Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Charlie Watts spielt heute "Satisfaction" auch nicht mehr so wie damals auf der Platte.
    So viel zum Thema original nachspielen.


    Auch bei den Eagles (für die etwas weiter Fortgeschrittenen) habe ich neulich mal eine Version gehört, die klang ganz anders als wie damals.
    Also das mit dem Hotel.


    Und wer "We will rock you" original wie auf der Aufnahme spielt, dessen Füße und Hände will ich sehen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    also ich finde meine Version von "Jumping Jack Flash" heute noch besser als das, was im Original da passiert.
    Und da gibt es noch die ein oder andere Nummer mehr.
    Manchmal (?) ist es einfach Geschmackssache.
    Man muss ja nicht alles abkupfern.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    "Durch den Monsun" spiele ich aber original.
    So ungefähr jedenfalls.

    Hallo,


    es gibt ja nur zwei Möglichkeiten: entweder der Laden ist pleite oder er ist es nicht. Sollte man ja herausfinden können, wenn man es will.
    Im ersten Fall sehen die Aussichten düster aus (auch die Wildwest-Methoden im Übrigen, die allerdings nachteilige Nebenwirkungen entfalten), im zweiten rosig, wenn man das durchzieht.
    Muss man dann aber auch machen. Nur das Taschentuch durch die Nase ziehen reicht da nicht.


    Vorbeugend muss man sagen, dass man bei Vorauszahlung, Internet und unbekannten Personen immer vorsichtig sein sollte.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    neben den geschilderten Möglichkeiten bieten die Playalongs der Sticks den Gesang mit an, dafür sind dann die Noten etwas rudimentär, was aber, wenn man sowieso anders spielen will, nicht so schlimm sein dürfte.


    Original ist allerdings nichts. Das sind alles Dinge, die von Profis nachgespielt wurden.
    Original ist schwer zu bekommen, da müsste man Kontakte zum Plattenverlag knüpfen. Aufwendig und regelmäßig wenig erfolgversprechend.
    Mixen ist sinnlos, beim Schlagzeug ist ja praktisch jede Frequenz dabei, das bekommt man einfach nicht richtig weg.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn ich mir so die Erträge betrachte, dann werde ich mir demnächst die Rede von Frau Pauli zu eigen machen (notfalls noch die vom Kollegen Stoiber über die umweltfreundliche Bahn dazu) und ein Gewerbe Import/Export "Yür-Gen Hang-Consultance Ltd." anmelden, um die Dinger zu be- und entsorgen und dann ein neues Velociped zu kaufen, nebenbei vielleicht auch noch ein dezentes Schlagzeug, eine bescheidene Villa und ...


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    also Beten hilft definitiv.
    Wenn man es nicht ausprobiert, dann kann man ja schlecht behaupten, es stimme nicht, gell?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und nichts tun hilft auch, aber der deutsche Mann ohne Ahnung greift immer zum Bohrer, das ist männlich, das macht Krach und es gibt Bronzestaub, das ist befriedigend.

    Hallo,


    dass auf Messen geklaut wird, ist leider keine Neuigkeit.
    Das passiert ständig und aus verschiedenen Gründen.


    Mir ist mal zu Ohren gekommen, dass das extra eingestellte Wachpersonal auf einem Messestand, wo es auch Bierausschank gab, diesen zur Nacht (während der Wachzeit) ausgiebig in Anspruch genommen hat. Damit das Gelage am nächsten Morgen nicht auffiel, haben die Täter schön alles wieder sauber gewischt und wurden für die Sauberkeit und Ordnung am Stand eigens gelobt.


    Prosit
    Jürgen

    was ich machen kann,damit es nicht weiter reisst!?


    Hallo,


    a) nichts.
    b) beten.
    c) nette verzweifelte Versuche, die zwar nichts bringen, die aber dank Beschäftigung dafür sorgen, dass man glaubt, dass es etwas bringen müsste.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Das Thema hatten wir jetzt aber wirklich noch nicht.

    Hallo,


    ich sitze hier, muss böse Schriften verfassen und dann ständig diese Bilder vom Spielzeug. So kann ich net aweidde.


    Stange:
    Warum macht Pörl nicht einfach eine längere für die echt langen Burschen?
    Und ein paar kürzere würden sich sicher auch noch verkaufen lassen, bei Alu doch kein Problem, oder?
    (So muss der Schorsch doch eine Rundstange zersägen oder gar Fremdmaterial beischaffen.)
    ((Ups, der Schorsch hat ja dann doch den üblichen Gerüstbau für den Doppelhufposer gewählt.))


