Hallo,
ach so, es war die Kaffeemaschine, der Malzbrand, das Gebirge oder die Zeit gemeint.
Na, dann ...
... habe ich jetzt kräftig gelacht.
Und:
Prösterchen!
Jürgen
PS
Lustiger Vogel? - Ornithologie!
Hallo,
ach so, es war die Kaffeemaschine, der Malzbrand, das Gebirge oder die Zeit gemeint.
Na, dann ...
... habe ich jetzt kräftig gelacht.
Und:
Prösterchen!
Jürgen
PS
Lustiger Vogel? - Ornithologie!
Ich studiere Jura
Hallo,
da musste ich jetzt tief Luft holen.
Ansonsten würde ich auch sagen: viel Rauch und wenig Durchblick.
Ich sehe keine Problem.
Man kann mit dem Klapprechner und dem Aschenbecher auf das stille Örtchen und man kann sein Schlagzeug überall hin mitnehmen, ja, auch auf das stille Örtchen und wenn da nicht genügend Platz ist, tut es auch der fahrbahre Stuhl. Alles geht. Es ist nur eine Frage des voluntativen Elements.
Ich hoffe, dass der Berufswunsch nicht Richter ist.
Grüße
Jürgen
... zum beispiel nach der landung (im flugzeug).
Hallo,
umso schöner ist das, wenn nach dem Aufsetzen und Applaudieren der Durchstart erfolgt.
Dann wird es sehr ruhig in der Maschine.
Grüße
Jürgen
Hallo,
es gibt auch moderne Popularmusik, wo man auf die Zwei nicht zu warten braucht: Sonnenschein deiner Liebe,
noch besser: alle Viere durch (damals): Zufriedenheit
Grüße
Jürgen
Hallo,
vielleicht bin ich ja falsch informiert, aber die Crash/Ride-Becken der Rude-Serie bezeichnet Paiste als "extra-heavy".
Grüße
Jürgen
Hallo,
vielleicht hat schon mal der ein oder andere davon gehört, dass Adressen anlegen mit falschem Namen einfacher ist, als aufs Klo zu gehen.
Die IP ist dann von BMX, Jahu, Gugelmehl und wie sie alle heißen. Das wäre mal ein Erfolg. 
Alles anzeigen
Zitat von »petedrums«
I am Mark Williams
Nicht, dass dich jemand missversteht.
![]()
Grüße
Jürgen
Ich kann's nicht - bin ich deshalb unterentwickelt?
Hallo,
sind wir das in musikalischer Hinsicht nicht alle ein wenig?
Grüße
Jürgen
PS
Ich durfte mal "Eisgekühlter Bommerlunder" mit einer eher dem Blues (-Rock) zuzuordnenden Band spielen. Da hat der Sänger vorher lange erklärt, warum das gebildete Publikum bitte nun lieber doch anders klatschen möge.
Ja, es ist alles nicht so einfach auf dieser komplizierten Welt ...
Hallo,
nebenbei gibt es das Objekt als "Medium", "Heavy" und "Sound Edge" und das auch noch in verschiedenen Größen.
Aber das lernen wir dann nächste Woche.
Grüße
Jürgen
Wahrscheinlich lachen sich die im Orient nen Ast, weil wir Europäer nur mit 4/4 was anfangen können.
Hallo,
wie klatschen die eigentlich bei diesem belgischen Geiger mit den langen Löckchen und seinem opulenten Kostümorchester?
Würde mich mal interessieren.
Checkt doch bitte mal aus, wie die Spanier zu ihrer europäischen Volksmusik klatschen
Gibt es beim Flamenco nicht sogar professionelle Klatscher, die nichts anderes tun (also nicht 1 und 3 oder 2 und 4, sondern irgendwie ganz anders und viel mehr)?
... (Sil)Marillion ...
4/4 hat nun mal die Downbeats auf 1 und 3. Offbeats gibt es in unserer Kultur traditionell überhaupt nicht - weshalb sollte die also einer klatschen? An den meisten Mitgliedern der mitteleuropäischen Gesellschaften ist es doch spurlos vorübergegangen, dass in Amerika eine Fusion von europäischer und afrikanischer Musik stattgefunden hat, und dass seitdem in der gesamten populären Musik die unbetonten Zählzeiten betont werden. ...
a) Verräter
b) Vollkommen korrekt.
Soll ich mich den ganzen Tag drüber aufregen, dass in allen Zeitungen vom Landesverfassungsgericht NRW (und nicht vom Verfassungsgerichtshof) die Rede ist?
In der Tat. Mir ist sogar mal der Briefkopf einer Rechtsanwältin begegnet, auf dem "Landesgericht" stand. ![]()
Ansonsten: wer Rütmus nicht schreiben kann, soll auch nicht auf die Pauke schlagen dürfen.
Grüße
Jürgen
Hallo,
zu 1) Ja.
zu 2) Nein.
zu 3) Ja. Nein.
