Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    gut, dann bestelle ich doch besser bei dw meine Rauhfaser alpinweiß Lack mit Hardware in RAL 3001.
    Sicherlich machen die mir dann auch Trommeln ohne die albernen Wackeldackelhalterungen und echte
    custom-Böckchen ohne den kindischen Bonbon-look.
    Jedenfalls dann, wenn ich mal im Lotto gewonnen habe.
    Bis dahin muss ich mit Wohnzimmerschrankwand auskommen und dem billigen Chrom, den es schon seit dem Mittelalter gibt.
    Gab es eigentlich auch technische Innovationen oder hat wirklich nur die Farbstoffindustrie ihre Kreativität ausgepulvert bzw. eloxiert?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ok, dann bestelle ich jetzt Rauhfaser alpinweiß in Lack.
    Wer sagen will, ich soll mir einfach eine Tapete aufkleistern, der möge schweigen.
    Im Ernst: wenn man ein Freund ausgefallener Waren ist und ein bisschen Kleingeld hat, dann ist das gut zu wissen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    müsste es nicht "shell set" oder besser "set of shells" heißen?


    Und ist bei dem abgebildeten Kesselsatz nicht ein Spannreifen zu viel. Der gehört ja streng genommen nicht zum Kessel, oder?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es gibt kein bisschen schwanger.
    Entweder man betreibt ein reines Hobby, dann erzielt man aber auch keinen Gewinn (also immer schön drauflegen, sonst bildet man sich ein Hobby ein, welches nach Ansicht von außenstehenden Experten ein Unternehmen ist) oder man hat ein Unternehmen (das hat grundsätzlich eine Gewinnerzielungsabsicht, auch wenn es tatsächlich (zunächst) keinen Gewinn tatsächlich erzielt). Deshalb sollte man ein Gedankenspiel konkretisieren, sonst eiert man im Schwebezustand letztendlich auf einen Fall zu, wo es dann Ärger gibt. Und der ist in der Tat vorprogrammiert, wenn man sich nicht von Anfang an für den einen oder anderen Weg entscheidet.


    Verluste absetzen geht beim Hobby nicht.
    Anmelden, sobald ein Gewinn droht, wäre dringend ratsam. Wenn man irgendwann mit Gewinn ernsthaft rechnet, wäre es wirtschaftlich ratsam, sofort anzumelden und dann eben schön brav die Steuererklärungen abzugeben.


    Wer sollen denn die Gesellschafter des labels sein? Die ganze Kapelle? Nur ein Teil? Fremde? Gemischt?


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das Ding dürfte kaum jemand haben, der es nicht gerade verkauft.
    Ich verstehe nicht, warum das seit Jahren auf dem Markt ist. Aber die Kunststoffindustrie scheint dahinter zu stecken.
    Technisch ist das Ding für Musikanten praktisch sinnlos. Selbst theoretisch überzeugt es schon nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    man kann das problemlos neu bekommen, wenn man über den Tellerrand blickt: SQ2 Birke thin mit Folie Red Pearl.
    Wenn man das SQ2-Emblem weglässt, dann fehlt eigentlich nur noch das S-Classix-Schild, vielleicht kann man das dann auf Sonderwunsch dazu bekommen.
    Egal wie, das wird auf Anfrage gebastelt, so die Gebete erhört werden.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Bezeichnung "label gründen" ist eben etwas missverständlich und klingt eben auch schon etwas größer angelegt.
    Wenn man lediglich auf seine selbstgebrannte CD "Jürgen K Records" schreibt, dann hat man eigentlich schon ein Etikett gemacht.
    Man kann natürlich auch die "Jürgen K Heiße Scheiben GmbH" mit einem Stammkapital von 25.000 Euro eintragen lassen, eine nette Büroetage mieten und einrichten.


    Dennoch teile ich als Bedenkenträger die Bedenken hinsichtlich der Frage, ob sich der Aufwand lohnt.
    Wenn es kein Aufwand ist, dann ist es natürlich schön. Was Aufwand ist, darüber streiten sich die Geister aber auch.
    Damit es hinterher keine lustigen Wirrungen gibt, sollte man aber zunächst überlegen, wie die Gesellschaft aussehen soll (Gesellschafter?) und wie das mit Kapital und Haftung geregelt wird. Wie nennt man das doch gleich, wenn man seine Idee mal konkretisiert? Irgendetwas mit Plan. Den sollte man haben.


