Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    schreierand:
    ich denke weiter führend.


    Der Themenstarter ging wohl davon aus, dass es quasi eine Norm für die Bezeichnungen gibt.
    Die ursprüngliche Frage nach der Bedeutung von Ziffer und Buchstabe ist ja bereits geklärt, warum sollte man das also wiederholen?
    Weiterführend ist es dann allerdings, zu erläutern, was sich rein praktisch (also nicht "B" für Band, dann darf ich "A" also nicht in der Band spielen oder was?) dahinter steht.
    Zugegebenermaßen gibt es auch dazu schon einen Hinweis, aber wer klickt schon? Außerdem würde ich auf die Quelle T. niemals vertrauen, da steht zu viel Unfug zwischen der Wahrheit. (Ich weiß, dass die Sekundärquelle ein anderes Forum ist)


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    je nachdem, wie sehr sich jemand in der Materie auskennt, so sehr weiß er, was was ist.
    In Zeiten des Internets erwarte ich solches Basiswissen von Leuten, die etwas auf ihr Wissen halten durchaus.
    Von der Masse an Ahnungslosen erwarte ich dagegen nichts.


    Ich finde, dass man zumindest die gängigsten Modelle ungefähr einordnen können sollte:


    7A - früher der Jazzer-Stock, heute gerne auch vom Schnellmetallspieler genommen, ist scheiße dünn, je nach Hersteller so um die 13 mm herum und irgendwie je nach Hersteller gerne mal auch etwas kürzer
    5A - früher das Allround-Modell für den gepflegten Tanzmucker, den Rock 'n' Roller nach alter Schule, den Klassiker (wenn er keine Spezialstäbe hat), etc. so um die 14 mm dick und normal lang (rund 16")
    5B - das Gerät für die etwas lautere Kapelle, Rock und so, rund 15 mm, normal lang
    2B - das Hard Rock/Metal-Teil nach alter Sitte, rund 16 mm, normal lang oder etwas länger


    Das sollte man schon wissen. 747 könnte man dann noch einordnen und dann sollte man noch wissen, was der Unterschied zwischen Hickory, Ahorn, Eiche, Weißbuche ist, dann hat man die Grundlagen für die Stockwahl. Von dieser Basis aus (man sollte die Modelle alle mal in der Hand gehabt haben) kann man sein optimales Stockmodell selbst besser einordnen.
    Heute ist der Markt durch viele Zwischen- und Spezialgrößen sowie die unsäglichen Unterschriftsstöcke noch viel unübersichtlicher geworden. Lustig fand ich, dass mein früherer Billy Cobham heute Paul Wertico heißt.


    Noch mal vorsichtshalber in aller Deutlichkeit: je nach Hersteller weichen die Werte ab, z. B. Promark 5B ist 15 mm dick, bei Vic Firth ist er schon wieder 1 mm dicker. 2B ist bei Promark 16" lang, bei Vic Firth ein paar Millimeter länger.


    Grüße
    Jürgen

    finde dass die aussehen wie ein haufen schrott :(



    ja! ich stehe auf brilliante nigelnagelneue becken ohne fingertapscher! :D


    Hallo,


    der eine steht auf Instrumente, der andere auf Schrott.
    Dekadenz ist, wenn man aus ersteren letztere macht.
    Mich macht dieser Fred traurig.
    Wo bleibt Guido?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn man auf dem Standtom statt auf der Bass Drum spielt, dann hört man die Bass Drum natürlich nicht mehr.
    Wenn der Nachbar Standtoms in 18" oder 16" nicht hört, dann kann man die zur Kick Drum missbrauchen. Gewisse Musikrichtungen machen so etwas schon fast standardmäßig,
    Klanglich ist das dann eben anders.


    Grüße
    Jürgen


    Ein Schlagzeug ohne Bass Drum ist wie ein ombre ohne cojones.

    Hallo,


    von dem Sammelsurium an ungeschickter Ausdrucksweise bekomme ich Ausschlag.


