Hallo,
die Instrumente werden entweder nach der Funktion bzw. dem Aussehen oder nach dem Klang benannt.
Snare Drum kommt tatsächlich wohl daher, dass man ganz früher eine Fallschlinge, die eigentlich zum Fangen von Tieren ausgelegt zu werden pflegte, an das Fell angebracht wurde. Dieser Begriff findet meines Wissens nach keine direkte Übersetzung in anderen Sprachen. Bei uns hieß die Trommel vor der sprachlichen Besatzung Kleine Trommel und woanders meistens auch so oder so ähnlich.
Bass Drum ist ein Hinweis auf die Tonhöhe: Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton, Bass kennen wir von den Singstimmen her, die Bass Drum war ursprünglich groß und klang tief (sie wurde ja immer kleiner, so dass heutzutage sogar Tenortrommeln von mancher Spezies fälschlicherweise so bezeichnet werden und deshalb nennt der amerikanische Tanzmusiker das Ding ja auch vorsichtshalber meist lieber Kick Drum, weil er sie mit so einer Maschine tritt, die auch erst kürzlich im vorigen Jahrtausend erfunden wurde). Bei uns hieß sie wie woanders auch eher Große Trommel (was ja aus besagten Gründen auch nur noch für die Klassik gilt).
Die Hi-Hat heißt in Frankreich heute noch Charley. Ansonsten hat sich der amerikanische Begriff mit dem modischen Kürzel weltweit wohl durchgesetzt.
Das Rhythmusbecken nennt man wohl inzwischen auch überall nach der Hauptfunktion Ride.
Das Unfallbecken wie auch das Platschbecken und das Tom Tom (nix Thomas!) haben ihre Namen aufgrund des Klanges erhalten.
Die Unterscheidung von Hänge- und Stand- bzw. mounted und floor beschreiben dagegen die Aufbauweise. Bei den Franzosen (die machen es ja gerne anders und lustig) nennt man die gerne auch nach der Tonhöhe: tom basse, tom baritone, tom tenore, tom alto.
Das China-Becken hat seinen Namen aufgrund des Herkunftslandes. Den Klang kennt man zufälligerweise auch von daher. Die anderen Becken sind nämlich Türken, auch wenn heutzutage die Jugend glaubt, dass Türken-Becken nur im Schweiße des Angesichts handgehämmert in irgendeinem Stall ähnlich dem von Bethlehem von irgendeinem Cousin in der Türkei gebastelt werden können.
RotoToms haben eine Funktion, die kaum jemand nutzt, welche aber für den Namen verantwortlich ist, sie können sich drehen (rotieren).
Octobans traten zunächst im Achterpack auf. Die von Simon P. müssten demnach eigentlich Quadrobans heißen, naja, eigentlich sogar Quadrofours, denn "Bann" ist wohl nicht die passende Übersetzung.
Die blödsinnige Gong Drum soll ja angeblich so ein bisschen der Gong der Drums darstellen, nun ja, so ein bisschen mag das stimmen, so recht fehlt mir aber der Glaube an einen super Einfall. Dennoch hat sich der Begriff durchgesetzt für verwaiste Große Trommeln, denen man ein zu großes Fell aufspannt und die man sinnlos irgendwo hinten hin stellt.
Warum heutzutage so oft die Bass Drum falsch bezeichnet wird, liegt wohl einerseits in der Unmusikalität (lernt man das denn nicht mehr in der Schule?), andererseits in der mangelnden Bildung (Prospekte lesen bildet auch) sowie ganz andererseits in der absolut mangelnden Beschäftigung mit dem eigenen Gerät (was ich erschreckend finde). Schade.
Grüße
Jürgen