Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich hatte mal ein AA Heavy Ride in 21", das klang hübsch und hatte eine tolle Bimmel.
    Nach den vielen Ratschlägen hier würde ich aber nicht gehen, denn statistisch wird binnen zwei Jahren praktisch jedes Becken auf dem Markt hier Erwähnung finden, weil es immer einen gibt, der es hat oder hatte und toll findet.
    Deshalb würde ich mal den Laden des Vertrauens aufsuchen. Es geht nichts über die Wahrheit an der Front.


    Grüße
    Jürgen

    Racks sind unsexy!


    Hallo,


    alles Geschmackssache,
    der eine steht auf Cowboy, der andere auf Indianer,
    wieder andere auf Polizist und es gibt eben auch welche, die stehen auf Bauarbeiter.
    Wer auf verchromte Ständer steht, hat meiner Meinung nach auch ein bisschen einen an der Waffel,
    aber was soll's, tut ja keinem weh (jedenfalls keinem Außenstehenden).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Findet jemand dreibeinige verchromte Ständer sexy?


    PPS
    Vielleicht bin ich zu alt. Oder doch zu normal?
    <Lächelchen nach Wahl einfügen>

    Hallo,


    das Problem ist wohl, dass der Musikant beim Umstimmen silentium zu wahren hat, wenn ich es richtig gelesen habe.
    Wenn die Spannungsuhr bei unglatten Fellen nicht funktioniert, dann kann ein glattes Fell die Lösung sein, wobei es dann ziemlich egal sein dürfte, welches der vielen glatten und wenn vorher Emperor (beschichtet) drauf war, dann sollte nachher Emperor (weiß glatt) noch die naheliegendste Alternative sein.


    Ich selbst würde allerdings auch eher zur zweiten Trommel tendieren, dann müsste man sich zwar an den zehn Zöllchen tot schleppen, dürfte dann aber während dem Konzert etwas gemütlicher verfahren und könnte auch die Spannungsuhr an Freunde der Numerik verscherbeln.
    Mir hat übrigens mal jemand, dem ich es glaube, gesagt, dass das Ding tatsächlich funktioniert. Derjenige musste sie allerdings nicht bezahlen, sie gehörte sozusagen zu seiner Ausstattung.


    Grüße
    Jürgen

    Zitat von »crudpats«
    Mein Rack hält jetzt übrigens seit mehr als 15 Jahren, ohne jemals geschwächelt zu haben.



    Hallo Rundracker, wer bietet mehr?


    Hallo,


    ich bin zwar ein eckiger Racker, aber mein DR-1 dürfte älter sein.
    Geschwächelt hat es nur einmal, da hat ein unbekannter Täter (ein Verdacht besteht) ein Bein geklaut. Vielleicht war es ein Einbeiniger, der das als Holzbein brauchte.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mal ein ganz anderer Vorschlag:
    ich persönlich habe drei Paar Stöcke in der Tasche, die nach dem Zufallsprinzip paarweise eingesetzt werden, die sind dann alle ungefähr auf dem gleichen Abnutzungsniveau.


    Ansonsten: früher habe ich zu Auftritten immer vier Paar neue Stöcke mitgeschleppt. War schwer, aber ich war ja noch jung.
    Erstaunlicherweise kann ich sowohl mit alten als auch neuen Stöcken spielen und mit Blasen habe ich kein Problem.
    Ich spiele allerdings weder worship noch Pantera und in Tommy's Holiday Camp halte ich mich für gewöhnlich auch nicht auf.
    Bin halt blasenfreier blutiger Amateur und habe keine Ahnung, denn: no pain - no gain (sagen die Profis oder wie man die nennt).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wo war doch gleich mein Peacemaker?

    Hallo,


    1.
    genau deshalb meidet man Portale, die man nicht kennt und die eine E-Mail-Adresse wollen.


    2.
    ist es in der Tat nicht unumstritten, ob die diskutierte Flugverbotszone das Mittel der Weisheit ist.
    Dazu bin ich allerdings selbst nur rudimentär informiert, so dass ich aktuell keine Meinung dazu habe, außer, dass man sich informieren sollte, bevor man sich auf die eine oder andere Seite schlägt.


