Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    so habe mal Kaffee gekocht und getrunken, den roten Stier vertrage ich nicht und ein Kopfkissen gibt es hier nicht, da wird knallhart im Sessel gepennt.


    Ich passe mein Set auch ständig an, manchmal mehr, manchmal weniger. Interessant ist, dass irgendwann immer irgendwo etwas hängt, was nicht vom Arbeitsschutz genehmigt ist. Wenn es sich dabei nicht um Dinge handelt, die man ständig in Gebrauch hat (SD, BD, HH, RC, CC-L, CC-R), dann klappt das mit einem angemessenen Übepensum irgendwann dennoch unfallfrei.
    Von daher: ich glaube an den Hocker. Ganz fest.


    Wenn es mit der Hydraulik zu wackelig ist, würde ich dann doch mal einen Laden mit mehr als einem Hocker aufsuchen und ein bisschen herumsitzen. Ansonsten schon mal viel Spaß mit dem Arsch-Hub.


    Grüße
    Jürgen

    ehm ich glaub ich hab den am meist wackelsten hocker den man überhaupt finden kann. Cool ist auch das der ab und an einfach mal ganz langsam absinkt oder auch schnell (das ist eher unschön). Aber neue hocker ist in Planung, gleich nach fellen und meine massagebank


    Hallo,


    trotz aller möglichen Möglichkeiten, die für das ein oder andere Zipperlein verantwortlich sein könnten: wenn man mit vier Extremitäten mehr oder weniger gleichzeitig arbeiten will, dann müssen die vier Buchstaben einen sicheren Platz haben. Mein kleiner Pearl war gar nicht teuer, wackelt aber nicht und sinkt auch nicht (gut, er ist schon unten). Ich würde Felle und Massagebank auf Plätze 2 und 3 verlegen.


    Den Rest würde ich mir danach noch mal ansehen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Mein anderer (älterer) Pearl wackelt gerne mal, weil sich die Schraube löst, die das Polsterteil an das Rohr drückt. Die muss fest sein und notfalls nachgezogen werden, sonst spielt man nicht Schlagzeug, sondern Hocker-Balance und das ist auf Dauer sicherlich nicht gesund, wenn die Extremitäten dabei noch halbwegs kontrolliert etwas verrichten sollen.

    Wie macht er seine Haare?


    Hallo,


    ja, vor allem: warum trägt er jetzt Wolle oben und unten?


    Ansonsten: wenn er immer mit dieser Techno-Kapelle unterwegs ist mitten in der Nacht: nervt das nicht irgendwann?


    Wie hält er sich munter? (Cola, Kaffee, Koks?)


    Wieso nennt er sich "jojo"?


    Gibt es in New York anständige Schokolade?


    Wo kann ich die DVD umsonst saugen?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Vor dem Stellen der Fragen bitte noch mal kritisch darüber nachdenken.

    Hallo,


    danke für den interessanten Beitrag.
    Leider wurde der Aufhänger jedoch absichtlich ignoriert.

    Ich mache keine Geheimnisse


    seht mir nach, dass ich nicht anstalten unternehme, die Frage hier weiter zu erörtern.


    am meisten Sinn macht es, das Thema zu besprechen, wenn man ein paar Drums als Anschauungsobjekte hat und diese mal eben vorführen kann.


    So müssen wir warten, bis es eine Veranstaltung geben wird, wo ein A, ein B, ein C und ein D jeweils vom Hersteller hin gestellt werden und das geneigte Publikum im selben Raum direkt anfassen und -hören kann. Dass eine solche Veranstaltung eher schwierig und damit unwahrscheinlich sein wird, dürfte Konsens sein, aber Wunder geschehen, vielleicht passiert es ja .


    Ich fände es in einem Forum, das gerne eine Fachforum wäre, schöner, wenn man da Behauptungen auch direkt begründet.


