Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich persönlich würde ja das Zeug verkaufen und mir Paiste 2002 zulegen.
    Aber das war nicht die Frage.
    Aber ich kann auch nur in mich hinein sehen. Bei anderen ist das immer schwer.


    Sich auf eine Marke einzuschießen, von denen das erste Becken noch auf dem Weg ist, halte ich für verfrüht, also einen Schnellschuss.


    Ob man harmoniesüchtig eine Marke/Serie bevorzugt oder kosmopolitisch alles um sich hängt, was irgendwie gefällt, ist - keiner hätte es gedacht - Geschmackssache.


    "Thin" ist nicht "normal". Ob man aber mit "normal" besser klar kommt, hängt - wer hätte es gedacht - von Geschmack und Spielweise ab und es gibt keine Norm und manche Hersteller sind sich bei dick und dünn auch nicht so sicher, da hilft nur - wer hätte es gedacht - ausprobieren.


    "Medium" kann alles Mögliche sein: bei vielen Herstellern sind das in Kombination mit "Ride" oder "Crash" die mittleren Stärken, bei Paiste sind es ohne Zusatz "Crash/Ride"-Becken.


    Das ist aber alles egal, denn es zählt nur eins: und das ist das, was man selbst will und das kann einem niemand anderes sagen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde in den Laden gehen und die Dinger mal in die Hand nehmen.


    Zuhause habe ich pro forma ein paar Hot Rods und ein Nachbau von Vic Firth. Obwohl die auf dem Foto genauso aussehen, sind letztere leichter.
    Im Proberaum hat der Kollege die Cool Rods in der Stocktasche. Die fangen bei mir schon an zu zittern, wenn ich sie ansehe.


    Ich hatte mal Phasen, wo die Hot Rods zum Einsatz kamen.
    Dank des Preises und der Haltbarkeit bin ich davon ziemlich abgekommen. Das Bild aus Beitrag Nr. 68 ist mir geläufig. Heavy Hitting vertragen die Dinger tatsächlich überhaupt nicht und rim shot ist rod murder.


    Als Schulschlagzeuger würde ich mir aber zwei Paar besorgen (handausgesucht), um die friedliche Bedienung in der Anstalt zu gewährleisten, wir wollen ja, das Viola, Erika und die anderen Blumen des Orchesters aufblühen können.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Zwei Paar, damit man noch eins hat, wenn das erste kaputt ist.

    Bub!
    Dann mach's doch einfach!


    Wenn ich eine Hose brauche, dann schaue ich auch nicht nach Hemden, Krawatten und Hüten. Das sieht als Beinkleid alles blöd aus und funktioniert auch nicht so richtig.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn ich jetzt ein sensibles Weibchen wäre, dann würde ich mich fragen:
    a) warum nur Brüder? Sind die Schwestern nichts wert?
    b) ist es wirklich so schlimm keinen Bart zu haben? Bislang war ich ganz froh drum. :S


    Wenn ich mal Fünfe gerade sein lasse, falle ich aus dem Sessel. :D
    Die Parabel stimmt: man macht sich viel zu viele Gedanken über kleinen Scheiß.


    Grüße
    Jürgen
    "Trampeltier"


    PS
    Es ist noch schlimmer: ist Herr Waalkes nicht dabei auch noch so groß, dass er sein eigenes Problem (vornehmlich aus der Pubertät) geschildert hat?

    Zitat

    An dieser Stelle hättet ihr Männer sicher nur geantwortet "Blödmann" und die Angelegenheit vergessen, aber mich hat diese Frage irgendwie verletzt.


    Hallo,


    das wäre eine Methode.


    Ansonsten:
    man sollte nie vergessen, dass auf Gottes Wiese auch Blumen hausen, die nicht gut riechen, nicht gut aussehen und für die sich auch kein Bienchen interessiert.
    Es gibt auch bemitleidenswerte Menschen, die gar kein Schlagzeug spielen können, also gar nichts. Es gibt sogar Menschen, die noch nicht mal ein Musikinstrument spielen können und es gibt sogar welche, die von Musik, dieser wunderbaren Pracht des Himmels so viel verstehen, wie ein Wassereimer von der Lebenswelt 10.000 m unter dem Meeresspiegel.


