Beiträge von Jürgen K

    Zitat

    Wurde beim Pro nur Mahagony verwendet?


    Hallo,


    nein.
    Mahagoni wurde ohnehin (naturgemäß) nicht verwendet, sondern, das, was gerade günstig im Einkauf war, z. B. "basswood and other selected woods".
    Die übliche Bezeichnung "Philippine Mahagony" zur Täuschung des nicht fachkundigen Kunden deutet zwar dem Namen nach auf Mahagoni hin, hat aber außer dem Namen nichts mit dem Holz zu tun.


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Gibt es keine Möglichkeit (mit einer speziellen Clutch oder so) die HiHat geschlossen zu lassen und wenn man dann auf das Pedal tritt, sich die HiHat wie gewohnt öffnet?


    Hallo,


    genau dafür ist der obere Beckenhalter mit schneller Fallfunktion (deutsch: "drop clutch") da.
    Im Normalzustand wird ja das untere Becken hoch gehalten (wie der Name schon sagt: high hat). Erst dann, wenn man den Fuß auf das Pedal stellt, kommen die Becken zusammen. Wenn man nun den Fuß entfernt - zum Beispiel, um ihn für die zweite Bass Drum oder das linke Pedal der Doppelfußmaschine einzusetzen - kann man den Hebel der drop clutch bedienen und das obere Becken fällt auf das untere und bleibt dort liegen. Es liegt dort so lange, bis man mit dem Fuß wieder auf das Pedal der Hi-Hat-Maschine tritt. Dann geht die Mittelstange nach unten und ein Teil des oberen Beckenhalters verhakt sich mit den anderen Teil, so dass das obere Becken wieder hoch geht, wenn man den Fuß hebt.


    Meine Doppelfußmaschinen sind sehr lange haltbar (jedenfalls bei mir und eben meine). Ob das bei Nachfolgemodellen oder Modellen anderer Typen ebenfalls so ist, kann ich nicht beurteilen. Grundsätzlich kaufe ich aufgrund unangenehmer Erfahrungen und dem absoluten Unwillen gegenüber unwilliger Geräte lediglich Markenware - vorwiegend von etablierten Fabrikanten - und dabei definitiv nicht sogenannte Hausmarken.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ein Profi ist sparsam und kauft nur das, wovon er weiß, dass er es wirklich braucht.


    Wenn Du mit der 4000 klar kommst, brauchst Du keine andere. Wenn es die 5000 tut, braucht man die 9000 nicht (letztere käme mir definitiv nicht ins Haus).
    Weiter bringen tut Üben. Worauf, ist zweitrangig.
    Bis auf die Freisprecheinrichtung (die habe ich schon mehr oder weniger; obwohl, da fällt mir gerade ein ...) würde ich gegen das von mir aufgezählte Zeug nichts einzuwenden haben.
    Brauchen tut man drei Toms, vier Becken ..., aber das haben wir doch alle schon.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    soweit sind wir jetzt schon in einer Gesellschaft des pathologischen Kosumzwangs.
    Ich würde sagen: eine gute Schokolade. Die schmeckt und man kann sie immer gebrauchen.
    Ansonsten: Brotmesser, Freisprecheinrichtung für's Fahrrad, BD 24, FT 16, SD 14 x 6,5, Paiste 2002-Becken (kompletter Satz), Recording Custom Set mit zwei Fußhupen und sechs Toms, Iron Cobra Pedale, drei Rollen Gaffa Tape, die DVDs "Die schönsten Becken der Welt", "Lack und Ahorn", "Verchromte Sünden", "Keyhole oder Porthole - was ist besser?" ...


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Hat man in der frühen Adoleszenz heutzutage so viel Knete, dass man diese Probleme hat?
    Dann sei mein herzlicher Neid gewiss. Ich wusste, was ich wollte, wusste aber nicht, wo man die Knete dafür her bekommt.

    Hallo,


    unten beschichtet ist seit der 53. Verordnung zur Beschaffenheit von Polyesterfolien im instrumentalen Bereich vom 08.11.1984 (GVBl. VI S. 15893) leider verboten. Seitdem ist nur noch schwarz und klar erlaubt. Schwarz ist aber auch schon in der Diskussion.
    Oben klar ist aber erlaubt. Außer natürlich, wenn es einen Nadelstreifen hat - weil, der ist ja mit dem 8. ÄndG z G ü Plaste in der BRD (GV DCLXVI 333) abgeschafft worden ...
    Böse Zungen behaupten ja, dass seitdem mehr Suizide unter jugendlichen Trommlern stattfinden ob der Unmöglichkeit der obertonsingfreien Stimmung, aber das ist natürlich alles Unfug.


