Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    man kann auch gebraucht kaufen.
    Drei meiner Snare Drums haben Gussspannreifen und sie haben alle (umgerechnet) zwischen 200 und 300 Euro gekostet. Gebraucht natürlich.
    Eine davon kann man definitiv gebraucht für den Preis auch heute noch bekommen.


    Mit einer neuen Trommel in anständiger Qualität und mit Gussreifen wird es bei 300 Euro sehr eng bzw. man muss seine Ansprüche auf etwas gemäßigteres Niveau beschränken, für mich wäre das definitiv auf Dauer nichts.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    beim SQ2 gibt es verschiedene Möglichkeiten, beim Delite ist es das Smooth White Powerstroke 3. Beim S Classix sieht es genauso aus, beim Prolite werden wir es noch sehen.
    Soweit ich weiß, verwendet Pearl die gleichen Felle (dann eben mit dem anderen Logo, ist ja logisch). Ich habe die Dinger inzwischen auch, die sind ganz praktisch.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich muss mich voll und ganz Beitrag Nr. 20 anschließen. Niles hat den Orden "Beitrag des Monats" bereits jetzt verdient, besser hätte es wohl kaum jemand ausdrücken können. Da ist alles drin und es bleiben keine Fragen offen. Deshalb fällt mir auch nichts mehr ein.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    weil hier so schön über dieses neue Stimmgerät spekuliert wird: was ist denn der wesentliche Unterschied zu einem herkömmlichen (natürlich chromatischen) Stimmgerät?
    Ok, Frequenzen (die aber nach westlicher Betrachtung meist neben dem Ton liegen dürften). Wenn ich mit dem Stimmgerät auf Töne stimme, dann misst das auch nur irgendwelche Töne, die es eben besonders gut hört, was mit Glück der Grundton sein wird. Es kann sein, dass man mit dem Ding arbeiten kann, ich vermute aber eher, dass es ähnliche Verbreitung und Ruf finden wird, wie die anderen Stimmhilfen, welche so auf dem Markt sind.


    Die Idee mit dem Hi-Hat-Ding finde ich gar nicht so blöd, ob es praktisch funktioniert, wird sich zeigen, aber man kann beim Aufbau mit solchen Dingen in der Summe dann doch Zeit sparen. Bei Gibraltar weiß man aber nie so genau, ob der Gimmick auch taugt, da ist nicht alles Gold, was glänzt.


    Bei Roland mache ich mir keine Sorgen. Die bleiben sich treu.
    Es ist auch eine ziemlich komische Idee, wenn man ein Instrument spielen will, dieses elektronisch für viel mehr Geld abbilden zu wollen. Das alte Simmons-Zeug war da logischer: das war eben Effekt oder jedenfalls anders.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich finde gerade wegen dem teilweise holprigen Englisch und dem Deutsch wirkt das viel authentischer (und ist es auch, der "Hansi" ist live genau so wie im Video).
    Nebenbei war da ja auch ein deutsches Forenmitglied dabei, der Herr mit Besen und Schlägel soll ja hier ja angeblich nicht ganz unbekannt sein.
    Und das Englisch der beiden Holländer ist eben so, meins ist doch auch nicht besser.
    Immerhin hört man da nebenbei noch außerordentlich gute Musik, wenn ich das mal sagen darf und zwar - was die Trommelzunft betrifft - ausnahmslos.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Es wird natürlich nicht 14 Tage lang rund um die Uhr (24/7) gepinselt, sondern zwischendurch trocknet der Lack und wird auch mal wieder geschliffen, beim Trocknen kann der Lackierer natürlich sich mit anderen Trommeln beschäftigen, ansonsten wäre so ein Trömmelchen wirklich unbezahlbar. Nichts desto trotz macht der Chinese das regelmäßig schneller und so sieht es dann eben letztendlich auch aus.


    PPS
    Die Geschmäcker sind verschieden und je nach Grundeinstellung gegenüber der Marke wird man es auch mehr oder weniger wohlwollend aufnehmen.

