Hallo,
der neumodische Hype um türkische oder chinesische Hersteller ist allein der "Geiz ist geil"-Mentalität, in ein paar wenigen Ausnahmen der Abenteuerlust geschuldet.
Die Dogmen: B 20 Bronze, Handfertigung.
Das heißt nichts. Es kann sich um ein hochwertiges Becken handeln, es kann sich aber auch um Ausschuss handeln.
Handfertigung als Qualitätskriterium ist ziemlicher Unfug, da bis auf westliche Einsteigerprodukte alles per Hand gefertigt wird. Wer einen pneumatischen Hammer bedienen kann, hat zunächst höhere Kosten, am Ende des Tages aber die länger lebende Schulter. Die Chinesen und Türken haben eben mehr humanoides Verschleißmaterial und oft auch abenteuerlichere Vertriebswege, die Qualitätskontrolle ist teilweise sehr wetterabhängig oder was auch immer diese nicht erklärbare Streuung rechtfertigen mag.
Wer hochwertige Instrumente benötigt oder will, die im schlimmsten Fall einigermaßen ersetzbar sind, wird um die etablierten Marken mit nachvollziehbarer Fertigung und verlässlichem Vertrieb nicht herum kommen.
Wer gerne Lotto spielt, kann auf den Preis achten und sich überraschen lassen.
Ob man auf B 25, B 20, B 15, B 12, B 10 oder B 8 herumhämmert, ist egal. Das Rohmaterial ist zwar teuer, aber der Endpreis wird in der Regel von anderen Faktoren gestaltet.
Warum gibt es eigentlich noch keine B 50 oder B 100? Wäre doch mal eine Idee.
Grüße
Jürgen
PS
Eine 14-K-Goldfeder kann geschmeidiger sein als eine 18-K. Am Haltbarsten ist aber Edelstahl. Vielleicht sollte man daraus Becken machen, für Metaller eigentlich ein Muss.