    3.
    a) sind Abstimmungen im Netz ohnehin allzu oft eine fragwürdige Sache.
    b) Konkret handelt es sich bei der Homepage um eine solche, die meinen Anforderungen nicht genügt.
    Der Server sitzt im Ausland, daher erübrigen sich Fragen hinsichtlich bundesdeutscher Rechtsfragen.
    Dennoch ist die Sprache auch Deutsch und es gibt eine "Datenschutzrichtlinie". Wer hinter der Homepage und hinter der Organisation "Avaaz" (wie eigentlich organisiert: Guru, Verein, GmbH, S. A., Ltd., Inc., fünf Freunde ...?) kann man auf die Schnelle nicht ermitteln. Ich warne vor solchen Portalen aus grundsätzlichen Erwägungen: wer seriös handelt, gibt sich zumindest in den Grundzügen zu erkennen, dazu gehört im Wesentlichen das, was nach deutschem Recht als Anbieterkennung (gerne "Impressum" genannt) erforderlich ist. Wer da allzu geizig ist, dem kann ich nicht vertrauen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die schlechte Nachricht: das Paar ist etwa 25 Jahre alt (ob das an der generellen Haltbarkeit oder meinem fleißigen Einsatz liegt, das kann man sich denken) und wurde in einem bekannten Musikhaus in Darmstadt erworben, damals gab es die im Ausverkauf relativ günstig. Höchstwahrscheinlich (aber sage niemals nie, denn genau dort habe ich noch 16"/18" RotoToms bekommen, welche dort wohl so um die 20 Jährchen oder mehr im Keller verbracht hatten) gibt es die dort nicht mehr.
    Die gute Nachricht: laut dem Prospekt des Herstellers von vor ein paar Jahren gibt es die Dinger. Somit sollte sie jeder Händler auf Wunsch bestellen können. (Promark hat traditionell relativ viel mit Eiche im Programm)
    Allerdings: gibt es in der Heavy Posing- und Marching-Abteilung eine ganze Menge Alternativen von dicken Prügeln, die sollte man in jedem gut sortierten Laden finden.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich persönlich übe meistens mit Vic Firth STL (das heißt Signature Thomas Lang, ja, genau der), die sind aus Hickory und nicht ganz so brutal, gehen aber schon in Richtung 2S. Die 3S aus Eiche verwende ich - wie gesagt - sehr selten und nur punktuell, nach 5 Minuten hat das ungeübte Handgelenk genug davon. Das ist eine gesundheitliche Wahrnung.
    Früher und heute manchmal übe ich auch mit Vic Firth 2BN (Hickory), die sind nicht ganz so weit von normalen Stöcken entfernt.
    Ich spiele normalerweise Promark (oder Vic Firth) Hickory 5BN oder 808N für Rock etc. und wenn es leiser sein muss Vic Firth Maple SD 4 Combo. Mit 5A und 7A komme ich nicht klar, die passen nicht in meine Pfoten (zarte Bürofinger).

    Hallo,


    ja, der Domtom hat ein Phonic Plus mit Mahagony-Furnier.


    "Panther" war das "Performer" mit schwarzen Beschlagteilen und in rot oder schwarz foliert. Ausnahmen nicht ausgeschlossen (wie immer).
    Furnier war da aber mit Sicherheit genauso wenig wie Chrom in der üblichen Farbe (spiegelglasweißhellgrausilberdurchsichtigkeineahnung).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zur Erzeugung echter Schmerzen gäbe es noch Promark 3S in Eiche.
    Ein Baumstamm ist zwar meist dicker, aber als junger Ast taugt der schon.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Mit denen übe ich nie länger als 5 Minuten.
    Es gab mal einen bekannten Trommler, der hat mit so etwas ganze Konzerte gespielt, der war aber auch nicht so zimperlich.

    Hallo,


    dank Ibäh gibt es die Plaketten auch im Einzelverkauf zur Verschönerung der eigenen individuellen Trommel.
    So gesehen, kann man mit der Plakette keine Aussage auf das dahinter treffen.


    Ansonsten wurde die Plakette früher wohl dann verwendet, wenn man keine speziellere hatte. Was da alles in Frage kommt nebst Sonderanfertigungen, darüber mag ich nicht spekulieren.
    Und
    auf dem Foto sieht man fast nichts, das könnte die Handtasche von Frau Müller sein.
    Phonic und Phonic Plus würde ich anhand der Plakette als unwahrscheinlich erachten, da stünde sonst etwas vom Furnier oder vom Holz.


    Grüße
    Jürgen


    Edith hat zensiert.