    Hallo,


    das Video ist wirklich gut gemacht, hochprofessionell, mit Humor und ja: Emotion.
    Es wurde auch nichts verbogen (man hätte den Mitarbeitern ja einen Englisch-Kurs spendieren können, aber wozu? Die sollen ja Trommeln bauen und nicht Sprüche klopfen, letzteres kann der Entertainer besser, der dann beim Bauen wiederum Angst um seine Finger hätte).


    Ob man die Überführung von Delite nach Prolite nun als heiligen Gral oder Hühnermist ansieht, ist Geschmackssache. Mir fiel vor allem die neue Abhebung auf. Irgendwie erinnert die mich an etwas. Was mich wundert, ist, dass hier so auf dem Walnuss herumgeritten wird. Sieht man von der Schattierung ab, gab es dass doch schon bei Delitte und S-Classix seit einem Jahr (mindestens) im Programm. Vielleicht musste da mal ein Video gemacht werden.


    Produktpflege ist wohl die treffende Bezeichnung. Auffällig: jetzt nicht mehr "made", sondern "handcrafted". Offenbar möchte man doch gerne darauf hinweisen, dass hier Menschen, die seit einiger Zeit wissen, was sie tun, ihr Handwerk verrichten. Das kommt auch aus dem Video heraus. Auch schön der dezente Hinweis, dass eine anständige Lackierung etwas Zeit braucht. Das vergessen viele DIY-Künstler und Kunden von bemalten Keller-Kesseln zum Billigtarif gerne. Ich habe hier den Vergleich: schwarz aus China und schwarz aus Deutschland, Preiskategorie recht unterschiedlich, auf die Entfernung ist es schwarz, aus der Nähe ist es "irgendwie schwarz" oder "schön schwarz", klanglich auf die Entfernung eben Trommel, aus der Nähe "ganz gut" oder "Erleuchtung". Man kann mit jeder Trommel arbeiten, wenn man aber Gourmet ist, wird man nach wie vor wissen, wer sein Handwerk versteht und was der tiefgehende befriedigende Spaß kostet.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Marke: Tama, Hersteller: Hoshino Gakki Co., Ltd., Produktionsstandorte: Japan, China
    Jetzt mach das mal für dw, pdp, Star, ddrum, Simmons, Millenium, Fame, Magnum, Jürgen K Custom, ...


    Egal, ich meinte das ernst.
    Und wer noch nicht angefangen hat, wikipedia abzuschreiben, kann nicht wissen, dass es eine Lebensaufgabe ist, also Aufgabe des Lebens in jeder Hinsicht.


    Aber ich bin ja nicht die einzige Unke, das spricht dafür, dass es nicht an meinem winterlichen Pessimismus liegt, sondern vielleicht daran, dass selbst die Auflistung dessen, was nur alleine bei mir bislang herumgestanden hat, mich in den Wahnsinn treiben würde.


    Wenn Du es wirklich tun wolltest, hättest Du angefangen ... und erschöpft aufgehört oder eben eine Eingrenzung im Hinblick auf eine restriktive Spezialisierung begonnen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ja, das ist eine Arbeit für Leute, die im Leben nichts mehr vorhaben.
    Nebenbei (nur zu Punkt 1): Hersteller und Marke ist nicht immer deckungsgleich. Damit es nicht zu langweilig wird, gibt es auch noch unterschiedliche Produktionsstandorte.
    Also: Essen auf Rädern bestellen!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    im Einsteigerbereich hat ja Meinl mit einer Armada vom "Mb"-Becken alles zugeschossen, Paiste hat ebenfalls Kürzel eingeführt, da gibt es jetzt 3-5-8, ich gehe davon aus, dass es der Alpha-Serie wie der Twenty gehen wird, das läuft langsam aus, die PST8 sehen ja interessanterweise schon wie die aktuellen Alphas aus.
    Alpha Boomer ist natürlich Marketing, der amerikanische Markt scheint auf so etwas abzufahren, also bekommen sie, was sie wollen.
    Dass die Klangordner noch nicht funktionieren, liegt wohl daran, dass sie noch nicht fertig sind, die Sachen werden ja zur Messe präsentiert, da ist die Zeit meistens knapp.
    Für die Anfänger, die ein konkretes Budget haben und wissen, dass sie genau soundsoviel Becken haben wolllen, macht es natürlich Sinn, verschiedene Preisbereiche abzudecken, Konkurrent Meinl macht es ja auch. Andere Marken kann man im verlässlichen Einstiegsbereich ja vernachlässigen.


