Beiträge von Jürgen K

    An ein Stick endorsment kommt man am einfachsten ran. Qualitav hochwertige Stöcke gibts kostenfrei unter der Rufnummer 110. Das sollte nicht schwer sein wenn man etwas menschliches feingefühl besitzt und den richtigen ton trifft. Noch leichter gehts wenn man sich mit ein paar Freunden zusammentut und ein Gruppenendorsement beantragt.


    :thumbup:


    Hallo,


    wenn ich zu meiner Bank gehe und frage, was ich tun muss, damit die mich sponsern, dann reden die von Zinsen und Sicherheiten. Dabei kann ich doch so prima Geld ausgeben!
    Gehe ich zum Supermarkt und frage, ob ich den Kasten Wasser umsonst haben kann, ich wäre ein super Säufer, dann gucken die ganz böse. Dabei stimmt es. Ich kann massenweise Wasser saufen. Und das ganz prima.
    Dann war ich im Musikgeschäft, da wollte ich das schöne Schlagzeug da hinten und fragte, ob ich es (umsonst oder wenigstens billiger - man ist ja verhandlungsbereit - bekomme, wenn ich ihnen etwas Schönes vorspiele und eine selbst gebrannte DVD schenke). Ich könnte die Worte jetzt widergeben, aber sie waren hessisch und FSK 18.
    Neulich fragte ich meinen Büroausstatter, ob ich den Füller nicht umsonst bekommen könnte, ich würde so schön schreiben und es gäbe auch ein Video davon. Der will jetzt nicht mehr mit mir reden.


    Was mache ich nur falsch?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das soll mal der erklären, der das aufgemalt hat.


    Ein Handsatz von RLLRLLRLLRLLRLL für 12 Achtel würde ja bis Takt 11 stimmen (wenn man praktisch die Pausen handsatzmäßig weiter denkt, so wie Agostini z. B. das macht), warum dann aber in 12 doch wieder anders und 13 und 14 dann wieder ganz anders ...
    nein, das verstehe ich auch nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich hatte mal ein Einzelpedal von Sonor (Fernost, 400er Serie) und war nicht zufrieden.
    Gehört habe ich darüber sowohl Gutes wie Schlechtes.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das, was im Video möglicherweise zu sehen ist, ist ein Becken, das angeschlagen wird und die Energie dank freier Entfaltung weitergeben kann. Bodybuildingmäßiges Biegen mit immanentem Festhalten verbunden, ist Körperverletzung. Die Metallstruktur wird gebrochen. Ist aber auch egal, wer das mit meinen Becken macht, dem mache ich das anschließend mit seinen Knochen.
    Und wenn mein Becken einen Riss hat, dann sehe ich das, weil dort schon vorher so komische Erscheinungen zu sehen waren. Erstaunlicherweise ist mir das bislang nur bei eindeutig vom Vorbesitzer nicht sachgemäß behandelten Becken passiert.


    Bei mir scheppert alles Mögliche, wenn ich irgendwo drauf haue. Wenn ich das alles eliminieren wollte, dann hätte ich viel Arbeit (Teppich ab, Schellenring ab, Felle ab, Becken ab ...)


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Ich weis inzwischen welche ich kaufen will (die SONOR DP 472 R)


    Hallo,


    die hätte ich erst recht nicht genommen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ein Bass-Drum-Mikrofon an den Toms halte ich für logischer und vielversprechender als ein Tom-Mikrofon an der Großen.
    Das D 112 kann man auch für die Snare Drum oder Gesang nehmen. Geht alles. Sieht nur komisch aus.


    Im Studio nimmt man natürlich Schoeps.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Seven (of how many?) hat es ja auf den Punkt genagelt.


    Ich gehöre eher zur Harmonie-Fraktion und würde, wenn ich denn die Verfügbarkeit hätte, möglichst wenig Unterschiede haben wollen.
    In der Praxis dürfte das allerdings am Häufigsten aus der Not geboren sein, wenn eben nicht genug da ist, nimmt man das, was da ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es ist völlig normal, dass, wenn man Lärm erzeugt, irgendwo etwas mitscheppert.
    Das hatte ich schon mit knarzenden Schränken, die berühmte Fußmaschine mit Nebengeräusch, Schrauben vom Beckenständer, diverse Felle, ...
    Bevor man da durch intensive Maßnahmen ein neuwertiges Instrument beschädigt (Biegen und Einfärben sind keine guten Ratschläge, man findet vielleicht einen Schaden, wenn man keinen findet, erzeugt man wenigstens einen, das halte ich nicht für ratsam), sollte man die Umgebung ermitteln. Ansonsten hilft auch ein guter Gehörschutz, da wird das ein oder andere Nebengeräusch als Nebenwirkung gleich miteliminiert.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Konkret: dann hänge es eben an den anderen Ständer.
    (Es kann auch im Ständer etwas lose sein, sogar abgeblätterter Chrom).

    Hallo,


    nein, es ist umgekehrt: im ersten halben Jahr gilt eine Beweislastumkehr zugunsten des Käufers.
    Der Händler muss beweisen, dass die Ware zum Zeitpunkt des Kaufs in Ordung war.
    Bei Garantieversprechen und bei der Gewährleistung nach sechs Monaten gelten die normalen Beweislastregeln, d. h. jeder muss seine für ihn günstigen Behauptungen beweisen, also der Käufer, dass ein Mangel vorhanden war/ist.
    Es geht aber immer nur um anfängliche Mängel, also solche, die bereits vorhanden waren (quasi Zeitbombe). Mängel, die durch den Gebrauch entstehen, interessieren weder bei der einen noch der anderen Variante.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Angaben ohne Gewähr, ich degustiere gerade Glenfiddich, das ist eine gruselige Plörre. Na ja, besser wie Bier. Unglaublich, dass das Zeug Marktführer ist.

