Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    Bei schönem Wetter mein BMX-Fahrrad. Bei Regen oder Schnee: Bus


    Bei mir das normale Fahrrad, selten Auto und manchmal auch S-Bahn, U-Bahn, Eisenbahn oder: die Füße.

    und bei sturm ?


    Dann Fahrrad. Das sicherste und schnellste Verkehrsmittel in wilden Zeiten.

    Am Ortsrand der Kleinen Vorstadt, in der ich aufgewachsen bin, steht ein CVJM-Heim. Da bin ich 1974 als 8-Jähriger gerne hingeradelt. Samstag nachmittags probte dort im Keller eine Rockband - sie spielten oft "Nights in white Satin" und der Schlagzeuger - was soll ich sagen? Der hatte einfach die hübscheste Freundin von allen. So eine wollte ich auch mal haben...... 8o


    Ich grübele, welches Geschlecht die Freundin gehabt haben könnte. Sicher, dass es nicht der Freund war?


    Im Ernst: Waschpulver.


    Leider wurde das direkt danach abgeschafft.
    Heute ist mir klar, dass das ein Versuch war, mich davon abzuhalten, aber manche Krankheiten sind unheilbar.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich bin ja grundsätzlich kein Freund von Petitionen.


    Im vorliegenden Fall konnte ich aber keinen Unfug erkennen (was sonst leider häufig der Fall ist) und ich bin der Meinung, dass das Einkommen in diesem (und auch in anderen verantwortungsvollen Berufen) unterirdisch ist.


    Dass eine Berufshaftpflichtversicherung teuer ist, finde ich nicht so erstaunlich, ich bin da selbst Kummer gewohnt. Dass es einen § 116 SGB X gibt, finde ich vollkommen richtig.
    Das Problem ist hierzulande, dass viele Berufe, vor allem im sozialen Bereich trotz enorm hoher Verantwortung völlig unzureichend ist.


    Gezeichnet.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Hier

    Hallo,


    Zitat

    rein gesetztlich


    Zitat

    Lies dir meinen Mietvertrag durch, da wirst du lesen das dem so ist.


    Mein Mietvertrag ist kein Gesetz und etwa die Hälfte der Klauseln darin ist unwirksam. Wegen dem Gesetz.


    Aber egal:


    für Metal würde ich Metall, für Rock Stein und für Pop Latex nehmen.


    So, jetzt mal im Ernst:

    Zitat

    Dem Threadstarter würde ich gerne raten (wenn ich darf) bei Snares vorrangig nach Klangqualität zu suchen und die Lautsträke und/oder Dynamik dann mittels Spielweise und Spieltechnik zu produzieren.

    Alles andere ist Blödsinn. Ich kenne zwar Eimer, die vielleicht beim extremen Prügeln etwas später schlapp machen, aber beim zarten Streicheln ist es doch nun wirklich ziemlich egal und ob der Nachbar nun von Gehämmer in piano oder forte genervt ist (tatsächlich wird es ohnehin eher moderat sein), ist fast egal, denn mehr Nerven als die Lautstärke kostet ihn die Tatsache, dass er überhaupt das Geklopfe hört. Auch ein Wassertropfen kann gutmütige Menschen zu wilden Hyänen werden lassen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Die Joey Jordison-Trommel ist für Jugendliche gemacht, sowohl von der Größe als auch vom Preis und der Farbgebung her.
    Für 200 Euro bekommt man gebraucht eine Sonor Phonic mit anständigem Stahlkessel, der für Rock/Metal/Jazz/Funk/Pop/usw. geeignet ist. Mit so einem Kindereimer ist man zwar modisch top, aber wie das mit der Mode so ist: man wird seine Meinung ändern. Wenige Trommler spielen hauptsächlich auf 13". Auch heute.

    Hallo,


    wenn es aus einem Forum ist, das "Derek Roddy" heißt, dann kann ich mir alles vorstellen.
    Da haben Sonor-Trommeln ja auch gerne mal dw-Böckchen.
    Ich finde das - ganz ehrlich - peinlich.


    Die zurückgesetzte Trittplatte verschleißt bestenfalls die Kette mehr und der Keil kann physikalisch bestenfalls weniger Lärm (low power) erzeugen und dabei - völlig zutreffend erkannt vom Simon - wunderbar das stärkste Fell in kürzester Zeit vernichten.
    Aus diesen Gründen vermute ich mal, dass der Prospekt so Anfang April irgendwo aufgetaucht ist und da ein gelangweilter Designer ein bisschen gemalt hat.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Aber Tama hat auch schon Unfug auf den Markt geworfen (cobra coil, das closed hi-hat-thing zum Bleistift).

