Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich schreibe meine Noten mit der Hand auf Papier, das sieht meist besser aus und geht auch meist schneller.
    Allerdings ist das auch nicht genormt und im Laufe der Jahre gab es da Änderungen, so dass ich bei alten Aufzeichnungen auch umdenken muss.
    Im Übrigen habe ich noch nie Schlagzeugnoten im Violinschlüssel gesehen, entweder neutraler Schlüssel, dann gibt es keine Tonbezeichnungen oder (früher üblich) im Bassschlüssel, da wären dann alle Töne etwas tiefer als hier beschrieben. Man zählt die Linien und Zwischenräume übrigens von unten nach oben, damit kann man korrekt erklären, wo so Mückenschiss sich aufhält.
    Relativ einheitlich notieren die Amerikaner, gefolgt von den Briten, manche Deutsche haben sich da angeschlossen, Drum Heads weicht da schon wieder deutlich ab, ebenfalls anders, aber dann auch wieder konsequent machen es die Franzosen.
    Dass dann dieses Gitta Po wieder was anderes macht, kann ich nicht so ganz nachvollziehen, aber mit einem Gitarristenprogramm Schlagzeugnoten ... ich weiß nicht, das kommt mir abartig vor.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    mich wundert, wie man mit dem Beckenreiniger von Paiste sprühen können soll.
    Bei mir liest und verarbeitet sich das etwas anders und es funktioniert gut (wenn man es so macht, wie es drauf steht). Bei hartnäckigen Veränderungen am Becken muss man eben auch ein bisschen hartnäckiger sein.
    Was eine Stahlbürste auf einem Instrument zu suchen haben soll, das muss mir erst noch mal jemand erklären, aber wer auf kaputt steht kann ja auch mal mit der Flex dran gehen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    im Oktober kam eine Gitarre für 17.000 Euro weg. Einfach so. Keiner weiß, wann genau.
    Zum November wurde der Laden übereignet.
    Weder die alten noch die neuen Eigentümer dürfte die Sache ernsthaft interessieren. Die alten haben damit sowieso nichts mehr zu tun (außer dass sie als Angestellte nunmehr für die Entlochung des Daches sorgen dürfen) und die neuen schreiben das mal eben als Verlust ab. Am Ende lohnt sich das noch. Wer weiß, wann die Dinger sonst verkauft worden wären.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    ich sehe keine Gefahr, bei Evilbay eine Fender strat aus USA, neuwertig, mit drei Kratzern für einen realistischen Preis rauszuhauen.
    Das machen natürlich nicht die Diebe selbst, dafür gibt es geschultes Personal im Hintergrund. OrgK ist ein florierender Wirtschaftszweig.


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    nie wieder EC2 mit Pinstripes vergleichen, da sind Welten dazwischen


    Hallo,


    eindeutig ja: modernste Verbundstofftechnik, die umweltfreundlich mit dem Tetra-Pack geschreddert und zu Parkbänken (mit Einsatz von Rohöl - ein Produkt der Natur) verarbeitet werden können. Dagegen konnte man die Pinstripes (nur Klebstoff ohne Alu) direkt thermisch verwerten.


    Mal im Ernst: sparen bei Erhalt der tonalen Qualität und Verfügbarkeit im Laden des Vertrauens heißt Ambassador. Lustige Dämpfungsringe werden dann aus alten Fellen selbst gebastelt. Bei mir klappt es auch mit einlagigen Fellen auf der Kleinen. Die albernen 4 mil mehr bei doppellagigen bekommt man zur Not mit einem 5-mil-unter-dem-Fell-Aufkleber locker geschlagen und spart dabei auch noch den ein oder anderen Euro.
    Dellen gibt es nur bei schlechter Laune und entsprechender Technik.


    Wenn man dicke Pellen will oder gar eingebaute Heizspiralen, Ölfelder oder ähnliches Zeug, muss man eben bezahlen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    offensichtlich hat ein professioneller Verkäufer noch Kunden zu versorgen, die gerne ein Schnäppchen mit Markenqualität bevorzugen.
    In der Marktwirtschaft bestimmt ja die Nachfrage das Angebot.


    Die Gebrüder Brauns können nun froh sein, ihren Laden vor einem Monat veräußert zu haben. Jetzt trifft den Schaden eine GmbH, die offensichtlich ein wenig Background in der Portokasse hat. Da muss man jetzt nicht in Mitleid zerfließen. Ein Familienbetrieb war das mal.


    Als Musikhausbetreiber würde ich nunmehr in meinem Betrieb schlafen. Insbesondere dann, wenn er ebenfalls mehr oder weniger augenfällige Sicherheitslücken gepaart mit einer brauchbaren Zahl von teuren Markengitarren aufweist.


