Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    tatsächlich kann eine Überweisung natürlich ewig dauern bzw. gar nicht stattfinden.
    In der Regel halten sich die Kreditinstitute aber an die gesetzlichen Vorgaben.
    In der Praxis sind heute Überweisungen fast immer innerhalb von drei Tagen ausgeführt, meistens sind sie ein Tag nach Einreichung ab- und einen weiteren Tag später eingebucht. Bei Online eher noch schneller.
    Wann dann allerdings der Empfänger sich bemüßigt fühlt, mal seinen Kontostand zu betrachten, das weicht von Unternehmen zu Unternehmen immernoch gewaltig ab.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    der neumodische Hype um türkische oder chinesische Hersteller ist allein der "Geiz ist geil"-Mentalität, in ein paar wenigen Ausnahmen der Abenteuerlust geschuldet.


    Die Dogmen: B 20 Bronze, Handfertigung.
    Das heißt nichts. Es kann sich um ein hochwertiges Becken handeln, es kann sich aber auch um Ausschuss handeln.


    Handfertigung als Qualitätskriterium ist ziemlicher Unfug, da bis auf westliche Einsteigerprodukte alles per Hand gefertigt wird. Wer einen pneumatischen Hammer bedienen kann, hat zunächst höhere Kosten, am Ende des Tages aber die länger lebende Schulter. Die Chinesen und Türken haben eben mehr humanoides Verschleißmaterial und oft auch abenteuerlichere Vertriebswege, die Qualitätskontrolle ist teilweise sehr wetterabhängig oder was auch immer diese nicht erklärbare Streuung rechtfertigen mag.


    Wer hochwertige Instrumente benötigt oder will, die im schlimmsten Fall einigermaßen ersetzbar sind, wird um die etablierten Marken mit nachvollziehbarer Fertigung und verlässlichem Vertrieb nicht herum kommen.
    Wer gerne Lotto spielt, kann auf den Preis achten und sich überraschen lassen.


    Ob man auf B 25, B 20, B 15, B 12, B 10 oder B 8 herumhämmert, ist egal. Das Rohmaterial ist zwar teuer, aber der Endpreis wird in der Regel von anderen Faktoren gestaltet.
    Warum gibt es eigentlich noch keine B 50 oder B 100? Wäre doch mal eine Idee.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Eine 14-K-Goldfeder kann geschmeidiger sein als eine 18-K. Am Haltbarsten ist aber Edelstahl. Vielleicht sollte man daraus Becken machen, für Metaller eigentlich ein Muss.

    Hallo,


    ich habe alte japanische Birke in der Nähe von neuer chinesische Linde stehen.
    Das Teil mit der Linde klingt höher. Allerdings hat es auch nur 22", während das andere 24" hat.
    Ansonsten machen beide "bumm".


    Ob sibirische Birke mit der alten japanischen mithalten kann, ist dann wieder ein anderes Thema und ob die Chinesen das so zusammen bauen, dass es auch funktioniert, ist ja bekanntlich immer ein wenig lotteriemäßig.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    für Metal wäre für mich nach wie vor Pinstripe die erste Wahl.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und ja, 8" Diplomat haben meine 5B schon überlebt.

    Hallo,


    Millenium Rot Toms?
    Nomen est omen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Unterkonstruktion aus Billigguss bricht gerne etwas schneller als wie beim Original.
    Daher: es muss Remo sein. Alles andere ist rotten.

    Hallo,


    die Fragestellung ist zu unspezifisch.


    Live oder Recording?
    Für die Ewigkeit oder nur ein paar Tage?
    Wo ist die Schmerzgrenze hinsichtlich Preis und Hörgenuss?
    Soll das Gerät neutral oder gefärbt übertragen werden?
    Soll die Aufnahme realistisch abbilden oder stark nachbearbeitet werden?
    Welche Instrumente sollen mikrofoniert werden?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ob etwas normale Abnutzung oder ein von Anfang an angelegter Materialfehler ist, entscheidet im Zweifel das zuständige Gericht.
    Wenn es nicht angerufen wird, entscheidet es auch nicht. So einfach ist das.


    Deshalb würde ich hier in meinem Umfeld nach Lötexperten Ausschau halten und notfalls eben neue Buchsen reinschweißen ( :) ) lassen, wenn das das einzige Problem sein sollte. Kostet dann einen Kasten Bier oder Afri Cola oder was auch immer, jedenfalls keine 200 Eier.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    niemand will, einfach so wissen, was er hat.
    Dahinter steckt meist der Wunsch, eine Verkaufsbeschreibung oder eine nette Botschaft über einen Schatz zu erhalten, so dass man sich pekuniär oder einfach so besser fühlt.
    Meistens können diese Erwartungen nicht erfüllt werden.


    Ob das Becken nun von U. oder T. oder wem auch immer ist, ist letztlich doch egal. Wenn es klingt, dann ist es schön, ansonsten kann man eine Uhr daraus machen.
    Wenn man auf Logos steht, kann man sich einen Edding kaufen, das haben andere bei Evil-Betray auch schon gemacht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Konstantinopel, Istanbul, Byzanz - ist doch eh alles dasselbe.
    Wer keine türkischen Becken hat, hat eben Chinas.

    Hallo,


    ich bin ja kein Thomaner und kann auch eher sehr bescheiden singen.


    Ich würde aber keine leeren Drohungen aussprechen. Ob ein Rechtsanwalt tatsächlich eingeschaltet ist, kann man leicht erkennen.
    Entsprechende Lügen kommen beim Gegner entsprechend an. Wer zu geizig ist, bekommt kein Recht.