    Ich finde, Beleidigen muss man lernen und der Herr hat seine Hausaufgaben nicht gemacht.


    Mit solchen Burschen fahre ich je nach Stimmungslage zwei Programme:
    a) ignorieren. Das ist die vernünftigste Variante
    b) Spaß haben.
    Dazu denkt man sich ein paar lustige Sachen aus.


    Beispiel:
    Mein Arbeitskollege hat am Rande mitbekommen (durch mich), dass ich seit geraumer Zeit SZ-Unterricht habe.
    Nun meinte er neulich: Du erzählst ja gar nichts mehr von deinem SZ-Unterricht. Hast du überhaupt noch Unterricht?
    Ich: Ja klar. Hab jetzt sogar ein paar Leutchen für ne Band gefunden. Nö, ich kann jetzt alles und wir haben eine Band, die demnächst in der Festhalle spielt.
    Er: So schnell geht das?
    Ich: Nur, wenn man es kann, ich kann's halt. Hattest Du nicht mal Blockflötenunterricht?
    Er: ?(


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bei "SZ" denke ich a) an lecker Schnittchen und b) an wahrscheinlich die beste Tageszeitung des Landes, aber man(n) lernt dazu.

    Hallo,


    und welche sind es dann geworden?
    Die vom Ava oder die vom Bild?
    Überall andere ... ts, wie soll der geneigte Laie da noch durchblicken?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Böse Zungen behaupten ja, ich würde sogar dynamische Mikrofone als Overhead verwenden.
    Vollkommen verboten laut Musikerpolizei, aber ein bisschen Delinquenz macht das Leben spannender.

    Guten Morgen, ;)


    und schon geht die Diskussion los: von Billigkondensatoren würde ich dann aber doch lieber Abstand nehmen, die klingen nämlich ihrem Preis entsprechend.
    Ich habe dann liebe ein bisschen warmen Mumpf, aber natürlich von einem anständigen Kolben nach alter Sitte.
    In der Tat: beim Geschmack ist es wie der alte Imperialist schon sagte.
    Auf ein U 87 würde ich mich aber einlassen. Nur nicht mit tief fliegenden Becken, obwohl, das wäre dann auch egal.


    Grüße
    Jürgen

    Gude Morsche,


    da wird die Nachbarin wohl eine Kfz-Dingensversicherung haben und dann gibt es neuen Lack und der Handwerker ist glücklich.


    Wenn das wirklich ein Goldschatz sein sollte, dann würde ich den in die Garage stellen und diese ordentlich abschließen und mit dem Smart fahren (geht auch kein Schlagzeug rein, aber ein Kasten Bier mehr bestimmt).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Sei froh, dass ich nicht daran vorbei gefahren bin.

    Hallo,


    wie der Kollege schon gesagt hat, ist die Frage nicht Kondensator oder dynamisch, sondern was fängt am wenigsten von drumherum ein. :huh:


    Wenn die Becken tief hängen, gäbe es da schon mal die Frage, ob das Wetter so schlecht ist oder warum sie so tief hängen. :S
    Sollte es daran liegen, dass der Bediener sich nicht so gerne bewegt, dann wird es so oder so Probleme geben. :(
    Es gibt zwar Mikrofone mit guter Auslöschung nach hinten, aber so gut, dass sie ein lärmendes Becken darüber nicht mitbekommen, sind auch diese nicht. Ob Niere, Hyperniere oder Superniere muss man auch am konkreten Beispiel überlegen. Sicher ist nur, dass Kugel wohl nicht so optimal ist. Achter vielleicht lieber auch nicht. 8|


    Wenn es um Aufnahmen geht, könnte man auch auf die Idee kommen, die Becken nachher aufzunehmen. :thumbup:
    Worum es geht, weiß aber keiner, deshalb lustiges Raten. ?(


    Grüße
    Jürgen :sleeping:


    PS

    Zitat

    Endgeld


    :thumbup:
    Aber der Mann hat ansonsten vollkommen Recht. Probieren hilft.

