Jürgen K - Independent
Beiträge von Jürgen K
-
-
Hallo,
komisch, ich spiele ja ebenfalls "open handed" (auch wenn ich stinknormaler Rechtshänder bin) und mir hat der Unterricht durchaus Einiges gebracht, um das in meiner bescheidenen Art ausdrücken zu dürfen. Meine Stockhaltung ist auch eher "normal".
Üben ist jedenfalls kostenfrei und wird gemeinhin unterschätzt.
Grüße
Jürgen -
Hallo,
das riecht streng nach punktueller Überlastung.
Üben hilft. Unterricht auch. Aber ohne Üben hilft nichts.Grüße
Jürgen -
Hallo,
an den Stöcken liegt es nicht, so viel ist sicher.
Ich habe alle Größen hier und bekomme keine Schmerzen.Entweder es liegt an mangelnder Übung, nicht optimaler Technik oder eben einer unentdeckten Erkrankung.
Daher gibt es nur zwei Wege: a) Unterricht: da kann mal einer, der Ahnung hat, gucken, wie das Problem entsteht und b) den Arzt konsultieren, der abklären kann, ob irgendetwas vorliegt und die Fingerchen mal genauer betrachten kann.Alles andere ist Spekulation.
Nebenbei: "immer nur ein bis zwei Tage nach dem Spielen" hört sich für mich nach nicht kontinuierlichem Üben/Spielen an. Das ist ohnehin schon suboptimal. Wer ordentlich zuschlägt ("holzhacken"), der sollte schon ein bisschen den Motor warm halten, sonst ist es kein Wunder, dass der zickt.
Grüße
Jürgen -
Hallo,
gerade bei der Großen Trommel in der Popularmusik verwenden wir gerne Dämpfung.
Entweder modern bereits im Fell eingebaut oder altmodisch mit fantasievoll zusammengetragenen Dingen aus dem Haushalt.
In ersterem Fall kostet das Fell viel Geld, im zweiten Fall ist es billig und man bekommt von der Drummerpolizei eins auf den Deckel.
Letztendlich kenne ich niemanden, der eine komplett ungedämpfte Bass Drum fährt.Weiterhin stimmen wir unsere Trommel im Pop- und Rockbereich gerne tief, tendenziell eher zu tief. Dadurch entsteht automatisch eine Nachklangbremse einerseits und es patscht andererseits automatisch. Mit weniger gedämpften Trommeln fällt der Effekt weniger, mit stärker gedämpften stärker auf.
Dann kommt noch der Raum hinzu. Wenn der stark gedämpft ist, kommt das einem modernen Klang entgegen. Ist er weniger gedämpft, muss man an der Trommel mehr modellieren. Schwierig ist aber ein Raum, wo sich die Trommel nicht entfalten kann. Die tiefen Töne haben gerne Platz. Haben sie den nicht, kann es dank des Wunders der Akustik zu unberechenbaren Effekten kommen, die meist nicht schön sind.
Und das Wichtigste: der Spieler. Tritt er ordentlich, gibt es auch einen ordentlichen Ton - und umgekehrt.
Zum Material: ja, es gibt Unterschiede, nein, die Mehrheit hört diese nicht, wenn die Qualität stimmt.
Ahorn ist nicht gleich Ahorn, Birke nicht gleich Birke und Buche ist auch nicht dasselbe. Dann müssen die Lagen ja verarbeitet werden, dabei kann man eine Trommel auch prima versauen oder prima bauen, je nach Ahnung des Herstellers (die durchaus teilweise extrem unterschiedlich ausfällt). Dann kommt eine Außengestaltung zum Einsatz, die teilweise auch noch negativ einwirkt, spätestens, wenn die Beschlagteile montiert sind. Schließlich kommt die Membran (das, was die qualifizierte Mehrheit der Klangentwicklung ausmacht) darauf und da hört man noch am ehesten, ob es Plaste oder Pergament ist. Aber: so wie ich im Badezimmer unter der Dusche anders klinge als im Wohnzimmer am Kamin, so klingt auch die Trommel in der Kirche anders wie im Kartoffelkeller.Hammu: 9 mm-Kessel mit 6 mm-Kessel zu vergleichen, ist aber auch gemein. Da kann doch die arme Buche nichts dafür, dass man sie früher so großzügig verbaut hat und bei der Birke hernach so geizig war (und heute noch ist).
Grüße
Jürgen -
Hallo,
wer auf seinen Körper nicht hört, muss fühlen.
Damals, als der Marathon erfunden wurde, ging das auch schlecht aus.
Zum Thema:
ich gehe nie von 0 auf 100, ich spiele mit dem Fuß, nicht mit dem Knie, ich achte darauf, dass mein Apparat nicht stärker belastet wird als nötig.
