Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    offenbar wurde das "neue Mitglied" ja nunmehr gesperrt.
    Die Bewertungen bei Ebay sprechen natürlich für sich.
    Laut Profil ist der Herr "Schüler", das kann (muss jedoch nicht) bedeuten, dass er minderjährig ist. Kennt jemand das Alter?
    In jedem Fall ein trauriger Sachverhalt.


    Hammu: ich stimme zu, dass die Marke "Shine" (ist es überhaupt eine Marke?) dem Namen alle Ehre gereicht. Ich halte "Shine" jedoch nicht für eine große "Marke" und es steckt wohl auch keine große Unternehmung dahinter. Weiterhin halte ich die Fälle nicht für glatt vergleichbar. Wie andere schon gesagt haben, kann ich als "Jürgen K Custom Drums" alles zu jedem Preis verkaufen (sofern sich ein Käufer findet), wofür ich die Rechte besitze. Das ist Marktwirtschaft. Wenn ich aber gar kein Recht an der Marke besitze, weil ich gar nicht der Inhaber Jürgen K, sondern der Ede Z bin und die Trommel auch gar nicht für mich hergestellt wurde, sondern für den XXX Musikladen für deren "Hausmarke" "Geil", dann sieht die Sache aus verschiedenen Gründen vollkommen anders aus. Sowohl straf- als auch zivilrechtlich.
    Und ich finde ganz persönlich, dass da auch noch ein moralischer Unterschied vorliegt. Das heißt nicht, dass die Herrschaften hinter Schein Engel sind, nein sie sind auch meiner Meinung nach Bengel, aber eher dunkelgrau, während der Themenstarter schon böse ins Schwarze tendiert.


    Vielleicht findet er ja noch den Pfad der Tugend.
    Bis dahin sollte er sich schon mal nach einem Strafverteidiger umsehen. Bei diesem Geschäftsgebaren kann wahrlich mehr passieren als eine Meldung bei Ebay oder gar eine Sperrung im Drummerforum.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die genannten Farben sind moralisch zu verstehen. Juristisch sieht es sicherlich anders aus, da kann dann schon der Eine möglicherweise viel weißer erscheinen als der Andere. Man sollte eben immer prüfen, mit was man wäscht. Noch besser ist, man macht sich gar nicht erst schmutzig.

    Hallo,


    wer suchet, der findet ...


    Viel Erfolg!


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ein gutes Set hat einen guten Preis. Irgendwie logisch.


    PPS
    Bin ja nicht so:


    Bass Drum innen: TLM 170
    Bass Drum außen: D 12
    Snare Drum oben: SM 57
    Snare Drum unten: C 414
    Tom Toms: MD 421
    Hi-Hat: B&K 4011
    Overheads: C 414
    Ambient: U 87
    Das wäre ganz gut.
    Und die Preise sind auch angemessen.

    Hallo,


    wer weiß denn, ob da wirklich ansonsten brauchbare Becken verbastelt werden oder ob da vielleicht doch der Ausschuss aus der Produktion zum Einsatz kommt?


    Aufregen ist immer gut, das trainiert den Blutdruck und trägt zum Thema natürlich auch nichts bei.


    Ansonsten: ja, im TV spielt Geld keine Rolle, für alles andere gibt es Werbung und GEZ.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    meine bescheidene Maschine (Braun) erreicht nur Bürostandardkaffee, obwohl sie mit Arabica und Melitta gefüttert wird.
    Das Wasser aus der Leitung ist aber auch nicht das Wahre.


    Dafür habe ich im Proberaum einen Karton (ja, der war billig) mit nur vier Mikrofonen (statt 7, wie in einem "Koffer").
    Der Karton mit den blöden Dingern hat doch glatt 700 Eier gekostet. Da habe ich mich wohl bescheißen lassen.
    Und keins davon funktioniert mit Kondensator, furchtbar.


    Ich könnte aber mal neue Felle kaufen, nach zwanzig Jahren klingen die ja doch nicht besser und die Gratungen könnten auch mal zur Gratungspflege.
    Dann könnte man noch den Stimmschlüssel schwingen, in einen anständigen Raum umziehen und sich ein Lehrbuch unters Kopfkissen legen.
    Es gibt so viel zu tun.


    Kaufen wir einen Koffer. Ob zum Schminken oder zum Abschminken, das wird die Erfahrung zeigen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zum Bezahlkumpel kann ich auch nichts sagen, mit dem hatte ich noch nichts zu tun.


    Zitat

    Vielleicht spekuliert der Verkäufer ja darauf, dass mir das zu blöd ist und freut sich insgeheim, seinen Elektroschrott losgeworden zu sein.

