Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich würde mir den Umbau mit den beschriebenen Teilen zutrauen. Ich kann aber nur für mich sprechen.
    Ansonsten würde ich so ziemlich alles anders machen, aber das war ja nicht die Frage.
    Nebenbei: haben die bei Thomann keine individuelle fernmündliche Beratung?


    Grüße
    Jürgen

    Wie zähle ich einen 7/8 Takt?
    Einen 6/8 zum Beispiel, zähle ich ja so: Einerlei-Zweierlei.?!


    Hallo,


    man könnte nunmehr auf die Idee kommen, "einerleizweierleiei" zu brabbeln.
    Ich persönlich halte von dem ganzen Gebrabbel gar nichts.


    1. machen wir Musik, da geht es um Melodien und nicht um Text. Text kann melodisch und damit rhythmisch verschieden umgesetzt werden, je nach Dialekt kann das eine oder andere Wort in verschiedenen Gegenden ganz anders klingen.


    2. kommt es eben auf die Musik an.
    Es gibt nicht "den" 7/8 (oder auch sonstigen) Takt. Wenn man nicht gar nicht oder "1, 2, 3, 4, 5, 6, 7" zählen will (letzteres schaffen viele schon nicht, weil sie keine Sechzehntel sprechen können, der berühmte Witz, siehe oben), dann sollte man zunächst analysieren, ob die Betonungen durchgehend sind, danach kann man die Zählweise aufteilen, z. B. in 3/8 plus 4/8 oder 2/8 plus 3/8 plus 2/8 oder was auch immer (wohlgemerkt, so wie es eben das Lied vorgibt, nicht wie irgendwer das theoretisch und global anwenden will).


    3. solange man noch kein Gefühl für das Lied hat, macht Zählen durchaus Sinn, mit der Zeit verkleinern sich die Zählzeiten (Schläge, Takte, Strophen, Lieder, Bier).


    Grüße
    Jürgen

    Nach diesen Satz hättest du eigentlich mit der Argumentation aufhören können


    Hallo,


    da stimme ich voll zu.
    Ich lasse mir auch nicht von noch so vernünftigen Argumenten nicht den Spaß verderben. Ich würde sogar lieber ein billiges Set in einer angenehmen Farbe als ein hochwertiges in einer Farbe, die ich nicht leiden kann, spielen.
    Allerdings gewöhnt man sich auch an manche Farben und der Geschmack wechselt ein bisschen, aber dummerweise weiß man das erst später und kann es kaum vorhersagen.
    Modefarben verlieren meist schneller, klassische halten länger, aber wer weiß, irgendwann kommt ja auch der Grusel wieder zurück, man weiß nur nicht, wann.


    Ich sehe nach wie vor den Knackpunkt, dass das Set mit den Extrawürsten (Hänge- statt Standtom) gar nicht so schnell geliefert werden wird, das könnte die Stimmung erheblich versauen, ist nicht neulich ein Containerschiff entzwei gebrochen und die Ladung schwimmt jetzt selbständig?


    Grüße
    Jürgen

    Moin,


    Ihr Englisch-Experten!
    hueni: Where?
    braindead-animal: Hau Ei wisch, hau ei wisch ju wer hier!
    Das bedeutet: erst wird das Ei aufgeschlagen und dann muss man es wegwischen. Wer war das hier? Tante Ju?


    Master Proper hat übrigens einen riesigen Ohrring, der fehlt dem Kleinen noch, daran kann man die zwei gut unterscheiden.


    Der General ist übrigens die Nummer mit dem "nur was richtig sauber ist, kann richtig glänzen". Meister Proper dagegen "putzt so sauber, dass man sich drin spiegeln kann".
    Tja. Keine Kultur hier, muss ich mal wieder feststellen.


    Fürchterlich, diese Bande!


    Grüße
    Jürgen
    "wäscht nicht nur sauber, sondern rein" und danach wird die Verpackung ans Schlagzeug geschraubt (das waren noch Zeiten!)

    Hallo,


    ich halte die Vermutung von Beathoven für nachvollziehbar und wahrscheinlich, es wäre zumindest ansonsten inkonsequent, die andere vernichtende Kritik stehen zu lassen, die ja auch noch aufdeckt, was von der Kalbschen "Kritik" zu halten ist. Wer lesen kann, bleibt bei Amazon jedenfalls weiterhin gewarnt.
    Wer rechnen kann, wird auch bei Ebay ins Grübeln kommen anbetrachts des reißenden Absatzes und wer guggeln kann, wird hierher geleitet.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Moigus: ich auch nicht, aber mein Fahrrad war teurer als mein Auto, dafür hält es länger.