    Im Übrigen hätte der Beitrag auch noch gut in die Firmen-News gepasst, denn die Philosophie des Unternehmens ist dort sicherlich nicht falsch aufgehoben.
    Diese Kritik richtet sich allerdings an diejenigen Moderatoren, welche die ursprüngliche Behauptung in "Firmen-News" unkommentiert stehen lassen und die Diskussion dann so abtrennen, dass willige und geneigte Leser den Zusammenhang offenbar nicht mehr so recht nachvollziehen können. Wenn die Administration Werbung in Firmen-News haben will, dann sollte sie sie auch dort belassen und Diskussionen um beworbene Produkte nicht ausschneiden.


    Ich muss man nachschauen, was im Proberaum meiner Freizeitkapelle unten am 8er Tom angeschraubt ist. Interessanterweise sind auf den 8er Timp Toms Diplomats. Emperor auf Standtom hat auch mein Händler schon empfohlen. Um dann mal wieder auf die Konstruktion von Trommeln zu kommen: von Troyan weiß man, dass er mal die Kesseltiefen angepasst hat und von Pearl weiß man, dass Gratungen und Material von oben nach unten variieren (jeweils natürlich nur bei einer Serie im Programm und im höheren Preissegment). Das macht natürlich nur Sinn bei etwas umfangreicheren Sets, eine kleine Bebopper-Bude oder ein kleines Rocker-Set ist ja doch eher homogen in einer Richtung ausgelegt (12-14-18 bzw. 13-16-18-24), da kommen kleine und große Trommeln in einem Set ja nicht so richtig ausgiebig vor.
    Um dann mal wieder zum Thema zu kommen, das der mehr oder weniger weise Mod geschaffen hat (nicht ganz ohne Hinzutun des Themenstarters, der auch nur implizit gestartet hat): was ist bei den Bebopper-Buden auf Lautstärke ausgelegt, was bei den Adoro-Buden auf Leise getrimmt ist? (Dass die Rocker-Buden auf Lärm getrimmt sind, ist ja klar).
    Für Freunde des Mainstream: was ist an handelsüblichen verbreiteten 20-10-12-14 oder 22-10-12-14 oder 22-12-13-16 und ähnlichen Sets lauter getrimmt als an den kirchenkompatiblen Teilen?
    Genau diese Behauptung, dass andere Hersteller auf Laut züchten, wurde nun mehrfach substantiiert widerlegt. Daher wäre doch eine substantiierte Darstellung, warum es dennoch so sein soll erforderlich, um das Fachpublikum überzeugen zu können. Und ein Unternehmen lebt doch von Überzeugung? Oder sehe ich das falsch?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wenn ich in einer Kirche spielen wollte, würde ich über Arbiter Flats oder ein RotoTom-Set oder ein Gig-Pig oder ein Cocktail-Set (ihgitt) nachdenken. Bin ich auf dem Holzweg?

    Hallo,


    ich bevorzuge auch eher, den Laden vorher schon mal betreten zu haben.
    Wenn man sich ein bisschen kennt, laufen Verhandlungen meist geschmeidiger.
    Letztendlich muss man selbst auch etwas flexibel sein, wenn man wirklich gute Preise will, denn dann muss man eben eventuell doch ein Auslaufmodell oder sonst etwas, was dem Händler gerade im Weg steht, erwerben.
    Wenn man sehr spezielle Anforderungen hat, wird es bei der Preisgestaltung genauso unflexibel.
    Dennoch ist es so, dass man bei Internethändlern regelmäßig die ausgewiesenen Preise bezahlt, gegebenenfalls noch mit Wartezeit durch Logistik und Vorauszahlung, beim Händler vor Ort bekommt man in der Regel den gleichen Preis oder auch günstiger bei Ware gegen Geld und vielleicht auch noch einem interessanten Gespräch gratis dazu.


