Hallo,
ich kenne die Hefte nicht.
'von welchem Verlag sind die denn?
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich kenne die Hefte nicht.
'von welchem Verlag sind die denn?
Grüße
Jürgen
Hallo,
früher habe ich mir auch alle möglichen Gedanken hinsichtlich Gefühl da und dort gemacht.
Seit ich mal geübt habe, trete ich einfach nur noch drauf, egal, was drauf steht, egal, wie die Feder gedreht und egal, ob Teppich drin, Aufkleber drauf und was weiß ich.
Und wenn der Tritt mal wieder nicht stimmt, weiß ich inzwischen, dass es nicht an der Schraube am Pedal, sondern an der Schraube in meinem Hirn liegt.
Und das Zaubermittel hat vier Buchstaben.
Alles andere sind Versuche, die Ausreden wissenschaftlich erscheinen zu lassen.
Grüße
Jürgen
Hallo,
so zeigt man der Jugend, wie man es macht. ![]()
Die ganze Obstkisten-, pardon: cajon-, Mode ist ja auch nichts anderes.
Ich selbst bin da allerdings davon abgekommen, meine ersten Bass Drums waren ein Aktenkoffer und ein Kunststoffhocker, da bin ich versaut und wenn man den Krieg erlebt hat, will man ihn nicht mehr sehen. Den Rückprall eines weichen Felles schätze ich so sehr, dass ich auch zum Üben inzwischen (statt 8"-Scheibe mit Pedalkonstruktion, im Handel erhältlich) auch nur noch eine echte Bass Drum in 24" verwende. In die könnte man natürlich auch die Kleine Trommel packen ...
Was kommt demnächst als Ersatz für die Kleine Trommel?
Grüße
Jürgen
Also dulden muss er das wohl in jedem Fall
Hallo,
diese Aussage ist eindeutig falsch.
Niemand muss jede Aussage über sein Produkt dulden. Da gibt es Grenzen.
Und der Verrissene wird da ziemlich sicher eine ganz andere Sicht darüber haben, wo die Grenze ist.
Wie sind denn die Rezensenten abgesichert?
Eine Kritik ist nur so gut, wie die Kriegskasse und Rechtsabteilung des Unternehmens, in dessem Rahmen sie erfolgt.
Grüße
Jürgen
Hallo,
wenn demnächst Werbung von Thomann kommt, dann ist klar, worum es bei der Forschung ging.
Grüße
Jürgen
Dann schauen nämlich nicht mehr so viele zu.
Hallo,
das glaube ich nicht, Dschungelcamp hatte dieses Jahr gute Quoten und die Leute dort kannte auch kaum jemand, bis mir dann auffiel, dass ich eine Person sogar möglicherweise schon mal gesehen habe, mit Sicherheit aber einen nahen Verwandten, hust. Klein ist die Welt.
Grüße
Jürgen
Hallo,
probieren geht über studieren.
Ich würde den Eimer zweifellig einsetzen. Soll ja nicht nach Pauke klingen, gell?
Probier's aus: Fell rauf und runter ist ja dank vorhandener Teile leicht möglich. Was besser klingt (nach eigenem Geschmack), wird genommen. Schluss.
Ist doch egal, was "man" macht.
Grüße
Jürgen
Hallo,
das 2001 hat schon eine Kunststoffscheibe im Böckchen, die bremst - wenn auch nicht so erfolgreich wie andere Systeme - die Schraube durchaus merkbar, gegen Unterlegscheiben aus Kunststoff ist jedoch nichts einzuwenden. Die Böckchen innen auskleiden halte ich für vernachlässigenswert. Auch die Unterlagen zum Schutz oder zur Isolation gegenüber dem Kessel halte ich für nicht nötig. Wenn man aber Spaß an der Bastelei hat, es schadet auch nicht.
Ich würde sogar eher die Resonanzfelle als die Schlagfelle tauschen. Wenn es am Geld nicht mangelt, dann wird die Vollerneuerung klanglich zunächst (bis sie sich wieder verstimmt haben und schließlich abgespielt sind) erhebliche Vorteile haben. Die genannten Felle sind geeignet für viele Stile, sozusagen der Universalstandard.
