Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    wenn ich eine Trommel brauche, die tief klingen soll, warum nehme ich mir dann nicht eine, die tief klingt?


    Ansonsten: ich würde mal die Schrauben nach links drehen, so ein Standtom kann auch "plopp" machen.


    Und wie man dank google ja weiß (Fellhersteller haben auch Homepages): dicke Felle machen hohe Töne kaputt.


    Ohne die richtige Stimmung klingt das dann aber nur nach gedämpftem Tom.
    Bebopper machen so etwas, die haben aber auch gerne einen double bass dabei.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Base klingt irgendwie flat.

    Hallo,


    ich hatte Beyerdynamic DTX-50 mit Otoplastik.
    Die Schalldämmung nach außen war vollkommen ausreichend am Set sowohl im relativ totgedämpften Proberaum mit sehr laut gespieltem Schlagzeug als auch im normal gedämpften Proberaum mit laut gespieltem Schlagzeug. Nur bei extremer Lautstärke (fff) hätte ich mir mehr Dämmung gewünscht. Für normale Unterhaltung zu verstehen war die Dämmung zu stark.
    Der Schalldruck der Hörer war auch nach dem Durchlaufen der Höhle nahezu unvermindert.
    Die Klangqualität war für die Konstruktion erstaunlich brauchbar, jedoch nicht mit professionellen Systemen zu vergleichen. Die Verarbeitungsqualität war leider hinsichtlich Kabel nicht langfristig ausgelegt, inzwischen ist erst ein Hörer ausgefallen, dann das Kabel gerissen. Die Otoplastiken verwende ich weiterhin mit ER-25.
    Mein Kopfhörer (DT-100) dämpft subjektiv betrachtet stärker, die kleinen gelben Schaumstoff-Stopfen ebenfalls.


    Die Höhle in der Otoplastik ist für die geringe Lautstärke jedenfalls nicht verantwortlich. Ist denn der Hörer ohne Otoplastik nennenswert lauter?
    Weiterer Test: ist die Dämpfung wesentlich besser, wenn man statt dem Hörer nur den Finger an die Höhle drückt?
    Ich vermute rein spekulativ aus der Ferne (wo jede Diagnose sich verbietet), dass der Hörer (so nie) die Schwachstelle ist.
    Es kann aber auch alles ganz anders sein.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    auch von Sennheiser habe ich schon Koffer gesehen, ob es da aktuelle Angebote gibt, weiß ich nicht.


    Ja, im Prinzip sollte uns das zu denken geben.
    Voll-Koffer mit guten Overheads gibt es auch von Beyerdynamic, allerdings jenseits der 1k-Grenze und da fehlt dann immer noch etwas Gutes für die Kleine.
    Richtig gute Overheads gibt es auch in Koffern, da ist dann aber sonst nichts drin und über den Preis reden wir auch lieber nicht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Seit ich C 414 oben gehört habe, ist mein Ohrenschmalz versaut.

    Hallo,


    mal Hand aufs Herz:
    wofür braucht man einen Koffer?


    Also Koffer kann man kaufen, Mikrofone auch, aber warum eine Zusammenstellung, bei der eindeutig die Masse den Käufer beglückt?
    Hier und woanders lese ich immer wieder, dass es doch besser wäre, mal vier Mikrofone in ordentlicher Qualität zu kaufen.
    Bislang habe ich trotz einem Hang zu reisetauglichen Lösungen auf Koffer verzichtet. Hätte ich doch besser bei Bonedo einkaufen sollen?


    Interessant fände ich mal den Vergleich eines Mikrofons für den Preis des Koffers im Vergleich zum ganzen Koffer.
    Bei einem Mikrofon würde man an der Peripherie erheblich sparen. Das wird gerne vergessen. Der Aufwand für das Bedienungspersonal wird ohnehin unterschlagen.
    Letztendlich bleibe ich dabei: für einen Koffer unter 1k gibt es nur einen Grund: man braucht einen Koffer und verkauft den Inhalt dann wieder.


