlich alles gesagt.


    Als ich die Preisvorstellung gesehen habe, hätte ich fast mein Essen verschluckt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Mein Set stand hier mal sieben Jahre lang in Koffern herum und aktuell, weil Proberaum=Baustelle steht es mir gerade wieder hier.

    Hallo,


    wenn man Rudiments übt, kann man zwar danach Rudiments hintereinander abfeuern, aber eine Geschichte oder ein Solo ist das aus künstlerisch-musikalischer Sicht eher nicht.
    Ich meine, dass man für ein Solo Kreativität und vor allem Entertainerqualitäten braucht. Das Konzept lautet: wie kann ich das Publikum unterhalten? Was wollen die sehen? Was kann man ihnen zeigen, ohne dass denen langweilig wird.
    Das schafft im Zweifel ein musikalisch begabter Anfänger, der praktisch nichts kann, besser als ein forteschrittener Trommler, der alle Rudiments vorwärts, rückwärts und seitwärts spielen kann, jedoch eben auch nichts anderes zustande bringt.
    Wenn man mehr der Handwerker ist, sollte man um Soli einen Bogen machen, ist man mehr Künstler muss man ja quasi stets solieren, um die handwerklichen Mängel zu umschiffen.
    Wer natürlich beides kann, ist ein großer Musiker.


    Konkret: wer fünf Minuten dasselbe spielt, sich dabei aber aus- und wieder anzieht und zwischendurch noch ein Bier trinkt, was ihm jemand aus dem Publikum gereicht hat, wird nachhaltiger in Erinnerung bleiben wie der Kollege, der mit konzentrierter Miene fünf Minuten lang Rudiments in allen Tempi zusammenschraubt, es sei denn er spielt vor Fachpublikum oder im eher klassischen Bereich einschließlich Jazz. Unterhaltungsmusik muss unterhalten.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Immer an die denken, die den Unterhalt zahlen!


    Edith: PPS
    Wohlgemerkt: die richtig Guten tun so, als würden sie billigen Scheißdreck spielen und feuern, ohne dass es der Laie merkt, kriminelles Zeug ab. Das muss man schaffen! Dann ist man groß und stark.

    Hallo,


    im professionellen Studio hat man Platz und daher im Zweifel eher größere Ständer, die man entsprechend einstellen kann.
    Auch im Proberaum hatte ich seinerzeit mit handelsüblichen (selbstverständlich K & M) Ständern aus dem Gesangsbereich große Erfolge bei der Positionierung.
    Bei komplexen Aufbauten kann das schwieriger werden, dann helfen aber nur individuelle Lösungen, wofür man die Gegebenheiten vor Ort möglichst umfassend kennen muss, namentlich den Aufbau des Sets gesehen haben.
    Ansonsten kann man, wenn man die Ständer länger stehen lassen und Stolperfallen vermeiden möchte, sich auf der Homepage des führenden Anbieters über alle Modelle nebst Größen informieren. Zuhause dann mit dem Zollstock nachgemessen, sollte man da erfolgreich werden können, je nach Höhe der Becken und wo das Mikrofon positioniert werden soll (alles Informationen, die uns hier leider vorenthalten wurden) kommt der ein oder andere Ständer in Betracht.
    Grob unterteilt gibt es unten Ständer für Bass Drum, die oft auch gerade noch für Snare Drum oder Standtoms einsetzbar sind, dann gibt es Ständer für Gitarrenboxen bzw. Snare Drums bzw. Tom Toms, die sich mittelhoch aufbauen lassen und dann kommen die Gesangsständer, die viele auch universal und für Overhead einsetzen und es gibt Overheadständer, die ihren Namen zurecht tragen und auch komplexere Aufbauten unfallfrei überdachen können. Wie gesagt, das findet man alles dort, wo es die Ständer gibt.


    Ich selbst habe seinerzeit vermutlich einen der vielen Gesangsständer, die herumstanden, verwendet, eine dauernde Einzelabnahme der Hi-Hat findet bei mir nicht statt, daher habe ich dafür keine spezielle Vorrichtung.


