Hallo,
und was macht er, wenn das Lied 3 Minuten dauert?
Wird er dann immer schneller und langsamer, so hin und her, je nachdem, wie es gerade geht?
Grüße
Jürgen
Und immer nur Sechzehntel in rechts-links abwechselnd macht doch jeder Depp.
Hallo,
und was macht er, wenn das Lied 3 Minuten dauert?
Wird er dann immer schneller und langsamer, so hin und her, je nachdem, wie es gerade geht?
Grüße
Jürgen
Und immer nur Sechzehntel in rechts-links abwechselnd macht doch jeder Depp.
Hallo,
inzwischen bin ich auch von Neid auf Mitleid umgesattelt, schließlich gehe ich ja übermorgen in den Proberaum und unser Pfand-Amerikaner darf noch bis Montag warten.
Hauptsache gesund. Ab Dienstag darf der Eierfalljoghurt wieder speien, hier rauscht es schon wieder so komisch am Himmel.
Grüße
Jürgen
Hallo,
technisch weit vorn, musikalisch springt der Funke bei aller Genialität nicht über.
Ich weiß auch nicht, nichts zu meckern (außer den Frisuren, aber das hatte man damals halt so), aber irgendwie wird mir nicht warm.
Wegen dem fishing for compliments gibt es natürlich ein paar Tritte mit der Doppelfußmaschine in molto largo - immer diese Geschwindigkeitsfetischisten - in der Ruhe liegt die Kraft.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich finde es gar nicht schlecht.
Es tauchen überall Fehler auf und es besteht noch viel Anlass zum Üben, für den zweiten Auftritt und zwei Jahre Instrument finde ich es vollkommen in Ordnung, zumal das Lied ja offensichtlich eine Struktur hat und so etwas bekommen ja manche Kapellen nach zehn Jahren noch nicht hin. Geübt werden muss aber noch, dann kann es richtig gut werden. Auch der Gesang kann noch ein paar Übungsstunden vertragen.
Beim Schlagzeug sind ein Haufen Ungenauigkeiten zu hören. Man merkt aber wie es gemeint war und mit Zeit und Übung wird das. Nachdruck heißt: auf den Punkt genagelt und dann noch musikalisch phrasiert locker flockig aus dem Gelenk, dass es sich anhört, als könne es jeder, aber keiner so kann. Der Weg ist das Ziel. Ich geh' dann mal üben.
Grüße
Jürgen
Hallo,
diese Erscheinungen treten auch an verchromten Beschlagteilen auf, allerdings nicht immer und schon gar nicht so schnell.
Ich vermute doch zumindest auch Feuchtigkeit, vor allem in Verbindung mit Salz. Hart Reiben könnte man auch Schleifen nennen, das trägt aber auch gesundes Material mit ab.
Ich selbst gönnen meinem Chrom gelegentlich (bei Bedarf oder wenn ich Langeweile habe) eine Fettkur (Vaseline). Das schützt ein bisschen, macht aber klebrige Finger. Die Metallspezialisten haben da spezielle Pasten.
Dass der Proberaum zu 100 % trocken sein soll, halte ich für eine leicht widerlegbare Aussage. Er hat mit Sicherheit eine deutlich höhere Luftfeuchte, und diese nochmals hochgradig erhöht, wenn die Burschen proben. Wird danach und sonst auch ausreichend für Lüftung/Luftaustausch gesorgt? Das würde ich überprüfen. Wie sieht es bei den anderen Beschlagteilen aus?
Wenn es tatsächlich signifikant nur oder vor allem an der Kleinen Trommel auftaucht, dann würde ich reklamieren. Wenn es nur der Spannreifen ist, dann würde ich mir überlegen, wie oft und wo meine feuchten und salzigen Hände das Teil berühren und ob vielleicht noch der Lustschweiß vom letzten Auftritt eintrocknet.
