Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    meine Privathaftpflicht ist teurer, aber dafür ist auch mein Surfbrett (was ist das eigentlich?) mitversichert.


    Weglaufen ist doch klasse: das gibt dann eine lecker Verfolgungsjagd mit lecker Gebühren: 1 x Full Metal Jacket, 1 x Eiche rustikal ...


    Wer keine Privathaftpflichtversicherung hat, der hat entweder schon die Hand gehoben oder der hat es irgendwann einmal vor oder glaubt eben an Sonnenschein und Liebe jederzeit.
    Ich verkaufe die Dinger nicht und ich empfehle fast keine Versicherung. Das ist aber eine - wenn nicht die sinnvollste und weitgehend unterschätzteste - Versicherung für den normalen Bürger.
    Da würde ich eher an Hausrat und solchem Unfug sparen. Musiker sitzen eh auf Bierkisten und schlafen im Hühnerstall, da fällt kein Hausrat an, aber wenn die Scheune mal abfackelt ...
    so eine Kleine Trommel kann man ja noch aus der Portokasse zahlen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mein IQ ist auch ziemlich niedrig.


    Was hier oft vergessen wird, ist, dass ein Schaden nicht immer sofort nach der Entstehung sichtbar ist.
    Was auch vergessen wird: es gibt nun mal solche und solche, nur: der Eigentümer bestimmt.
    Bestimmt er die große Freiheit ist das genauso zulässig wie das kleine Karo. Wer darüber hinweg sieht, muss die Folgen tragen.
    So ist das in der zivilisierten Welt.


    Wenn ich die Beckentotschlagszahlen bei manchen Leuten sehe, dann würde ich eben nicht Jeden an mein Gerät lassen.
    Hätte ich selber eine nennenswerte Zahl auf dem Kerbholz, dann könnte ich das wesentlich entspannter sehen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Ride-Z: wenn immer das gleiche Becken kaputt geht, dann würde ich den Fehler doch mal beim Ständer, beim Standort oder wo auch immer suchen. Ich behandele meine Becken unterschiedlich, jedes individuell sozusagen. Vergleiche sind da tatsächlich problematisch. Ich habe vorwiegend 2002er im Bestand, die allesamt bereits vom Vorbesitzer benutzt wurden. Lediglich 1 von 10 ist gerissen und das hatte - wie gesagt - eine Kerbe, die auf einen Fall schließen lässt. Alle anderen sind bei mir seit ein bis zwei Jahren im Einsatz und zwischen 4 und 17 Jahren alt. Die 505er, welche ich teilweise verkauft habe, sind 1983 gebaut und waren von mir von 1989 bis 2008 im Einsatz. Selbst wenn man Zeiten im Koffer entfernt, kommt bei den Hauptbecken (Crashes 16 und 18) eine rockige Spielzeit von rund 10 Jahren plus der Zeit, welche der Vorgänger damit verbracht hat. Und sie haben bis auf Kratzer vom Besen und eventuell einer Delle (da weiß ich nicht mehr, von wem die war) keinen Makel.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    nicht nur Papier ist geduldig.
    Ich wage zu bezweifeln, dass die Mehrheit hier überhaupt schon mal ihre Verträge gelesen hat.
    Versicherungsbedingungen? Ach, das Kleingedruckte, klar, liest jeder.
    Girokontovertrag? - Da gab es doch gar nichts zu lesen!?


    Youtube?
    Aha.
    Rechte unentgeltlich verkaufen*, das machen doch fast alle oder hat da jemand einen Spezialvertrag?


    Grüße
    Jürgen


    *) Der Jurist nennt das dann Schenkung, der Laie Geschenk. Davon lebt Youtube, von Abermillionen Geschenken. Toll.

    Hallo,


    ich bin auch kein Freund von Beckensätzen, was aber daran liegen kann, dass es sie zu meiner Zeit gar nicht gab.
    Ich bin so sozialisiert, dass man sich seinen individuellen Satz zusammenstellt.
    Das ist heute im Einstiegsbereich inzwischen offenbar anders. Nur dort macht es aber auch Sinn, denn da wissen die Kauffreudigen oft nicht, was sie wollen und dann gibt es eine Komplettlösung und alle sind glücklich. Ab einer gewissen Stufe (in jeglicher Hinsicht) ist das dann nicht mehr so und der Preis spielt dann eigentlich auch nicht mehr die tragende Rolle.
    Für meine Lieblings-Hi-Hat-Becken habe ich rund 20 Jahre gewartet. Diese Zeit hat man heute einfach nicht mehr.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn Paiste Becken tatsächlich nur 3 Jahre hielten, dann hätte ich kein einziges Becken.
    Mit Verlaub Herr Collins: das ist grober Unfug.