    Zum Fall kann ich nichts sagen, die Aussagen stellen nur einen lückenhaften Sachverhalt dar. Merkwürdig ist aber der frühe Verschleiß von XLR-Buchsen.


    Grundsätzlich: Beweislastumkehr in den ersten sechs Monaten, danach normal. In der Praxis läuft so etwas gerne mal auf ein Sachverständigen-Gutachten hinaus, es sei denn, man hat eine super Karten auf der Hand. Eine gefüllte Kriegskasse ist das A und O.


    Grüße
    Jürgen


    Edith: Panopticon war schneller. In der Kürze liegt die Würze.

    Hallo,


    saubere Sache:


    die Verbrechermühlen mal dekorativ vor das Halteverbotsschild geparkt und hinten die Mülltonnen zur Entsorgung der Kollateralschäden.


    Wie man damit ein Herrengedeck transportieren will, das würde mich aber mal interessieren. Oder fahren die so schnell, dass man in der Zeit, wo der LKW noch die erste und einzige Fuhre fährt, schon mit der zweiten unterwegs sind?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich konnte bislang nicht feststellen, dass die Spitzen aus Polyamid den Becken mehr schadeten als die aus Hickory oder Ahorn.
    Ich kann es mir auch nur schwer vorstellen.


    Die weißen Spuren sind die Beschichtung, die nachher auf der Kleinen Trommel fehlt, mit Nylon hat das nichts zu tun, eher mit angebröseltem Holz.


    Farbige Stöcke färben ab, der Lack wird einfach abgerieben, wie wenn man mit dem Auto an der Leitplanke entlangschrubbt, dann geht der Lack auch vom Auto ab und die Leitplanke bekommt Farbe.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    also bei meinen handgeschriebenen Schlagzeugnoten gibt es keine Notenlinie "c" oder "d".
    Was wohl den Kontrabassisten und die Bratschisten zu solchen Aussagen einfällt?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Und für 600 Eier schreibe ich alles in Schönschrift - garantiert.

    Hallo,


    was man braucht: Metronom, Kopfhörer, Können, Erfahrung.


    Bei meinen Versuchen meinte die Kritik, dass ich das mit dem Click live lassen sollte. Lieber ein bisschen Dynamik im Tempo als gar keine Dynamik.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn mich mein müdes Hirn nicht täuscht, dann schreibt der von DrumHeads mit "Finale".
    Es muss also eine Version geben, mit denen man Schlagzeugnoten befriedigend darstellen kann.


    Optimal ist natürlich nur Handschrift (geht auch schneller). Braucht man aber zum Abspielen eine Humanoiden mit Werkzeug.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe seit mehr als 20 Jahren den Beyer DT-100 und neuerdings aus optischen Gründen DT-50 mit Otoplastik.
    Wenn es um den Klang der durch den Hörer übertragenen Musik geht, ist Ersterer gut geeignet, er wird für moderne Menschen langweilig klingen, überträgt aber hervorragend.
    Wenn es um den Klang des Schlagzeugs geht, dann ist die Otoplastik-Variante besser, die lässt mehr Höhen durch. Der DT-50 ist allerdings eher ein Telefonhörer besserer Qualität. Für professionelle Musikansprüche würde ich ihn nicht nehmen, im Bassbereich ist er betont, für die Größe deutlich.


    Grundsätzlich hilft: geschlossenes System, ohrumschließend, preislich angemessen (nicht zu billig), da gibt es ein paar übliche Verdächtige aus den bekannten Häusern (diejenigen, welche nicht erst seit gestern sich mit der Materie beschäftigen, eher diejenigen, die schon vorgestern für Qualität bekannt waren und im professionellen Bereich gerne zum Einsatz kommen).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mit dem sanften Cobra-Klöppel (der ist prima, den kann man nämlich anwinkeln, so dass es passt), wird es aber nicht lauter, eher ... nun ja.
    Ich würde ja mal den Durchmesser der Trommel messen.
    Viele Leute schwören heute ja auf Standtoms aus Kick Drum, aber die haben dann auch immer ein Mikrofon dabei oder spielen Bebop oder so komisches Zeug.
    Wer nach traditioneller Art Lärm erzeugen will (unplugged), sollte auch traditionelle Größen bevorzugen, früher wusste man noch warum, heute hat man ja Mikrofone, PA und so.


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Zu dem Thema hat Gene Hoglan (bei 0:28 ) auch etwas gesagt.


    Hey,


    das ist bestimmt die nächstes Jahr auf die Messe kommende Retro-Cult im Lightspeed-Design!
    Da warte ich gespannt drauf und dann bin ich nicht nur bald so dick wie der, sondern auch noch bald so schnell.


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Vielleicht liegt es auch daran, daß viele "Innovationen" Fakes sind und wir uns nur zu sehr daran gewöhnt haben.


    Hallo,


    das eigentliche und bezeichnende Problem.
    Statt zu Üben wird bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag der Heilige Gral in Form der ultimativen Fußmaschine gesucht.
    Dabei wird das Hirn nicht mehr eingeschaltet, denn es ist voll im Goldrausch der CNC-Fräse erlegen.
    Dazu kommen noch Heilige Worte wie "Speed", "Demon" und ähnliches Teufelszeug.
    Wer da noch bei Verstand ist, der kann auch auf der Speedking* den Highway To Hell beschreiten.
    Für Profis tut es (fast) jede Maschine. Nur der Laie braucht die ultimative Einstellung für sein zartbesaitetes Alabasterfüßchen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Meine Iron Cobra hat mir weder zu mehr Biss noch zu mehr Standfestigkeit verholfen. Und mit der bauähnlichen Power Glide bin ich auch nicht schneller oder kräftiger.