Grüße
Jürgen
PS
Die singenden Federn gab es früher in Pearl-Böckchen, da hat die Dämpfung Sinn gemacht, bei Sonor und Tama war das auch damals schon nicht nötig, erstere waren vom Werk gedämpft und letztere hatten auch ein Kunststoffscheibe (ich rede von Top-Produkten der 1980er Jahre, z. B. Sonor Signature, Tama Superstar, Pearl BLX).
Hallo,
wenn es nicht gongig oder bongig klingen soll, dann hat die Gong-Tom-Bauweise keine Vorteile. Nebenbei bräuchte man dafür andere Böckchen, wie man an dem Bild von dem Originalsystem (Tama) sieht.
Wenn es nur für böse Rocker sein soll, kann man den Eimer so nehmen, wie sonst auch: zwei Felle, bisschen nachdämpfen, wenn es zu sehr scheppert und eben aufgehängt. Dann ordentlich aber mit Verstand dagegen geklopft und schon kann man mit Füßen und Händen die Quadro Bass üben.
Grüße
Jürgen
Hallo,
da kommt ganz darauf an, wie es nachher klingen soll.
Remo selbst hatte das Original meistens mit CS Black Dot ausgestattet, teilweise auch mit Clear Pinstripe.
Man kann auch Felle von Evans oder Aquarian oder RMV oder sonst wem drauf machen.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich finde der Themenstarter hat ein ganz anderes Problem, nämlich ein physisches: da ist ein bisschen schnuckeliger Hüftspeck, der muss noch weggeblastet werden. ![]()
Wer hier in das Forum geht, kann im Oberstübchen ohnehin nicht ganz gesund sein. Von daher erscheint mir das alles so, wie wenn sich die Geschlossene mal wieder unterhält.
Patient P auf den Flur des Krankenhauses K in der Stadt S einen Handfeger an der Schnur hinter sich herziehend trifft den Oberarzt O.
O: hallo P, na, führen sie wieder ihren Hund Gassi?
P (kopfschüttelnd): Aber Herr Doktor, das sieht doch jeder, dass das ein Handfeger ist.
Man trennt sich und geht weiter.
O denkt für sich: Toll! Die Behandlung wirkt.
P sagt hinter der nächsten Ecke zum Handfeger: Na, Fiffi, den blöden O haben wir aber ganz schön reingelegt, wa?
Ich mache mal eine Umfrage: wer hat hier ein Alkoholproblem?
Genau. Niemand. Den Alko hol t der Azubi. Und nur ohne gibt es ein Problem.
Nächste Frage: Nikotinabusus?
Immer noch nix?
Schokolade?
Kaffee?
Fingernägel kauen?
Fußball?
Mari Hua Na? Ja, ja, nicht gezogen ...
Und Ihr wollt gesund sein?
Wer zu allem "nein" sagen kann: Askese ist auch krank.
Grüße
Jürgen
kerngesund
Hallo,
jetzt hackt mal nicht so auf der Christina rum, macht Sarah bei uns auch nicht besser.
Sport halt.
Grüße
Jürgen
PS
Die mobile Lufteingreiftruppe zur sofortigen Eliminierung von Falschsingenden hat offenbar ihre Waffen vergessen, sonst hätte sie dem Unfug ein schnelles Ende bereitet.
Hallo,
in der Tat:
eine Gong Tom hat einen anderen Sinn als eine aufgehängte Bass Drum - eigentlich.
In der Anwendung des gemeinen Rockers allerdings schwimmt da einiges.
Wenn es nur darum geht, die Bass Drum aufzuhängen und welches Fell da jetzt drauf soll:
viel Ton = wenig Dämpfung, wenig Oberton = viel Dämpfung, das übliche Spiel.
Wenn das mit dem heavy hitting stimmt, würde ich CS nehmen, daraus kann man (durch Entfernen des Punktes) immer noch ein klares Ambassador machen, wenn es so sein soll.
Und zur Not kann man es auch durch selbst angebrachte weitere Aufkleber dämpfen.
Grüße
Jürgen
Deutschlandfunk ist Radio, alles andere ist Verblödung.