    Klemmen sind bei Aufnahmen eher problematisch wegen der möglichen Trittschallentwicklung. Ich halte davon nichts.
    Auf Bühnen sehe ich auch keine großen Vorteile (wohlgemerkt: im Bereich Hi-Hat).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Wer von euch kann das?
    Ich schon mal nicht. Der Lange Thomas ist zwar genauso alt wie ich, hat aber a) früher angefangen, b) mehr geübt und c) spielt auch noch mehr.
    Aber der eigentliche Grund ist, dass der Meinl-Becken hat, damit geht das von alleine.


    Wie kann man das lernen?
    Mach's wie Thomas. Soll ich es verraten?
    Wirklich?
    Nein?
    Also gut ... wobei ... man könnte ja ...
    hm ...


    Na gut. Es hat vier Buchstaben und beginnt mit einem Umlaut.
    Ja. Echte Geheimformel.


    Wie macht ihr Solos?
    So, dass Männer ihr Bier fallen lassen und Frauen frische Unterwäsche benötigen.
    Einfach gigantisch, um es mal in aller Bescheidenheit auszudrücken.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich bin 0,1. :thumbup:

    Hallo,


    ich meine auch, dass die Sache mit dem Personal und der vorhandenen Technik einschließlich Innenarchitektur steht und fällt.
    Mit wenig Gerät, wenig Platz und schlechtem Personal sind kleine Einheiten leichter zu bewältigen.
    Im Profi-Studio mit ordentlich Budget gehen auch Großproduktionen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich sage, dass wenn John Starkey Edith: Richard Henry Parkin Starkey Jr., ... , soviel Zeit muss sein ... heute noch bei den Beatles spielen würde (zusammen mit Paule und zwei Angestellten z. B.), dann würde er wohl die Becken spielen, die er gerade spielt und das sind wohl andere.


    Ich sage weiterhin, dass es erfahrungsgemäß bei umtriebigen und gut gebuchten Musikanten oft so ist, dass sie öfter mal etwas anderes spielen. Das wird früher auch nicht viel anders gewesen sein, jedenfalls bei den Beatles hätte ich da keine Bedenken, dass der Herr mal das ein oder andere Becken gewechselt haben könnte.


    Ganz nebenbei: das Video dürfte Vollplayback sein, da hätte auch ein Bierfass oder ein Eclipse oder ein Accent oder einfach nichts stehen können.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich finde es immer sehr merkwürdig, wenn man nach dem Original sucht, denn die noch lebenden Originale scheren sich oft einen Kehrricht um ihr altes Original.
    Das ist irgendwie, wie die Zeit anhalten zu wollen und das ist eine Mühsal mit wenig Erfolgsaussichten. Ok, wer es braucht, soll es tun. Aber dann bitte auf eine Aufnahme eines Liedes oder wenigstens auf ein Konzert festlegen, sonst sind Tränen vorprogrammiert.

    Die GEMA (Gruppi Eliminatori Musica Artica) ist eine Geheimorganisation zur Behinderung der Enfaltung von Kunst und Kultur.
    Sie sperrt Videos auf Youtube durch gemeine Hackerangriffe und hat den Staat unterwandert. Jeder Kneipenwirt zittert vor den schwarzen Männern, die unangemeldet aus dem Nichts erscheinen und mit nachdrücklichen Hieben auf den Hinterkopf dafür sorgen, dass der Wirt einen Musiklieferungsvertrag unterzeichnet. Danach darf er nur noch lizensierte Volksmusik auftreten lassen.


    Ist Anonümus eigentlich Gema-Mitglied?
    Das wäre ja perfide.

    Hallo,


    ich nehme je nach Musik für solche Dinge alle meine Becken.


    Zum Beispiel:


    ganz leise: 2002 Accent 4"
    leise, old school: 2002 Medium 18" (schwarz)
    mittellaut, modern: 2002 Medium 20", 3000 Ride 20", 2002 Ride 22"
    laut: Rude Ride/Crash 20", 2002 Heavy Ride 20"
    sehr laut: alles zusammen.