    Erst im Oktober hatte das Musikhaus den Verlust einer Zemaitis für 17.000 Euro zu beklagen.


    Grüße
    Jürgen

    Hallöchen,


    mal was ganz anderes:



    ich habe hier ein Mikrofon für Sprache und Gesang, das an meinem Schlagzeug keine so richtige Verwendung hat. Ich weiß, dass es so ungefähr 15 Jahre alt sein dürfte, den Preis von damals kenne ich nicht. Hat jemand Ahnung, was das mal gekostet hat und wofür man das nehmen könnte?


    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    den scheinwerfer von hardware fresser würd ich mir gern mal ans fahrrad basteln


    Hallo,


    da wird der aber dank leistungsstarker Lichtmaschine kaum was von sich geben außer vielleicht mal ab und an so ein Glühwürmchen-Effekt.


    Das Ding vom Herrn Schmidt erinnert mich irgendwie an dieses blinkende Ding von vor einem Jahr, das dann auch noch so komische Geräusche von sich gab, irgendwas mit Kaffee hatte das zu tun ...
    ... also schön ist etwas Anderes ... das alte Ludwig hat natürlich auch ein gewisses halbseidenes Flair, ich habe das mal auf einer Bühne gesehen ... nun ja, Geschmackssache.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Hammu: danke. Ich selbst habe ja unter anderem auch Hybrid-Kessel am Start: eine ganz neue Mischung aus Hyper und Accel, Birke aus Japan, echter Geheimtipp, handgehämmerte Gratung, ohne Fön bearbeitete Felle (per Hand eingespielt - sau teuer!) ...


    HOHK: na, immer Hybrid. ab. Und klick nicht so viel rum, da sieht man zu viel und am Ende ist man noch schlauer, das ist asozial.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    bei Thomann stimmt Vieles auf Fotos, in Beschreibungen usw. nicht.


    Jedenfalls ist das sowieso alles Quatsch.
    Früher (ich spreche von der Zeit, als ich anfing, Prospekte zu lesen), da kam der Trend auf, fertige Trommelsets zu verkaufen, das war dann mal ganz schnell 22-12-13-16-SD-HW. Warum man gerade auf diese Zusammenstellung kam, ist mir - ehrlich gesagt - noch heute ein Rätsel.
    Dann kamen neumodische Klugscheißer und fingen an, etwas von Fusion zu faseln und ihre Tom Toms (auch die Stehenden) aufzuhängen und dann fielen auf ein Mal die komischen Abstände auf und die Zwei-Zoll-Norm wurde geboren und der Tod von 13er und 15er Toms eingeläutet. Diese modernen Fusionisten hatten P. A. und viele Mikrofone und sie wollten nicht mehr bestialischen Lärm, sondern perkussive Lustigkeiten verbreiten. Da kam der David Wecker (so ähnlich hieß er jedenfalls) gerade recht mit seinem Frickelvideo.
    Die Industrie stellte fest, dass man ja mit 20-10-12-14-SD-HW viel weniger Holz verbraucht als mit 22-12-13-16-SD-HW und druckte auf ihren Prospekten, das erstere Konfiguration ja viel besser wäre (das 14er hing natürlich, da sparte man auch noch den Stahl für die Beine), natürlich zum gleichen Preis wie letztere. Damit nicht genug, die Kessel wurden dünner (früher waren sie dicker geworden, weil stabil und gute Projektion), da sparte man noch mehr Holz und das erklärte man mit besserem Klang. Damit auch die Rocker an den neuen Fusion-Standard gewöhnt werden konnten, gab es auch 22-10-12-14-SD-HW. Das 14er Hängetom konnte man ja tief stimmen, dann klang das (angeblich) wie ein 16er (was ein wenig unlogisch erscheint und es auch ist, aber Werbung gewinnt). Nun kamen aber so unverbesserliche Komiker, die immer noch ihr 16er Standtom haben wollten: Folge: es gab die Sets als Standard, Fusion 1 und Fusion 2. Dann beschwerten sich die neu geborenen Bebop-Jazzer, die sich der Einfachheit halber einfach mal Jazzer nannten und wollten zu allem Überfluss auch noch ein liegendes Standtom zum Treten. Folglich gab es dann auch noch Kindersets, die natürlich marketingmäßig als "Jazz" verkauft wurden. Und nun, in diesem Jahrtausend wiederbelebten sich die Rocker und fortan muss es auch noch Rock-Sets geben. Wie die genau aussehen, ist nicht so ganz klar, aber mittlerweile ist sowieso nichts mehr klar, weil es inzwischen wieder Verstärkungsringe gibt, die zuvor ausgerottet wurden, weil man sie nicht mehr brauchte, weil selbst die kleinen Hängetoms nunmehr Füße angeschraubt bekommen, weil die Retrowelle das 13er wiederbelebt, weil es inzwischen wieder ausgerottete Folien gibt, die man nur im Drogenrausch erfinden und ertragen konnte und weil inzwischen sowieso keiner mehr was weiß, weil jeder macht, was er will und deshalb sollte man einfach sein Hirn einschalten und die Werbung in den Müll werfen.