    Für Rock mit Eiern: CS mit Black Dot (nur echt in "black", "silver" ist für Fairies)
    Für echt satanistischen Metal: Ebony Pinstripe (illegal, aber egal, weil mit Kinky Illegal Satan Saver ausgestattet)
    Für realen Jazz: Fiberskyn mit einem halben Zellstofftaschentuch von Softies, wie zufällig fallen gelassen
    Für Schlager: Smooth White Powerstroke 3: sauber glänzend und weichgespült
    Für Soft-Elektro-Pop: Coated Diplomat (die feine Wahl in hell)
    Für Ethno-Folk: Renaissance
    Für stramme Burschen: White Max oder Black Max
    Für streichelzarte Studioisten: Suede Emperor.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    zum Rumquasseln sind Foren ja da. So kann jeder seinen mehr oder weniger klug ausgeschütteten Mist von sich geben.
    Besser man redet mal drüber als wie wenn sich das irgendwo aufstaut.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Sagte ich schon, dass der Spaß erst bei 24" anfängt?

    Hallo,


    nebenbei macht es ja dann auch noch einen Unterschied, welche Obertöne man dämpft und welche nicht bzw. welche im Lärm noch zum Vorschein kommen, das kann auch etwas mit der Schrauberei an diesen vielen Vierkantdingern zu tun haben (wie die Tonhöhe im Übrigen auch; ich habe das mal ausprobiert: man kann eine Bass Drum auch hoch stimmen und dann ändert sich auch noch der Rückprall, o je, nicht, dass das jetzt wieder kompliziert wird ...).
    Wegen der Lautstärke behaupten ja manche Leute, dass dünne Kessel da unter Umständen anders ausarten als dicke, was aber nicht nur an der Dicke des Kessels liegt ...
    ach, ja, schönes Thema, die Akustik, ein Feld, wo selbst Physiker nicht mehr Bescheid wissen.


    Jedenfalls für die Pragmatiker: scheißegal.
    Ich trete sowohl 22 x 16 als auch 22 x 18 und 20 x 18 und 24 x 14 und 24 x 16 ...
    Ja, wenn man hinhört, merkt man es - jedenfalls dann, wenn man es weiß. Aber: was davon objektiv lauter ist, hängt von mir ab und was subjektiv lauter ist, hängt von allem Möglichem ab, am Wenigsten aber von den 2", für die man tatsächlich auch mehr reintreten muss. Nun könnte man natürlich einfach ohne zwei Zoll mehr reintreten ...


    Und für Geklacker gibt es doch Trigger ... oder?
    Holzklöppel machen zwar Felle schneller kaputt, sind aber auch noch ein kleines Eckchen lauter. Dicke Klöppel machen meist (!) mehr Krach als dünne, anständig ausholen soll auch ganz gut sein und das mit dem Kleingeld wurde ja schon hinreichend diskutiert.
    Jedenfalls bin ich mir ziemlich sicher, dass die 20 x 18, die ich demnächst mal wieder angucken werde, auch nicht lauter ist, als die 22 x 16, die ich mir noch demnächster ansehen werde.


    Grau ist alle Theorie und viel Holz kostet viel Geld.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    also ich hätte da mehr auf den Hüften ...


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich stehe auf Becken aus Bronze, die so schön glänzen, fein abgedreht sind, eine wohlgerundete Kugel mit einem 13-Millimeter-Loch haben und ansonsten bei mir im Proberaum hängen und ab und an mal nett bedient werden.

    Hallo,


    das optimale Fell für Alles ist: REMO Ambassador Coated.


    Für harte Schläger kann das CS Sinn machen, der Aufkleber erhöht die Haltbarkeit, der Klang wird unflexibler, härter, kälter. Außerdem hat man zwei Zonen (mit/ohne).


    Das PS ist für Freunde des trockenen Klangs. Dank selbstgebasteltem Ring aus altem Fell kann man sich diese Option günstig selbst machen. Wenn man niemals Obertöne braucht und ein Fan von milimetergenauen eingepassten Ringen, ok. Aber: es klingt eventuell zu dumpf.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    den Rockbag habe ich zweifach. Er ist jedoch nur 2 m x 1,6 m* und auch nicht ganz rechteckig.
    Praktisch daran: zusammengerollt in den Sack ist er kompakt transportabel, sieht anständig aus. Es steht fast alles (alle wichtigen Sachen einschließlich Hocker vollständig) darauf.
    Nachteil: die Ecken halten nicht ewig, das Ding wird in China unter den üblichen Bedingungen hergestellt ("keine Kinderarbeit" bei Rockbag bedeutet: der Chinese garantiert, dass die alle über 14 sind. Das sind nicht so ganz unsere westlichen Vorstellungen). Allerdings ist das bei den Alternativen (aus China) auch nicht besser.
    Alternative in teuer: hierzulande 4 qm Teppich besorgen. Mein Händler um die Ecke riet mir davon ab, weil teuer, wäre aber eine saubere Lösung.
    Alternative billig: Teppichreste, alter Teppich (hatte ich früher).


    Grüße
    Jürgen


    PS
    2 m x 0,8 m als Rechteck und Trapez 2 m eine Seite, Parallele dazu 1,3 m, BreiteTiefe ebenfalls 0,8 m. Teile mit Bändern zusammengenietet. Sack: ca. 0,8 m hoch, Durchmesser je nach Rollung ca. 0,25 m.