Dass es vorkommt, ist üblich, dass es so schnell geht, eigentlich nicht.
Grüße
Jürgen
Hallo,
einverstanden - wobei: es darf auch groß sein.
Kennt jemand die Kapelle "You Too"?
Ach ja: wie ist das doch noch mit der Standarte und dem Standard?
Und: müsste es nicht "drummer's forum" heißen?
Grüße
Jürgen
ZitatEs gibt schon genügend Material für die Füße...
Hallo,
das ist wohl wahr.
Sowohl als auch.
Wenn man Langeweile hat, kann man ja einfach alle Kombinationen aus vier Extremitäten bunt mischen, das macht zwar keinen Spaß, aber man ist von der Straße weg.
Grüße
Jürgen
Hallo,
schön, ein Klugscheißertreffen.
Also: es heißt Gaffer's Tape und alles ander sagen entweder solche, die auch Strat sagen dürfen oder besoffen, bekifft oder sonstwie bekloppt sind, so genannte triple-b-guys.
Es heißt ja auch "Sexual intercourse is not a noise pollution", gewisse Australier können auch kein Englisch.
Es heißt auch nicht Basstrommel, sondern Große Trommel und es heißt auch nicht Bassdrum, sondern bass drum und überhaupt und Soweso.
Zum Thema: bei dem Zeug gibt es verschiedene Qualitäts- und Preisstufen, das kann man sogar im Internet sehen, wenn man sich mal die Präsentation des Marktführers zu Gemüte führt.
Wer das bei den Albrechts kauft, kauft dort bestimmt auch Schlagzeuge und Hämmer mit Gummigriffen und weitere Einwegsprodukte oder solche, von denen man pathologisch länger hat.
Anständiges Klebeband kostet anständiges Geld. Dafür sieht es aber auch anständig aus und heißt Gaffa Tape.
Wer Tempo nicht mag, kann ja Kleenex nehmen und wer die Hilti nicht braucht, bohrt eben im Flachen.
Grüße
Jürgen
PS
Wenn schon, dann MuGGe, es heißt ja auch GmbH & Co. KG und nicht irgendwie anders, etwa Gmbh+cokg.
PPS
Polystyrol
Hallo,
man nehme den Hebel links (oder wo er auch immer gerade ist) der Kleinen Trommel und bewege ihn nach unten (oder ja nachdem, wie der Hersteller sich das gedacht hat): wow! Klingt wie ein verkürztes Tom (hyper, hyper) mit Hazy Ambassador unten!
Erlaubt ist, was gefällt.
Grüße
Jürgen
Hallo,
nein, das heißt "Powerland" mit einem original Sonor Stimmschlüssel.
Grüße
Jürgen
Hallo,
endlich mal ein vernünftiger Fred: Rot.
In Verwendung habe ich aber meist silber und schwarz.
Da fällt mir ein, ich könnte mal wieder kaufen.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich finde immer einen Platz für ein kleines Plastikkästchen:
Beilstein II.JPG Set III Mai 2009.JPG
Grüße
Jürgen
Hallo,
also ehrlich gesagt: warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Wer eine Basshupe, eine Marschtrommel und noch zwei Mülleimer mit Gestänge und Blech in der Gegend herum schleppt, der sollte beim Metronom nicht schlapp machen.
Oder wird dann mit Bleistiften gespielt, weil die Stöcke so unhandlich lang und schwer sind?
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich würde beginnen mit "Amazing Grace". Wenn dann alle schön weinen, würde ich den Weichspüler "Let it be" hinterher jagen. Dann "Mit Gott auf unserer Seite", anschließend die zwei "Heaven"-Lieder (siehe Beitrag Nr. 4, den Sabbath würde ich weglassen, der ist jüdisch), dann "Sympathy for the Devil", "Heavy Metal Poisoning" und als krönende Abschreckung das Lied des Mannes, der vom rechten Weg abgekommen ist: "Highway to Hell".