    Dennoch herrschen in konservativen Kreisen erbarmungslose Regeln, welche selbst diejenigen zu beachten haben, die ganz bewusst ein anderes Empfinden haben, aber vor der drohenden Strafe knicken sie alle ein.
    1. "rockt halt schon bei kleinen Bassdrums" ist die Hymne der Alt-Fusionisten. Ihrer Meinung nach geht mit 20" alles und größer als 14" muss ein Tom nicht sein und ein 10er ist Pflicht und die Bass Drum darf nur mit der Körpergröße wachsen, weil ja der Trommler stets den Überblick bewahren muss als lebendes Metronom.
    2. "bei Thomann" ist die neue Norm. Wenn man auf ein Produkt hinweist, zeigt man nicht die Informationsseite desjenigen, der das Ding verbrochen hat, sondern die Verkaufsseite mit meist dünner Information, die oft auch noch falsch ist, des Marktführers in Sachen Kauf der Katze im Sack (man kann sie ja zurück schicken).
    3. "Mein Jazzkit hat eine 24x18 Bassdrum *whistling* und mein Rockkit auch. Und wie ich gerade mit Entsetzen feststellen musste, mein Fusionkit auch"
    Das sind die Untergrund-Rebellen von heute. Verstoßen gegen alle Vorschriften und posaunen das auch noch in die Öffentlichkeit. Mein lieber Herr zu Spät, Du stehst unter Beobachtung des Trommelverfassungsschutzes und das Sondereinsatz-Kommando Lizenzentzug ist schon unterwegs.
    4. "Man könnte auch sagen: Auf alten Jazzkits wird heute Rock gespielt.... " und "Auf alten Rockkits wurde früher viel Jazz gespielt. Heute ist das verboten. ": so sprechen die gut informierten Historiker. Ja, das ist die Wahrheit. Früher, da war alles anders und man durfte nicht mit Kinderschlagzeugen auftreten, wenn man schon über 18 war.
    5. "ja nur die kesselgrösse" - eine einfache Wahrheit, noch unprätentiös genannt. Doch es steckt so viel dahinter. Ja, mit einem kleinen Tom kann man auch Rock spielen. Macht ja Onkel Nicko von dieser Folterinstrument-Kapelle vor, der hat ein 6er. Und mit einem abgesägten 14er Tom kann man prima Kick Drum spielen, kann der Mann in der Fußgängerzone ja auch und der Bumms erschüttert (wenn man es mit einem Mikrofon abnehmen würde und eine anständige Anlage dahinter hätte) ja die ganze Fußgängerzone. Ich bin mal gespannt, wann die ersten Fusionisten beim Symphonie-Orchester auftauchen und dort 20er Bass Drums verkaufen wollen und Sopranino Snares und solches Zeug.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Kundenservice: siehe Homepages der Hersteller. Da gibt es von nichts bis recht gute Beschreibungen einschließlich Hörbeispielen und Pflegehinweisen sehr unterschiedliche Dienstleistungen.
    Zufriedenheit: sehr subjektiv. Es gab hier schon Leute, die mit Becken, die nach einem halben Jahr reißen, sehr zufrieden waren. Andere finden auch nach Jahrzehnten noch nicht ihren Beckentraum.


    Grundsätzlich gibt es verschiedene Lager:


    teuer - billig
    dick - dünn
    groß - klein
    laut - leise
    stetige Qualität - schwankende Qualität
    Päng - Paff - Basch
    vielseitig - speziell


    Am Anfang war das Budget.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    die Trommel auf den Bildern ist unvollständig.
    Sofern die Beschreibung stimmt und die fehlenden Teile vorhanden sind, dann ist es eine HLD 582 in der Ausführung mit 10 Stimmschrauben und der Sonderausstattung mit geflanschten Reifen (die natürlich auch nachträglich montiert sein können). Das ist zwar selten, aber möglich. Möglich ist natürlich auch, dass der oder die Vorbesitzer gebastelt haben.