    Ansonsten: es ist ja nicht nur die Farbe. In unseren modernen Zeiten wird ja auch ständig die Kesselkonstruktion und vor allem die Größe, auch das Beschlagteildesign geändert. Das macht einen unheimlichen Stress, wenn alles aus einem Guss sein soll. Mir besorgt das Kaufzurückhaltung. Das haben die davon.


    Grüße
    Jürgen
    nachhaltig - wie Unkraut


    Edith: Hoeth: ups, das habe ich beim Thomy gar nicht gesehen. Dann würde ich mir die Bude gebraucht kaufen, made in Japan, in einer Farbe, die zeitlos ist, hält länger erfahrungsgemäß und Fremdtrommeln fallen nicht so auf.

    Hallo,


    da auch ich älter werde, bin ich stolzer Besitzer eines Huntes.
    Da kann ich dann meine beiden Flightcases gemütlich spazieren fahren. Bei Treppen fange ich dann aber an zu fluchen und anschließend der Treppenbesitzer. Es kommt immer auf die komplette Transportkette an, das ist von Fall zu Fall verschieden.


    Zur Haltbarkeit:
    das ist leider ein großes Problem, da dürften Taschen allerdings grundsätzlich auf der schlechteren Seite liegen (oder in Ausnahmefällen: stehen).
    Qualität ist auf Dauer günstiger, da habe ich kaum noch Zweifel. Es ist immer die Frage, ob man eine Sache auf Dauer oder übergangsweise anschafft, wobei für letzteren Fall der Wiederverkaufswert ebenfalls für Qualität sprechen kann.
    Ein Trolley ist eine feine Sache, allerdings nur bedingt haltbar, wenn nicht teuer. Ich habe hier einen Aktenkoffer, der war billig, mit eingebautem Trolley und da sind die Rollen dank guter Nutzung komplett hinüber. Nebenbei sieht das Ding stabil aus, ist aber ein Witz. Das Ganze in Qualität hätte wohl das Sechsfache gekostet. So kann man sich ärgern.


    Zur Dauer:
    für eine Fahrt könnte ich auch mit dem Hunt zur Straßenbahn laufen, auf Dauer würde mich das sehr nerven (und die Anwohner wohl auch).
    Grundsätzlich würde ich auf Dauer allerdings über einen zweiten Beckensatz nachdenken oder zumindest teilweise, denn das Blech auf dem Buckel geht ganz schön ins Gewicht und der Schutz einer Tasche ist bedingt, der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    meine beiden Flightcases stehen von alleine (wenn man sie erst einmal aufgestellt hat).
    Ich habe leider nicht ausreichend geübte Arme, um die bis zum ÖPNV (und von dort hinweg) zu transportieren, ohne anschließend eine Woche arbeitsunfähig zu sein.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Der Preis spielt keine Omega. :)

    Hallo,


    ein Auto braucht man nur, um ein Schlagzeug zu transportieren und eine Waschmaschine nur, um vom Üben verschwitzte Wäsche zu waschen, ich sehe das als nachrangig an.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ein Schlagzeug braucht man allerdings auch nur, um im Drummerforum zu posen, ob dafür ein Silverstar (igitt! Klingt ja wie "silver ager", ist das für Senioren?) wirklich die erste Wahl sein sollte, ist natürlich Geschmackssache. 1.000 Euro ist aber eher das, was die Hausbank als Dispo sowieso gewährt; falls nicht, würde es mich sehr nervös machen, wenn mir eine andere Bank ("Thomann Finanzierung") stattdessen Kredit gewährte. Nebenbei wird eine Einzeltombestellung dauern, falls es - wie zu vermuten ist - es sich nicht um Lagerware handelt.

    Hallo,


    also, wenn das laut wird, dann komme ich besser nicht, ich freue mich eigentlich auf ein Besenorchester, dann könnte der Staubsauger auch mal in der Ecke bleiben.


    Ganz ehrlich: die meiste Zeit stehe ich nicht im Proberaum und mich interessieren auch nur meine Becken (@scarlet fade: ich trage die auch selbst nach Hause, kannste beruhigt schlafen).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Appelsaft ist ein gutes Stöffsche.

    Vergesst das Marketing/Mythos Geschwafel eurer Helden.


    Hallo,


    es gibt gute und es gibt schlechte Interviews und vor allem gibt es im Musikbereich 99 % Schwätzer.
    Einerseits sind viele schon etwas älter und haben vergessen, wie sie damals unter Anleitung üben durften oder mussten und andererseits will man ja auch nicht alles erzählen oder vielleicht auch lieber mal etwas anderes als der übliche langweilige Kram, denn mit dem erregt man keine Aufmerksamkeit und wer auf die Bühne will, jedoch keine Aufmerksamkeit erregt, der macht etwas falsch und zwar grundlegend und nachhaltig.