    Hallo,


    mein Set I ist akustisch und komplett (bis auf die Becken und die Kleine Trommel) mit Gewebefellen (ddt einlagig) ausgestattet. Das ist in der Tat deutlich leiser als normal und ich würde es als gehobene Zimmerlautstärke betrachten, bei normalen Wänden (also nicht gerade die hellhörige Variante, wo man sowieso alles hört) dürfte der Nachbar jedenfalls tagsüber keine Immission zu verzeichnen haben.
    Ich persönlich verzichte auf Elektronik (mit Ausnahme des Metronoms). An den Klang muss man sich allerdings gewöhnen.
    Vor allem die Becken unter den Neoprenmatten klingen extrem kurz. Auch das Spielgefühl ist etwas anders, dank der Stimmbarkeit der Gewebefelle jedoch einigermaßen anpassbar.
    Für mich der beste Kompromiss zwischen Schlagzeug spielen und leise üben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich persönlich spare an der Hardware eher weniger.
    In der Tat ist es so, dass daran unter Umständen teure Dinge hängen, die, sollten sie fallen, ganz schnell sehr günstig werden und das kostet dann wieder Ersatz. Nebenbei ärgert man sich mit Billigware tendenziell öfter herum wie mit Topware.


    Da ich gerne mal etwas an- oder abschraube, ist für mich derzeit das DR-50X die vernünftigste Lösung.
    Wenn es nur darum geht, die Sachen fest zu installieren, ist aus Gründen des hier angesprochenen Budgets das DR-80 zweifelsfrei der Tipp, jedenfalls dann, wenn alle Haltearme Pearl-kompatibel sind (7/8"-Rohre haben). Wer gerne dreht, braucht runde Stangen und sicherheitshalber dann aber auch die Sicherungsklemmen, was letztendlich meist auch nicht billiger wird.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ein altes DR-1 oder -2 oder -100 etc. kämen auch noch in Frage, allerdings ist dann die Versorgung mit ergänzenden Klemmen eventuelle schwierig.

    Hallo,


    nochmal seriös: Schecks gibt es in zwei Varianten: Barscheck und Verrechnungsscheck.
    Der Barscheck wird direkt gegen Geld getauscht. Beim Verrechnungsscheck wird erst das Geld bei Einreichung bei der eigenen Bank dort gebucht, jedoch mit dem Vermerk "E. v.", das heißt in diesem Falle "Eingang vorbehalten". Gemeint ist der Eingang bei der Bank des Geldes von der Bank des Scheck-Ausstellers. Diese gibt das Geld aber nur herüber, wenn eben das Konto des Scheck-Ausstellers (und damit der Scheck) gedeckt ist. Ist er nicht gedeckt, gibt es das berühmte Kopfschütteln, weshalb der ungedeckte Scheck eben "Schüttelscheck" genannt wird.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Masche läuft natürlich nur mit ungedeckten Schecks und der Gewinn kommt nicht durch die Ware, sondern die Rückzahlung der Differenz aus überhöhtem Betrag auf dem Scheck und tatsächlichem Kaufpreis.

    Zitat

    aber eine anzeige wäre doch gut


    Zitat

    und was machen die dann? auslieferungsantrag an <Schurkenstaat nach Wahl einfügen> stellen?


    Hallo,


    was würde passieren, wenn man auf so einen deal eingeht? man bekommt den scheck und löst ihn bei der bank ein. wenn ich jetzt aber das geld, was zu viel ist nicht wieder an herrn williams zurück überweise?

    Man bekommt nicht einen Scheck, sondern einen Schüttelscheck, den kann man bei der Bank nicht einlösen, da steht dann nur der Betrag auf dem Kontoauszug und dort verschwindet er schließlich auch wieder. Wenn man nicht (zurück) überweist, passiert letztendlich gar nichts, wenn man es macht, ist eben das überwiesene Geld weg. Für alle, die es nicht wissen und hier auch noch nicht gelesen haben (oben müsste es bereits stehen): ein Verrechnungsscheck wird erst betragsmäßig gebucht, jedoch mit vorbehaltenem Eingang. Das heißt, das Geld ist nicht wirklich da, sondern nur angekündigt. Erst nach Bestätigung (kann locker ein oder zwei Wochen dauern) ist dann das Geld tatsächlich da oder der angekündigte Betrag eben wieder weg. Was hier der Fall sein wird, kann man sich jetzt denken. Wer das nicht weiß, freut sich über die Kohle, überweist fröhlich (Überweisungen sind direkt weg und nicht zurück zu holen) und weg ist das Geld. Da der Gegner vielleicht a) ganz anders heißt und b) sonstwo (also dort, wo es eben keine deutsche Staatsgewalt gibt und auch kein Rechtshilfeabkommen irgendeiner Art). Da kann man dann bestenfalls auf eigene Kosten selbst hin fahren und das rustikal lösen, was aber erst viel Geld kostet und hinterher mit einem dauerhaften Hotelaufenthalt (Wasser-und-Brot-Klasse) enden könnte, gegebenenfalls auch mit einer finalen Erledigung sämtlicher Kummer und Sorgen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe "Time" als Playalong mit Noten.
    Da kann ich nächste Woche mal rein schauen.
    Eines weiß ich aber schon jetzt: dort gibt es in der Einleitung mehr als zwei RotoToms, keine Bass Drum und ein bisschen komplizierter ist das Ganze auch.
    (wer jetzt meint, die hätten damals nur drei RotoToms bei der Aufnahme gehabt, mag vielleicht recht haben, aber die hatten die damals auch zwischendurch mal eben umgestimmt).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    also Spongebob rules und der wird nicht angegriffen - wo kommen wir da hin!