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Ich möchte mein Schlagzeug professionell (mehr oder weniger) aufnehmen.


    Zitat

    Ausgangsmaterial momentan ist :


    Hallo,


    der erste Schritt wäre, die T-Knochen in die T zu befördern.
    Dann würde ich mir überlegen, ob ich mit zwei Mikrofonen aufnehmen will oder mit mehr als zwei.
    Nebenbei würde ich noch ein Budget festlegen. Das macht der Profi so (mehr oder weniger).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich finde es immer wieder erstaunlich, wie Personen, welche noch niemals ein Gesetzbuch in der Hand gehalten haben, behaupten, was alles "gesetzlich" geregelt wäre.
    Man kann darüber lange Fachvorträge halten oder fahrlässig Nicht-, Halb- und knapp-vorbei-Wissen dokumentieren. Das Fazit lautet aber:

    Ist das so schwer? Man geht zu den Nachbarn und fragt, ob sie das Trommeln hören, wenn ja, sagt man Ihnen, dass sie sich melden sollen, wenn es stört. Wenn der Fall eintritt, spricht man wieder mit ihnen und vereinbart eine Lösung.


    Dabei hilft folgende Vorüberlegung:

    ..oder man stellt sich einfach mal selbst die Frage, ob und inwiefern einen ein hämmernder, bohrender oder Techno hörender Nachbar nerven würde. Und wenn der dann nach 1-2 Stunden aufhört, fängt der nächste an - gleiches Recht für alle. Lärm ist Lärm ist Lärm und ist ätzend und man sollte im eigenen Wohnbereich davon verschont bleiben.


    Und das sollte man auch nicht vergessen:

    ... Ich hatte mal einen Nachbarn, der das Lied "Ballade Pour Adeline" Monate lang erfolglos fehlerfrei geklimpert hat. Es hätte gut sein können, dass ich Euch diese Zeilen aus einer Gefängniszelle schreibe...


    Selbst bohren macht viel Spaß, das Bohren anderer zu hören, macht viel Verdruss.


    Weitere Lösung: Proberaum.


    Diskussionen um Recht und Gesetz sind weitgehend sinnfrei, da eine gerichtliche Entscheidung eine Einzelfallentscheidung sein wird, welche zwar bisher entschiedene Fälle nicht ganz ignorieren wird, aber stets auf die konkreten Umstände des Einzelfalls abzielen wird. Aus der Ferne lässt sich das nicht vernünftig einschätzen und ob keine, eine oder zwei Stunden täglich dabei heraus kommen, kann man hier nicht vorhersehen. Letztendlich kann man sich auch vorstellen, dass ein unterlegener Kläger vielleicht nicht mehr so liebevoll gestimmt sein wird und daher die nächste (völlig andere) Gelegenheit nutzen wird, den Störer zu entfernen.
    Das Thema Dezibel ist zwar leicht messbar, aber genauso leicht angreifbar. Hört mein Nachbar auf 120 db Deep Purple bringe ich ihm einen Blumenstrauß und küsse ihm die Füße, hört er auf 80 db Techno, erschieße ich ihn standrechtlich, nachdem die Vierteilung mit dem stumpfen Küchenmesser stattgefunden hat. Das Dezibel ist auch eher relativ wäre mein Fazit.


    Interessant wäre aber die Frage, ob und was beim Nachbarn überhaupt ankommt. Das kann je nach Situation von nichts bis alles sehr unterschiedlich sein.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ja, jetzt kommen die guten Sachen aus Taiwan.
    Europa stirbt weiter. Die freigestellten Mitarbeiter können ja jetzt einen Entwöhnungskurs beim Jobcenter machen und anschließend sich mit einem Ein-Euro-Job über/an Wasser halten.


    Ob die doch signifikant häufig aus England stammenden Endorser demnächst auch aus Taiwan kommen (die spielen immer noch deutlich besser als die Chinesen)?