    Grüße
    Jürgen

    Dies ist Weisheit! Dies ist Wahrheit!
    Es wird geschehen und die Erde wird zerfallen in Asche, Staub und Schotter.
    O Herr! Die siebenundzwanzig Könige der siebenundzwanzig Reiche werden mit ihrem Blut unterzeichnen das Siegel der Verdammnis.
    Die Akte X, das Vermächtnis des Satans, gestaltet in der Gruft des Vergessens, gefüllt mit unsichtbaren Worten zwischen den luftleeren Zeilen, sie wird kommen und die Himmel werden sich verdichten, es wird grauen und weiße Krümel werden hinfallen auf den eisigen Boden der ewigen Kälte. Kein Lichtstrahl der sieben Sonnen des dreifachen Milky Ways werden an Mars vorbei schreiten können, denn sie werden verkleben im Sirup der geheimen Lösung der Koh-La.
    Da ist Musik!
    Nein!
    Es ist nur das Pfeifen des Sturms, der in zehn Farben und elf Tönen aus den Rissen des geborstenen Teers emporklimmt. Eine grüne Lava, die violett schimmert, überdeckt den letzten Ton, eine Stille der harschen Orkane umhüllt den Ball der Erdkruste, die brodelt wie das Karma des Gesalbten, der Namenlose, sie nannten ihn Nobody, der in den alten Tagen in der Wüste des Westens sein unermüdliches Wesen in garstiger Weise trieb. Ja, es herrscht Düsterniss über den Schatten der Grausamkeit, den Tornados der Funkstillen. Die Tin Itusse bleiben das Letzte, was blieb.
    Die letzten Worte: Meer Licht verstummen in den wallenden Wellen der Ozeane in der ewigen Verstummnis. Keine Zunge wird reden! Die Münder bleiben für immer geschlossen. Und das Tier mit den vier Buchstaben steigt über alles und zeigt sein totes Lachen. Azeh-Thea! Du Inkarnation der frosttrockenen Hölle! Azeh-Thea! Azeh-Thea!

    Hallo,


    Mikrofone sind Geschmackssache.
    Das MD 421 ist ein gutes Allround-Mikrofon, man kann alles damit machen, lediglich das Design nebst Halterung ist bescheuert, der Preis vielleicht auch ein bisschen.


    Für die old school-Freunde wird es toll werden, der moderne Mensch wird sich gruseln (oder muss an den Reglern drehen bis zum Potentiometermuskelkater). Daher wohl auch die unterschiedlichen Ansichten. Uneingeschränkt kann man es daher nüchtern nicht empfehlen.
    Das D 3400 ist mir auch noch nicht untergekommen, nach der Papierform wäre es nichts für mich.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    1.
    Meine Schlagzeuge stehen derzeit hinter mir. Spaß beiseite: Set I steht tatsächlich nebenan, Set II normalerweise im Proberaum, der gerade eine Baustelle ist. Set III wird voraussichtlich irgendwann in einem Bandproberaum landen.
    Bisher standen meine Schlagzeug in diversen Kellern von Häusern, im Kinderzimmer, in diversen Proberäumen, im Wohnzimmer.


    2.
    Heutzutage sind Komplettlösungen modern, früher hat man gesammelt. Old scholl wäre also nach und nach zusammen zu tragen, modern wäre ein Set fertig zu kaufen (mehr oder weniger).
    Der moderne Standard ist: Snare Drum, Bass Drum, Hi-Hat, Standtom, Hängetom (meistens zwei), ein Crash (oder auch zwei) Becken, ein Ride-Becken nebst Zubehör (Ständer, Fußmaschine, Hocker).
    In der modernen Popularmusik liegt der Schwerpunkt auf Snare Drum, Bass Drum, Hi-Hat, beim Jazz Ride-Becken. Damit kann man sehr viel üben, vor allem dann, wenn das Ride auch crashbar, also nicht allzu dick ist. Ich persönlich hatte sogar damals ein Crash-Becken, dass auch geritten wurde. Natürlich kann man auch auf dem Sofa üben. Was man braucht, ist relativ. Ein echtes Instrument sollte man aber kennen, damit man Dynamik und überhaupt die Reaktion auf die Schläge lernen kann.


