Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    für den Fall, dass man zuhause über keine geeigneten Messwerkzeuge verfügt, könnte man die alten Felle auch mit in das Fachgeschäft des Vertrauens nehmen. Durch Vergleich mit den neuen Fellen sollte sich so die Größe feststellen lassen.
    Ich selbst gönne mir allerdings den Luxus eines Maßbandes, welches auch in Zoll misst. Das erspart die Rechenarbeit.


    Es gibt übrigens mehrere Methoden, die Schuhe zu schnüren. Ich habe selbst mehrere davon in Verwendung.
    Meine verschwommenen Kenntnisse in diesem Bereich könnten auch mal wieder eine Auffrischung vertragen.
    Krawatte binden (Windsor, doppelter Rittberger, Prinz Albert usw.) ist auch eine Wissenschaft für sich.
    Ich würde da nicht vorschnell von Bagatellen ausgehen. Selbst der Umgang mit dem Jacket wird immer wieder
    falsch praktiziert.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Musikmesse "bemüht" (woher kenne ich nur diese Vokabel?) sich schon seit Jahren um die Minderung des Lärms.
    Zuletzt konnte ich mich 2008 davon überzeugen. Das war jedenfalls deutlich unter der Lautstärke, ab der mein Mikrofon für untenrum zu zerren anfängt.
    Also: why worry?


    Ansonsten: auf die Kontrollen wäre ich gespannt.
    Zumal sie ja nur dafür sorgen sollen, dass an den Fachbesuchertagen der Lärm sinkt. Wenn man das genau liest, kann man sich schon jetzt mit ein wenig
    Fantasie vorstellen, wie die Kontrollen aussehen werden. Es muss also niemand seine Stöcke zersägen und in den Schuhsohlen einnähen oder was es auch immer für Möglichkeiten geben mag.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Kennt schon jemand meine neuen Schienbeinschoner?

    Hallo,


    es ist richtig, dass es zu einem Gutachten ein Gegengutachten geben kann. Es ist nicht richtig, dass Privatgutachten nicht gerichtsverwertbar sind.
    Auch das Gutachten eines öffentlich bestellten Gutachters (beeidigt werden kann auch der nicht öffentlich bestellte) ist kein Gottesurteil. Das Gericht
    muss ihm weder folgen noch ist es ausgeschlossen, ein weiteres Gutachten in Auftrag zu geben. Auch da kann also letztlich "Aussage gegen Aussage" stehen.
    Die Regel ist das allerdings nicht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Kaninchenwollenbühne gibt es ja auch nicht.
    Ansonsten sollte man im Zweifel immer mal den Vater anrufen
    und ab Sonnenuntergang pünktlich mit dem Alkoholkonsum beginnen,
    damit man dann auch die nötige Bettschwere hat, wenn es ums
    Einschlafen geht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    man kann Metall metallurgisch untersuchen.
    Was das kostet, möchte ich lieber nicht wissen.
    Ein gerichtsverwertbares Privatgutachten kostet ohnehin mehr als das Becken.
    Produktionsfehler bei Becken können auf verschiedene Arten entstehen, sind allerdings bei den etablierten Marken eher selten.
    Fast immer liegt es an falscher Behandlung beim Transport, Aufbau oder Spielen.
    Beide meiner bislang gerissenen Becken sind eindeutig schon optisch an falscher Behandlung (der Vorbesitzer) erkennbar.
    Ich wäre da also schon mal vorsichtig, bevor ich die Börse für eine Untersuchung zücken würde.
    Wenn man eine Rechtsschutzversicherung hat, sollte man mit der mal sprechen.
    Ansonsten kann Beweislastumkehr, Gewährleistung, Garantie, Kulanz, Widerruf, erweiterter gewillkürter Widerruf interessant sein.
    Sollte man auch erst mal abklopfen, kann schneller, einfacher und billiger sein.


