Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    also in Hessen wird "Bass" und "Base" unterschiedlich ausgesprochen.


    Nebenbei kann hier doch gar niemand Englisch.


    Und ganz nebenbei ist die im Fred irgendwo abgegebene Erklärung tatsächlich falsch, denn wer "bass" anders ausspricht als "base", der ist kein Musiker, sondern Alkoholiker.


    In diesem Sinne: Cheers!


    Jürgen

    Hallo,


    leider sind Mietrecht und Sachenrecht zwei Paar Schuhe.


    Im Mietrecht sind Parteien: Vermieter und Mieter. Da gibt es zunächst mal keinen Nachbarn. Zunächst.
    Vorher sollte man dann aber klären, ob es überhaupt um Mietwohnung(en) geht. Sonst gibt es naturgemäß auch kein Mietrecht.
    Dann macht es einen Unterschied, ob der Nachbar ein anderer Mieter beim gleichen Vermieter ist, oder bei einem anderen Vermieter oder eben gar kein Mieter.
    Und so haben wir schon einen bunten Strauß an möglichen Konstellationen, die selbstverständlich rechtlich unterschiedlich zu behandeln sind.


    Auch Beispiele (am besten ohne Quellenangabe, denn die Quellen können längst versiegt sein), bringen nichts, wenn man die Umstände nicht kennt, unter denen sie sich ergeben haben. Pauschal gibt es nicht. Unser Recht ist individuell. Beim gleichen Gericht kann ich sogar mit derselben Fallkonstellation beim Richter A Recht und beim Richter B kein Recht bekommen.
    Klavierspiel und Schlagzeugspiel sind recht unvergleichbar, meiner bescheidenen Meinung nach. Saxophon und Klarinette haue ich schon mit einer Bass Drum weg.
    Andererseits gibt es Musikanten, die auch nicht lauter sind als der Lüfter meines PCs.
    Dank des tollen Ratgebers wissen wir jetzt auch, was 1998 die "allgemeinen Ruhezeiten" waren. Oder?
    Also ich kann es diesem Ratgeber nicht entnehmen. Ist es nun die Morgenruhe von 0 bis 6 oder von 0 bis 7 oder 0 bis 8.30 oder was? Und Mittagsruhe? Gibt es die? Und wann? Vielleicht in Oberammergau traditionell anders als in Pinneberg? Wann ist Abendruhe und wann Nachtruhe? Was ist überhaupt der Unterschied? Was ist Zimmerlautstärke (85 db/70 db/73,6 db bei 15° C im Sommer und 71,3 db bei 11° C im Winter?)?
    Was sind "monotone" Übungen? Darf Dave Weckl länger üben? Muss Mike Portnoy Spuckschutz tragen?


    Alles ganz easy.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Was bedeutet § 906 BGB ganz konkret auf die Übestunden von A in B? Ist das Mietrecht? Oder vielleicht Sachenrecht? Oder doch Nachbarschaftsrecht? Vielleicht Lärmrecht? Jedenfalls ist es Recht. Nur, weiß keiner, was es bedeutet.


    PPS
    Ist ein Minderjähriger rechtsfähig?
    Wenn ja, wann und wie, wenn nein, wer wäre für ihn zuständig?

    Hallo,


    ich kenne die Rechtslage auch nicht, denn um diese konkret einschätzen zu können, muss man erst einmal die vollständige und konkrete Sachlage ermitteln, das ist oft viel schwieriger.
    Das ist aber praktisch und mittel- oder langfristig auch egal.


    1.
    Die Polizei kann jeder rufen, so oft und wann es ihm beliebt. Je nachdem, wie geschickt man das macht, sind die gar nicht bis innerhalb einer Minute vor Ort. Ich könnte also - wenn ich mir mein Resthirn komplett verbrannt hätte - durchaus von hier aus die Polizei anrufen, weil der X-Man wo ganz anders angeblich (da kann ich nämlich viel erzählen, wenn meine phantastische Phantasie blüht) ganz schreckliche Dinge tut.
    Etwas konkreter: jeder Nachbar kann, ob er das Gras, die Bienen oder die Becken hört, je nach Geschmack die zuständigen oder unzuständigen Behörden malträtieren. Dagegen helfen nur gute Nachbarn. Hat man einen Bekloppten nebenan, ist der Spaß vorprogrammiert.