    Grüße
    Jürgen

    ein top Beweis, dafür, dass es scheissegal ist von welcher Firma ein Schlagzeug ist


    Hallo,


    in der Tat sollten wir das einrahmen und über die Proberaumtür hängen.


    Nebenbei: Pinstripes sind für den Sound optimal, auch das könnte man dem ein oder anderen Ungläubigen mitteilen.


    Wenn dann das Argument kommt, im eigenen Proberaum ohne die Elektronik klänge das dann aber scheiße, dann sollen sie nochmal Roddy hören, so klingt das nämlich, wenn man den Stecker zieht.


    Grüße
    Jürgen

    Sowas gehört natürlich unbedingt in einen Firmen-News-Thread....


    Hallo,


    dafür muss man Verständnis haben.
    Es gibt Unternehmen, die haben Intranet, andere nutzen eben das Internet.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich grüße noch Gott und die Welt


    Edith I und II: hier geht es weiter mit den philosophischen Elaboraten des Meisters, nach Verschiebung nun: Firmen-Bashing im DF
    Vielleicht sollte man die gesammelten Werke mal als Buch herausgeben ("Adoro mio - mein Guerilla-Kampf als Geisterfahrer").

    vieleicht sollte man die firmennews wirklich read-only machen


    Hallo,


    das hätte halt den Vorteil, dass jede Aussage - und sei sie auch noch so fragwürdig - kommentarlos stünde.
    Ist ja jetzt eigentlich auch schon so, da die Kommentare ja immer brav von irgendeinem Kehrbesen entfernt werden und dann zusammenhanglos auf irgendeinem Abstellgleis verenden.


    Hahha, das dritte Mal...


    Und lasset es mich weissagen: es wird nicht das letzte Mal sein.


    wurde der thread jetzt optimiert?


    Ja, im Hinblick auf unkommentierten groben Unfug, oder steht der da jetzt auch nicht mehr drin.


    eigentlich sind die meisten Drummer ausserhalb des DF recht zahm


    Vielleicht liegt das auch daran, dass dort der Meister der Halbwahrheit Hausverbot hat?
    Oder in welchen Foren außer diesem hier (da hat man traditionell ein Herz für Kleinunternehmen) und natürlich dem Schlagzeugbauer (wer nicht von selbst drauf kommt, wer das betreibt, ist selbst schuld) darf der Herr denn noch werben?


    Sinn der Firmen-News anzweifel


    Na, soweit wollen wir hier doch nicht gehen. Die wurden doch extra geschaffen, damit gewisse Prahlhänse jede neue geschliffene Schraube ankündigen dürfen.
    Die Großen müssen eben teure Prospekte drucken, die Kleinen dürfen hier gratis Reklame machen.
    Da hat der Erfinder sich selbst ein Ei gelegt, was mit der Zeit dann unangenehme Nebenerscheinungen hervorruft.


    Wenn dann die Forenverwaltung den Weg des geringsten Widerstands geht oder das, was sie dafür hält, dann zeigt das eben einmal mehr, dass dies hier kein Fach-, sondern ein Weicheiforum ist, wo jede Heulboje sich austoben kann.


    War der Stein des Anstosses nicht der Satz von Madmarian "dass unsere Sets auch unverstärkt gut klingen, während die meisten Hersteller sich darauf konzentrieren, die Sets für die Abnahme zu optimieren"?

    So ist es und diese Aussage ist jedenfalls hinsichtlich des Nebensatzes (auf die soll der Herr ja achten laut einem weisen Rat von oben) grober Unfug und bleibt es auch. In dieser Allgemeinheit ist das Quatsch, es gibt, auch das wurde schon gesagt, sowohl gestern als auch heute, leise und laute Sets, nur für die Abnahme ist das beim Schlagzeug relativ wurscht, denn auch ein leises Schlagzeug ist laut genug, um von einem Mikrofon akustisch gefunden zu werden. Die sich beleidigt fühlende (aber bei jeder passenden Gelegenheit mit Impertinenzen um sich werfende) Leberwurst mag dann gerne mal erklären, was an dem Nebensatz kein grober Unfug wäre.
    Aber er hat ja vorgesorgt:

    in Zukunft werde ich hier keine Antworten mehr posten


    Folglich darf er das ja jetzt gar nicht mehr erklären, wenn er sich nicht selbst Lügen strafen wollte.