    Edith korrigiert.

    Hallo,


    zum Thema Voodoo: gibt es den Fall, dass Personen, die angespannt sind, so etwas - dann allerdings auch beim Einschalten - auslösen können oder ist das Quatsch und es liegt am Stromnetz?
    Man kann sich ja dank Aufladung (Laufen über knisternden Kunststoffteppich) auch an Personen eine wischen lassen. Ist nur die Frage, ob das genügend Saft für das Abfackeln von Elektrogeräten ist. Als Grundschulelektriker fehlen mir da die Kenntnisse.


    Noch mehr Voodoo: wenn es auch in der Nachbarschaft, ja in der ganzen Gegend auftritt - kann so etwas über "Elektrosmog" im weitesten Sinne (Radiowellen, Funkverkehr, etc.) gefördert werden?


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Ich habe im fraglichen Zeitraum massenweise Glühbirnen im Bad beim Einschalten abgefackelt und bestenfalls einem Verstärker den Schalter ausgeblasen. Ok, ein Mutterbrett gab auch seinen Geist auf. Wenn ich jetzt noch den Verstärker der Holden und deren Glühbirnen dazu zähle und mich an mein Fahrrad-Rücklicht erinnere, dass binnen eines kurzen Zeitraumes ständig kaputt ging und danach jahrelang nie wieder ... vielleicht statistisch einfach im normalen Bereich? Voodoo as usual?

    Hallo,


    wieso sollte man Werbung, die man nicht bestellt hat, abbestellen. Ich sehe rein logisch keinen Sinn darin.
    Tatsächlich dient die "Abbestellung" bei speziellen Anbietern tatsächlich der Verifikation der E-Mail-Adresse und damit zur besseren Vermarktung letzterer.
    Eine E-Mail zu schreiben ist immer schön, da übt man das Schreiben. Ich persönlich habe noch nie erlebt, dass das fruchtbar ist. Meine E-Mails an den Freundeskreis sind beispielsweise alle zurück gekommen. Die an den Verwalter ebenfalls. Ich kann mir nun überlegen, ob ich die Sache vergesse oder den professionellen Weg gehe.
    Snail-Mail dagegen kann erfolgreich sein, je nach Leidensfähigkeit des Adressaten und Professionalität des Absenders sinken oder steigen die Chancen. Bevor ich da ernsthaft Geld verbrennen würde, würde ich mal nachsehen, ob von dem Verein was zu holen ist. Eine Firma kann ich mir schnell basteln, mit Geld auf dem Firmenkonto sieht es da schon anders aus.


    Fazit: ignorieren oder mit Kanonen schießen.
    Baseballschläger ist auch klasse, aber so einen Briefkasten und ein leeres Büro zu demolieren bringt bestenfalls einen Eintrag im Führungszeugnis mit ein paar Gerichtskosten und einer lecker Rechnung vom Hauseigentümer. Das ist die teuerste Variante und die kostet meist auch noch relativ viele Nerven, wenn man noch welche hat.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    für Cover-Rock braucht man in der Regel keine Doppelfußmaschine. Ich kenne fast kein gängiges Lied im "normalen" Rock-Bereich, das nicht mit einer Bass Drum und einem gewöhnlichen Pedal zu bewältigen wäre. Mein Doppelpedal benutze ich nur, weil ich es habe. Brauchen würde ich es nicht.
    Wenn es nur um Doppelschläge - also zwei hintereinander? - gehen soll, dann würde ich eher an der Technik arbeiten.
    Wenn es um voluminöse, erdbebenhafte Schlüsse, lustige Einwürfe, welche da eigentlich nicht hingehören oder gar Musik, wo im Original auch der Doppelhuf integriert wurde, dann kommt man an den zwei Tritten nicht vorbei. Und ja: man kann auch nur das eine Brett davon benutzen: siehe Onkel Ian (der eigentlich nur bei SMOTW zum Schluss mal auf die andere Platte tritt). Ob das die Anschaffung, die Schleppe- und Schrauberei wert ist, das vermag ich nicht zu sagen.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Zwei Bass Drums sehen besser aus.

    Hallo,


    in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf besteht innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung eine Beweislastumkehr. Das hat sich offensichtlich noch nicht überall herumgesprochen. Ein Händler wird daher in der Praxis bei diesem eher kleineren Gegenstandswert regelmäßig wandeln.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    1. warum soll das 14er Tom ein anderes Resonanzfell bekommen wie das 12er und das 16er?
    Diplomat sind ziemlich dünn, die haben unter Umständen Obertöne, von denen Pinstripe noch nicht mal in den dunkelsten Träumen etwas erahnen.


    2. schwarz wegen der Optik, dann aber durchsichtige Felle? Ist das nicht ein bisschen unlogisch?


    3. Hydraulics auf der Snare Drum? Das ist heftig. Möglich ist es, die Spielbarkeit wird jedoch merklich schwieriger.


    Grüße
    Jürgen