    Wer es klingeln lassen will, nimmt einfach den Gehörschutz raus, und übt mal ein paar Kantenschläge (also die rim shots, nicht click oder lick oder so ein Scheiß), dann hat man den chime-artigen Klang, mit etwas Glück sogar fürs Leben. Ein Leben für den Chime.


    Ansonsten: Gussreifen waren früher auch mal anders als heute, aber for whom the chime tolls macht das heute auch keinen Unterschied mehr.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Unterkonstruktion von den RotoToms klingelt auch lustig und die sind - meine ich, mich dunkel zu entsinnen - - tja - - man will es kaum glauben -
    - ja... -


    - genau: -



    gegossen.

    Hallo,


    wenn der kleine Lars zunächst mal die 26 Rudiments durchnageln lernt, dann kann er zwar bei Spielmannszug anschließend den ein oder anderen Takt mitspielen, aber sonst nichts.


    Wenn der kleine Lars mal das lernt, was der Nachbar, Stefan Raab, Paul McCartney, Charlie Watts und noch ein paar andere Pfeifen sowieso schon können, bevor sie den ersten Tropfen Muttermilch gefunden haben, dann kann er anschließend mit der Beatles-Coverband vom Papa mitspielen oder bei Tokyo Hotel aushelfen.


    Ein Englischlehrer von meiner Schule (verdammt, der hatte pädagogische Kenntnisse) meinte mal, sie hätten damals so Englisch gelernt (Shakespeare und so - nein, der heißt nicht shake's-beer), dass sie anschließend reibungslos in der Kneipe in England ihr Bier bestellen konnten: (klang dann übersetzt ungefähr so:) Holde Wirtin! Meinen bescheidenen Kumpanen und meiner Wenigkeit würdet ihr einen großen Gefallen tun, wenn es euch gefiele, den Herrschaften von diesem köstlichen Gerstensaft ausschenken zu wollen." Da guckt dann die waitress pretty confused, aber so ist das nun mal mit althergebrachten Traditionen und moderner Anwendung.


    Nehmen wir an, der kleine Lars bekommt zu Ostern ein Schlagzeug. Zu Weihnachten soll er dann was vorspielen: wenn er dann ein paar militärische Signale auf der Kleine Trommel herunter betet, dann fragt Tante Susi sicherlich mal ganz naiv, wofür eigentlich die anderen Geräte gebraucht werden und Bruder Kevin wird darauf hinweisen, dass die im Fernsehen viel coolere Sachen mit so einem Ding machen können. Nur Uropa Wilhelm wird begieistert sein, weil in das an seine Jugend erinnert, als Burschen noch knackig waren und barfuß 40 km im Gleichschritt marschieren konnten und die Butter noch ...


    Ich würde nie zu einem Pädagogen gehen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Auch ein Arzt kennt sich nur mit toten Patienten aus, ich habehätte es gesehen, die üben doch tatsächlich nur an Leichen. Und die Schwesternschülerinnen spritzen in Orangen.
    Da wundert man sich über nichts mehr.

    Hallo,


    Moigus:
    Beyerdynamic liefert auch nach Paraguay und andere Länder südlich, nördlich und genau auf dem Äquator. Ob dann dort auch binnen eines Tages der DPD-Mann klingelt und eine Rechnung beiliegt, das weiß ich als Mann der westlichen Metropole natürlich nicht.
    Ob dort allerdings andere Produkte leichter lieferbar sind, das kann ich genauso wenig sagen und wir hoffen doch alle, dass der Themenstarter wieder in seine Heimat (Meenz bleibt Meenz) entlassen wird, nachdem er in der Ferne seine Schuldigkeit getan hat.


    Grüße
    Jürgen