    Das ist leider gängige Praxis und aufgrund der niedrigen Gegenstandswert hat auch kaum jemand Lust, etwas dagegen zu tun. Egal, wie man es dreht und wendet: entweder man hat Glück und der Verkäufer ist im Urlaub und wird sich dann großzügig melden oder man investiert ordentlich Geld und Zeit bei vollem Risiko oder man entsorgt das Gerät korrekt oder man [Edit: die Anleitung an unsere Freunde mit wankelnder Gesinnung habe ich mal vorsichtshalber entfernt, nicht, dass da jemand etwas falsch versteht, stattdessen jetzt eine Alternative mit mehr Spaß] erschießt den Käufer und stellt aus den Knochen schöne Flöten her, die dann auf Ebay teuer verkauft werden.


    Die Beratungsqualität beim Bezahlkumpel hält sich im Rahmen:



    Noch ein Versuch?


    Grüße
    Jürgen

    "Saecokaffeemaschinenforum"


    Hallo,


    es gibt nichts, was es nicht gibt.


    Und ja: Also weiterhin Audixe leihen.
    AKG, Beyerdynamic, Sennheiser, Shure, EV, Neumann, Schoeps, ...


    Vielleicht frage ich in o. g. Forum mal nach, was von dem Kaffeeautomaten ohne Namen vom Discounter zu halten ist. Dann werden die antworten wohl auch von Arabica auf Robusta umschwenken.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich würde die Usis im Raum verteilen.

    Hallo,


    bei dem Betrag, der zu spenden sein wird, dürften die Spesen nicht so relevant sein. Wäre aber interessant.
    Vor allem, wer die Getränke bezahlt.


    Für einen Enthusiasten, der vielleicht auch noch Tennis spielt und ein bisschen Kleingeld hat, sicher interessant. Haben wir da jemanden?
    (Nein, es wird keine Antwort erwartet.)


    Grüße
    Jürgen


    Edith: "meals are not included"

    Hallo,


    wenn man die Tom Toms umdreht (upside down), dann hat man das Problem nicht mehr.
    Nach der Optik wurde ja nicht gefragt und nach dem Verschraubungsaufwand ohnehin nicht.


    Hinsichtlich der Mikrofone scheint das Budget ja nicht so richtig begrenzt zu sein. Aufrüsten könnte man vor allem an den Overheads, aber da wird es schnell richtig teuer.
    Das Opus 66 ist schon recht exotisch, ich habe es bisher nur bei einer Person gesehen, alle anderen hängen eher das M 201 TG an die Kleine. Das SM 57 ist etwas derber, das M 201 feiner im Klang.
    Beim Opus 66 ist natürlich die MKV 87 dabei, das kann ein Grund sein, aber letztere bekommt man auch einzeln.
    Mit dem Fuhrpark sollte man arbeiten können.


    Mit dem alten Sternenabguss (die müssen bei Tama viel Bubinga geraucht haben, um auf den Namen zu kommen) wäre es gegangen. Möglicherweise hatte man den neuen damals bei Beyers noch nicht im Schrank (manche Kommentare beim T. sind schon realitätsnah).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    leider habe ich kein Diplom, aber viele Themen:


    • Das Schlagzeug im Aufnahmeraum - Ein ganz besonderes Klangereignis


    • Aufnehmen nach Abnehmen - Die logistische Reihenfolge



    • Die Einwirkung der Behämmerung des Becken und des Musters des Drahtkorbes des Mikrofons und viele andere unbeachtete Details der modernen wie retrospektiven Akustik im polytechnischen Studio der Neuzeit


    • Klangliche Aspekte der Beilagscheibe in Wort und Bild



    • Die Relevanz des Trommelstockholzes und die genetische Zusammensetzung des Handschweißes in ihrer Wirkung auf die harmonischen Obertöne im Spektrum von 21 bis 22,5 kHz bei Verwendung optischer Kabel


    • Welches Mikrofon passt zu welchem Instrument - eine Bewertung sämtlicher Standardprodukte im Wechselspiel von naturgetreuer Wiedergabe und künstlicher Befruchtung



    • Reziproke Kernanalyse der paraphernalen Tiefmitten der Caisse Claire im Soundroom bei Subwoofer-Tempo ohne Limit



    Falls noch mehr gebraucht, wird, kein Problem.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ob das in der Schweiz billiger sein wird?


    Wenn es gut werden soll, wird es teuer, ansonsten wird es eben ein kurzes Vergnügen mit langen Nachwehen.
    Alles, was nicht verchromt ist, ist qualitativ leider minderwertig. Da hilft keine Optik und kein Preis, das ist leider so.
    Selbst die beste Pulverbeschichtung ist gegen eine anständige Verchromung ein Witz.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn es musikalisch werden soll, sollte man das Stück dazu kennen.


    Da ich es nicht kenne, kann ich auch nichts zum Solo sagen.


    Außer mit dem Rat von Luddie kann man mit dem Rest hier nichts anfangen, bestenfalls als Anleitung für die totale Katastrophe.