    Öko-Obi hat Recht: wenn man gepflegt mit dem Instrument umgeht, hält es und hält es und hält es.
    Wenn man es ein Mal auf den Beton fallen lässt oder ein "Kollege" mit Grobmotorik drauf deppert, dann kann es aus sein.
    Die Todesfaktoren kumuliert: Fallenlassen, mit Gewalt auf die Kante kloppen, festschrauben, überforcieren (Mini Splash als Metal Ride verwenden; modern: kleinere Crashes als Ride), mit lustigen Substanzen behandeln (siehe unsere dekadenten Hobbychemiker) und natürlich nachhämmern.
    Spielen sorgt zwar für Materialermüdung, allerdings äußerst langsam, so dass wir Jahrzehnte Freude an unseren Instrumenten haben können (wenn wir nur wollen).
    Wer natürlich Spielen mit Prügeln verwechselt (bei ersterem singt das Instrument, bei letzterem schreit es und verstummt letztendlich, das ist wie im richtigen Leben).


    Ich habe bislang zwei Becken auf der Todesliste, beide gebraucht erworben. Das Erste wurde vom Vorgänger stets einseitig behandelt, also offenbar festgeschraubt, das Zweite war offensichtlich (Kerbe am Rand) bereits ein Mal gefallen oder äußerst unsanft hängen geblieben. Mein 12" Splash feiert dieses Jahr seinen 27. Geburtstag.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    heutzutage scheint es üblich zu sein, den Verbraucher als Kreditgeber zu missbrauchen.
    Wenn man es genau betrachtet, ist das - zumindest kurzfristig - ein hervorragendes Geschäftsmodell.
    Unverbindliche Angaben sind eine wunderbare Sache. Und ich dachte immer, die Chinesen sind so fleißig und wer da nicht spurt, landet in Dr. Tods Gruselkabinett.
    Anscheinend entdecken die jetzt die Langsamkeit (wird demnächst Tibet frei?)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei den Kandidaten für DSDS oder Dschungelcamp sieht man ja, dass da nur unterschreibt, wer sowieso schon alles verloren hat und nun eben auch noch vom Dieter einen Tritt in den Hintern oder vom Dr. Bob ein paar Känguruhoden als Rohkost serviert bekommen. Es gibt Leute, die brauchen das.


    Bei DSDS haben die sogar einen Notar als Postboten eingestellt.
    Falls die Kammer mitliest: das ist Satire.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Der Notar bei Mach dem Stefan einen Brummschädel hat bestimmt auch mal unterschrieben, dass man sein Kurzvideo mit dem roten Telefon im Regieraum beliebig oft ausstrahlen darf.

    Hallo,


    man kann sich ja auch einen Drum-Set-Verstärker kaufen (kostet halt etwas und der Proberaum wird dann schön voll).
    Mit einer anständigen P. A. sollte man auch Elektrodrahtseilakrobaten wegpusten können bei Bedarf.
    Ehrlich gesagt, frage ich mich, was manche Leute da für Lärmorgien fabrizieren. Ich bin ja kein Kind von pianissimo, aber
    finales fortissimo possibile, also bis zur bitteren Verschrottung, das würde ich selbst Einsteigerblech nicht antun wollen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wie wäre es mit einer etwas größeren Box?
    Ich dachte so an 2,5 x 2 x 2 (jeweils m, BHT), an jede Seite ein Deckel mit Alarmanlage und Staub hat keine Chance mehr.
    Das Ding wäre so praktisch, da könnte man gleich noch die Overhead-Mikrofone dran schrauben und unten noch Rollen dran und die Einschublöcher für den Gabelstapler ...


    müsste nur noch die Tür zum Proberaum ein bisschen angepasst werden.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn ich jemandem sein Zeug vernichte, dann erwarte ich eine Rechnung.
    Und genau dafür habe ich eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen.
    Es ist nicht Sache des Geschädigten nachhaken zu müssen, ob denn der gnädige Schädiger so frei war, sich abzusichern (zu versichern).
    Es ist Sache des Geschädigten schadensfrei gestellt zu werden. Fertig.


    Unter Freunden braucht man nicht im weltweiten Netz zu fragen. Da regelt sich das von alleine.


    Was ich nach wie vor nicht verstehe, ist, wie der Basser überhaupt das Ding in die Hände bekommen hat.
    Bei mir hat noch kein Bassist die Möglichkeit gehabt, eine Trommel fallen zu lassen (es sei denn, sie war verpackt und auf dem Weg zum Auto oder zur Bühne, dann wäre mir aber vielleicht auch der Bass vor Schreck aus der Hand gefallen, nein, Späßle, muss man ja dazu sagen).