    Lämpche:
    Die lustige Beleuchtung der Fußhupe hat etwas, dafür muss man allerdings bezahlen, wenn man nicht so heißt, wie die Leuchten aus dem Prospekt.


    Robinson:
    Ja, wenn man jetzt wüsste, wer wer ist: entweder der alte Blonde, der aussieht, wie der Rohrklempner von nebenan ist ipo und die Robinson ist daneben oder der die Dame ist ipo (geil getarnt, muss man da sagen) und der Robinson sieht halt aus wie der Trommler von Schacka-Kann.
    Das Beste ist eh das Becken. Das kann man sogar kaufen und darf es dann behalten. Demnächst jedenfalls.


    Ansonsten:
    Das Rhodes soll es wieder geben. Ganz neu. (Habe ich aber von woanders gehört)


    Und:
    Greg K.: wir lösen gerade ein paar technische Probleme und dann lassen wir die Kräfte von Mordor los.
    Das sind Sprüche, wie sie auf die Bühne gehören.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Cajon in ihrer modernen Form wurde ja erfunden, um den Leuten, die schon alles haben, mal eine Obstkiste zur Abwechslung zu verkaufen.
    Dahinter steckten Gitarristen, denen die Krawallburg hinten schon lange ein Dorn im Auge war und die eigentlich lieber mit einem Metronom auftreten würden.
    So hat man den Trommler und dessen Orthopäden beschäftigt, der Lärm hört auf, es klingt nach Holzkiste und hält sich angenehm zurück. Genau das, was man braucht, wenn man Schlagzeug nicht leiden kann.
    Damit der Trommler nicht aufmüpfig wird, bekommt er hübsches Design und weil das auch nicht reicht, nach und nach ein bisschen mehr Spielzeug.
    Wahrscheinlich kommt dann in zehn Jahren die Cajon mit Fell, das sogar gestimmt werden kann und die Doppel-Tiefton-Cajon sowie die Melodie-Cajon auf den Markt.
    Irgendwann werden die Dinger dann ganz innovativ in runder Form gefertigt und man wird sie mit Stöcken spielen.
    Evolution.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Kabel-Hi-Hats sind so beliebt, dass es sie von allen Herstellen massenweise gibt, also dw und Pearl und da ungefähr eine jeweils.
    Kabel-Pedale werden sich zweifelsfrei durchsetzen, hat man ja damals auch schon gesehen.


    PPS
    Ich finde es allerdings erstaunlich, wie die Dinger sich zum Erfolgsschlager entwickelt haben.
    Und dass dabei Leute in Lohn und Brot gerieten und Handwerk wieder ein wenig in den Vordergrund gerät, begrüße ich ausdrücklich.
    Nur für mich ist das eben nichts. Ich brauche Kisten, wo ich etwas hinein tun kann und Instrumente, die ich mit geradem Rücken bedienen kann.

    Hallo,


    wenn gestern, heute oder morgen das Musikhaus des Vertrauens ein paar Pedale bestellt oder gleich mitnimmt, dann kann man die bald unter die Hufe nehmen.
    Wer es nicht abwarten kann, sollte Samstag mal nach Frankfurt fahren, da stehen die rum, habe ich mir sagen lassen. Anspielen natürlich nur gegen Gummi (wegen Lärm und so).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    Bekommt man von der MuMe aus Sticks, mit denen man Sachen antesten darf, oder muss man seine eigenen mitbringen?


    Man bekommt von der Messe keine Stöcke. Man bekommt höchstens mit dem Rohrstock auf die Finger.

    Zitat

    Wenn man Produkte kauft, bekommt man dann Prozente und wenn ja, wieviel?


    Kaufen ist für Normalsterbliche nicht erlaubt. Was beim illegalen Handel passiert, hängt vom Verhandlungsgeschick ab. Wenn man besonders geschickt ist, wird man am Ausgang dann wieder zum Stand zurück geschickt. Aua.

    Zitat

    Darf ich einen Ranzen zum Verstauen meiner erkauften Produkte mitnehmen, oder ist dies aus Sicherheitsgründen verboten?