    Ob ein Vertrieb etwas kostet?
    Nun, ja, wenn es die "Jürgen K Altruistische, selbstlose und selbstausbeuterische Vertriebsgesellschaft (JKAssV)" ist, sicherlich nichts, wenn es die "Jürgen K Multimillionmedia Distribution GmbH & Co. KG" ist, dann sieht die Welt zweifelsfrei anders aus. Ich vermute allerdings stark, dass die überwiegende Mehrheit von Vertrieben ein Interesse an Gewinn haben und daher eher gegen einen gewissen Betrag in Euro tätig werden wollen.
    Was ich nicht verstehe: warum macht man das nicht gleich selbst?


    Irgendwie kommt mir die Idee nicht so ganz ausgegart vor, so nix Halbes, nix Ganzes, vielleicht liegt das aber auch an meinem time lag.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    das Endorsement vom Amtsgericht heißt Beratungshilfeschein.
    Gibt es aber nur mit anständiger Bewerbung und für Leute, die es brauchen.
    Leider nur Sachdienstleistung, kein Geld und jedes Event muss extra beantragt werden.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Verbeamtung ist nicht schlecht. Das ist Full-Endorsement by BRD bzw. Land (eins von sechzehn)

    Hallo,


    beim nächsten Mal würde ich meinen Besuch fernmündlich ankündigen und ein paar sachdienliche Fragen stellen, so etwas kann Enttäuschungen vorbeugen (kann, nicht muss).
    Ansonsten: wenn man schon mal in der Gegend ist: bei mir in der Nähe gibt es in einer schlechten Gegend so einen Keller, da stehen tatsächlich ein rundes Dutzend Sets herum und sogar ich passe da notfalls mit Spoiler dahinter.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Kriterien finde ich sehr löblich.


    Zur Frage der Rosette: ich meine auch, dass das überbewertet wird.
    Optisch ist sie Geschmackssache (also hässlich), praktisch ist es natürlich schon, wenn man auch einen Tom- oder Beckenhalter oder sonst etwas dort montieren kann.
    Notfalls kann man vorhandene Rosetten entfernen (es bleiben dann aber die Löcher) oder eine nicht vorhandene nachträglich anbringen. Ich würde mich da nicht verrückt machen.
    Letztendlich muss man aber kaufen, womit man selbst glücklich wird. Ich wäre da absolut unentschlossen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    laut ist das Set nur, wenn man es laut spielt.


    Ich würde mal die Stimmschrauben etwas nach rechts drehen, ja, auch und insbesondere die von den Resonanzfellen. Und natürlich auch das auf dem Boden liegende Standtom.
    Die zärteren Stöcke und mit Gefühl bearbeiten. Wenn es dann nicht jazzig klingt, dann weiß ich es auch nicht.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Selbst meine 24er klingt jazzig, wenn ich mir einen Wolf an den Schrauben drehe.

    Hallo,


    dass man für Rock zweilagige Felle bevorzugen sollte, ist auch Blödsinn.
    Sowohl Nicko McBrain als auch Ian Paice verwenden derzeit die gleichen Schlagfelle (auf den Toms) wie ich. Dummerweise spielen wir sehr unterschiedlich (*hust*).
    Man kann j e d e s Fell (außer vielleicht Diplomat als Schlagfell) für Rock/Punk erfolgreich einsetzen und viele ältere Herren haben das auch schon so gemacht.
    Bei ersterem gab es früher meist CS Black Dot bzw. das Pendant von Ludwig in silber (einlagig!) und letzterer hatte die auch schon und sogar Pinstripe (laut Drummerpolizei ja streng verboten).
    Es kommt extrem auf den eigenen Geschmack und ein bisschen auf die Musik an.
    Auf die Entfernung hört man den Unterschied gar nicht so stark. Entscheidender sind schließlich Raum, Stimmung und Art der Bearbeitung.
    Ich sage es noch einmal: das baugleiche Fell klar lässt mehr Anschlagsgeräusch und auch etwas mehr an Obertönen zu, das beschichtete klingt gedämpfter.
    Wenn ein Streichler auf ein klares und ein Schläger auf ein beschichtetes schlägt, dann gleicht sich das aber wieder etwas an.
    Je nachdem, ob man das dominante Anschlagsgeräusch verstärken oder dämpfen will, sind klar oder beschichtet die richtige Wahl.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ob die Performer-Kessel mit oder ohne Naht waren, weiß ich nicht mehr, wobei ich ohnehin nur zu einer hätte etwas sagen können.
    Im Ausgangsfall haben wir hier aber 10 Stimmschrauben je Seite, so dass da schon viel speziell hätte gebohrt werden müssen.
    Die Böckchen gab und gibt es definitiv nur bei Force 1000, 2000 und der B-Linie im Marschbereich. In diesen Serien waren die Kessel jedoch ohne Sicke - zumindest in den Zeiträumen, für die ich Bildmaterial besitze. Es könnte auch Zeiten gegeben haben, wo mit Sicke ausgeliefert wurde.


    Grüße
    Jürgen