    Bis auf die Parallelabhebung ist die Trommel identisch mit D 506.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    http://www.bilder-space.de/sho…=30.11YyXcnIevywdGOIc.JPG
    http://www.bilder-space.de/thumb/30.11YyXcnIevywdGOIc.JPG
    http://www.bilder-space.de/sho…=30.11wVWr92wyowFSrSW.JPG
    http://www.bilder-space.de/thumb/30.11wVWr92wyowFSrSW.JPG
    http://www.bilder-space.de/sho…=30.11QyUKtUVJJ57FOd6.JPG
    http://www.bilder-space.de/thumb/30.11QyUKtUVJJ57FOd6.JPG


    Edith streicht mal das Zeug, was nicht mehr so ganz aktuell ist.

    Hallo,


    ich bin brunette und männlich, dazu noch Equipment-Fetischist.
    Selbst ich hätte keine Ahnung, was dem besagten Herren gefallen könnte.


    Mir persönlich würde ein Elektrogerät überhaupt nicht gefallen und alles, was "nicht ganz soooo teuer" ist, gefällt mir meistens auch nicht.
    Als ich wieder anfing, ging ich viele Kompromisse ein, diese sind inzwischen fast restlos wieder verkauft.


    Ein glücklich machendes Komplettpaket ist eher ganz schön teuer.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Probe - Jugendzentrum - Metal: nach kurzer Hörprobe: seppel hat Recht.
    Wenn die Schlagfelle kaputt sind, würde ich die Resonanzfelle als Schlagfelle montieren, wenn diese kaputt sind, würde ich neue Felle kaufen.


    Beim Neukauf würde ich klare Pinstripes (oder eben die blauen Hydraulics, wenn es noch mehr "death" sein darf) und für die Kleine das beschichtete Ding mit dem Punkt unten drunter.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    es gibt hierzulande die Möglichkeit, die rechtliche und tatsächliche Gemeinschaft aufzulösen.
    Ein derartiges Ansinnen wäre für mich ein guter Grund, mal darüber nachzudenken.


    Weihnachtslieder sind schon schlimm genug.
    Eine Sängerin, die mit Sicherheit altersbedingt keinen Ton trifft,
    ein ekliges Elektroding, das wie ein Schlagzeug klingen soll,
    das Bedienungspersonal hat weiß auch nicht so recht ...


    alle Jahre wieder kommt die Horrornacht, auf die Erde nieder, schlimmer als wie Fastnacht.


    Grüße
    Jürgen

    Hallo,


    Kratzer von fremden Leuten trägt nur dann deren Haftpflicht, wenn sie a) eine haben (das ist gar nicht so häufig der Fall wie der Autofahrer gerne denkt), b) schuldig sind, c) ermittelt sind, d) der Geschädigte den Schaden nachweisen kann (auch die Entstehung, gelle) und da kann es schnell knirschen.


    Eigenes Vergessen ist grob fahrlässig und trägt weder die eigene noch eine fremde Haftpflicht. Ob es die Musikinstrumente trägt, müsste ich mal nachlesen. Falls ja - was schon abenteuerlich wäre -, dann käme anschließend mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Brief mit einer Erklärung, die in etwa so was wie Schluss machen bedeutet.


    Ich hatte bislang zwei Schäden während der Versicherung, einen davon hat sie kulanterweise getragen mit dem Hinweis, wie künftig auf das Zeug aufzupassen ist und im zweiten Fall war der Schaden nicht versichert.
    Wenn etwas von der Bühne geklaut wird, dann stellt sich sofort die Frage, ob der VN auch die Obliegenheit seiner Aufsichtspflicht (ich nenne sie mal so) Genüge geleistet hat. Eben mal mit den Kumpels ein Bier trinken gehört da nicht unbedingt dazu.
    Man sollte sich mal ganz konkret Geschichten ausdenken, bei denen Schäden entstehen, die man versichert haben will. Tatsächlich sind die meisten davon nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen versicherbar.


    Zu den 15 Euro: das wird nicht bis zum Lebensende so bleiben. Unser aller Gesetzgeber wird in absehbarer Zeit die Steuern erhöhen (vor allem die Umsatz- und wohl auch die Versicherungssteuer). Da haben wir dann alle was davon.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Diebstahl aus dem PKW, der nachts im Bahnhofsviertel stand? Vielleicht.
    Diebstahl aus dem Proberaum, wo der Türrahmen in einer Gipswand hängt und die Zugangstür zum Haus tagsüber gerne mal offen steht? O, o ...
    Diebstahl, wenn der gepackte Koffer hinter Einem stand, während man eine Kippe genoss? Uiuiui.
    Diebstahl der nagelneuen Supersnare, die man leider noch nicht beim Versicherer gemeldet hatte ...