    Hallo,


    von der Optik her fallen schon mal einige Kandidaten aus, vom Klang ebenfalls.
    Ich tippe auf K Custom Dark China in 17 oder 19 (das aus Spielersicht hinten rechts; links scheint das Gleiche zu sein, das Gestackte ist aus einer anderen Serie, möglicherweise A, aber das war ja nicht die Frage).


    Nicht schlecht, der Bursche und die Veranstaltung hat einen nicht geringen Unterhaltungswert. Großes Tennis.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ja, die Sache mit der Kunst ist einem Banausen schwer beizubringen.
    Was mich aber am meisten wahnsinnig machen würde, ist eben:
    wenn ich ein Bild nicht mehr sehen kann, hänge ich es ab. Gefällt mir das T-Shirt nicht mehr, ziehe ich es aus. Passt mir das Fell der Trommel nicht mehr ...
    Das Tattoo bleibt aber, egal ob ich morgen noch trommle. Dann kommt hinzu, dass sich der Körper und auch die Farben verändern. Wie sieht das erst mal aus, wenn ich 70 oder 80 bin?
    Aber wenn man da addicted ist, dann ist Hopfen und Malz verloren.
    Ich verstehe auch, dass man irgendeinen Dachschaden haben muss und ich bin ja auch nicht ganz frei davon.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Snares habe ich aber nur drei richtige und ein Baby, die kann ich mit vier Extremitäten noch gleichzeitig anschlagen - uff, Glück gehabt.

    Hallo,


    die Resonanzfelle beim Superstar (neu) sind nicht baugleich mit Remo (USA) oder Evans (USA), da wurde definitiv gespart. Ob die Felle von einem Fernostableger der beiden Großen kommen, weiß ich nicht, wenn sie es tun sollten, so sind sie aber mit den Originalen nicht vergleichbar. Echte Markenfell (auch mit Logo-Aufdrucken) gibt es nur bei den Top-Serien der Hersteller.


    Die Geschichten um Beschichtungen kenne ich, woran das liegt, ist mir bislang nicht klar,* bei mir lösen sich auch Beschichtungen von Evans und Aquarian und die von Remo lassen sich damit auch ein bisschen Zeit. Nebenbei klingen die Felle dann immer noch beschichteter als klare Felle.


    Langlebigkeit von Fellen hängt sehr von der Behandlung ab. Durch das Spielen klingen sie allerdings schnell nicht mehr so schön wie zuvor und halten tun sie dann aber noch sehr lange, wenn man sie nicht übermäßig beansprucht.


    Ich habe einen ausgeschnittenen Ring aus einem alten Fell. Wenn ich aus meinem Fell ein "extra dry" machen will, dann lege ich den auf. Wenn mir der Klang nicht gefällt, werfe ich nicht das Fell, sondern nur den Ring weg. Ist billiger und irgendwann hängt der Ring sowieso nur noch in der Ecke.


    Grüße
    Jürgen


    *) Aktuell vermute ich, dass es an Überdehnung liegen könnte, aber morgen habe ich bestimmt wieder eine andere Erklärung.

    Hallo,


    Solo ist ja nicht gleich Solo.


    In der Tat gibt es Heurigenveranstaltungen, da ist sowohl die Musik als auch eine Solodarbietung Unterhaltung für einfache Gemüter (nach drei Maß ist jedes Gemüt einfach, bevor sich jemand beschwert).
    Dann gibt es so Intellektuellentreffs, wo man mit kritischem Blick sich an wirrem Zeugs erfreut, da geht es dann schon mal ruhiger zu, so in Richtung Meditation, Stöcke werfen und so.
    Natürlich gibt es auch Geschwindigkeitsrekordler und Rudimentvorführer, es gibt aber auch ...


    ... Musiker.




    Und wer nicht nur tutti-Schwein sein will, der darf auch auf dem Schlagzeug Musik machen. Es ist - jedenfalls in einigen Stilrichtungen - durchaus erlaubt und es gibt sogar Leute, die das gut finden.
    Wenn man es eben nicht kann, dann muss man es lassen oder mit dem Unvermögen möglichst sinnvoll umgehen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    alles ist relativ.