    Und das Gejammer mit angeblicher Unfreundlichkeit kann ich echt nicht mehr hören. Solche Sissies sollten mal in den Bundestag als Abgeordneter gehen, bei McDonalds arbeiten oder sonstwo im wahren Leben auftauchen außerhalb des behüteten Kindergartens.


    Grüße
    Jürgen


    Edit: bemängeltes Wort ("Pussies") durch "Sissies" ersetzt.

    Hallo,


    1.
    Wuhan Chinas waren schon in den 1980er Jahren der Geheimtipp einerseits für Becken, die besonders trashy klangen und daher bei einigen Trommlern sehr beliebt waren.
    Aufgrund der relativ hohen Verbreitung (es gab nenneswert nur die großen Vier, da fielen die Exoten noch auf) war aber genauso bekannt, dass die nicht lange halten.


    2.
    Eine Beweislastumkehr (zu Gunsten des unprofessionellen Käufers) im gesetzlichen Gewährleistungsrecht tritt in den ersten sechs Monaten ein, danach gelten die normalen Beweisregeln (wer etwas für ihn Günstiges behauptet, muss es im Zweifel nachweisen).
    Laien verdrehen das gerne und stetig, eine der vielen weit verbreiteten Mythen um unser Recht.


    3.
    Ob ein Riss entlang der Rillen in jedem Fall eindeutig ein Materialfehler ist, würde ich so nicht unterschreiben.
    Und umgekehrt würde ich den Querriss auch nicht eindeutig zuordnen wollen, solange mir das Gutachten des Metallurgen nebst dem Becken vorliegt.


    Ich persönlich bin eher der Fraktion angehörig, die Instrumente gerne über einen längeren Zeitraum nutzt.
    Daher würde ich mir nichts aus Wuhan kaufen.


    Wer die Abwechslung, also öfter mal was Neues, sucht, ist da sicher besser bedient und die Klangstreuung soll ja auch für die eine oder andere Überraschung zusätzlich gut sein.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bei einem Produkt, das auf schnellen Verzehr ausgelegt ist, stellt sich weiterhin noch die Frage, was ein Mangel ist.
    Das kann man dann anhand des Einzelfalles unter Berücksichtigung der konkreten Umstände individuell diskutieren.


    PPS
    Ich würde es so machen: 1. zum Händler gehen (anrufen, aufsuchen; keine E-Mail, kein Fax, bestenfalls ein Brief alternativ) und ihm die beschädigte Ware vorzeigen nebst einer nüchternen (! - vorher drei Mal tief Luft holen) Beschreibung, wie der entstanden ist und dann erst einmal dessen Vorschlag abwarten.
    Ist er mir genehm, willige ich dankend ein, ist er mir nicht genehm, argumentiere ich nüchtern und sachlich, warum mir das nicht einleuchtet.
    Wenn sich letztendlich keine befriedigende Lösung zeigen sollte (was ich eher nicht vermute), dann würde ich anschließend überlegen, ob ich den Rat eines Professionellen aufsuche oder das Becken im Garten still und heimlich beerdige und das Kreuz mit "Lehrgeld" beschrifte.