    Wenn man keine fachliche Rückmeldung hat, dann kann man - wenn man gute autodidaktische Fähigkeiten besitzt (das ist individuell sehr unterschiedlich) - weit kommen, allerdings läuft man fast sichere Gefahr, elementare Dinge auszulassen, die zu einer faktischen Behinderung der eigenen Weiterentwicklung führen. Fast alle Autodidakten leiden an ein oder mehreren solcher Behinderungen und können deshalb manchmal erträglich oder leidlich, nie aber richtig gut spielen.


    Ob es in der Profi-Welt Ausnahmen gibt, kann eigentlich egal sein. Wenn, dann sind es tatsächlich Ausnahmen und tatsächlich ertappe ich im Laufe der Zeit immer mehr Trommler in Zeitschriften beim Lügen oder Flunkern. Die Klassiker sind:
    Autodidakt (das stimmt meistens nicht, es wird so auch meistens nicht gesagt, denn "eigentlich" oder "im Prinzip" oder "bis auf ein paar Stunden" etc. sind wie Zeugnissprache oder Trommeltestsprache oder eben sogar Marketing.
    Ich habe mal ein Interview mit Ian Paice gelesen, kurz davor war gerade Johnny Rabb mit der Freehand Technique en vogue gewesen (die heißt alle paar Jahre anders) und der Onkel Ian wurde gefragt, wie er denn seinen one handed roll macht. Da faselte der etwas von viel Schmerzen. Offenbar konnte er den Interviewer nicht ganz ernst nehmen. Onkel Ian nimmt sowieso nichts ernst, wie wir alle wissen, ist er ja eigentlich Autodidakt und hat natürlich so gut wie nie geübt. Auch Double Bass kann er ja nicht wirklich, inzwischen spielt er ja ein paar Takte damit, aber nur ein Pattern, das angeblich jeder kann, der eine Hi-Hat spielt. Nun ja, damals bei "Fireball" hat er genau die Maschine unter den Füßen gehabt, die er ungefähr 30 Jahre später unterschrieben hat (man kann ja bei Frankfurter Würstchen auch nicht wissen, ob sie aus Frankfurt kommen) und das hat der damals im Studio bestimmt mit einem Fuß gespielt, weil er hat ja nur eine Bass Drum. Nun gut, das hat er inzwischen eingeräumt, dass das zumindest ein bisschen anders war. Was bleibt ihm dank der Beweisführung auf Youtube auch anderes übrig.


    Notenlesen kann auch niemand.


    Und Jojo Mayer interessiert sich nicht für Fußmaschinen.


    XY (bei dem man mal gegen Entgelt spielen durfte) ist ein total netter Typ, über den kann man nichts schlechtes sagen.


    Gutti hat eine Doktorarbeit geschrieben.


    Wulffi ist ein besonnener und geradliniger, konsequenter Mensch, der im Umgang mit den Medien stets transparent und ohne jegliche Dünkel agiert.


    Die Queen hat blaues Blut.


    An Weihnachten kommt der Weihnachtsmann und zu Ostern legt der Hase Schokoladeneier.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich habe eine Rechtschreibschwäche, ich bitte, die Fehler zu entschuldigen.


    PPS
    Weil ich ADS habe, muss ich trommeln zur Therapie, tut mir leid für die Welt.

    Hallo,


    wie immer im Leben: es kommt darauf an.


    Mein Set will gar niemand freiwillig spielen.
    Dann stellt sie die Frage nach der Verlässlichkeit der Personen, nach der persönlichen Beziehung, nach dem Wert der Intrumente, nach der genauen Nutzungsart (Trash Speed Metal/Bebop/Tanzmusik/Punk ...), nach der Größe des Geräts, nach der Nutzungshäufigkeit und nach der Nutzungsintensität, ja, das ist ein weites Feld.
    Mir wäre das zu stressig, wenn es nicht unbedingt sein muss und wenn es das Set überhaupt anbietet. Es macht beispielsweise lustig, wenn man bei jeder Probe praktisch alles umbaut oder dauernd etwas anderes ist (lockere Schrauben, falsche Stimmung, blöde Felle ...).


    Bei nicht so bekannten Leuten wäre auch die Frage nach einer Sicherheitsleistung zu klären. Denn wenn es erst mal kaputt ist, war es hinterher dann vielleicht doch der unbekannte Bassist der dritten Phantomkapelle oder der Hausmeister, der immer so komisch aussieht oder ein Einbrecher ...
    Ärger ist vorprogrammiert, so viel ist sicher.
    Je nach Schmerzverträglichkeit der Beteiligten wird der Preis nach den Grundsätzen der billig und gerecht Denkenden unter Berücksichtigung der objektiven und subjektiven Gegebenheiten des Einzelfalles individuell bei freier Kompetenz der mündigen Verhandlungspartner einvernehmlich bestimmt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    üben hilft.
    Alles andere nicht. Auch Sybille, Sibylle oder wie die heißt, hilft da (leider) nicht.