    Hallo,


    das kann sich theoretisch jeden Tag ändern.
    Entscheidend ist, was bezüglich des konkreten Produkts (also nicht der Serie, sondern dem Gerät, was ich gerade kaufe) vereinbart bzw. versprochen wird.


    Ansonsten: "one (1) year for the Drum hardware including Accessory Hardware"
    Konkret kann man das getrost vergessen, jedenfalls hierzulande.


    Wenn man sich da auskennen will, fragt man den Hersteller oder besucht seine Homepage und dort das Kleingedruckte. Wer suchet, der findet und wer leset, der wird schlau.


    Hierzulande haben wir zwei Jahre lang Gewährleistung (nicht "Garantie") auf beim Händler neu erworbene Produkte. Garantie wird für uns praktisch erst danach relevant. Allerdings auch nicht so wirklich, denn es wird im Zweifel immer ein Frage bleiben, ob Hersteller gutmütig ist oder nicht, denn die wenigsten Musiker haben Lust und Kriegskasse, um gegebenenfalls einen Produktmangel nachweisen zu können oder wollen. Folglich ist es eher interessant, mit welchen Produkten man den wenigsten Ärger hat und bei welchen Ärgernissen der Hersteller mehr oder weniger großzügig Abhilfe leistete. Das kann dann aber auch von Fall zu Fall so stark variieren, dass man kaum allgemeinverbindliche Aussagen treffen kann.


    Ich kaufe am liebsten Produkte, bei denen ich davon ausgehe, dass ich keinen Ärger damit haben werde. Das gelingt mir nicht immer.
    Aber in manchen Sparten habe ich da relativ sichere Favoriten.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mein unterirdisches Englisch wurde durch das Lesen von Büchern besser, angefangen habe ich mit "Easy Readers" aus der Stadtbibliothek, inzwischen besitze ich ein Wörterbuch und lese (leider sehr selten) richtige Bücher (na ja, Krimis halt). Allerdings hatte und hätte ich keine Lust auf Vokabeln pauken, das mache ich lieber en passant.


    Ansonsten kommt es natürlich darauf an, was das Ziel des Ganzen ist: Bier bestellen, Aktien verkaufen, Welttournee, Diplomatischer Dienst, Europaabgeordneter ..., da gibt es verschiedene Problemstellungen (!) und Anforderungen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die beschriebenen Effekte habe ich bisher mit allen meinen und nicht meinen Chinas erreicht.
    Was da jetzt das Neue daran sein soll, leuchtet mir nicht ein.
    Und ich finde es nach wie vor doof, wenn ich auf ein Becken haue, am Ende ins Nichts (Loch) zu treffen.
    Dass Löcher lauter und nachhaltiger sein sollen, scheint die neue Religion von drüben zu sein.
    Sabian war schon immer für Schwachsinn zu haben, damit scheint man sehr erfolgreich bei Musikanten zu sein.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich hoffe, die Probanden tragen/trugen Gehörschutz. Ansonsten: klarer Fall für den Staatsanwalt.

    Hallo,


    ein bisschen Risiko ist immer dabei.
    Entweder man investiert viel und schließt viele Risiken aus oder man riskiert etwas und spart viel Geld bis irgendwann einmal der Krug auf dem Weg zum Brunnen zu Fall kommt.


    Das mit der 24er hat in der Tat gut funktioniert, die steht hier gemütlich rum und wird mehrfach die Woche herzhaft getreten. Die war allerdings sehr stark eingewickelt und der Koffer ist achteckig, also nicht so richtig rund und das Entscheidende waren die Schaumstofforgien, damit kann man ganze Proberäume akustisch bearbeiten (ok, übertrieben, aber es war ziemlich dicker Stoff an den entscheidenden Stellen).
    Der Koffer alleine hätte - wie alle anderen bauähnlichen Koffer auch - wohl wenig verhindern können, wenn das Paket aus 1,5 m gefallen wäre. Diese Koffer sind eigentlich eher für den (eigenen) Transport im Kleinbus ausgelegt, Taschen sind für PKW, Flightcase für Groß-LKW. Beim Paket kommt es neben Größe auf Gewicht an, da sind Füllstoffe wie Schaumstoff, Styropor-Bröckchen, Luftpolster und dergleichen die entscheidende Zutat.
    Mir selbst (also einem Helfer von mir) ist mal ein Beckenflightcase aus der Hand gefallen. Dinge passieren. Heute weiß ich, dass Flightcases nicht nur zum Angeben gebaut werden. In einer Tasche oder einem Paket hätte die Bronze sicherlich anders ausgesehen.
    Es ist immer eine Risikoabwägung. Je mehr das Herz an der Ware hängt, umso mehr sollte man investieren. Ansonsten muss man eben Späne einkalkulieren.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich kann die zwar von Hand abschreiben, das würde ich aber nur für mich selbst tun.
    Noten im Fachhandel dürften nebenbei billiger sein.


    Ansonsten: Notenblöcke, Bleistift oder Calligraphy-Füller gibt es im gut sortierten Schreibwaren- oder Musikalienhandel.
    Man muss auch in diesem Jahrtausend glücklicherweise noch nicht alles mit der Rechenmaschine machen.


    Grüße
    Jürgen


    Edith streicht nicht Relevantes.

    ich muss nur wissen was du für ein schlagzeug du hast .


    Hallo,


    was ein Glück: just heute habe ich zwei Becken abgebaut, da wird es einfacher.
    Das Set ergibt sich aus der Galerie.

    Wer verarscht hier wen?


    Das frage ich mich auch, zumal über den Preis noch nicht gesprochen wurde.


    Grüße
    Jürgen