Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    grundsätzlich kann man auf dem Markt alles erhalten. Die Suchmaschine des Vertrauens kann da helfen.
    Neben den echten Furnieren gibt es ja inzwischen Spezialisten für lustige Fantasiefurniere. Spätestens da gibt es dann alles.
    Ein Furnierblatt etwa in der Größe, dass es auf eine Große Trommel passt, ist durchaus auf dem Markt erhältlich.
    Wo dw einkauft, weiß dw.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    vielen Dank, besonders schön: Beta 52 und D 112 kann man mal zusammen, also im Vergleich hören.
    Dass der Chinakracher etwas aus der Rolle fällt, war zu erwarten, die anderen drei haben jeweils ihre Stärken und Schwächen und ich habe den Verdacht, dass es da auch ein bisschen auf den Kontext ankommen kann, was besser gefällt. Ich kann mich da auch nicht so richtig entscheiden, denn je nach Position und der damit sowieso schon verbundenen Tendenz macht mal das eine und mal das andere eine etwas bessere Figur.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ob das lautstärkemäßig zu heftig im Proberaum ist oder nicht, hängt
    a) vom Proberaum
    b) von der Kapelle und ihrer aa) Lautstärke sowie bb) Frequenzverteilung
    c) vom Bedienungspersonal seiner Feinfühligkeit
    d) vom Bedienungspersonal seinem gewünschten Klang
    e) vom Bedienungspersonal seiner verwendeten Werkzeuge (Trommelstock z. B.)
    f) diversen anderen Faktoren
    ab.


    Ich kann also ganz klar sagen: vielleicht.


    Ausgerechnet das 20er Crash habe ich nicht, dazu kann ich also eigentlich nichts sagen.
    Rein spekulativ bin ich für mich und den Proberaum, wo mein Set steht, der Meinung, dass es da nicht zu heftig wäre, allerdings gibt es da Leute, die sehen das schon wieder ganz anders.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Perspektiven in Fotos können täuschen. Daher ist es meines Erachtens nicht erkennbar, ob "Rolling" oder "Power" vorliegt.
    Die Exzentrik der alten "Power" ist auch optisch deutlich weniger auffällig, insbesondere nicht eckig wie heutzutage bei den neueren Modellen.
    Vom Spielgefühl her führt das runde Kettenblatt zu einem relativ gleichmäßigem Lauf, während das exzentrische Kettenblatt für einen Anschub auf den letzten Metern sorgt, der natürlich zuvor erarbeitet wurde. Das deckt sich inhaltlich mit dem, was Domi gesagt hat, nur in anderen Worten ausgedrückt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    auf die stete Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:
    es ist keineswegs naheliegend, dass Namen und Adressen echt wären.


    Wenn ich betrügen wollte, würde ich die Adressen von meinen "besten" Freunden angeben und deren Namen gleich dazu.
    Die Leute können also komplett unschuldig sein. Nur mal so, bevor die Hexenjagd beginnt.


    Bei E-Mails können die Namen natürlich auch frei erfunden sein,
    ich würde da heute Kevin, morgen Maximilian und übermorgen Karl-Theodor heißen, alle bei so einem Umsonstanbieter von Adressen, billiger geht es nicht und irgendwo vom Ausland aus auch kaum verfolgbar.
    Wenn ich richtig Humor hätte, würde ich ein paar Adressen aus diesem Forum angeben. ;)
    Genauso wie man eine angebliche Doktorarbeit zusammenklauen kann, kann man sich auch Daten zusammenbasteln und Identitäten vortäuschen, merkt der Laie nicht und wenn es gut gemacht ist, auch der Profi erst einmal nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn ich auf das Gequatsche im Forum/in Foren hören würde, hätte ich ein Basix Custom in 20-10-12-14 in der Farbe kotzbraun (war gerade im Angebot) mit irgendwelchen Blechen aus einem Ort in der Türkei. Zuhause hätte ich dann ein TD-3 zum üben.
    Ich wäre todunglücklich, würde nicht mehr üben und jeden Tag morgens, mittags und abends weinen.
    Alle meine Pinstripe-Felle hätte ich verbrannt, Gaffa-Tape verschenkt und hunderte von Euros für Moogel und Evans-Felle ausgegeben.