Ansonsten höre ich auf den Rat von Fachleuten.Als ich mal mit rechts nicht spielen konnte, spielte ich die Bass Drum (die heißt deshalb so, weil sie früher jedenfalls tiefe Töne erzeugt hat), der Amerikaner sagt auch gerne mal Kick Drum (da ist dann klar, dass es auch bassungeeignete Größen und Anwendungen sein können, mit links. Aberwitzige Idee, ich weiß. Muss man halt drauf kommen.
Wenn man mit Verstand an die Sache geht, funktioniert es unfallfrei. Druff unn dewedder ist halt Risiko und wer die Gefahr sucht, kommt darin um.
Grüße
Jürgen -
Hallo,
ich verstehe das Problem nicht.
Mein Aufnahmegerät und einen Teil meiner Mikrofone (zur Not passen da auch alle acht in die Tasche) schleppe ich jede Woche einmal hin und einmal zurück.
Im Proberaum ist mir nur das kaputt gegangen, was ich selbst zerstört habe.Lustigerweise wurde ich im Proberaum schon gefragt, ob ich mal pausieren könnte, damit die im Nachbarproberaum Gesang bzw. Gitarre aufnehmen können.
Stellen wir uns vor, im Nachbarreihenhaus will jemand "O du Fröhliche" mit dem Blockflötenquartett aufnehmen. Fänden die es lustig, wenn dann stets ein funky swing aus dem Nachbarreihenhaus im Hintergrund mitspielte? Ich weiß ja nicht.
Grüße
JürgenPS
Lärm ist das Geräusch der Anderen -
Hallo,
Was mache ich, wenn ich jetzt schon aussehe wie einer, der täglich einen Sixpack Pizza verdrückt?
Mehr Holzhacken.Oder Du machst mit mir eine Heavy Belly Band auf.
Ich stelle mir gerade vor, wie der Sumotrommler sich beim Hinsetzen den Drumhocker einführt.......
Ups, ich nehme das Zweite von oben zurück, bin gerade auf Diät ...Grüße
JürgenPS
Schokolade ist auch nicht immer gut ... -
jetzt kann ich es nicht mehr editieren
Hallo,sind die Arme in Gips?
Ich würde das Fass gerne mal sehen und vor allem, wie der Herr Maß nimmt, um die weitere Planung zu gestalten, welche Böckchen er wie anbringen will etc. und wie das mit der Gratung laufen soll.
Dann kann man besser beurteilen, ob es um eine unausgegorene Schnapsidee vom Schreibtisch aus geht oder ob da wirklich ein ernster Wille, der auch noch nach Absenkung des Adrenalinpegels fortbesteht, dahinter steckt.Grüße
Jürgen -
Hallo,
man macht sich heutzutage dank Bibeln und Büchern viel zu viele Gedanken.
Das mit dem Mikrofon ist gar nicht mal so blöd, wenn man damit auch aufnehmen will. Ansonsten hilft es natürlich nicht.
Was aber hilft, dank Literatur und Internet aber streng verboten ist, ist dämpfen. Intelligentes Dämpfen, musikalisches Dämpfen. Jawoll.
Natürlich scheppert so eine Trommel in den schrillsten Tönen, da hört man ja den Baum vor lauter Wald nicht mehr. Daher: Finger oder Taschentuch oder was auch immer sanft auf die Mitte des Felles legen, schon sind die Geräusche an den Stimmschrauben viel dezenter und leichter zu interpretieren. Wenn man dann noch dem Rat vom 1. Drumstudio auf dessen Heimseite folgt, und sich überlegt, welcher Klang eher als Snare und welcher eher als Bass geeignet wäre ("uff-tschak"), dann schafft man es auch ohne absolutes und sogar ohne relatives Gehör, die Schräubchen in die richtige Richtung zu drehen (es sei, denn, man kann rechts und links nicht voneinander halten). Ansonsten: Pizza ist gut. Sixpack hilft für gute Stimmung, aber die Trommel muss man dann einen Tag später stimmen.Grüße
JürgenPS
Die "Drum Tuning Bible" und das Buch vom Nils habe ich größtenteils gelesen, war erschlagen und habe mich gefragt, wie die das früher gemacht haben, als wir nur das "Fachblatt" hatten. Da war alles noch einfacher und praktischer.PPS
Ich finde Rosinen scheiße, aber ist Geschmackssache. -
Hallo,
das Lied ist schlimm, aber das haben die ja auch nicht selbst gemacht.
Das Video ist gar nicht so schlecht, hätte ich jetzt nicht mit gerechnet.Grüße
Jürgen -
Hallo,
danke, war ja dank Spekulatius kaum noch auszuhalten.