    Ich werde noch zum Vintage-Freak. Hätte nie gedacht, dass es mal so weit kommt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Drummer-Bravo redet immer so - in Wort und Schrift


    und auch in der Musik.


    Sonst würde ich mir ja Gesang wünschen, es ist erst das zweite Mal, dass es ein Lied mit selbigem gibt, aber nachdem die Waldhörner ertönen, ist man schon auf der Flucht, bevor die Stimme einem den Blattschuss versetzt. Nein, sobald der anfängt, höre ich auf. Das geht nicht.


    Muss ich wohl auf die Schnarre verzichten.
    Aber zu meinem Trost: die, welche ich nehmen würde, kostet sowieso mehr als das Doppelte.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn eine Kapelle ein Mal im Monat Waren für 200 Eier vermietet, dann hat sie im Jahr Einnahmen von 1200 Eiern.
    Wenn sie dann eine Anlage im Wert von 12000 Eiern kauft, dann hat sie einen satten Gewinn von minus 10800 Eiern gemacht.
    Man nennt das dann - glaube ich - Verlust.
    Und als ich mal etwas von Konny Kurs und Inso L. Wenz gelesen habe, da meinte ich, dass da was war.
    Nur so für die Diskussion um die Max, Kevin, Chris und Micha GbR & Co. OHG e. V. KGaA mbH Ltd. Inc. S. A. P. A. Verleih and more Gesellschaft ohne Schranken.


    Ansonsten:
    ich habe mal an der Unität gelernt, dass wir hier Privatautonomie hätten, das nennen Politiker dann freie Markenwirtschaft oder so ähnlich.
    Das heißt dann auf deutsch: solange man einen Blöden findet, der es bezahlt, kann man alles verlangen. Ist man selbst zu doof, wird man massenhaft Kunden haben.
    Manchmal klappt das aber auch nicht.
    Man könne auch über den Preis verhandeln, so wie auf dem Basar oder Markt oder so.
    Bloß vor dem Herrn Wucher sollte man sich hüten, aber das merkt man dann schon, wenn sowieso keiner will.


    Ja, wegen Versicherung ... das ist so eine Sache.
    Wir wissen ja, dass Musiker gerne Bier trinken und Profis gerne Bier verschütten, dann gibt es noch die Rowdies, die immer alles wegtragen und kaputt machen und dann haben wir noch die höhere Gewalt, auch Maschinen streiken mal und dann ist das so eine Sache mit dem Mietvertrag und dem geplatzten Auftritt und der Gage, die ins Wasser fiel und da hatte doch einer Rechtsschutz und dann kommt so ein Brief von so einer Spaßbremse ...
    oder das Zeug fällt jemandem auf die Füße und es lag an der losen Schraube, wo wieder keiner weiß, seit wann die locker war und wer die hätte kontrollieren können oder müssen oder sollen oder wollen oder oder


    und ja, da ist Ärger vorprogrammiert, jedenfalls auf Dauer.


    Ein Steuerberater ist schon mal eine gute Idee, dann noch ein Unternehmensberater, ein Anwalt, ein Elektrotechniker, eine Reinigungsfachkraft, ein Drogenberater etc. schadet auch nicht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Der Tarif nach dem Bundesmanteltarifvertrag Beschallungsanlagenverleih und -verschenk (BMTarV-BAVV) ist jedenfalls 1,32 Cent je Watt SMS bei 1 m Abstand von der anoden Phase. Ohne Märchensteuer und ohne Künstlerzuschlag gemäß KZVO. Ausnahmen bei nicht silber- oder schwarzfarbigen Anlagen, die auch nicht anthrazit oder dunkelgrau sind, da kommt dann noch der Faktor Lux = 0,93 dazu, welcher reziprok einzuarbeiten ist. Da sollte der Fachmann ran.

    Hallo,


    Zeichnung und Beschreibung sind super.


    Thema ist eher off topic, geht ja mehr um Lampentechnik.