    Da ich immer selbst probiere, wie ich mich fühle, baue ich fast jede Woche etwas um und bin danach entweder erfahrener oder glücklicher. Dabei frage ich (fast) nie vorher, was andere davon denken, denn deren Hosen passen mir meistens genauso wenig wie deren Meinung über das richtige Set und den richtigen Aufbau.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die angeblichen Probleme mit dem Aufbau kann ich nicht nachvollziehen. Wer natürlich wert auf sein Bauchnabelpiercing legt, muss eben beim Klang Kompromisse machen.
    Bei der Wahl zwischen 16er Hänge- oder Standtom und vor allem der Tiefe gäbe es für mich höchstens die Frage, ob 16, 17 oder 18 tief.
    Mein bestes Standtom hat 16 x 17.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und mein 14 x 12 Hängetom hängt über einer 24er.
    Jetzt bitte meine Körpergröße berechnen.

    Hallo,


    bei mir kommt alles an.
    Ich habe aber wohl einen anderen Zusteller und vielleicht auch eine etwas besser sichtbare Adresse.
    Dafür sah ich die Zeugen das letzte Mal im Studentenwohnheim und vom Vorwerker wurde ich das letzte Mal vor vielleicht 15 Jahren heimgesucht und da wollte er noch nicht mal so einen Heinzelmann verkaufen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ja, war das denn nicht der eigentliche Zweck des Besuchs?
    Also: endlich einen Grund, sich das Ding zu bestellen?


    Von daher rate ich: von Werksbesichtigungen sollte man einen großen Bogen machen, man wird sonst arm an Geld und reich an Material.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wurde eventuell vielleicht über ein Endossament oder wie das heißt gesprochen?

    Hallo,


    eigentlich war Sonor schon immer eine Manufaktur.
    Deshalb frage ich mich immer, was dieser "Custom"-Boom eigentlich bedeuten soll.
    Jedenfalls bei Sonor und noch stärker bei Pearl kann man für Geld so ziemlich alles bekommen.


    Ich habe von der 600er nur vier Beckenhalter, die wurden in einem Karton aus China geliefert.
    Und die sind jetzt schon etwas älter als ein Jahr alt.
    Die Haltbarkeit entspricht dem guten chinesischen Standard: beim Transport und Auf- und Abbau gab es schon Spuren.
    Das gab es in dieser Form früher nicht.


    Hohner hatte schon vor KHS Probleme, meine ich mich dunkel zu erinnern.
    Hohner und Sonor sind auch nicht ebenbürtig, soweit meine dürftigen Informationen zutreffen, gehört - vereinfacht gesagt - Sonor Hohner und Hohner KHS, KHS wäre damit gleichsam die Oma.
    Das Entscheidende dürfte sein, dass KHS auch noch Mapex im Angebot hat und die produzieren ja direkt nebenan in Fernost. Die bauen inzwischen leider auch brauchbare Trommeln ...


    Grüße
    Jürgen

    Nach wie vor soll die 600er Hardware ja in Germany produziert werden, konntest Du davon etwas sehen?


    Hallo,


    dieses Gerücht ist leider falsch.
    Die 600er Hardware kommt aus China.
    In Deutschland wird an Hardware nur Giant Step gefertigt.
    Edith: die Metallrohteile (fertig galvanisiert) kommen aus China, werden dann allerdings in Deutschland zusammengesetzt, somit erklärt sich die Verwirrung.
    Die Galvanisierung ist schon lange stillgelegt. Das macht der Chinese ganz viel billiger ...


    Sonor ist ein mittelständisches Unternehmen, da haben noch nie viel Leute gearbeitet, aber es waren - wie überall in der zivilisierten Welt - mal deutlich mehr.
    In Japan (und das vor der aktuellen Situation) wird auch nicht mehr so viel gearbeitet, das sieht man ganz leicht am Kleingedruckten auf den Plaketten.