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    haben wir jetzt seit einigen Tagen keinen Bassisten mehr .... ;)


    Hallo,


    fristlose Kündigung ist eine angemessene und zivilisierte Antwort auf vertrauensmissbrauchendes Verhalten.
    Wenn man böse wäre, könnte man noch eine Nutzungsentschädigungsrechnung hinterher schicken.


    Alle anderen Ideen sind erst ab 18 freigegeben und nicht zu empfehlen (also Starkstrom, Giftschlangen, etc.)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    normal ist das nicht und hinsichtlich der Prävention erfährt man auf der Internetpräsentation der Herstellerin, wie man mit diesen Instrumenten umzugehen hat.
    Carbonstöcke halte ich persönlich für suboptimal, sie alleine würde ich jedoch nicht verantwortlich machen wollen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es geht doch nichts über Sprache und Verstand.
    Ein abklebtabler Fred.


    Wenn das Hansaplast gerade alle ist oder nicht mehr klebt (weil es so alt ist), kann man dann auch das Brandwundenverbandpäckchen nehmen?
    Das soll sogar steril sein und nicht die schöne Trommel verkleben!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ganz allgemein: ein Versicherungsfall liegt dann vor, wenn eine Versicherung vorliegt.
    Wenn also in einem fiktiven Beispiel der A eine Sache des B zerstört oder beschädigt, so haftet bei Verschulden naturgemäß der A dem B.
    Hat A eine Haftpflichtversicherung, kann die in Anspruch genommen werden, sofern die Umstände des Falles und die Versicherungsbedingungen zusammen passen.
    Zu unterscheiden ist zwischen Privat- und Berufshaftpflicht sowie zwischen privater und beruflicher Situation. Weiter ist das Verschulden relevant: Fahrlässigkeit oder Vorsatz - das macht den ein oder anderen Unterschied. Dann ist noch die Frage eines etwaigen Mitverschuldens zu klären.
    Wenn eine Haftpflichtversicherung nicht vorhanden ist oder nicht eintrittspflichtig ist, dann stellt sich die Frage, ob B eine Versicherung für von Fremden verursachten Schäden des Gegenstands besitzt und ob der Sachverhalt und die Versicherungsbedingungen zusammen passen. Dann könnte auch da ein Versicherungsfall vorliegen.
    Solche Versicherungen gibt es bei Kraftfahrzeugen und auch bei Musikinstrumenten. So ganz allgemein.


    Konkret: ganz privater Rat ohne Anspruch auf Richtigkeit und ganz ohne jegliche Gewähr: ich würde den Schaden berechnen und dem Schädiger die Rechnung präsentieren.
    Ob der eine Versicherung hat oder nicht, wäre mir scheißegal. Meine Rechnung würde den Wiederbeschaffungswert nebst aller Kosten beinhalten einschließlich Nutzungsausfall. Wenn der Schädiger nicht zahlt (oder wer auch immer), dann würde ich ihn freundlich (manche Leute finden solche netten Briefe furchtbar garstig) und untertänigst bitten, doch die Zahlung nachzuholen und bei Fruchtlosigkeit meine Bitte nach Hünfeld schicken und wenn er dann den rosa Zettel ausfüllt, dann würde ich ihn eben an seinem Heimatort oder dem Schadensort zünftig verklagen und schließlich lecker vollstrecken.
    Das sind jetzt aber reine Phantastereien praktisch schon im Traumzustand und sie haben möglicherweise oder sogar sehr sicher mit der tatsächlichen Situation gar nichts zu tun, denn ich frage mich schon, wie der Bursche an die Trommel kommt (wer mein Zeug anfasst, wird bevor er transpirieren kann, standrechtlich notwehrmäßig erschossen oder mangels vorhandener Schusswaffen mit dem Trommelstock roh aufgespießt).


    Bevor mir noch mehr Alpträume kommen ...


    Gute Nacht!
    Jürgen


    PS
    Und nicht vergessen: kein Gewehr, keine Gewähr.

    Hallo,


    so isses: Beitrag Nr. 8.


    Lehrer sind keine Juristen und von Schlagzeug haben sie auch nicht naturgemäß Ahnung.
    Da spielt viel Angst mit, wenn man sieht, wie so einer junger Bursche in Saft und Kraft auf das Zeug losgeht.
    Bei anderen Instrumenten sieht das immer viel friedlicher aus.


    Ich persönlich verwende zum modernen Durchcrashen ausschließlich Becken stärkerer Facon: Paiste 2002 Medium 20" und alle Ride-Becken, Chinas ab 18" und dann pfleglich in choreographisch gelungenem Schwung. Ohne Angst crashe ich nur mein Heavy Ride 20", das darf dann allerdings swingen und der Schlag ist trotzdem ein Anschlagen und kein Anschlag.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    über das Wort, das eigentlich Kontrabass heißt, wird ja viel gesprochen, noch mehr über die Maschinen für die schnellen Füße.
    Doch: warum nur eine Bass Drum oder zwei gleich große?