    Ansonsten noch ein Warnhinweis: Leuchtmittel sollte nicht zu warm werden, alte Gühbirnen machen sonst heißes Becken, was dann beim Anfassen 'aua' machen könnte.


    "Was genau sollte da vom Standard abweichend konfektioniert werden? " - Nix. Deshalb ja vom Elektriker und nicht selbst gemacht. Oder? Edith: bereits erledigt gewesen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    ich finde das ist offtopic!!!


    Zitat

    * Drummerforum.de » * >> Sonstiges » * Off-Topic »


    Richtig erkannt.



    Zitat

    mich würde viel ehr interessieren, was denn nun aus der band und dem ersten nichtmusikalischen treffen geworden ist


    Zitat

    bald geht es mit dem Proben los.


    Ich nehme an, da gab es dann seit heute früh keine breaking news mehr.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    a) ist bei mir Müllenium sowieso auf der schwarzen Liste und
    b) gehören zu Rundrohren merkwürdigerweise immer diese albernen ich-halt-dich-fest-Ringe, damit es nicht doch einmal rund geht. Ich finde das suboptimal.
    Optisch natürlich ein Kompromiss aus Baustellenoptik und Chromwaldoptik. Aber eben auch wieder nur Geschmackssache.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Beim DR-503 sind neben vier Klemmen noch zwei Klemmen für die Pfosten dabei. Reicht natürlich auch nicht.

    Hallo,


    bei meinem Gerät sind die Balken wie links zu sehen, auch einigermaßen auf gleicher Höhe, das Gerüst ist DR-503 mit Aufrüstung.


    Zum DR-80: wenn man die drei Teile schön gerade aufbaut, also so, dass es eine Linie ergibt, dann würde ich schon davon ausgehen, dass das Ding sich in die Horizontale verabschiedet.
    Ansonsten: früher hatte man das DR-1, das hatte auch runde Füße und bei mir nebenan steht es immer noch. Bei einem normalen Aufbau steht das Ding. Wenn man natürlich die Bass Drums oben aufhängt an Galgen, die über einen Meter nach vorne ragen und ... ja, vergiss es ... ich würde die vordere Front nicht ganz gerade stellen, sondern etwas angewinkelt, dann wüsste ich nicht, welche Windstärke nötig wäre, das Ding umzublasen.


    22" passt überall, das ist Standard.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    der Gartenzaun besteht aus drei Querbalken mit vier Pfosten, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht.


    Da stellen wir je einen Querbalken über die Fußtrommel und den dritten rechts (von der Pilotenposition aus betrachtet) vor das oder die Stand- oder Hängetoms.
    Fertig.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Höhe ist nicht verstellbar, die Winkel sind es stufenlos dank Verschraubung.

    Auch wenn das Set 4 Jahre alt ist, und keine Gewährleistung mehr drauf ist, würde ich die Detailfotos mal zum deutschen Vertrieb von Basix schicken, mit Bitte um Stellungnahme - vllt gibt es ja irgendeine Art von Kulanz oder so.
    Solch ein Schaden kann ja nicht durch falsche Handhabung auftreten, also wird es ein genereller Verarbeitungsfehler sein.


    Hallo,


    ein Versuch ist es wert, wobei der Vertrieb hier ja in führender Funktion anwesend ist und somit direkten Zugang hat. Da sollte Kurznachricht genügen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ja, aber mal im Ernst: 20-12-13, dann Tiefe 14-9-9, ein Tom normal, eins Concert, wenn das original sein sollte, dann müsste damals ein komplett Hirnamputierter das Ding für viel Geld so als Extrawurst bestellt haben und dann auch noch Teile verloren haben und das ist nun wirklich alles andere als auch nur ansatzweise wahrscheinlich.
    Dass die Kessel original sein könnten, ist nicht zu erwarten. Ich würde schon mal den Ofen vorbereiten (vorher die Beschlagteile abmontieren, die werden dann verkauft).


    Grüße
    Jürgen