    Zu meinen Zeiten gab es damals die 404 und die 505, da hätte man auch lieber die 2002 gehabt, aber das Geld war eben nicht da.
    Heute kann man Alpha, ja sogar Alpha Boomer nehmen, wenn man sich die Signatures nicht leisten kann. Oder eben PST8. Ist doch alles wie immer.
    Im Alter rüstet man dann um.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich kann mich dunkel an bunte Zeiten erinnern, wo es die Filze mal in drei (oder zwei oder vier oder so) Farben gab.
    Das war wohl so der Renner (gibt es natürlich nicht umsonst), dass man es offenbar wieder gelassen hat.


    Bunte Mikrofonkabel gibt es auch nicht mehr überall, obwohl die sehr praktisch sind.


    Rote Felle gab es auch mal.


    Sternförmige Filze könnte man sicherlich mal auf den Markt werfen, am besten mit der Behauptung, dass die Dämpfung kontrollierter wäre, weil ja ein bisschen Luft durchgeht, aber lange wird der Spaß auch nicht auf dem Markt sein, genausowenig wie Totenkopfstimmschrauben mit Knochenschlüssel, achteckige Becken (hat noch jemand eins?), Hocker mit eingebauter Urinflasche (für den Bierzelt-Gig), etc.


    Trommeln mit eingebautem Fernseher (für langweilige Gigs) wären auch mal eine Erfindung.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    eben, diese Erkenntnis macht die Frage von Außenstehenden nicht beantwortbar.
    Es kommt auf die Vorerfahrung und die Übepraxis an.
    Wer erst drei Tage spielt, wird länger brauchen. Wer schon seit zwanzig Jahren auf den Hufen herumtritt und täglich übt, wird viel schneller zum Erfolg kommen.


    Man braucht halt so lange, wie man braucht. Wenn es zu lange dauert, kann man ja zwischenzeitlich etwas üben, was man auch tatsächlich gebrauchen kann.


    Grüße
    Jürgen,
    der jetzt mal üben geht.

    Hallo,


    ich stelle im Durchschnitt das Metronom (gemäß alter Einteilung) jeden Tag eine Kerbe hoch.
    Soll ich heute mal damit anfangen und dann sagen, wie lange ich gebraucht habe?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ach ja: linksrum oder rechtsrum? Hi-Hat mit rechts oder mit links?

    Hallo,


    AC/DC lebt vom präzisen Weglassen, eingängigen Gitarrenriffs, einer kaum nachahmlichen Stimme und einer absolut gnadenlos treffsicheren Kapelle, die einen Bullenlärm verursacht.
    An einem, meist mehreren Punkten scheitern alle Coverkapellen, einige bekommen es immerhin einigermaßen hin.


    Wenigstens kann man das Zeug - jedenfalls theoretisch - einfach heraushören.


    Dennoch: Hoffnung besteht. Nicht nur für mich.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    John Miles' Music ist allerdings im Prinzip ein 4/4 und der besagte etwas krumme Teil ist 7/4 und nicht 7/8, Mathematiker und Musiker an die Front!
    Ach ja: Solsbury Hill vom Peter Gabriel ist ... auch 7/4.
    Immer diese Trommler.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Snare Drum auf der Aufnahme hat einen heute nicht mehr üblichen Tiefenanteil im Klang, das kann verwirren, vor allem, wenn die Abhöranlage nichts taugt.
    Am Alter kann es eigentlich nicht liegen. ;)


    Im Ernst: das liegt neben der Abhöranlage an der Hörerfahrung. Das wird mit der Zeit besser. (Ich hoffe, ich habe noch etwas.)


    Grüße
    Jürgen67

    warsten 1ser Schüler in Deutsch oder ?


    Hallo,


    hier wird ja viel geglaubt, man könnte meinen, man wäre in der Kirche (da wird aber oft gar nicht so viel geglaubt, aber: anderes Thema).