    Grüße
    Jürgen


    Angaben ohne Gewähr, § 675 Abs. 2 BGB.

    Hallo,


    Nrn. 1 bis 3 (Tromsa?, Pearl Export Stahl 6,5", Pearl BLX 6,5"): verkauft


    Nr. 4:
    Welche Snare (evtl. Baujahr)? - Sonor D 528, vor 1989
    Was war der Preis? - kein Kommentar
    Für welchen Stil ist sie gedacht? - na, für jeden natürlich
    Warum ausgerechnet diese? - nachtlos gezogener Ferromangangstahl, überragende Verarbeitung, Gussreifen, 12 Spannschrauben je Seite, Parallelabhebung, 8", komplett einschließlich Beschlagteile und Verchromung in der Bundesrepublik gefertigt
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? - weiß beschichtet einlagig, mit oder ohne Punkt, unten Hazy Emperor
    Fotos/ Sound? - auf Anfrage


    Nr. 5 (Sonor Force 3001 5,5"): verkauft


    Nr. 6:
    Welche Snare (evtl. Baujahr)? - Sonor HLD 580 TR, vermutlich Ende 1980er Jahre
    Was war der Preis? - kein Kommentar
    Für welchen Stil ist sie gedacht? - na, für jeden natürlich
    Warum ausgerechnet diese? - 12 mm europäische Buche, überragende Verarbeitung, Gussreifen, 12 Spannschrauben je Seite, Parallelabhebung, 8", komplett einschließlich Beschlagteile und Verchromung in der Bundesrepublik gefertigt
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? - Coated Ambassador/Hazy Ambassador
    Fotos/ Sound? - auf Anfrage


    Nr. 7:
    Welche Snare (evtl. Baujahr)? - Sonor JSD 10, vor ein paar Jahren
    Was war der Preis? - kein Kommentar
    Für welchen Stil ist sie gedacht? - für verrückte
    Warum ausgerechnet diese? - viel Krach für wenig Geld, trägt nicht auf, passt in jede Handtasche
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? - egal
    Fotos/ Sound? - auf Anfrage


    Nr. 8:
    Welche Snare (evtl. Baujahr)? - Sonor D 505, irgendwann im vorigen Jahrtausend (so 1970er, eher 1980er Jahre)
    Was war der Preis? - kein Kommentar
    Für welchen Stil ist sie gedacht? - für jeden
    Warum ausgerechnet diese? - nachtlos gezogener Ferromangangstahl, überragende Verarbeitung, gut transportabel, komplett einschließlich Beschlagteile und Verchromung in der Bundesrepublik gefertigt
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? - Standard
    Fotos/ Sound? - auf Anfrage


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    von der Herstellerin gibt es einen Prospekt, da stehen alle Stöcke drin und Dicke, Länge und andere Details über die Figur ebenfalls.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    verkaufen und wieder neu kaufen, kann sich lohnen, kann sich aber auch nicht lohnen.


    Wenn man sicher weiß, dass man das Laster niemals wieder berühren wird: verkaufen.


    Ansonsten:
    Ich habe während meines Studiums immer einen Lagerplatz gefunden, zu den aktiven Zeiten meist im Proberaum, ansonsten macht sich so ein schwarzer Kofferstapel in der Ecke in der Innenarchitektur absolut modisch, wenn man seiner Zeit voraus ist.
    Die Proberäume in London sind möglicherweise nicht von der preiswertesten Sorte. Ein Jahr ist aber meistens nicht das Leben.
    Ich habe bis irgendwo im Studium die Kiste im Proberaum gehabt. Als ich dann eine Pause einlegte, landeten die Koffer bei den anderen Koffern in der Lagerhalle (manche nennen so etwas auch Zimmer oder gar Schlafzimmer. Als ich dann wieder anfing, brauchte ich nur noch auszupacken. Lange Zeit stand das Zeug dann allerdings in der Wohnung, ich verstehe nie so ganz, wo da das Problem ist. Seit Gott das Gewebefell erfunden hat und Allah das Neopren sowie Jahwe das Gummi, bekommt Zimmerlautstärke einen Namen. Viele Leute heulen ja dann wegen Platz und so. Ich sage da: wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch und wo Platz für Luft ist, passt auch ein Schlagzeug hin.