    Hallo,


    mit der Maschine hatte schon mal jemand Probleme, ich finde das aber gerade nicht, weil ich nicht danach suche.
    Wenn das niemand macht, dann wird niemand finden. Sozusagen argumentum contra Dingsbums zur Botschaft des Gekreuzigten oder stand es schon im AT?
    Mist, da müsste man ja suchen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Echte Kerle spielen ohne Feder.


    PPS
    Wer daran zweifelt, gräbt Buddy aus, der kannte keine Gnade

    Hallo,


    wenn da ein "Remix" daraus gekocht werden soll, dann sollte man besser das Huhn fragen, ob es mit der Würze einverstanden ist.
    Es könnte sonst bitter werden.


    Wenn es professionell wäre, dann stellte sich die Frage nicht und amateurmäßig würde ich davon die Finger lassen.


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Was haltet ihr davon


    Hallo,


    mir ist das scheißegal.


    Ich brauche weder Demon Drive, Trick, Axis und co und auch kein besseres Pedal als das, was ich habe.
    Was ich brauche, ist mehr Zeit zum Üben.


    Grüße
    Jürgen

    Drei.
    Von einer Firma, die mir ein Endorsement anbietet, würde ich nie etwas kaufen.
    Die können von Schlagzeugspielen nicht die geringste Ahnung haben!


    ALSO: Finger weg!


    fwdrums


    Hallo,


    so sehe ich das auch.


    Ich habe keine bekommen, obwohl meine E-Mail relativ leicht lesbar ist.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    meine Zeiten sind mit heute nicht vergleichbar, ich war in der Psychiatrie und da gehört ein Schlagzeuger ja auch hin.


    Allerdings habe ich auch schon von Leuten gehört, die nicht entlassen wurden.


    Meiner Meinung nach ist es wie mit dem Beruf: man kann auf der Arbeit Glück oder Pech haben und das hängt mehr mit dem Umfeld (Kollegium) zusammen als mit der Tätigkeit.
    Wenn die Musiker menschliche Deppen sind, dann hilft es auch nichts, wenn sie ihre Instrumente beherrschen und die richtigen spielen. Und so ist das überall im Leben.


    Stellen, wo man tatsächlich etwas rund ums Schlagzeug machen kann, dürften die absolute Ausnahme sein. Und Musiktherapie hat mit Musik nicht so viel zu tun, wie ein Musiker das vielleicht gerne hätte. Im Altersheim wird auch gerne gesungen ...


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    merkwürdigerweise klinge ich nicht wie Billy Cobham und auch nicht wie Steve Smith.
    Auch nicht wie Alex van Halen oder Ian Paice.


    Komischerweise klinge ich am Pearl Masters fast genauso wie am Tama Starclassic.
    Und andere an der gleichen Bude klingen anders. Merkwürdig.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Selbst auf Tablas klinge ich nicht eine Spur indisch.

    Zitat

    Hat hier im Forum mit den Geräten schon jemand Erfahrung gemacht?


    Hallo,


    was mich betrifft: nein und ich möchte es auch nicht.


    Zitat

    Keyboardlehrer empfohlen ( der kennt sich damit gut aus)


    Da habe ich meine Zweifel.


    Für 800 Euro heißt es: Kompromiss.
    Am meisten kann man mit billigen Mikrofonen sparen - an der Qualität - und das nachhaltig, siehe auch die vorherigen Beiträge.


    Mischpult würde ich komplett streichen, bei den Mikrofonen würde ich die Menge kürzen bis auf drei runter und dafür die Qualität erhöhen, im Zweifel lieber mieten als kaufen, denn das Demo ist ja auch irgendwann vorbei. Ich würde auch darüber nachdenken, welche Trommeln wirklich auf die Aufnahme müssen und - völlig unübliche Methode bei Laien - ob man da nicht das ein oder andere hinterher aufnehmen kann (overdubbing). Das kann eine Menge Geld sparen, kostet allerdings Plan und Disziplin. Firewire plus Computer oder Aufnahmegerät mit jeweils entsprechend vielen Eingängen, Kabel, Ständer - fertig. Für das Budget knapp. Sehr knapp.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Gab es hier nicht "Aufnehmen ohne Ruin" oder so ähnlich? Was sagt die Suchfunktion?

    Hallo,


    die Größen sind schon mal ok.


    Holzsorte: am Gängigsten dürfte Ahorn, gefolgt von Birke sein, jedenfalls dann, wenn es in der besseren Abteilung spielt. Es geht aber jedes Holz für jede Musikrichtung. Alle einschränkenden Behauptungen entsprechen Dogmen, welche die Werbeindustrie geschaffen hat.