    Gemeint sind Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in den Fällen des § 13 Nr. 6, 6a, 7, 12 und 14 BVerfGG.
    Der Rest (und der ist ziemlich groß) hat keine Gesetzeskraft, noch nicht einmal von hohen Gerichten.
    Rechtsprechung wird auch nicht zum Gesetz, wir haben hier Gewaltenteilung, die Legislative ist für die Rechtssetzung, die Judikative für die Rechtsprechung zuständig und das ist bis auf geringfügige Ausnahmen streng getrennt.
    Im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) steht kein einziges Wort über Schlagzeug. Es gibt sicherlich das ein oder andere dicke Buch, das in seinem Titel die drei Buchstaben hervorgehoben trägt, es handelt sich dabei allerdings bestenfalls um einen Kommentar oder ein Lehrbuch, möglcherweise aber auch nur um einen Ratgeber, der in Volkeshand mehr Unheil anrichtet als er für Irgendetwas hilfreich wäre.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Entfernung des Resonanzfelles zur Geräuschminimierung ist wenig zielführend.
    Leiser wird es, wenn man das Schlagfell entfernt.
    Leiser wird es auch, wenn man die Bass Drum komplett mit kuscheligen Textilien vollstopft und es wird leiser, wenn man statt Fellen Gewebefelle aufzieht.
    Ob das alles klanglich noch befriedigend ist, ist eine andere Frage.
    Ansonsten kann man natürlich den Raum bearbeiten, was aber - wenn es wirklich die tiefen Frequenzen vom Emittieren abhalten soll - äußerst kostenintensiv ist und Fachverstand benötigt.
    Man könnte natürlich auch feste Zeiten einrichten und mit den Nachbarn diese bei einem Glas Apfelsaft und einem Stück Apfelkuchen feiern.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    KingKiller: ja. Da stehe ich dazu. Genauso wie dazu, dass ich eine 10" x 2" im Einsatz habe. Aber eben als Effekt und nicht als "richtige" Kleine Trommel.


    Nichts desto trotz sollte der Themenstarter mal ein Piccolöchen ausprobieren. Wenn es dann klingt, hatten Einige Recht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe neulich mal den Revolver vom Dachboden meines Urgroßvaters an so einem Becken ausprobiert.
    Das hat jetzt Löcher, klingt aber besser. Doof, dass die Industrie auch diese Idee schon geklaut hat.
    Das mit den Stopp-Schildern hatten die ja auch schon und Becken ganz ohne Bronze wurden auch schon
    erfunden.
    Da kann man nur noch mit schwerstem Geschütz, ober auch ABC-Waffen gegen halten.
    Mein Cousin stiefmütterlicherseits ist mal mit dem LKW drüber gefahren. War danach ein Flatride.
    Hat die Industrie auch geklaut.
    Es ist einfach schwer, innovativ zu sein und das Letzte aus einem Becken zu holen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich würde es mal bei corega probieren, die kennen sich damit aus.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Wir alten harten Burschen haben früher einfach gespielt anstatt im Internet nach fragwürdigem und unlesbarem Buchstabensalat zu suchen.
    Aber wir waren auch richtig hart.

    Zitat

    in Zeiten von 30-tägigem RR


    Hallo,


    blind mit der Option, sehend zu werden, ist dann wohl die richtige Formulierung.
    Kann man machen. Ein Forum macht jedenfalls nicht sehend, denn da empfiehlt jeder nur seine Lieblinge
    und das, was ich habe und will, das haben und wollen andere noch lange nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    wenn es an der Abhebung läge, dann wäre der Ton ja ok, wenn die Abhebung abgehoben wäre.
    Wenn es das Resonanzfell wäre, dann wäre die Sache ja jetzt besser gewesen.
    Wenn es überhaupt das Fell wäre ...