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Nun, dort bei JM konnte mir niemand wirklich mittteilen was "stilistisch unterschiedlich" wirklich bedeutet.


    Hallo,


    also JK weiß es auch nicht.
    Und solange es für 2011 noch keine Regeln gibt, kann es bestenfalls das Orakel von Delphi und deren Mitbewerber herausfinden.


    Sehr wahrscheinlich prophezeie ich kraft meiner weisen Voraussicht, dass ein Rudiment-Solo wohl nicht in die Kategorie "Drum-Set Pop" fallen dürfte.
    Ansonsten: it's tea time!


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ja, ich frug mich auch immer, warum die arme Cindy immer so ultra-mega-super-primitiv spielen musste.
    Dann las ich, dass der Bursche eben gerne alles selbst macht. Das erklärt Einiges.
    Ärgerlich ist dann, wenn man dann als hauptamtlicher Trommler (nun ja, tatsächlich noch weniger als nebenamtlich) solche lustigen Einwürfe (breaks) dann auch noch üben muss.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Frage aller Fragen.
    Beim Lachen das Getränk verloren, bei der Erkältung genießt, beim Spaghetti-Essen die Soße verteilt ...


    Bei den alten Glasscheiben war das ja einfach: Domestos und der Blick ist frei.
    Diese neumodischen Folien (aus Resten der Fellherstellung?) erscheinen mir da weniger robust.
    Was hilft? Was bringt den Tod?
    Trockener extra soft Micronanofaserspezialpflegetuch? Mit Gleitgel versehener Frotteewaschhandschuh leicht feucht? Brennspiritus auf der alten Socke?


    Grüße
    Jürgen
    Für mehr Durchblick

    Hallo,


    das mit der "Qual der Wahl" prickelt mir auch nicht so.
    Letztendlich ist es aber egal. Es geht ja mehr um die Bemühung, weniger um Inhalt und Ergebnis.
    Je mehr Herz drin steht desto mehr freut sich der Leser.
    Mein Englisch ist ohnehin zu bescheiden, um in die Materie einzusteigen.


    Ich hätte geschrieben:
    Hi Folks!
    I am Your Gain, the greatest drummer in da house. Now I'm gonna roll over Brittannia and rule the waves and hills.
    My kingdom will shine o'er ya.
    Lock up yer back door.
    Comin'!
    XXX
    J.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Bitte nicht abschreiben. Man weiß nie, ob die humour haben.

    Hallo,


    tatsächlich ist das mit der Abstimmung etwas merkwürdig.
    Leider sind ja solche "votings" immer von der Stärke des Fan-Clubs abhängig und daher praktisch ausschließlich absurd.


    Zum Trost ein Fall aus dem Leben:
    Zwei Freundinnen machten einen Wellness-Urlaub. Eine der beiden stürzte auf dem feuchten Boden. Sie hatte komplizierte Frakturen, bekam alles schön zusammengenagelt und hat täglich Schmerzen. Lange war sie komplett arbeitsunfähig. Inzwischen macht sie eine Erprobung zur Rückführung in die Arbeit mit täglich drei Stunden. Die Nägel kommen nächstes Jahr raus. Bis dahin sind Schmerzen abonniert.
    Fazit: Wellness ist auch nicht immer das Wahre.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    inzwischen war ich einkaufen.


    Die Jazz Brushes von Vic Firth gefallen mir nicht mehr: es gibt nicht mehr die schöne Röhre und das Ding zum einziehen ist jetzt nicht mehr elegant schwarz und leider auch billiger gekrümmt. Das Ziehen erforderte massive Gewalt. Nein.