    Die Komponenten sind: das, was vorher war und nachher kommt, das was das Blech macht, das, was der Rührknecht drauf hat.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei Tama blickt der müde Laie auch nicht durch, denn Imperial- und Superstar kann sowohl als auch sein, Starclassic kann auch alles Mögliche sein und ein Performer könnte sowohl von Tama als auch von Sonor sein.
    Wer dort noch zwischen "Class" und "Classix" unterscheiden kann, der muss schon etwas von der Marketing-Historie verstehen, die schon mal vom -lite zum Hilite wurde, dem dann das Delite folgte, während ein heavy Kessel heute ungefähr so dick ist wie früher ein light Kessel.
    Früher gab es eine Signature vom Chef, heute von irgendwelchen Musikanten, denen man ein preisgünstiges Trömmelchen angedeihen lässt, während die Signatur vom ex-Chef nur für Zeug zu haben war, das niemand bezahlen konnte und heute sowieso niemand mehr bezahlen kann.
    Alles verrückt.
    Aber so ist die Welt.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    korrekt heißt "click" "Klick" und ist ein lautmalerisches Wort für das Geräusch ("klick"), welches ein Metronom (Taktgeber) gewöhnlich von sich gibt.
    Mit der Verwendung des Wortes anstatt dem weiteren Teilen der Bevölkerung geläufigeren Fachbegriff versucht der anglizistisch infizierte Musikant sich seelisch zu erheben.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn (passive) Boxen und Endstufe funktionieren, jedoch das Mischpult (und damit die Vorverstärker) nicht funktionieren, wieso soll dann eine (billigere) Endstufe die Lösung sein?


    Ich bin zwar kein Elektriker, keine Elektroniker, kein Elektrotechniker und auch sonst nichts mit "E", aber meine Logik sagt mir, dass da etwas komisch ist.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Dass die Transistoren schuld an der Dysfunktion des Mischpults sein sollen, halte ich eher für unwahrscheinlich, wenn ich mir mein gesammeltes Halbwissen und die hier dargelegten Fakten in Verknüpfung bringe. Liege ich da falsch?

    Hallo,


    wenn man Spaß daran und Geld zu viel auf dem Konto hat, dann sollte man es einfach tun.
    Praktisch ist das nicht, aber Vieles ist nicht praktisch, was in Proberäumen so herum steht.
    Ich persönlich steht mehr auf Flightcases, das wäre aber sicherlich auch nicht billiger, dafür aber schwerer und optisch wie in der Handhabung rustikaler.
    Tatsächlich ist mein Proberaum PC-frei. Man muss ja nicht überall diese Hexenmaschinen herum stehen haben. Oder doch?


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Ich frage mich halt, ob die Multiklammer den Durchmesser des Haltearms und des Beckenständers greift


    Halllo,


    die MC 276 müsste geeignet sein. Die baugleiche MCS 326 wurde damals beim Force 3001 mit geliefert und damit wurde das 14er Tom mit dem Halter an den Beckenständer geschraubt.


    Ansonsten müssten auch die meisten anderen Klemmen auf dem Markt ebenfalls geeignet sein.
    Ich empfehle allerdings nur Markenware. Das Fame-Produkt sieht auf die Entfernung hin ähnlich aus, aber schon auf dem Foto erkennt man, dass es wesentlich gröber geschnitzt wurde. Die besten Klemmen gibt es meiner Meinung nach von Tama. Wer die billigsten herstellt, interessiert mich persönlich nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    solange man vorne den Fuß nicht hebt, passiert nichts.*
    Deshalb ist Treten mit der Ferse entweder falsch oder wenigstens falsch ausgedrückt.
    So, da ich weiß, dass ich Recht habe, kann der Rest jetzt weiter unscharf formulieren oder fragwürdige Ratschläge geben, denn Treten mit der Ferse ist ungesund, auch wenn das vor vielen Jahren mal Pseudo-Orthopäden erzählt haben.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und Seb hat doppelt Recht.


    *)

    Zitat

    Das Becken öffnet sich nicht, weil man stampft, sondern weil der vordere Fuß sich hebt. Ob er das mit Unterstützung der final gefallenen Ferse oder der sich noch in der Luft befindlichen oder ganz ohne deren Support tut, ist zweitrangig und eine Frage der High-Heel- vs. Sandalen-Dogmatikern.


    PPS
    Wie alle vernünftigen Säugetiere laufe ich auf dem Ballen.

    Hallo,


    vermutlich hat man nicht einen extra Termin gemacht, sondern einen vorhandenen, wo der junge Mann sozusagen sowieso etwas aufzunehmen hatte, eben mal mitgenutzt hat, quasi eben mal in der Kaffeepause ein paar Becken vorbei gebracht, drauf gesemmelt, fertig im Kasten.
    Kostet ja auch Geld, so ein Studio und wir wollen ja nicht demnächst für jedes PST 3 einen Studio-Aufschlag von 5,83 Euro bezahlen, oderr?


    Grüße
    Jürgen