    Zum Tom:
    der Thomas, die Tomate, das Tom-Tom. Jetzt muss man nur noch herausfinden, auf was man gelegentlich schlägt, dann den passenden Artikel gewählt und guten Appetit!


    Nein, ich hatte keine "1" in Deutsch. Wir wuchsen damals alle zweisprachig auf, das hält fit. Ich weiß auch nicht, was heute los ist.


    Maddin: ähm, ..., ja.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    DEN Tom natürlich!

    Hallo,


    da sind zwei oder drei Toms drin (wie fast immer), aber viel später, vor allem: zum Schluss.


    xxxx----
    --x-*-x-
    xx-x----
    1 2 3 4

    Das ist nach meinem bescheidenen Gehör: Hi-Hat, Snare Drum (Vorschlag auf "3") und Bass Drum.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die einen können schreiben, die anderen malen, manche beides und wieder andere nichts.


    Als Interpretationsexperte in der Mittagspause und eigentlich im Mittags- und Winterschlaf befindlich legen wir mal los:


    "von zu wenig platz nach, falsche Hardware in unter 30 sekunden" = der Autor ist wankelmütig, ja geradezu extrem spontan


    "Hallo libes mit geTrommler," = deutsche Begrü8ung mit ausländischem Akzent, das versteht man ja wohl, oder?


    "Ihr alle kennt denn standart Set aufbau." = Falsch geschrieben, aber inhaltlich eindeutig und "Standard-Aufbau" dürfte wohl das anzusehen sein, was im Prospekt meistens so lächelt, hier meint der Autor, dass die beiden Hängetoms über der Bass Drum hängen (so als wäre ein Doppeltomhalter verbaut).


    "Jetzt giebt ja auch diesen wo man die beiden Tom-Toms nach links verschiebt. Das 12er ist dann da wo früher das 10er war und das 10er selbst ist noch weiter links. So Habt Ihrs? Nicht? Gugst du hier http://www.andythomson.net/images/AT_Tra…homasLang04.jpg" = Auch klar, wie bei Thomas und mir und noch ein paar anderen Musikanten, durchaus nicht vollkommen unüblich.


    "Jetzt folgendes fiasko." = O je!


    "Ich will die Toms wieder normal hängend hin machen (keine BD Rosette)" = Kein Problem, auch ohne Doppeltomhalter gibt es ja die Erfindung des Einzeltomhalters, diverser Klemmen und alles gibt es von jedem namhaften Hersteller relativ einfach zu erwerben, Fotos finden wir sogar im Internet.


    "und da wo das früher das 10er will ich 2 Octobans (selbst gebastelt) reinhängen." = Auch klar: zwei Octobans. (Wird ein bisschen eng, denn 6" + 6" ergibt ein bisschen mehr wie 10", zumal ja auch die Bereifung ein wenig aufträgt, aber grundsätzlich immer noch machbar.


    "Nich neben, nein sondern über einander." = Aha. Problem erkannt, Problem gebannt, die beiden sollen wegen Platzmangel "übereinander", also so wie auf Bild 2 unseres Chefgrafikers rockinski. Super!


    "Irgendwie klappt das aber nicht". = ?(


    "Doppel Tom halter klappt auch nicht." = logisch, oder? ?( :S


    "Bitte kein Rack vorschlagen. Ich hab n Rack Trauma.." = kein Thema, Laufstall ist eh für Kleinkinder.


    "Nun sollt ich fragen ob ihr Genies villt eine Idee hättet Wie ich diese 2 Octobans da hin bekomme" = Ei sischer: die zwei Einzeltomdingens hatten wir ja schon, dann gibt es eben noch einen Doppel- oder eben zwei Einzel- (uffbasse!) -Octoban-Halter. :thumbup: Je nach Böckchen an den Octobans wird der dann eben von Hersteller X oder Hersteller Y sein, Fußteil (Ständer) dazu, ein bisschen schrauben, fertig. :thumbup:


    Wo ist denn nun das Problem?
    Oder bin ich nur zu genial, um es zu finden? 8)


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Vorsorglich bitte ich um Verzeihung meiner Verstandesminderleistung, sollte sie nicht gehörig erfolgt sein.