Als Gastmusiker würde ich noch eine Bassgitarre dazu nehmen, denn nur so wird aus der Standarte ein Standard. Dem "Gesag" (Gesagtes = Reden; Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, Singen ist Diamant) würde ich noch Gesang beibringen und damit es kein Mitleid gibt, würde ich statt "Leider" eher "Lieder" anstimmen.
Als Zugabe wäre da noch: "People get ready" (das schleimt die Security ein, welche inzwischen aus der Schockstarre gerade genest) und schließlich das versöhnliche "Bright Side of Life". Da singen dann alle mit.
Grüße
Jürgen
Hallo,
endlich mal ein Fred zum Thema des Jahrhunderts.
Wenn ich an N. Y. und Leere im Luftraum denke, dann fällt mir ja ein, dass es schon Schlimmeres gab als diesen Eyjadingsbums, nämlich als unsere OB, die Frau Roth mit geliehenem Sweat-Shirt in Kanada ins Fernsehen musste, wo sie doch eigentlich auf dem Weg zum größten Verkehrsflughafen unseres Landes war.
Also: nicht meckern, freuen, dass es nur Asche ist.
Ansonsten: als ambitionierter Flugsimulator-Cessna-Bruchpilot rate ich: Flugschein machen, Cessna kaufen, Volltanken und ab über den Teich - immer schön auf Sicht und dann in Egelsbach runter, falls es knapp wird, direkt nach Reichelsheim, von da aus mit dem Fahrrad noch ein paar Kilometerchen und der Termin steht.
Nur ein Schlagzeug kaufen, ist billiger.
Ach ja, sollen wir hier sammeln und ein paar Trommelstöcke schicken (per Luftpost?)?
Grüße
Jürgen
PS
Ob Mitleid oder Neid, das ist hier die Frage
Hallo,
ich bin ein kleines Licht und ich kann nix.
Ich kann nicht stimmen, ich kann kein AC/DC und kein Metallica.
Ich mag kein Bum-Tschak und ich spiele schon länger als fünf Monate.
Aber: früher (als ich fünf Monate spielte) fand ich auch, dass AC/DC unter meiner Würde ist. Heute finde ich manches musikalisch immer noch zu blöd, manches kann ich aber einfach nicht und das ist schon hart. Aber so ist es: mit dem Alter wird man besser, hält sich aber für schlechter und umgekehrt. Das ist ganz normal.
Genauso normal ist es, dass man in der Jugend lieber modisch aktuelle Waren kauft und im Alter eher Zeitloseres.
Grüße
Jürgen
PS
Stimmen: wenn es stimmt (an jeder Schraube der gleiche oder gewünschte Ton), dann stimmt es.
Hallo,
ich stehe ja nicht so auf Silikon (außer bei meinen Ohrhörern) und PC-Boxen habe ich nicht. Ich stecke im Zweifel überall meine Kopfhörer rein und damit ist auch itunes erträglich, Equalizer sind doch eigentlich Verzerrer oder hatte ich da damals was falsch verstanden?
Grüße
Jürgen
Hallo,
was meine Haftpflicht bezahlen würde, ist, wenn ich dem Bassisten seinen Bass fallen lasse. Hui!
Wenn ich ihn geliehen hätte und das Ding mehr als 1.000 gekostet hätte, wäre es schon wieder eng. Aua.
Was sie nicht bezahlt: wenn ich sein Auto zu Schrott fahre.
Das mit dem Surfbrett lassen wir besser wieder, wir sind ja nicht die beach boys und wer so ein Ding braucht, kann sich ja selbst klug machen.
