Hallo,
bei Thomann stimmt Vieles auf Fotos, in Beschreibungen usw. nicht.
Jedenfalls ist das sowieso alles Quatsch.
Früher (ich spreche von der Zeit, als ich anfing, Prospekte zu lesen), da kam der Trend auf, fertige Trommelsets zu verkaufen, das war dann mal ganz schnell 22-12-13-16-SD-HW. Warum man gerade auf diese Zusammenstellung kam, ist mir - ehrlich gesagt - noch heute ein Rätsel.
Dann kamen neumodische Klugscheißer und fingen an, etwas von Fusion zu faseln und ihre Tom Toms (auch die Stehenden) aufzuhängen und dann fielen auf ein Mal die komischen Abstände auf und die Zwei-Zoll-Norm wurde geboren und der Tod von 13er und 15er Toms eingeläutet. Diese modernen Fusionisten hatten P. A. und viele Mikrofone und sie wollten nicht mehr bestialischen Lärm, sondern perkussive Lustigkeiten verbreiten. Da kam der David Wecker (so ähnlich hieß er jedenfalls) gerade recht mit seinem Frickelvideo.
Die Industrie stellte fest, dass man ja mit 20-10-12-14-SD-HW viel weniger Holz verbraucht als mit 22-12-13-16-SD-HW und druckte auf ihren Prospekten, das erstere Konfiguration ja viel besser wäre (das 14er hing natürlich, da sparte man auch noch den Stahl für die Beine), natürlich zum gleichen Preis wie letztere. Damit nicht genug, die Kessel wurden dünner (früher waren sie dicker geworden, weil stabil und gute Projektion), da sparte man noch mehr Holz und das erklärte man mit besserem Klang. Damit auch die Rocker an den neuen Fusion-Standard gewöhnt werden konnten, gab es auch 22-10-12-14-SD-HW. Das 14er Hängetom konnte man ja tief stimmen, dann klang das (angeblich) wie ein 16er (was ein wenig unlogisch erscheint und es auch ist, aber Werbung gewinnt). Nun kamen aber so unverbesserliche Komiker, die immer noch ihr 16er Standtom haben wollten: Folge: es gab die Sets als Standard, Fusion 1 und Fusion 2. Dann beschwerten sich die neu geborenen Bebop-Jazzer, die sich der Einfachheit halber einfach mal Jazzer nannten und wollten zu allem Überfluss auch noch ein liegendes Standtom zum Treten. Folglich gab es dann auch noch Kindersets, die natürlich marketingmäßig als "Jazz" verkauft wurden. Und nun, in diesem Jahrtausend wiederbelebten sich die Rocker und fortan muss es auch noch Rock-Sets geben. Wie die genau aussehen, ist nicht so ganz klar, aber mittlerweile ist sowieso nichts mehr klar, weil es inzwischen wieder Verstärkungsringe gibt, die zuvor ausgerottet wurden, weil man sie nicht mehr brauchte, weil selbst die kleinen Hängetoms nunmehr Füße angeschraubt bekommen, weil die Retrowelle das 13er wiederbelebt, weil es inzwischen wieder ausgerottete Folien gibt, die man nur im Drogenrausch erfinden und ertragen konnte und weil inzwischen sowieso keiner mehr was weiß, weil jeder macht, was er will und deshalb sollte man einfach sein Hirn einschalten und die Werbung in den Müll werfen.
Dennoch herrschen in konservativen Kreisen erbarmungslose Regeln, welche selbst diejenigen zu beachten haben, die ganz bewusst ein anderes Empfinden haben, aber vor der drohenden Strafe knicken sie alle ein.
1. "rockt halt schon bei kleinen Bassdrums" ist die Hymne der Alt-Fusionisten. Ihrer Meinung nach geht mit 20" alles und größer als 14" muss ein Tom nicht sein und ein 10er ist Pflicht und die Bass Drum darf nur mit der Körpergröße wachsen, weil ja der Trommler stets den Überblick bewahren muss als lebendes Metronom.
2. "bei Thomann" ist die neue Norm. Wenn man auf ein Produkt hinweist, zeigt man nicht die Informationsseite desjenigen, der das Ding verbrochen hat, sondern die Verkaufsseite mit meist dünner Information, die oft auch noch falsch ist, des Marktführers in Sachen Kauf der Katze im Sack (man kann sie ja zurück schicken).
3. "Mein Jazzkit hat eine 24x18 Bassdrum *whistling* und mein Rockkit auch. Und wie ich gerade mit Entsetzen feststellen musste, mein Fusionkit auch"
Das sind die Untergrund-Rebellen von heute. Verstoßen gegen alle Vorschriften und posaunen das auch noch in die Öffentlichkeit. Mein lieber Herr zu Spät, Du stehst unter Beobachtung des Trommelverfassungsschutzes und das Sondereinsatz-Kommando Lizenzentzug ist schon unterwegs.
4. "Man könnte auch sagen: Auf alten Jazzkits wird heute Rock gespielt.... " und "Auf alten Rockkits wurde früher viel Jazz gespielt. Heute ist das verboten. ": so sprechen die gut informierten Historiker. Ja, das ist die Wahrheit. Früher, da war alles anders und man durfte nicht mit Kinderschlagzeugen auftreten, wenn man schon über 18 war.
5. "ja nur die kesselgrösse" - eine einfache Wahrheit, noch unprätentiös genannt. Doch es steckt so viel dahinter. Ja, mit einem kleinen Tom kann man auch Rock spielen. Macht ja Onkel Nicko von dieser Folterinstrument-Kapelle vor, der hat ein 6er. Und mit einem abgesägten 14er Tom kann man prima Kick Drum spielen, kann der Mann in der Fußgängerzone ja auch und der Bumms erschüttert (wenn man es mit einem Mikrofon abnehmen würde und eine anständige Anlage dahinter hätte) ja die ganze Fußgängerzone. Ich bin mal gespannt, wann die ersten Fusionisten beim Symphonie-Orchester auftauchen und dort 20er Bass Drums verkaufen wollen und Sopranino Snares und solches Zeug.
Grüße
Jürgen