    Mit den Marken ist das ähnlich.


    Letztendlich wird man versuchen, die Extreme zu vermeiden und das Übliche zu wählen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Elektrokrampf ist aber schon speziell für Homedrumming und Unterhaltungskapellenmugge. Universell ist das nicht. Und schon gar nicht Jazz oder Rock.

    Hallo,


    ich darf wegen Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit nicht mehr hüpfen (und habe das auch nie getan).
    Bei den alten Trommeln in Stabilbauweise mag das noch funktionieren, ob das moderne Ultradünneslipeinlagenkesselkonstruktionen lange durch halten, ist eine andere Frage, die ich nicht ausprobieren wollte. So ein Böckchen kann dann schon mal Richtung Fell wandern und das Kesselchen sich durch kreative Rissbildung Luft verschaffen.
    Wer sein Zeug umbringen will, wird einen Weg finden.


    Geklaute Hotelhandtücher sind sicherlich erste Wahl. Am besten dann, wenn man noch nicht mal das Zimmer gebucht hat.
    Eventuell gibt es dann einen Platz in der Anstaltskapelle.


    Ob man kreuzweise, nach dem Gang des Mondes oder der Sonnenuhr schraubt, ist zweitrangig. Wenn das Fell nachher an allen Schrauben die gleiche Spannung hat, ist das optimal. Wenn nicht, nicht. Und für suboptimal gibt es ja auch namhafte Vertreter, deren Zeug dann noch nicht mal schlecht klingt. Eigentlich also alles egal.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    1. Bass Drum: klang mit Decke scheiße, war 22 x 14 oder 22 x 16, Mitternachtsblau
    2. Bass Drum: klang mit Babydecke und zwei oder drei weiteren Decken, Pinstripe vorne wie hinten mit einem kleinen Loch für das Richten der Decken immer gut. 24 x 14, blond
    3. Bass Drum: mit Resonanzfell Smooth White 22 x 16, schwarz, klingt ohne Decke und sonstige Gewichte und vor allem ohne Loch immer gut.
    4. Bass Drum: vorne kaputtes Fell mit Gaffa und altes Fellstück aufgeklebt, hinten CS Black Dot, nix drin, kein Loch, klingt gut, 24 x 14, blond
    5. Bass Drum: Emad mit Plastik, hinten modifiziertes Pinstripe mit Loch klingt out of the box gut, mit ddt vorne klingt sie nicht mehr so gut, aber besser wie Nr. 1 allemal, 24 x 16, weinrot


    Ich weiß nicht, wo die Leute immer Probleme haben: Decke rein oder raus je nach Geschmack, gut klingen tut es so oder so, es sei den die Gran Cassa taugt nix (Nr. 1).


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenig hilfreich:


    ich hatte mal so ein Ding, dass tatsächlich mittig auf den Dorn gesteckt wurde und dann zwei Kunststoffärmchen hatte, an deren Ende jeweils drei Nieten drin waren, welche dann auf dem Becken auflagen. Hätte ich es gewusst, hätte ich damals - vor ca. 15 bis 20 Jahren nicht verkauft, weggeworfen oder in den Keller gelegt. Falscher Zeitpunkt.


    Meins sah so ähnlich aus, wie im ersten Bild von Beitrag 6.
    Ich konnte das nicht gebrauchen und kann mich auch nicht mehr so toll erinnern.


    Grüße
    Jürgen


    Wenn es sisseln soll: Zildjian Swish 22", nur für zarte Gemüter, sehr hübsch.

    Hallo,


    ich finde auch, dass das absolut professionell gemacht ist.
    Künstlerisch wandelt es auf dem Grad zwischen ich bin dabei aber doch nicht so ganz. Für eine witzige Selbstironie zu böse, für ernsten Spaß zu unlustig.
    Ich meine halbgar und halbgar ist eben nichts Richtiges und nichts Ganzes.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe noch für keinen Auftritt meine Gerät umgestimmt, außer direkt vor Ort, weil es dort zu warm war.


    Bei mir hätte es schon Ärger geben können wegen Temposteigerungen. Wenn es sich im Rahmen hält: kein Problem, ansonsten: man kann es ja bei der Probe ausprobieren, ob es a) mit/b) ohne funktioniert.


    Zusätzliche Spielflächen würde ich so aufbauen, dass ich sie in mein Spiel gut einbauen kann. Solange ich die Noten nicht gesehen habe und nicht weiß, wie der Hand- und Fußsatz aussieht, kann ich dazu nichts sagen, selbst für mich selbst nicht.


    Grüße
    Jürgen