    Man kann auf die Trommel ganz normal die Standardbefellung montieren. Alles andere macht den Klang nicht besser. Dämpfen kann man auch ohne Spezialfelle und dünnere Felle (Diplomat) verzeihen noch weniger Stimmfehler.
    Auch wenn die Teppichansprache bei dem Gerät ordentlich ist, so ist sie nach 8" Luftweg doch etwas weniger stark als nach 3,5". Ein Jumbo ist kein Piccolo.
    Ansonsten würde ich das schlaffe Resonanzfell nicht schlaff lassen, so kann der Teppich ja nicht rascheln. Ich würde beide Felle auf eine relativ normale Spannung bringen.
    Ich vermute Stimmfehler, aber ohne die Trommel in der Hand gehabt zu haben, kann ich da auch nur spekulieren.
    Die Felle sollte in sich stimmen. Dann klingt die Trommel auch. Obertöne kann man dann testweise mit der Hand dämpfen. Wenn das dann immer noch zu volumig erscheint, so liegt das eben am Hubraum. Das mag nicht jeder. Genauso wie ich diese Keksdosen nicht leiden kann.


    Grüße
    Jürgen


    Besitzer der baugleichen D 528.

    Hallo,


    es ist immer die Frage, was man unter "gut" versteht.
    Das sollte man definieren.
    Wenn es heißt, Hauptsache für den Preis einen Satz, der nach Becken klingt, dann kann man fast alles kaufen.
    Ansonsten muss man schon wissen, wie es klingen soll und da sind angeblich gerade gewisse Becken mit einem
    Überraschungsbonus versehen. Wer die Überraschung liebt, sollte zuschlagen. Blind.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Einen Beckensatz nach meinem Geschmack erhalte ich nicht für 330 Euro, es sei denn ich meine einen Satz Hi-Hat-Becken.

    Hallo,


    wenn man die Trommel stimmt und dabei nicht allzu alte Felle verwendet, kann man schon so ungefähr in die Richtung kommen.
    Dabei wird man allerdings viel mehr dunklen Anteil am Ton haben und weniger Geraschel von unten (es sei denn, man würde da auch ein Mikrofon hin stellen).


    Statt dem Gelkissen kann man auch den dazu gehörigen Außendämpfer einsetzen, wenn es zu viele Obertöne hat. Auch der berühmte Ring (aus altem Fell oder eigens gekauft) kann da sehr hilfreich sein, für traditionellere Gemüter hilft auch Papiertaschentuch (und Klebeband). Das geht dann schneller als stimmen bzw. verschönert die negativen Eigenschaften des Raumes.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    a)

    Zitat

    Doppelschlag mit rechts für die letzten beiden Noten.


    b)

    Zitat

    Crash auf die 1 mit Rechts


    Diese beiden Mittel haben sich bei mir auch eingeschlichen.
    Manchmal stelle ich ganz hinten fest, dass ich doch zu wenig Toms habe, dann gehe ich einfach wieder zurück.
    Für die Schau kann man ja auch mal mit einer Hand die Toms spielen und mit der linken solange die Hi-Hat einfach weiter spielen, aber das ist eine Scheiß-Idee.
    Und davon hätte ich noch mehr im Angebot. Gut, dass ich keine Zeit zum Üben habe, sonst könnte ich das am Ende auch noch spielen. Blöde Konkurrenten können das, aber die sind doof und verdienen auch noch Geld damit.


    Grüße
    Jürgen


    Wer "sChalgzeug" schreibt, muss sich über den Schlak im Nacken nicht wundern.

    Hallo,


    Dr. Doublekick:
    Du wirst ja auch dafür bezahlt. :P :P


    Immer so böse - ja klar - das erwarten meine Fans so von mir.
    Ich meine das übrigens ernst: RAL 3001 für Hardware mit Pulverbeschichtung fände ich rattenscharf.
    Bei der Rauhfaser überlege ich noch, aber so schlecht fände ich die auch nicht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ist die Abhebung etwa parallel? Das wäre mal wieder was Neues.


    PPS
    Meine Wohnzimmerschrankwand ist aus Japan.