92 % halte ich für eine gute Quote, man weiß ja, dass es mehr Buben sind, welche die Töpfe hauen.
Da würde ich mir mal keine Gedanken machen.Wer nicht will, kommt auch nicht oder schwitzen da welche oder machen sich gar in die Hose?
Mal so nebenbei: wie machen das dann eigentlich die Leute, die mehr so auf das gleiche Geschlecht stehen oder gar diejenigen, die sowieso alles nehmen? O Gott ...
Sollen ja so rund 5 bis 10 % der Bevölkerung sein, da könnte sich auch in der Trommelzunft jemand verirren, gibt es ja selbst im Fußball und bei der Feuerwehr, habe ich mir sagen lassen.Grüße
Jürgen,
der jetzt mal sein Feierabendbier im Unterhemd köpft und ein paar billige Pornos guckt. -
Hallo,
ich kann mir sogar vorstellen, dass es von diesen Leuten mehr gibt, als es hier den Anschein hat, denn
a) werden sie hier entweder gar nichts schreiben oder
b) so tun, als wäre es für sie kein Problem.Das ist wie mit allen Umfragen: natürlich wollen alle glückliche Hühner und kaufen Batterieeier und alle wollen keine AKW, haben aber gelben Strom.
Die FDP hat erst super abgesahnt mit Stimmen bei der Wahl und jetzt will keiner mehr was von ihnen wissen.
Ging Jesus genauso. Wobei der - glaube (!) ich - nicht Mitglied bei der FDP war.Ich verstehe immer noch nicht, wozu diese "Umfrage" dienen soll.
Grüße
Jürgen -
Hallo,
das Problem ist, dass guter Geschmack teuer ist und Abziehbilder und Überraschungseier zwar billig, aber unkalkulierbar oder schlecht erwerbbar sind.
Grüße
JürgenPS
Da hilft nur Sparen und auf Weihnachten warten. -
Hallo,
er kann ja krank in den USA gewesen sein oder erst in den USA und dann krank ...
Grüße
Jürgen -
Hallo,
schön, dass das Problem gelöst ist.
Ich bin übrigens auch ein Freund von Single-Maschinen.Grüße
Jürgen -
Du spielst sonst 2002/Tewnty und Signatur und bist mit dem Klang der Alpha unzufrieden? Wenn die anderen Serien
deinen Klangvorstellungen entsprechen, wundert mich das jetzt nicht.Hallo,
wenn das so ist, dann frage ich mich sowieso, wie man auf die Idee des Downgrading kommen kann.
Grüße
JürgenPS
Ich dachte eben noch, ein baugleiches Mikrofon klingt völlig anders als das andere, aber beim zweiten Test klangen sie schon wieder sehr ähnlich ... (gleicher Sprecher, gleiches Kabel, gleiches Aufnahmegerät, gleicher Text). -
Hallo,
zur Holzart sollte noch die Holzherkunft dazu, chinesischer, italienischer und nordamerikanischer Ahorn sind so unterschiedlich wie die Menschen, die da wohnen.
Grüße
JürgenPS
Fortsetzung folgt. -
Hallo,
auf der Paiste-Homepage (Soundroom!) kann ich meine Becken relativ gut identifizieren.
Allerdings werden sie dort besser gespielt und mit einem anderen Stock. Das hört man.
Ich habe auch ein Becken, was bei mir besser klingt, auch das gibt es.
Vielleicht bilde ich mir das alles auch nur ein.Und das ist auch ein Stichwort: wie beim Geschmack lassen wir uns auch beim Gehör gut von der Psyche täuschen. Sind wir gut drauf, klingt alles super, sind wir schlecht drauf, klingt alles doof, hat man uns vorher gesagt, dass das ein Schrottblech ist, so hören wir das dann auch, sagt man uns, dass es brillant klingt, dann hören wir dieses. Verrückt. Aber so ist die Welt.
Grundsätzlich ist ein "Rock" Crash natürlich eine harte Nuss, die klingt auch nur im Zusammenhang mit Lärm. Alleine macht das keinen Spaß.
Grüße
Jürgen -
Hallo,
ich kenne das aus dem Beruf: es kommt auf den Menschen an. Pauschal kann ich das nicht beantworten. Ich hatte schon in der Schule Lehrer und Lehrerinnen, dann Professoren und Professorinnen, schließlich Ausbilder und Ausbilderinnen. Die waren alle komplett unterschiedlich, mit manchen hat es wunderbar geklappt, mit manchen furchtbar und mit manchen einigermaßen. War alles dabei.
Ich frage mich allerdings, warum man sich die Frage stellt.
Grüße
Jürgen