    Die Regal Tip 583R hatte ich ja schon und so wurden es kurzerhand (Regal Tip waren gerade mehr oder weniger keine mehr da) die lila Heritage Brushes von Vic Firth.
    Die sind den 583R sehr ähnlich, der Bogen am Einziehdraht ist für meinen Geschmack etwas zu billig/kantig, dafür ist die Farbe hübsch (alles Geschmackssache) und er riecht wesentlich angenehmer (mehr nach Flieder als nach Reifengummi - nein, er riecht tatsächlich weniger und angenehmer).


    Das Gadd-Modell habe ich gesehen und ich fragte mich, ob der Mann einen schlechten Tag hatte, als er sich das bestellt hat. Ich halte den Knick für amtlichen Unfug. Wer damit etwas anfangen kann, möge sich melden.
    (Gerade rief ein Steve aus den USA an ...) - nein, der zählt natürlich nicht und auch nicht das, was er da mit dem Vic im Delirium als Prospekt-Entwurf erfunden hat, ich meine mal ernsthaft.


    Den Hamilton und die TB 6 werde ich mir gelegetlich (Weihnachten oder so) mal ansehen, das klingt interessant. Ebenfalls im HInterkopf habe ich noch den mit dem Holzgriff (ohne Einzug), weil Holz ist Holz und dann gibt es noch diesen mit dem gelben Kunststoff hinten dran, das ist zwar interessant, aber irgendwie finde ich so Multi-Komponenten-Zeugs unausgegoren, zumal der Übergang nicht meinen zartfühlenden Samtpfoten schmeichelt und ich auch keine Lust verspüre, meine Becken mit diesem Nagelkopf da hinten zu quälen.


    Nylonbesen sind ja hübsch, aber zum Wischen hat die wohl ernsthaft niemand geschaffen. Der grobe Dreck lässt sich aber gut wegfegen und für Fassenacht sind die Farben optimal.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    was für den Amerikaner korrekt ist, muss für den (deutschsprachigen) Schweizer noch lange nicht korrekt sein.
    München wird ja in Amerika auch korrekt "Munich" gesprochen und geschrieben,
    diese komische Göttin, die Schuhe herstellt, sprechen die da drüben auch etwas merkwürdig aus und
    wenn die dann "Jürgen" aussprechen, dann wird es manchmal auch lustig.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Avatare sind so eine Sache.
    Meistens sind sie geschmacklos, illegal und fressen unnötig Speicher.
    Hier hält es sich mit dem Geblinke ja aktuell in Grenzen, dennoch muss es nicht sein.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Mein Avatar ist geschmackvoll, weil es offenbar schmeckt.
    Und Legal ist es auch. Ich habe mir zuvor die Lizenz gegen Sachmittel besorgt.

    Hallo,


    zunächst einmal heißt ja "open-handed" nichts anderes, als dass man die Hände nicht kreuzt wie üblich.
    Wo welches Becken hängt, sagt der Begriff namentlich nicht. Jeder, der also aus dem Begriff wieder eine Dogma machen will ("dann muss aber auch das Rhythmus-Becken links hängen ..."), ist eben einer der Dogmatisten, die gerne Zucht und Ordnung in der Musik haben wollen.


    Ich selbst habe das (Haupt-) Ride-Becken auch rechts hängen. Es ist tatsächlich so, dass es sich anders anfühlt, auf der Hi-Hat oder auf einem stärker schwingenden, größerem Becken (Ride) zu spielen. Tatsächlich ist mir auch aufgefallen, dass ich auf der Hi-Hat und auf dem Ride - unabhängig davon, wo sie steht bzw. es hängt, teilweise (oder vielleicht eher auch grundsätzlich) unterschiedlich spiele. Ich verstehe daher das Problem(chen) durchaus, sehe es selbst aber eher als Herausforderung.


    Grüße
    Jürgen