    Beispiel 1: Manni von Bohr
    Meines Wissens nach der einzige mir bekannte Trommler mit zwei unterschiedlich großen Bass Drums und dann auch noch zwei Doppelfußmaschinen dazu.
    Doch: außer für Solo-Zeug nutzt er die ernsthaft wo?
    Was kann man damit in normaler Musik (also das, was Bands so spielen, abgesehen von Solo-Schlagzeuger-Kram) anfangen? Hat das mal jemand gemacht?


    Beispiel 2: Terry Bozzio
    Eher ein Perkussionist als ein normaler Popularschlagzeuger, sein Ansatz ist ja eher klassisch im Sinne der hierzulande sogenannten ernsten Musik.
    Dafür macht seine Trutzburg mehr als Sinn. Doch: kann der normale Band-Drummer mit so einem Gerät etwas anfangen?


    Beispiel 3: Ed Shaugnessy
    Der hat einfach mal eine gekauft und dann noch eine und die waren damals eben nicht gleich groß. Daran hat er sich eben gewöhnt.
    Also tritt er einfach auf zwei unterschiedlichen herum. Also müssen zwei doch nicht gleich klingen (was viele ja wollen und meist doch nicht schaffen) oder ist der alte Mann
    einfach nicht auf der Höhe der Zeit?


    Beispiel 4: Alex Van Halen
    Wozu hat der den dritten Eimer herum stehen?
    Optische Verschönerung für die Elektroanlage oder hat das Ding einen Sinn?


    Beispiel 5: Dave Weckl
    Ok, die modernen Jazzer haben gerne noch so ein Standtom extra herum liegen, aber wer braucht das?
    Benutzt so etwas jemand, der mit einer normalen Kapelle unterwegs ist und nicht gerade Ulf heißt?
    Braucht man so etwas?


    Beispiel 6: Chris Slade
    Show ist alles oder doch nicht: Donner muss auch so klingen, also ...
    Aber wer schleppt so etwas freiwillig herum, der in einer normalen Kapelle spielt? Phil Rudd jedenfalls macht es nicht, dem reicht dann doch das Standtom/die Standtoms.


    Beispiel 7: Simon Phillips
    Ja, die Gong Tom, das Gerät für den Trommler, der schon alles hat.
    Nur: warum dann ohne Resonanzfell und warum nicht einfach ein 20er Standtom?


    Wenn man hier so die Galerien und Beiträge durchforstet, findet man doch eher Konventionelles: eine Brumme oder eben zwei im Gleichklang. Wer hat da mal was anderes gemacht, wie war es und was hätte man noch alles machen können, wenn man beispielsweise damit die Top-40-Kapelle bedienen will?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mal wieder ein Teil, das anscheinend in Vergessenheit geraten ist:


    ich selbst habe Regal Tip H-2, eigentlich Paukenschlegel, recht hart und kurz, liegen daher nur rum, dann Sonor Sch 60, weicher Filzkopf mit Bambusstäbchen, biegefreudig und sehr angenehm in der Anwendung sowie Vic Firth T 6 General, großer weicher Filzkopf an Hickory, so dick wie ein Trommelstock, mir irgendwie zu unflexibel, für große Becken und großen Krach aber brauchbar. Die ersten waren meine ersten und die gab es im Laden gerade. Die Zweiten waren eben so wie sie sein sollten und als ich sie sah, da schlug ich zu, die Dritten habe ich erworben, weil ich dachte, ich bräuchte ein Paar für etwas größeren Krach. Der letzte Kauf ist aber auch schon ein paar Jahre her (so ungefähr Anfang/Mitte der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts). Danach hatte ich irgendwie keinen Kaufbedarf mehr und wenn man sich hier so umsieht, sind die Dinger ja kein Thema. Dabei kann man damit doch so schön gemütlich die Becken putzen und die Trommeln viel seriöser erscheinen lassen.


    Was habt Ihr und warum?


    Bitte nicht vergessen: und warum.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das kommt darauf an.


    Jedenfalls ist die Reihenfolge so:


    Thin (für unsere filigranen Freunde)
    Medium Thin
    Medium (das wäre normal)
    Medium Heavy
    Heavy (für die ganz harten Kampfstiere)


    Die Antwort lautet also: Medium Thin.


    Ich persönlich schaffe es notfalls, auch Medium Thin leben zu lassen, aber ich gucke erst aufs Becken und haue dann entsprechend drauf und nicht umgekehrt. Für jugendliche Berserker würde ich Paiste Rude oder Meinl Raker oder alles, wo "Heavy" und "Power" oder "Wild" oder gar "Schmied" drauf steht, hin stellen.


    Grüße
    Jürgen