Wenn die lauter sind, dann tut das nur unnötig weh. Und proben kann man danach auch nicht mehr.
"Mein Tipp: sucht Euch einen anderen Raum oder Tag. " Oder "Dann müsst ihr lauter spielen"
Alles andere ist nicht legal oder viel Gelaber.
Bestenfalls könnte noch Bestechung helfen, aber das wird wie mit der Raum-im-Raum-Nummer, Musiker haben ja doch meist keine Millionen auf dem Sparbuch, ok, ein Batzen (Zehn-)Tausender würde schon reichen, aber ... genau.
Grüße
Jürgen
Hallo,
abgesehen davon, dass die Vier Viertel auch und gerade gerne durchgeklatscht werden, ist es nunmal so, dass die frühe Musikerziehung (aktiv und passiv) eher auf traditionellem Liedgut beruht und das ist im zivilisierten Europa komplett anders als weit weg über dem Teich.
"All my duckies", "Fox, you has stolen the goose" und "A small man stands in the forest" sind nun mal nicht so sehr von der afrikanischen Negermusik geprägt. Da hat die Sklaverei ganze Dienste geleistet (bei den Abnehmern des Personals).
Wer sich im Leben nicht mit Musik beschäftigt, bleibt eben auf dem infantilen Stand. Ist in der Kunst genauso. Viel mehr als Kopffüßler kann ich auch nicht malen.
"Rhytmuslegasteniker": man kann eben nicht alles können. Der eine kann Klatschen, der andere schreiben.
Nebenbei: bei manch moderner Musik (core und so) frage ich mich, wie da ein Klatschen auf 2 und 4 so käme. Wäre lustig.
Grüße
Jürgen
PS
Thema gab es schon, aber noch nicht in diesem Jahr.
Edith:
"Es gibt aber auch Ausnahmen"
O ja! Ich war mal auf einem Konzert einer damals relativ populären Kapelle (sie hieß so ähnlich wie ein Buch von diesem Dichter, der auch das mit den Ringen gedichtet hat), da klatschten die Leute nicht auf 1 und 3 und auch nicht auf 2 und 4. War ganz komisch, was die da zusammenklatschten.
Hallo,
ich kann so spielen, dass die Becken nicht kaputt gehen.
Ab einer gewissen unsachgemäßen Behandlung gehen alle Becken kaputt.
Allerdings gibt es Becken, die für die ein oder andere Behandlung besser geeignet sind.
Leiser spielen bringt nur dann etwas, wenn es die Musik erfordert. Bei einem Jazz-Trio mit Kontrabass und Klavier macht das Sinn, bei Stadionrock ist es kontraindiziert.
Folglich braucht man für jede Anwendung passende Becken.
Es gibt Becken, die relativ umfangreich einsetzbar sind und solche, die eher nur speziell taugen. Das ist weitgehend unabhängig vom Hersteller, vielmehr hängt es an Serie und Modell.
Wenn die Musikrichtungen allzu extrem sind, die bedient werden sollen und neben vernünftiger auch unvernünftige Behandlung stattfinden soll, dann führt an zwei (oder mehr) Beckensätzen meiner Meinung nach nichts vorbei.
Grüße
Jürgen
Ich bin mittlerweile so weit das ich alles in Frage stelle und über Sinn und Unsinn nachdenke.
Hallo,
wenn das sich auf Alles bezieht, würde ich mal professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Bezieht es sich nur auf die Trommelei, würde ich mal eine Pause einlegen: aufatmen, mal raus aus dem Keller an die frische Luft, Gehirn durchlüften.
Wenn es mit den Musikanten/dem Unterrichter keinen Fortgang gibt: andere Mütter haben auch Personal hervorgebracht.
Mein Übungstagebuch schreibe ich übrigens für mich und ich übe auch für mich.
Und wenn mir eine Kapelle auf die Nerven geht, dann gehe ich oder die Kapelle geht. Das hat bisher immer gut geklappt.
Wenn ich überhaupt keinen Bock habe, dann höre ich auf, das habe ich auch schon mal gemacht. Hat mich zwar an der Kiste nicht weiter gebracht, aber dafür die Nerven entspannt.
"es gibt nix leichteres als Highway to Hell"
Es gibt schon Leichteres. Gibt es übrigens auch als Playalong. Mit Noten.
Phrasierung sollte man allerdings nicht unterschätzen. Zwischen Tanzkapelle und Stadionrock liegen Welten wie zwischen einem Anfang Zwanzig Jährigen Autodidakt in einer Schülerband und einem Anfang Vierzig Jährigen Gecoachten in einer Hobbykapelle. Allerdings müssen Dienstleister und Auftraggeber harmonieren, damit hinten etwas heraus kommt. Ist das nicht der Fall, gibt es Verdauungsprobleme.