Hallo,
ich dachte immer, dass die Super-Bowle irgendetwas mit Sport im weitesten Sinne und Alkohol zu tun hat.
In deutschen Fußballstadien wird doch auch schief gesungen, oder? Hauptsache, es kommt von Herzen oder wird gut bezahlt.
Grüße
Jürgen
Hallo,
für die ist vor allem gut, dass es sich um Werke aus ihrem Fundus handelt und nur deren Laden als Verkaufsplattform beworben, pardon, genannt wird.
Grüße
Jürgen
Hallo,
mach' die Aufkleber wieder drauf oder meinetwegen andere.
Grüße
Jürgen
PS
Lebt der Verkäufer noch?
Ich würde eher mal fragen, wie man den (dem eine) klebt.
Hallo,
ich würde mal lesen, was Onkel Peter so schreibt und dann im zweiten Schritt versuchen, zu verstehen.
1.
Wenn ich wissen, will, ob das so rechtens ist, dann muss ich unter Vorlage der Dokumente und Bericht über die Umstände in einem Interview mit einem Fachberater die Sache klären.
2.
Ein Blick in den schriftlichen Vertrag (sofern vorhanden) kann die Situation ein wenig erhellen.
3.
Ein Blick ins Gesetz kann die Situation weiter erhellen.
4.
Ein Blick in einen Kommentar (das sind dicke teure Bücher mit blöden Titeln) kann die Sache weiter erhellen.
5.
Wer wirklich helle werden will, liest dann in der wissenschaftlichen Bibliothek noch ein paar Stellen aus anderen Büchern und auch ein paar Urteile möglichst in der vollständigen Fassung.
6.
Wer sich lieber ein paar lustige Spekulationen von Leuten anhören will, die keine Ahnung haben und von ganz anderen Sachen sprechen, ohne es zu merken, der geht in ein Internetforum.
Grüße
Jürgen
Hallo,
wenn mich das jemand gefragt hätte, dann hätte ich je nach Laune entweder
a) "ich stelle meinen Fuß auf die Trittplatte und trete. Klappt hervorragend, diese Technik."
oder
b) "Ich nutze je nach musikalischem Kontext die quadro-heel-up-and-down, die plate-concrete, die shiver-swivel-earthquake oder die ortho-logo-steamboat-technique". Wenn er dann noch Fragen hat, rate ich ihm, kazoo zu lernen, das wäre besser für ihn.
oder
c) ich frage ihn in astreinem Oxford-English mit hessischem Akzent und mittelafrikanischer Grammatik, ob er noch alle cups auf dem board habe.
Mit Sicherheit fragt er dann im nächstbesten Forum nach, was denn die "cup-on-board"-Technik wäre und es gibt eine schöne Diskussion.
Grüße
Jürgen
Hallo,
die klassische Ausrede des erwischten Falschparkers ist ja auch: die anderen haben aber auch falsch geparkt.
Es gibt Leute, die haben ein gelockertes Rechtsverständnis. Manchmal sind es diejenigen, die auch nichts dagegen haben, wenn Wildfremde ihre Instrumente benutzen, manchmal ändert sich dann das Rechtsverständnis sehr deutlich.
Wir haben nunmal keinen Sozialismus, wo alles allen gehört, also darf auch jeder Künstler über sein Kunstwerk entscheiden, wer es durch lustige Übermalungen verunstalten darf und wer nicht. Ich habe damit kein Problem, ich lade einfach kein "Drumcover" auf Youtube hoch. Wenn ich unbedingt meine Fähigkeiten zeigen will, kann ich mir ja selbst ein Lied ausdenken, da könnte dann nur ich selbst etwas dagegen haben ...
Die Nummer mit den Frauen ist zwar krass, folgt aber demselben Prinzip.
Delinquenten sind eben besonders starke Jammerlappen.
Erst Mist bauen und hinterher heulen, wenn es Ärger gibt.
Grüße
Jürgen
PS
Die Rechteinhaber muss man nicht verstehen.
Ich verstehe auch viele Eigentümer nicht, was die so mit ihrem Eigentum tun oder nicht tun. Und?
Sie dürfen es trotzdem. Oft jedenfalls.