    2.
    Für einen Lärmerzeuger hilft über kurz oder lang nur ein Proberaum oder ein frei stehendees Haus oder ähnliche Umstände, wo eben die Nachbarn nichts oder fast nichts von Kunst und Kultur aus dem Keller wahrnehmen können.
    Mit etwas Glück hat man vielleicht auch Nachbarn, die tagsüber nicht zuhause sind oder sowieso schon taub.


    3.
    Zum Üben kann man den Lärm beschränken: Trittschall ist das Hauptthema, ansonsten hilft alles, was dämpft. Zur Not die Boxershorts von Weihnachten.


    4.
    Das wurde hier alles schon vorwärts, rückwärts, horizontal, vertikal und vor allem seitwärts quer über das Rosenbeet besprochen (siehe exemplarisch Beitrag Nr. 7), zuletzt dieses Jahr ungefähr hundert Mal - jedenfalls vom Gefühl her.
    Da kann man dann etwa 90 % wertlose, 8 % interessante, 1 % brauchbare und 0,23 % geniale Ratschläge konsumieren - garniert mit 100,77 % Spam, ist hier wie im E-Mail-Postfach.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ökonomisches Spielen ist eine Sache.
    Musikalisches eine andere: so wie es am besten klingt, so wird man am meisten Applaus erhalten. (Oft reichen sich Ökonomie und Musik die Hand, aber nicht immer).
    Dann gibt es aber auch noch militärisch-mathemathisches Spielen (sehr modern), da lässt man sich die beklopptesten Handsätze einfallen und übt sie stur der Reihe nach alle durch.
    System und Sinn macht auch der Ansatz vom guten alten Agostini, der vernachlässigt aber immer ein bisschen die schwache Hand.
    Wer alles schon geübt hat und zu viel Langeweile hat (sind ja gerade Ferien), der kann sich fünf kleine Trommeln aufstellen und sich Hand-, Fuß- und Kopfsatz ausdenken. Davon dann bitte ein Video, wird garantiert der Kracher.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Nein, ich kann das nicht, ich habe zu wenig Kleine Trommeln


    PPS
    Da hatte ich aber nochmal Glück (ansonsten wären Ausreden Nrn. 2 bis 666 zum Einsatz gekommen).

    Hallo,


    Miniatur Ardbeg Blasda
    Miniatur Ardbeg TEN
    Miniatur anCnoc 12
    Miniatur Old Pulteney 12


    Das Zeug braucht man auch, wenn man hier so liest, hält aber offenbar (4 x 5 cl = 0,2 l?) nicht lange vor. Viel Spaß mit dem Hustensaft!


    Berufshaftpflichtversicherung.


    Da werde ich jetzt mal richtig neidisch.


    Ansonsten: was machen denn die Herren mit Marken- oder Nichtmarken-Boxershorts? Zum Staubwischen gibt es doch schönere Tücher oder sind die nur dafür da, damit man aus der Hose heraus den Vorhang statt dem sonnengebräunten, rasierten und gebleichten Ausgang sehen kann?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zu 1)
    Frag' den Veranstalter (der fragt dann die GEMA).


    zu 2 und 3)
    Ich lasse davon die Finger, ich bekomme nicht gerne Abmahnungen und das bleibt auch so.


    Aufführen ist eine Sache, das Aufgeführte oder sonstwie Eingespielte zu verbreiten durch Internet und Ähnliches ist eine ganz andere Sache, wer das macht, hat keine Ahnung, ist schlecht beraten oder einfach nur risikofreudig.


    Ausnahme: es handelt sich um Stücke, an denen niemand Rechte besitzt.