    Angaben ohne Gewähr

    margarine-endorsment ... und schon groovts wie geschmiert


    :thumbup:


    Hallo,


    der Plan sieht wie folgt aus:


    Portnoy macht erst mal Urlaub.
    Für die nächste Platte und Tour brauchte man Ersatz. Da hat man die Verbrecherdatei durchgesehen und einen gefunden. Der hatte auch Zeit und Lust.
    Damit es nicht zu langweilig wird und das Interesse an Platte, Tour und Margarine auch geweckt wird, macht man ein Casting, man lädt die sieben (magischen Zahl) besten Trommler der Welt.
    Gut, Afrika und Asien hat man keinen gefunden, aber sonst überall.
    Klar, ein paar hatten keine Zeit oder wollten nicht über ein Hartz-IV-dw spielen müssen (Harrison, Phillips, Bozzio, etc.), aber letztendlich hat man die Sieben zusammen bekommen.
    Da macht man einen schönen Film und ist im Gespräch und alle rätseln, wobei der eine oder andere Kandidat ja schon an der ein oder anderen amtlichen Stelle mehr oder weniger deutlich hat sickern lassen, dass er wohl nicht der Erleuchtete ist.


    Dieser wird zunächst mal schön gefeiert mit Platte und Tour.


    Dann hat der irgendwann auch wieder was vor (die nächste Fastenzeit kommt bestimmt) und dann rechtzeitig zu Ostern kommt der Portnoy aus dem Ei.


    Ach, wird das schön.
    Da kann man dann gleich wieder einen Film drehen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ist der Mangini nicht Spezialist für so Aushilfsjobs mit Theater?

    Hallo,


    ich würde mich zunächst mal selbst kritisch fragen, ob es tiefer klingen soll, also mit einem tieferen Grundton, für Nichtmusiker: mit einer niedrigeren Frequenz (das ist kaum bis nicht möglich) oder ob es dunkler klingen soll, also mit weniger Obertönen. Das verwechseln viele, auch hier.


    Einen tieferen Ton erreicht man ernsthaft nur mit größeren Kesseldurchmessern. Deshalb heißt die Bass Drum ja auch Bass Drum und die Tenortrommel Tenortrommel.


    Einen dunkleren Ton erhält man durch Minimierung der Obertöne, da hilft Dämpfung am Effektivsten, auch wenn das modisch verpönt ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es ist doch jedes mal die gleiche Leier:
    erst bringt der Herr ein Thema auf den Tisch, dann, wenn es berechtigte Kritik hagelt, möchte er es ausgelagert haben und dann lagert der Moderator das wunschgemäß aus.
    Bis zum nächsten Mal.


    Ich halte das für eine Fachforum, was dieses hier mal sein wollte, mehr als bedenklich.
    Das interessiert aber die Entscheidungsträger nur sehr bedingt und deshalb ist das fachliche Niveau hier inzwischen auch mehr als fragwürdig.


    Hier artet nichts aus, es ist längst ausgeartet:
    Begonnen hat die ganze Nummer mit gewissen "Trommelbauern", die von der Administration laufen gelassen wurden. Inzwischen ist der eine oder andere davon zur Ruhe gekommen (worden), mindestens einer läuft aber weiter voll auf.
    Das ist ein Marketing, was Vor- und Nachteile hat, deshalb kann das der Meister selbst bewerten.


    Hinsichtlich von lustigen Behauptungen der Schlagzeuggeschichte und dem Schlagzeugbau sollten wir aber nicht vergessen, dass Herr Nicholls, den ich nicht kenne und dessen Buch ich nicht kenne und wo ich auch nicht weiß (mangels Nachweis), ob er das wirklich behauptet hat. Das ist aber auch egal, man soll sowieso nicht immer auf das hören, was der Papst sagt, der ist nämlich nur Chef von den Katholiken und selbst da gibt es verschiedene Meinungen und das ist gut so.
    Deshalb sollte man nicht vergessen, dass der Schlagzeugbau weit vor dem erfunden wurde, was neugegründete Kleinunternehmen mit übersichtlichem Personal und übersichtlicher Historie des Unternehmens uns aktuell immer wieder weiß machen wollen, bei Becken ist es ja auch nicht anders, wenn da junge Leute von Tradition sprechen.