Für die Allgemeinheit: bei der Privathaftpflicht sollte man halt vergleichen, was angeboten wird. Die Mietwohnung sollte man mitversichern, der Vermieter hat meist einen guten Anwalt (aber längst nicht immer), bei mir ist tatsächlich das privat genutzte Windsurfbrett (und sogar ein kleines Segelboot - wie süß) drinnen (das hätte ich aber nicht gebraucht), Hütung fremder Hunde ist auch nett (wenn der den Postboten beißt, kommt garantiert Post), Maximierung der Deckungssummen ist noch so ein Stichwort, Forderungsausfälle kann auch interessant sein, Schlüsselschäden sind auf jeden Fall mal ein Argument und natürlich die Versicherungssumme.
Hat man den Proberaum der Nachbarkapelle abgefackelt und ist dabei dummerweise der ganze Bunker eingestürzt, dann muss man schon gucken, ob es noch reicht.
Grüße
Jürgen
Hallo,
ich habe das Zeug natürlich nicht gelesen, wozu auch?
Jedenfalls kenne ich fast keinen Vertrag, der nicht Irgendetwas enthält, was rechtswidrig sein könnte.
Dass diese Dinger nicht teilweise sittenwidrig sind, würde mich fast wundern, denn dafür sind AGB doch da.
Ich erinnere mich noch an den Tag, als einer der hiesigen Mieterschutzvereine beim BGH ein paar Klauseln hat kippen lassen,
ich nahm dann meinen Mietvertrag und habe anhand des Urteils etwa die Hälfte des Inhalts gestrichen. Dann habe ich gestrichen, was sowieso Quatsch war (Regelungen über Aufzug etwa - den gibt es nämlich nicht) und die Zusammenfassung dessen, was tatsächlich galt, war erstaunlich übersichtlich und verständlich.
Genau das möchte der AGB-Verwender aber doch vermeiden: 1. soll der Gegner (pardon, Vertragspartner) gleich die Lust verlieren, den Mist zu lesen, 2. soll er daran glauben, dass die gesammelte Kompetenz der Rechtsabteilung des Verwenders nicht irren kann (und niemals auf die Idee käme, da Unsittliches oder so reinzuschreiben) und diese überhaupt beteiligt war (die können auch gut Kaffee trinken und milde lächeln).
Verträge kann man leicht wasserdicht machen: einfach Ortlieb-Folie drumherum, aber gerichtsfest ...
... hohe See ...
... Gottes Hand ...
da wäre ich ganz vorsichtig in der Vorhersehung.
Nächster üblicher Irrtum in der Laiensphäre: Angst vor Klagen.
Vor welchen Klagen?
Wenn ein skrupelloser arbeitsloser Volljurist sich in der Personalabteilung einer Aktiengesellschaft einstellen lässt zur Beratung der Geschäftsführung und gezielten Durchführung von Rationalisierungsmaßnahmen, da werden dann - sagen wir mal - 1000 Leute gekündigt. Davon klagen wie viele?
1000? Haha.
Vielleicht 100. Bestenfalls.
Und deren Kosten bezahlen wir von denen, die wir durch den erfolgreichen Rauswurf gespart haben. So läuft das.
Bei non-food im Discounter nicht anders: wer gibt da schon das schon beim Zusammenbau zerbröselte Teil zurück?
Und wenn es mal einer tut, hat man vorher schon genug Schrott verkauft, so dass man sich das auch noch leisten kann.
Läuft im Müllenimumbereich auch nicht anders (also shame und wie das Zeug heißt).
Zurück: Rechte abtreten für lau finde ich einen etwas ungleichen Vertrag. Das wäre prüfungswürdig. Vielleicht sind ja meine Rechte nichts wert. Aber warum will sie dann jemand haben? Merkwürdig.
Bei anständigen Künstlern gibt es angeblich Knete.
Grüße
Jürgen
PS
Und nicht jeder Volljurist macht Verträge. Viele Unternehmen haben keine Lust, so einen Bedenkenträger zu bezahlen, die stören oft nur beim Geld verdienen.
Das macht der Student im Praktikum. Ist billiger. Bin doch nicht blöd.