    Ich würde mich da auch nicht bei Trommlern oder sonstigen Musikanten, sondern bei Fachleuten informieren.
    Da gibt es dann auf konkrete Fragen auch konkrete Auskünfte, man soll es nicht glauben, sogar bei der GEMA selbst (viele glauben ja, die hätten kein Telefon, keine Adresse usw.). Allgemein ist es so, dass Gebühren für gebührenpflichtige Werke anfallen und man für die Verbreitung die Lizenz des Urhebers bzw. Rechteinhabers benötigt, was mit der GEMA nichts zu tun hat (wird aber meist sträflich vergessen).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich nehme ausgeschnittene Teile von alten Fellen und Gewebeband. Ändert übrigens auch den Klang.
    Auch das "Falam Slam" von Remo ändert den Klang.
    Nur bei Elektrotrommeln ändert sich der Klang nicht.


    Und wenn im neuen Jahr die Rechtschreibung nicht besser wird, dann gibt es mit der Rute. Versprochen.


    Grüße
    Jürgen
    Hobby-Pädagoge vom Studio "Black Metal"


    PS
    Für "doo" statt "doof" gibt es zehn Schläge,
    für "Plaster" statt "Pflaster" gibt es fünf und für "Petale" statt "Schlegel" gibt es zwanzig.


    PPS
    Mein Beat ist berüchtigt.

    Hallo,


    ja, erstaunlich.
    Zwei meiner Camcos hatten im Einkaufszustand tatsächlich ebenfalls diese Holzklöppel drauf und wenn ich noch einen Keks mehr esse, dann kommt es optisch hin.
    Dummerweise spielt der Bursche trotzdem besser. Irgendetwas mache ich falsch. Wahrscheinlich brauche ich mehr Trommeln von Pearl ...


    Übrigens:
    Nicko McBrain musste lange Speedking (nicht das Lied von der Kapelle, wo der Trommler das gleiche Pedal hatte) spielen, bis Johnny B. Goode Erbarmen hatte.
    Phil Collins nimmt auch gerne sein altes Gelump und auch Jugendfreund Joey Jordison (JJJ) würde heute noch auf die Camco treten, wenn es ihm erst Tama und dann Pearl nicht werbewirksam verboten hätten, man muss ja Geld verdienen.


    Grüße
    Jürgen
    Iron Cobra habe ich aber auch, man braucht ja etwas, wo andere Trommler dann Ehrfurchtsbekundungen abgeben (üben ist da wesentlich ineffektiver).

    Hallo,


    ich bin auf meinen Camcos genauso schnell und laut (langsam und leise) wie auf allen Iron Cobras und allen anderen Maschinen auch.
    Manche fühlen sich besser an, manche sehen besser aus, aber Lautstärke und Geschwindigkeit ist nicht signifikant anders, es sei denn, ein anderer Mensch tritt sie.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,



    ähm. Seltsame frage, denn sie impliziert, dass du vor Gigs deine Felle nicht austauschst. Also, ich muss mindestens ein neues Fell aufziehen, und ein BD-Frontfell ist sehr schnell getauscht. Aber dieser Thread bringt mich auf eine Idee, man könnte ja mal Schnellspanner-Lugs bauen für die BD, mit denen die Stimmung bleibt... hmm... muss mal schnell was aufmalen gehen...


    8|
    Du Schlachter! ;)
    Die Schnellspanner-Dinger gibt es ja schon, nur offenbar sind sie nicht so toll, dass man damit wirklich schnell spannen kann. Und die vorgestimmten Felle von damals waren auch eher nicht so der Schlager.
    Ich fände eine Vorrichtung besser, womit man ein umgedrehtes (bedrucktes) Gewebefell vorne anbringt, da müsste man nicht stimmen, weil die Luft halbwegs durchzieht. Wie gesagt, beim Robbie hat man so etwas offensichtlich damals gebastelt.
    Cool wäre auch die White-Board-Technik: auf Smooth White eben mal mit dem löschbaren Stift drauf gemalt: "heute im Angebot:".
    Alles andere artet so oder so in Arbeit aus. Und das wollen wir - will der Fadenersteller - nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    1.
    Benny Greb wird von Beyerdynamic unterstützt, da dürfen wir davon ausgehen, dass er deren Mikrofone auch benutzt.
    BD: Opus 99, SD: (vermutlich) M 201 TG, TT: Opus 88, FT: Opus 87, OH+HH: (vermutlich) MC 930.