    Wenn ich mich bei meinem Lieblingsbeckenhersteller umsehe, dann ist es so, dass es dort aktuell gerade leise Becken für leise Musikanten und laute Becken für laute Musikanten gibt. Da wird schlichtweg das komplette Programm geboten. Auch der immer noch aktuelle Türkentrend geht nicht unbedingt in Richtung laut, auch da wird zunehmend versucht, eine breite Palette anzubieten.
    Bei den Trommeln konnte ich sogar in letzter Zeit einen Trend zu dünneren Kesseln erblicken, die mangels Masse ein geringeres Lautstärkepotential nach oben haben. Das stelle ich jedesmal fest, wenn ich mal den Testhammer auspacke. Dann kommt da einfach nichts mehr raus und man muss Angst haben, dass sie auseinander fallen. Das ist grundsätzlich bei jedem dünnen Kessel der Fall. Der Zenit des dicken und lauten Kessels ist doch seit den 1980er Jahren längst überschritten. Inzwischen wird bestenfalls noch auf knallend gesetzt, aber nicht auf laut.


    Dafür hat man ja auch Mikrofone.


    Und damit ist es ziemlich egal, ob das Set von Natur aus eher laut oder leise ist, denn bei ordentlicher Bedienung liefert es so oder so ein Geräusch, das ein vernünftiges Mikrofon unfallfrei aufnehemen kann. Gerade beim Schlagzeug musste man diesbezüglich noch nie Angst haben.


    "Natürlich kann hier jeder seine Meinung haben (ausser mir anscheinend), leider ist hier kein sachlicher Austausch möglich, da schnell polemisiert wird, und sich hier einzelne für unfehlbar halten. Schade."
    Wenn man sich mal ansieht, wessen "Meinung" hier noch veröffentlicht wird und wessen mit Maulkorb versehen wurde oder im Mülleimer landet, dann würde ich sagen, dass hier doch der Falsche weint. Dass genau dieser von der Sache selbst viel weniger Ahnung hat, als er vorgibt, macht den sachlichen Austausch schwierig, zumal die Personen, die mit der Materie mehr zu tun haben seit viel längerer Zeit ja doch oft anderer Ansicht zu sein scheinen. Erstaunlicherweise halten sich die Wenigsten von denen für unfehlbar. Und das ist gut so. Gott sei dank.


    Und das Kinderschlagzeug ist offenbar ein semiakustisches: akustisch leise, aber mit Verstärkungsmöglichkeit.
    Wer baut denn nun "semiakustische" Schlagzeuge?


    Ein bisschen mehr Introspektion und Relation zu dem, was sonst noch in der Welt passiert, wäre doch nicht schlecht.


    Und: ein gehörige Portion Witz oder gar Humor wäre auch nicht schädlich. Das fördert den Umgang ungemein.


    Grüß Gott
    Jürgen

    Hallo,


    inzwischen habe ich (Reed311 sei dank) Star Wars Episode 1 und 2 gesehen, beurteilen kann ich da wenig, man sieht ja nur kurze und wenige Ausschnitte und die können auch bewusst so geschnitten sein, dass man aufs Glatteis geführt wird, sie können aber auch so geschnitten sein, dass man quasi notgedrungen zum gleichen Ergebnis wie die Kapelle kommt. Alles ist möglich.


    Insgesamt bleibe ich dabei: es wird ein Interimsmusikant werden und der wahre Mike wird zurück kehren.


    Es ist zumindest ersichtlich, dass die Kapelle nichts besonders Neues vorhat, sondern eher auf eingetretenen Pfaden trampeln will.
    Da wäre im Zweifel auch ein ausgewiesener Cover-Musikant relevant, nur ist eben so ein Abziehbild nicht das Original und die Erfahrung mit etwas größeren Bühnen dürfte da auch fehlen, deshalb scheiden die 1000 Semiprofimusikanten aus.


    Grüße
    Jürgen