    In einer Jazzcombo mit Flügel und Kontrabass hätte ich keine Bedenken, dass sich ein 8er Accent geviertelt durchsetzt.
    In einer Hard-Rock-Combo mit so einer Heizung auf vier 12er Membranen und so einem gehörgeschädigten langhaarigen Kreissägeimitator mit Axt würde ich das mit dem Accent mal schön für die Balladen aufheben und dort im Übrigen auch weder geviertelt noch geachtelt.


    Der "ping" ist wohl mit kaum einem Ride-Becken zu vergleichen, schon gar nicht mit einer anständigen Glocke. Das sind Effektbecken für dezente Akzente in mittellauter Musik.
    Für den Ersatz von irgendetwas anderem (Splash, Ride, etc.) sind sie ungeeignet.
    Im virtuellen "Soundroom" hört man auch, dass das einfache Zimbeln sind, weshalb der Preis ja auch recht einfach gehalten ist.
    Ich werde mir die Dinger auch irgendwann mal zulegen, aber eben deshalb, weil ich schon (fast) alles habe, was ich an Becken vernünftig und unvernünftig einsetzen kann und dann eben für lustige Effekte, um Pausen zu stören und nicht um andauerndes Getöse zu erzeugen (dafür gibt es größere Becken, die entsprechend lauter sind).


    Als Ersatz für die Kuppe des Rhythmusbeckens würde ich so ein Ding nicht einsetzen, das wird definitiv nichts, um mal Klartext zu reden.


    Grüße
    Jürgen

    also ich liebe mein großes Set, wo alles da ist, was ich brauche


    da gibt es sowas wie feine Ghost Notes einfach nichtmehr. Da wird nurnoch gehämmert!


    Hallo,


    ob man große Sets mag oder nicht, ist reine Geschmackssache.
    Wo man kreativ sein will, ebenfalls.


    Behauptungen dahingehend, dass ein bestimmtes Set zu mehr oder weniger Kreativität führt, halte ich nur ansatzweise für richtig.
    Richtig ist, dass man sich leicht von beeindruckenden Burgen beeindrucken lässt und dann doof da sitzt. Für dieses Problem hilft schnell: die Verkleinerung. Mittelfristig hilft aber die Beschäftigung mit den Möglichkeiten und wenn man mal so weit ist, sich nicht mehr beeindrucken zu lassen, dann kann man auch sehen, wo die Trommel hängt. Dass da nur noch gehämmert würde und ghost notes nicht gingen, halte ich für Unfug.
    Es mag Beispiele geben, die solchen Erkenntnissen Vorschub leisten, es gibt aber auch Gegenbeispiele und wir wollen uns ja eher an die Könner als an die Möchtegerns halten, oder?


    Und was "sexy" ist und auf was man am ehesten verzichten kann, sollte vielleicht doch eher an der Musik festgemacht werden als an Dogmen wie "braucht kein Mensch" oder "ohne geht nicht".
    Wenn ich mit meiner Kapelle morgen einen Auftritt hätte, würde ich überlegen, was ich dafür in der konkreten Situation für mein und der anderen Seelenglück einsetzen wollte und könnte. Es ist nicht auszuschließen, dass dabei dann das ein oder andere Poser-Teil hingestellt würde, aber dogmatisch auf x zu verzichten, weil das bäh ist oder y unbedingt hinzustellen, weil man das so macht, das ist für mich der falsche Ansatz.


    Im Proberaum, wo meine Spaßburg steht, muss ich ja nicht die Triangel und den Jam Block oder die Fahhradklingel in jedem Lied einsetzen. Ich kann es aber und das gibt mir letztendlich mehr Freiheit als bei Bedarf notgedrungen auf dem vorhandenen Zeug das nachahmen zu wollen, was durchaus zu Übezwecken Sinn machen kann, aber nicht muss, denn manche Dinge kann man ersetzen, andere nicht und da kommt es wieder auf die Musik an.


    Grüße
    Jürgen