    Ich bin da immer mit Ranzen (vorne) und Rucksack (hinten). Da kommen alle Prospekte, Schlüsselbänder und so hinein. Als man (früher) noch Stöcke kaufen durfte (oder es jedenfalls noch vorkam), waren da auch ein Paar Stöcke drin.

    Zitat

    Darf ich alles antesten was mir unter die Finger kommt, oder muss ich erst (wie im Music Store, wo ich letztens war) um Erlaubnis fragen?


    Das Antesten ist nur äußerst eingeschränkt möglich, in der Regel gar nicht.


    Zum Thema: es sind da so viele Schlagzeuger, die kann man gar nicht alle aufzählen.


    Am Samstag kommen dann noch Leute mit Trommelstöcken, die offenbar aus Höhlen kommen und noch mit der bloßen Hand ihren Lebensunterhalt erlegen. Die schlagen dann die Instrumente, die bis dahin noch halbwegs funktionieren, in einer Orgie jenseits der 130 db zu dem, aus dem sie entstanden.


    Grüße
    Jürgen

    Ich glaube das frühere Istanbul ist heute


    Hallo,


    das mit dem Glauben ist immer so eine Sache.
    Istanbul war mal Konstantinopel, glaube ich, aber was das mit Becken zu tun haben soll, das ist mir so schleierhaft wie manche Fachkompetenz.


    Wie zuvor schon erwähnt, gibt es mehrere Istanbuls: die alten, als die Familie noch zusammen hielt (wobei die so alt, wie sie aussehen, gar nicht sind, Zildjian ist älter, Paiste, Meinl und Sabian dürften auch älter oder wenigstens nicht viel jünger sein), dann die gespaltenen in der Version Agop, Mehmet und Mehmet für andere. Letztere Variante dürfte wohl die zweite Wahl sein, die mal nach Köln und mal woanders hin als Billigbecken ging, um dort mit anderem Namen verkauft zu werden.


    Wenn man Murat Diril empfiehlt, dann wäre die Frage berechtigt, warum man dann nicht Ibrahim Diril empfiehlt und was mit Samsun ist, wäre auch noch zu fragen berechtigt.


    Nebenbei könnte man noch Stagg, Doppler, Zultan, Wuhan, Amedia, Armoni, Vader, Tyrko, Tosco, usw. empfehlen, da gibt es bestimmt auch noch das ein oder andere Billigere, sogar bei Zildjian, Paiste, Sabian und Meinl.


    Das alles anzuhören, ist zu viel verlangt, ich tue das auch nicht.
    Wenn man dann auch keine Prospekte lesen kann, Samstag werden hier wieder zahlreiche in der Nähe des Hauptbahnhofes ausgelegt, dann hilft nur noch ein Forum und da werden dann so viele Becken wie Beitragsersteller empfohlen, ob das hilft, ist immer ein wenig wie Lotto.


    Ich würde vorsichtshalber gar kein Becken kaufen, das erspart die Beschäftigung mit der Materie, man muss nicht klugen von nicht so klugen Rat unterscheiden und man spart dabei auch noch Unmengen an Geld und muss nicht immer die schwere Bronze durch die Gegend tragen. Auch über Gehörschutz braucht man sich dann weniger Gedanken zu machen.


    Ach, es ist eigentlich alles ganz einfach.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Was ist Postrock?
    (Ich hatte noch keine Zeit, das zu guggeln)

    ch suche ein robustes, umfangreiches beckenset für die richtung metal/deathcore. mein budget liegt ungefähr bei 500 euronen...... +- 50


    Hallo,


    jeder etablierte Hersteller bietet passende Becken an. Auch einige neue Hersteller bieten passende Becken an.
    Wenn "umfangreich" bedeutet, dass neben einem Paar Hi-Hats auch noch ein Ride und ein Crash dabei sein soll, dann gibt es das sogar für rund 500 Euro.
    Ansonsten ist es eben entweder oder oder noch schlimmer.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Meine Wahl wäre Paiste Rude.
    Für etwas anderes sind die teilweise aber auch nicht zu gebrauchen

    20x14 wäre, nachdem was ich gehört und angespielt habe wohl wirklich die perfekt Lösung - wo wir aber wieder bei DW wären. Weder Gretsch New Classic, noch Yamaha Absolut, noch Sonor Delite Serien haben laut Internet diese Größe.


    Hallo,


    wenn Sonor Delite grundsätzlich in Frage gekommen wäre, dann sollte SQ2 die Größe feil bieten (Maple Vintage).


    Grüße
    Jürgen