    Das Agostini-Buch ist gar nicht so schwer,* sollte eigentlich ein Schlagzeuger hin bekommen. ;)


    Grüße
    Jürgen


    *) Oder meine Erinnerung hat eine rosa Färbung.

    Hallo,


    ich breche mal eine Lanze für geschlossene Kopfhörer:
    sie sind reparaturfreundlicher und robuster, klingen bei gleichem Preis nicht schlechter und dämpfen im Zweifel real mehr, jedenfalls bei den Spezialisten.


    ich selbst habe seit über 20 Jahren den DT-100, heute ist der DT-770 M Standard, da ist dann auch gleich die Lautstärkeregelung mit dran und alle Teile können nachbestellt werden. Der Preis ist moderat. Professionelle In-Ears sind teurer.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich höre im Radio immer, dass "wetterbedingt" oder "aufgrund der Witterung" Unfälle erfolgen.
    Kann es sein, dass das Wetter schuld ist?
    Dann wäre ja das Wetter Unfallverursacher und ich frage mich, ob das Wetter versichert ist.


    Wie funktioniert das denn generell mit dem Schadensersatz: haftet immer nur die Versicherung oder gibt es da auch andere Konstellationen?


    Warum ist es üblich, dass Versicherungen zunächst (genauso wie Anwälte übrigens) Akteneinsicht beantragen?


    Weshalb wird von vorneherein von Profis nie eine Zusage dahingehend gegeben, wer schuld ist und wer bezahlt?


    Warum gibt es Streitfälle vor Gericht? Sind das alles Prozesshansel oder kann es auch einmal sein, dass ein Fall gar nicht so eindeutig ist?


    Weshalb besprechen Anwälte einen Fall im persönlichen Gespräch und unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Haben die Schweinehunde etwa etwas zu verbergen?


    Warum erteilt die Polizei eigentlich vor Ort nicht direkt klare Anweisungen: Du bist schuld, Du zahlst und zwar soundsoviel, Quittung ausgestellt, fertig. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?


    Und konkret: warum fährt jemand in ein fremdes Auto? Das ist doch nicht normal!
    Und: warum rutsch ein Auto in eine Leitplanke? Das ist doch nicht normal!
    Fragen über Fragen.


    Nur Antworten, die fehlen mir weitgehend, wenn ich nicht spekulieren will.


    Und dann die entscheidende Frage: wieso wird so etwas in einem Forum, namentlich einem Drummerforum diskutiert?
    Um Aufklärung des Sachverhaltes kann es wohl kaum gehen, die Angaben dazu sind mehr als dürftig. Um ernsthafte, brauchbare Hinweise kann es auch nicht gehen, da hier niemand erklärt, dass er sich tatsächlich auskennt und diejenigen, die sich auskennen, werden eine Ferndiagnose aufgrund von zwei Parametern eines wesentlich umfangreicheren Sachverhalts auf das Tunlichste vermeiden, nebenbei arbeiten die Profis ja auch für Geld, aber das ist wirklich nur nebenbei und ganz nebenbei natürlich das Beratungsmonopol, was eben genau verhindern soll, dass nicht jeder Quacksalber die OP am offenen Herzen vornehmen darf.


    Ganz grundsätzlich: wer etwas kaputt macht, haftet dem Eigentümer auf Schadensersatz. Es gibt Ausnahmen, es gibt unzählige Fälle, es gibt alles Mögliche, aber das ist der Grundsatz.
    Und wie der Schadensersatz dann konkret aussieht, das ist nochmal eine ganz andere Geschichte. Ob eine Versicherung in die Haftung tritt, ist wieder eine andere Frage.
    Ob konkret das Schlagzeug von irgendwem bezahlt werden wird, ist letztlich eine Frage der weiteren Entwicklung der Angelegenheit und des bisherigen Geschehens. Man kann sich da selbst darum kümmern, man kann es auch anderen überlassen, das ist Geschmackssache. Ich persönlich lese lieber selbst und konsultiere jemanden, der sich auskennt, wenn mir die Sache wichtig ist.


    Ein Drummer kann vielleicht trommeln, ein Forum kann labern, aber das wirkliche Leben findet woanders statt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    als mein rechtes Knie mal einen Krankenschein hatte, da habe ich mal die Bass Drum mit dem linken Fuß gespielt. War lustig.
    Etwas anderes würde ich auch heute nicht machen in so einem Falle. Die Hi-Hat bleibt natürlich geschlossen, krank ist krank.


    Grüße
    Jürgen