Grüße
Jürgen
Nach Zurück in Schwarz und Autobahn zur Hölle gäbe es dann als Zugabe noch Du hast mich die ganze Nacht geschüttelt.
Und das Beste: man kann auch mehr und weniger spielen als der Heilige Originaltrommler und wenn man mutig ist, kann man auch noch singen (hihi).
Zitatwas könnte man sonst noch berufich mit schlgazeug machen?
Rockstar. ![]()
und ich dachte, Liza Minelli wäre da aufgetreten.
Hallöle,
Grindcore, ah, da geht es um gemahlene Herzen, sehr schön.
Ist mir bei den Texten gar nicht aufgefallen.
Wenn die aus aufgeschnappten Versatzstücken bestehen, warum heißt es dann nicht "Patchwork-Core"?
Kinners, Ihr habt alle keinen Humour-Core.
Grüße
Jürgen
Verstehen schwer - lesen einfach
![]()
Hallo,
vielen Dank.
Ich habe jetzt verstanden, dass es nichts nutzt, wenn ich die Texte lese.
Ich muss jetzt noch lernen, sie auch zu verstehen.
Nur: wie mache ich das?
Brauche ich da bewusstseinserweiternde Mittel oder ein Hochschulstudium der neuteutonischen Germanistik oder wie mache ich das?
Das mit dem Humor habe ich auch nicht verstanden, aber da gibt es ja verschiedene Stufen und sozialkritisch sind die schon, ja, das habe sogar ich verstanden (*stolz auf eigene Schulter klopf*).
Ob einem das dann gefällt oder nicht, hängt wohl vom Intellekt und der Gesinnung ab.
Grüße
Jürgen
Praktisch bildbar.
Nicht das ich mir das Lied dann vom Notenblatt lesen muß statt anhören
Hm, das würde dann auch wieder Einiges erklären. Wo sind die Noten?
Hallo,
die alten Ständer waren teilweise tatsächlich etwas kräftiger als die heute üblichen ein (25,4 mm) und dreiviertel Zoll (19,05 mm), nämlich eineinachtel Zoll (28,575 mm, wenn wir genau sein wollen).
Die praktikabelste Lösung wird sein, sich gebraucht einen entsprechenden Halter zu besorgen oder auf ein anderes Format umzustellen.
Grüße
Jürgen
die Texte und Albentitel waren schon 'ne lässige Angelegenheit
Die schönsten deutsche Texte sowieso......
Gerade die Texte waren einmalig, sehr politisch und nicht für Jedermann zu verstehen.
Was denn für ein Text?
Hallo,
meine Tränen konnte ich jetzt doch zurück halten.
Da ja die Texte offenbar recht interessant sein sollen, habe ich die mir mal kurz angesehen, denn aufgrund der Darbietung sind sie ja wirklich nicht jedem verständlich, da muss man schon nachlesen.
Lässig sind die in der Tat, der verhinderte Germanist in mir ist aber auch nicht vollends begeistert hinsichtlich der Form, da ist Einiges etwas unrund. Inhaltlich ist es erfrischend, dass es weder um Liebe und Leid noch um Blut und Boden geht, das sind ja sonst so die üblichen Dinge. Ja, das ist politisch, wenn auch inhaltlich doch eher leicht verdaulich. Ich habe schon bessere deutsche Texte gelesen, vielleicht bin ich da auch etwas verwöhnt.
Musikalisch ist es ja offensichtlich eher in die Richtung populärer Jugendmusik, da bin ich halt zu alt dafür, obwohl ich neulich auch mal wieder im Supermarkt war.
Grüße
Jürgen
Budget wäre so im Bereich € 150 - 200 für gebrauchte Mikros
dass es für die nächsten Jahre vorerst mal langt und auch einigermaßen klingt
Hallo,
ich bin die ersten zehn Jahre ohne Mikrofone ausgekommen bzw. stellte sie der Veranstalter.
Mein erstes Mikrofon kaufte ich also viel später.
Mein erstes Mikrofon für die Schlagzeug-Abnahme hat mich 204 Euro gekostet (neu).
Es gibt hier Leute, die das mögen und solche, die es nicht mögen.
Für 150 bis 200 bekomme ich gebraucht ein vernünftiges Mikrofon für die Bass Drum und ein vernünftiges Mikrofon für die Abnahme als Overhead.
Klanglich ist das dann für Auftritte durchaus brauchbar und im professionellen Bereich die untere Schwelle.
Ob man das wirklich braucht, weiß ich nicht.
Mit dem Mikrofon fängt der Spaß ja erst an: Kabel, Ständer, Mischpult, Lautsprecher. Das wird nicht nur schwer zu tragen, das erleichtert auch die Geldbörse schwer, insbesondere die gerne vernachlässigten Boxen.
Ich selbst musste mein Schlagzeug praktisch nie verstärken. Nicht in der Schülerband. Wir hätten dafür auch kein Geld gehabt.
Grüße
Jürgen