Hallo,
ich höre im Radio immer, dass "wetterbedingt" oder "aufgrund der Witterung" Unfälle erfolgen.
Kann es sein, dass das Wetter schuld ist?
Dann wäre ja das Wetter Unfallverursacher und ich frage mich, ob das Wetter versichert ist.
Wie funktioniert das denn generell mit dem Schadensersatz: haftet immer nur die Versicherung oder gibt es da auch andere Konstellationen?
Warum ist es üblich, dass Versicherungen zunächst (genauso wie Anwälte übrigens) Akteneinsicht beantragen?
Weshalb wird von vorneherein von Profis nie eine Zusage dahingehend gegeben, wer schuld ist und wer bezahlt?
Warum gibt es Streitfälle vor Gericht? Sind das alles Prozesshansel oder kann es auch einmal sein, dass ein Fall gar nicht so eindeutig ist?
Weshalb besprechen Anwälte einen Fall im persönlichen Gespräch und unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Haben die Schweinehunde etwa etwas zu verbergen?
Warum erteilt die Polizei eigentlich vor Ort nicht direkt klare Anweisungen: Du bist schuld, Du zahlst und zwar soundsoviel, Quittung ausgestellt, fertig. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?
Und konkret: warum fährt jemand in ein fremdes Auto? Das ist doch nicht normal!
Und: warum rutsch ein Auto in eine Leitplanke? Das ist doch nicht normal!
Fragen über Fragen.
Nur Antworten, die fehlen mir weitgehend, wenn ich nicht spekulieren will.
Und dann die entscheidende Frage: wieso wird so etwas in einem Forum, namentlich einem Drummerforum diskutiert?
Um Aufklärung des Sachverhaltes kann es wohl kaum gehen, die Angaben dazu sind mehr als dürftig. Um ernsthafte, brauchbare Hinweise kann es auch nicht gehen, da hier niemand erklärt, dass er sich tatsächlich auskennt und diejenigen, die sich auskennen, werden eine Ferndiagnose aufgrund von zwei Parametern eines wesentlich umfangreicheren Sachverhalts auf das Tunlichste vermeiden, nebenbei arbeiten die Profis ja auch für Geld, aber das ist wirklich nur nebenbei und ganz nebenbei natürlich das Beratungsmonopol, was eben genau verhindern soll, dass nicht jeder Quacksalber die OP am offenen Herzen vornehmen darf.
Ganz grundsätzlich: wer etwas kaputt macht, haftet dem Eigentümer auf Schadensersatz. Es gibt Ausnahmen, es gibt unzählige Fälle, es gibt alles Mögliche, aber das ist der Grundsatz.
Und wie der Schadensersatz dann konkret aussieht, das ist nochmal eine ganz andere Geschichte. Ob eine Versicherung in die Haftung tritt, ist wieder eine andere Frage.
Ob konkret das Schlagzeug von irgendwem bezahlt werden wird, ist letztlich eine Frage der weiteren Entwicklung der Angelegenheit und des bisherigen Geschehens. Man kann sich da selbst darum kümmern, man kann es auch anderen überlassen, das ist Geschmackssache. Ich persönlich lese lieber selbst und konsultiere jemanden, der sich auskennt, wenn mir die Sache wichtig ist.
Ein Drummer kann vielleicht trommeln, ein Forum kann labern, aber das wirkliche Leben findet woanders statt.
Grüße
Jürgen