    3.
    Früher hat man sich eigentlich sofort einer Gruppe angeschlossen, heute ist es modern, lange zu üben, teilweise auch alleine zu sein.
    Gruppen (Bands) findet man in den Kleinanzeigen (Zeitung/Internet; insbes. Quoka), auf den Musikerportalen (wo die anderen sich so herumtreiben), in Musikgeschäften, teilweise auch über Aushänge an Universitäten oder wo auch immer, manchmal auch in der Kneipe, in der Schule oder am Arbeitsplatz.


    4.
    Ich wollte anfangs in einer Band Schlagzeug spielen.
    Inzwischen spiele ich auch alleine, aber in einer Band (eher zwei) will ich dennoch spielen. Ganz alleine auf Dauer finde ich doof, aber das kann ja jeder machen, wie er will.


    Zum Alter: Profiambitionen wären schwierig, aber das Ergebnis hängt vom Üben ab (man darf sich da nicht von den ganzen Sprücheklopfern ins Bockshorn jagen lassen).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    so langsam kommt mir das religiös vor.
    Wenn ich den Text des Werkes mal überfliege, finde ich da nichts Dramatisches.
    Wenn ich dagegen die Worte der Gegner lese, sehe ich den Weltuntergang.
    Ich habe selten so eine Diskrepanz zwischen Wahrheit und Dichtung erlebt.


    Man könnte zusammenfassen: keiner hat's gelesen, alle sind dagegen.
    Alle?
    Nein, erstaunlicherweise sagen alle Fachleute, die den Text gelesen haben oder wenigstens mal grob überflogen, dass da - jedenfalls für unser Land - nichts Neues drin steht.
    Was ist denn da los?


    Hat Youtube & Co. seine Fans schon so im Griff, dass die sogar für ihre eigene Entrechtung demonstrieren?
    Manchmal bekomme ich vom Kopfschütteln Muskelkater.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Auf die Nennung auch nur eines Artikels konkret, der eines der Horrorszenarien auslösen könnte, warte ich vergebens.


    Edith:
    PPS
    Ja, v o r s ä t z l i c h e Urheberrechtsverletzung in g e w e r b l i c h e m Ausmaß sind doch tatsächlich bei uns strafbar. Mit oder ohne Acta, völlig egal.

    Hallo,


    ich bin kein Freund des Fachidioten.
    Natürlich hätte ich in der Schule keine Musik, keine Kunst, keine Religion, keine Mathematik, kein Englisch, kein Sport etc. gebraucht, aber ganz ehrlich: mir würde heute etwas fehlen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    anscheinend kennen sich ja Einige aus.
    Ich habe keinen Plan, was mit dem Ding tatsächlich konkret passieren soll.
    Vielleicht kann mir das mal jemand erklären und mich auf die entsprechenden kritischen Artikel des Vertragswerks hinweisen.
    Das Anonymus-Video kam mir wenig aufklärend daher, das Youtube weitgehend eine Plattform ist, die Urheberrechtsverletzungen erleichtert, war mir vorher schon klar und dass ich ein Kochrezept zuhause meiner Freundin nicht erzählen dürfen sollte, kommt mir doch ein bisschen unrealistisch vor, vielleicht vertraue ich da auch zu sehr auf unser Recht de lege lata und de lege ferenda.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich habe aber nichts gegen Proteste. Lieber einmal zu viel wie einmal zu wenig protestiert.

    Hallo,


    ich mache es wie die Profis: Gaffa.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ja, gibt es auch in weiß.


    PPS
    Bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis der nächste Fred im Lachzeug eröffnet wird, wenn hier Fremde zusehen, denken die, diese Trommler müssen alle Kernreinigungsfetischisten sein.