    2.
    Wenn ich mein (komplettes) Set live richtig (!) professionell (!) mikrofonieren wollte, dann würde ich eben für Tom Toms, Stand Tom, RotoToms und Snare Drums insgesamt 13 Mikrofone verwenden.
    (Tatsächlich habe ich bislang selbst (!) noch nie mehr als Bass Drum und ein Overhead live mikrofoniert, ich spiel(t)e allerdings auch nur in überschaubaren Räumen und bin laut genug).


    Mal im Ernst: wenn man wenig Ahnung hat, dann ist es sinnvoller, jemandem die Sache zu überlassen, der Ahnung hat. Notfalls holt man sich beim Beschallungsanlagenvermieter Rat und Gerät, das kann man dann auch schön wieder zurück geben, es gibt keine oder kaum Tränen und alles ist ok. Wenn man öfter mal was braucht, dann sollte man sich die Prospekte der Hersteller für einen Überblick mal ansehen und in den einschlägigen Foren fleißig lesen, oft ergibt sich erst nach langer Zeit die Weisheit, denn im Internet wird viel geredet und nicht alles davon ist brauchbar.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Problem Set I: besteht aus Sonor Deutschland, Pearl Japan und Tama China, nach Hardware wurde hoffentlich nicht gefragt, obwohl: "drum-set" meint alles, also auch Becken, tja, da haben wir dann doch noch ein paar Probleme.


    Problem Set II: Sonor Deutschland, Tama Japan/Hardware Pearl Japan, Pearl Taiwan, Tama Japan, Tama Taiwan, Tama China, Sonor China, Sonor Deutschland, ...


    Problem Set III: Sonor Deutschland und China, Remo USA/HW ...


    Wenigstens die Becken sind bei mir immer gleich, also entweder Deutschland oder Schweiz und aus vier verschiedenen Serien ...


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Das Leben ist kompliziert.

    Hallo,


    in meinem Duden ("Die deutsche Rechtschreibung", 24. Auflage 2006) steht das besagte Wort nicht. Dass es im Universalwörterbuch dagegen enthalten, mit einer sehr interessanten Lautschrift versehen sowie dem Hinweis, dass es ein fremdsprachiges Wort ist, deutet darauf hin, dass ich hätte einfügen sollen: "im Deutschen".
    Wenn man nun nach Prüfung der Semantik feststellt, dass "Tamburin" offensichtlich die Eindeutschung des französischen "tambourin" ist, dann stellen wir fest, dass es sich in beiden Fällen um die gleiche Handtrommel handelt, jedoch nicht den im Amerikanischen als "tambourine" bezeichneten Schellenring, den der mit Anglizismen und allgemeiner Sprachschwäche ausgestatteten Normalhobbymusikant gerne falsch bezeichnet (wie auch die meisten anderen Fachbegriffe).


    Der alte Duden (ebenfalls "Die deutsche Rechtschreibung" und damit nicht "Universalwörterbuch") aus den Kleinanzeigen müsste hier noch irgendwo herum liegen, falls ihn jemand haben möchte.


    Für die Ungenauigkeit bitte ich in aller Form um Verzeihung, ich werde künftig meine Beiträge noch intensiver prüfen, um eventuelle Irritationen bereits im Vorfeld ausschließen zu können.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Prophezeiungen sind Teil meiner Profession.


    PPS
    Wenn hier alle auf diesem Niveau schreiben und recherchieren würden, dann hätten wir hier viel mehr schöngeistige Langeweile anstatt popcornhaltiger Boulevard-Unterhaltung.