    Sonor baut wenigstens noch die Kessel hier. Tama hat ja selbst höherpreisige Serien schon nach China verlegt und bei Pearl lese ich seit Jahren schon nur noch "Taiwan", da gibt es im Mutterland auch nicht mehr viel. Yamaha hat seine Motorradteilefabrik auch außerhalb usw. usf.


    Grüße
    Jürgen

    Ich hätte auch am liebsten ein DR-503


    Hallo,


    meine Erfahrung ist:
    es gibt Charaktere, die pragmatisch sind und nur das kaufen, was man so braucht.
    Andere kaufen das, was Freude macht.
    Mir wäre ein 503 zu klein, ich könnte aktuell noch so ein bis zwei gebrauchen, damit der Tigerkäfig auch schön stabil wird, er wackelt doch etwas, wenn man Turnübungen daran ausführt.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Aber eigentlich brauche ich das nicht und es wäre ganz schön affig.

    Das bezweifel ich, nachdem ich mir deine Myspaceseite angehört hab.


    Hallo,


    ich liebe ehrliche Kritik.


    Ausrede 1: da hört man gar keine Iron Cobra.


    Für den interessierten Leser sollte das mal wieder eine Warnung dahingehend sein, inwieweit man sich auf das Geschwätz von anderen verlassen soll.
    Der wahre Rat: selbst ist der Mann.


    Ich korrigiere mal dahin: meine Füße sind so gefühllos, denen ist es egal, welchen Huf man ihnen unterstellt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich wüsste keine Maschine, mit der ich besser spielen könnte.
    Das gilt aber nur für mich und insbesondere nicht für andere und schon gar nicht für Leute, die ich nicht kenne und deren Füße ich noch nicht gesehen habe.


    was spielt am besten flexi , rolling , powerglide????


    Inzwischen habe ich von jeder Sorte jeweils einen Doppelhuf treten dürfen.
    Allerdings nicht nebeneinander, sondern eine da und eine dort und die andere wo ganz anders.
    Der Witz: ich habe den Unterschied nicht gemerkt, nur gesehen. Spielen konnte ich mit allen dreien hervorragend.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    na, wenn die es nicht wissen, wer dann?
    Ich würde mal höhere Mächte befragen oder Orakel oder so.


    Was sagt der Geschäftsführer (ich vergaß, die wissen meist am wenigsten ...)?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Rein spekulativ: man nimmt etwas meist dann aus dem Regal, wenn der Gewinn nicht so dolle war, das kann am Absatz, an der Marge oder sonstwas liegen.

    Hallo,


    bei meinen Maschinen hatte ich noch nie solche Probleme, vielleicht wäre es auch eine Lösung, gleich auf wenig störanfällige Produkte zu setzen.


    Nebenbei: den Titel könnte man auch aufgrund aktueller Ereignisse vielleicht etwas entschärfen.
    Ganz nebenbei ist der Unfall ja offenbar verhältnismäßig gut beherrschbar, also weit von GAU oder gar Super-GAU entfernt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mein Strom kam bislang zu 14 % aus Atomkraft (das war ohnehin schon weit unter dem deutschen Schnitt), ab 14.03. kommt der Strom aus der Wasserkraft am Ort, ganz ohne AKW und Restrisiko.
    Geht doch.


    Kostet übrigens genauso viel wie vorher und billiger als ein anderer großer Anbieter vor Ort, hinter dem der Betreiber von Biblis steckt, ist es auch.


    Wie war das?
    Ohne AKW können wir uns den Strom nicht leisten?
    Gegenbeweis erbracht.


    Was war das nächste Pro-Argument doch gleich?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Japaner haben zwar nichts mehr davon, aber viel mehr kann ich hier nicht tun und weiter auf diese Stäbe zu setzen, die ewig strahlen und ohne Strom (schlechter Witz eigentlich) komplett aus der Kontrolle geraten, ist mir einfach ein bisschen zuwider.


    PPS
    Mir ist vor Jahren schon mal aufgefallen, dass der angeblich so billige "gelbe" Strom a) aus 100 % Atomkraft diverser Anbieter (also wohl sogar Ausland) kommt und b) im Falle meines Klienten sogar deutlich teurer als der Saft des lokalen Anbieters war.